Aktionen

Atenas

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 15:43 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Astronomer ← Atenas → Athelbeach

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Atenas
Schiffsnamen: Atenas (1908)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1908
Bauwerft: Clark Workman &. Company Limited, Belfast
Reederei: United Fruit Steamship Company, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Trygve Angell
Schiffsmaße
Tonnage: 4.639 BRT
Tragfähigkeit: 4.550 t
Länge: 120.09 m
Breite: 15.34 m
Tiefgang: 7.46 m
Geschwindigkeit: 12.5 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 2 x 30 cal.
Route &. Fracht
Route: New Orleans (USA) - Cristobal (Panama)
Fracht: Stückgut
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 106
Kommandant: Hermann Rasch
Datum: 27.05.1942
Ort: Golf von Mexiko nördlich von Cancun (Mexico)
Position: 25° 50' Nord - 89° 05' West
Planquadrat: DL 2242
Waffe: Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 72
Ursache im Detail
U 106 sichtete am 27.05.1942 um 21:38 Uhr einen stark zackenden Dampfer und lief zum Angriff an. Aus dem KTB: "Da der Mond vor Sonnenaufgang nicht mehr unter geht, muß ich versuchen, den Dampfer mit Artillerie anzuhalten. Lasse ich auf 1500 m herankommen und eröffne um 04:00 Uhr das Feuer mit der 3,7 cm, welches gut liegt. Dampfer läßt sich aber nicht verblüffen und erföffnet seinerseits das Feuer mit der Heckkanone, funkt SOS, Namen und Position. Ich drehe ab und gebe die Verfolgung auf. Meine 10,5 cm war nicht klar. Die ATENAS hatte nur sieben Treffer bekommen, die nicht viel Schaden anrichteten. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 54 Besatzungsmitglieder und 8 Artilleristen erreichten mit ihrem Schiff den nächsten Hafen.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 121 - 122. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 94. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 27. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 428. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 111. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 99. → Amazon
Kriegstagebuch U 106
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Astronomer ← Atenas → Athelbeach