Aktionen

Arthur Sewall

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 16:02 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Arthur Middleton ← Arthur Sewall → Arthur W. Sewall

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Arthur Sewall
Schiffsnamen: Arthur Sewall (1944)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff (Liberty Typ)
Baujahr: 1944
Bauwerft: New England Shipbuilding Corporation, Portland
Reederei: Eastern Steamship Company, Boston
Heimathafen: Portland
Kapitän: Harold C. Jessen
Schiffsmaße
Tonnage: 7.176 BRT
Tragfähigkeit: 10.500 t
Länge: 134.57 m
Breite: 17.34 m
Tiefgang: 8.40 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 20 mm
Route &. Fracht
Route: Southampton (Großbritannien) - Mubles (Großbritannien)
Fracht: Ballast
Geleitzug: TBC-21
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 332
Kommandant: Gerhard Wysk
Datum: 29.12.1944
Ort: Ärmelkanal südlich von Chickerell (Großbritannien)
Position: 50° 28' Nord - 02° 28' West
Planquadrat: BF 3147
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 2
Überlebende: 67
Ursache im Detail
U 322 schoß wohl am 29.12.1944 zwei Torpedos in den Geleitzug TBC-21. Dabei traf ein Torpedo die ARTHUR SEWALL, die dabei schwer Beschädigt wurde. Doch die Besatzung gab das Schiff nicht auf. Es wurde vom britischen Marineschlepper HMS PILOT (W.03) in den Hafen von Weymouth geschleppt. Das Schiff war jedoch so schwer beschädigt, daß eine Reparatur sinnlos war. Es wurde als Totalverlust abgeschrieben. Da auch U 322 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (29.12.1944), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor.
Früher wurde angenommen das U 772 das Schiff versenkt, und anschließend selbst von den Escortern versenkt wurde. Im Januar 2005 identifizierte Dr. Axel Nistlé das gesunkene U-Bootwrack als U 322, somit müßte auch das versenkte Schiff auf sein Konto gehen.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 471. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 299. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 303. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 187. → Amazon
Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag - S. 95. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Arthur Middleton ← Arthur Sewall → Arthur W. Sewall