Aktionen

Atheltemplar

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 13. Juni 2024, 16:03 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Athelsultan ← Atheltemplar → Athelviking

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Atheltemplar
Schiffsnamen: Atheltemplar (1930)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1930
Bauwerft: Lithgows Limited, Port Glasgow
Reederei: United Molasses Company Limited (Athel Line Limited), London
Heimathafen: Liverpool
Kapitän: Carl Ray
Schiffsmaße
Tonnage: 8.992 BRT
Tragfähigkeit: 13.998 t
Länge: 149.96 m
Breite: 19.30 m
Tiefgang: 8.63 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Tyne (Großbritannien) - Loch Ewe (Großbritannien) - Havalfiordur (Island) - Archangelsk (Russland)
Fracht: 9.400 t Treiböl
Geleitzug: PQ-18 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 408
Kommandant: Reinhard von Hymmen
Datum: 14.09.1942
Ort: Nordmeer, südlich der Insel Spitzbergen
Position: 76° 10' Nord - 18° 00' Ost
Planquadrat: AB 3643
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 16
Überlebende: 45
Ursache im Detail
U 408 sichtete am 14.09.1942 um 14:30 Uhr ein kieloben treibendes Wrack und versenkte es mit Schüssen aus der 8,8 cm. Es war die ATHELTEMPLAR. Der Versuch von britischen Kriegsschiffen das Schiff mit Artillerie zu versenken mißlang und das Wrack wurde zurückgelassen. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 42 Besatzungsmitglieder und 18 Kanoniere wurden von britischen Kriegsschiffen gerettet und später in Scapa Flow (Orkney Inseln) an Land gesetzt.
Vorherige Beschädigung
U 457 beschädigte am 14.09.1942 um 04:00 Uhr in Planquadrat AB 9673 den britischen Tanker ATHELTEMPLAR so schwer, dass die Besatzung das Schiff verließ. Da auch U 457 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (16.09.1942), liegen keine Informationen aus dem Kriegstagebuch vor.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 191, 208. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 27. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 197, 486. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 375 – U 435" - Eigenverlag - S. 226. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 436 – U 500" - Eigenverlag - S. 177. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 200. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 18. | → Amazon
Kriegstagebuch U 408
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Athelsultan ← Atheltemplar → Athelviking