Aktionen

Athene

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 13. Juni 2024, 15:58 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Athelviscount ← Athene → Athenia

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Athene
Schiffsnamen: Athene (1928)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1928
Bauwerft: Sir Armstrong, Whitworth &. Company, Newcastle
Reederei: Jorgen Bang, Kristiansand
Heimathafen: Kristiansand
Kapitän: John Arnt Dahl
Schiffsmaße
Tonnage: 4.681 BRT
Tragfähigkeit: 7.300 t
Länge: 105 m
Breite: 16,3 m
Tiefgang: 7,3 m
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Haifa (Palästina) - Port Said (Ägypten) - Alexandria (Ägypten) - Tobruk (Libyen)
Fracht: 6.000 t Kerosin
Geleitzug: AT-49
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 559
Kommandant: Hans Heidtmann
Datum: 10.06.1942
Ort: Mittelmeer westlich von Alexandria
Position: 31° 12' Nord - 28° 10' Ost
Planquadrat: CP 7179
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote (Schiff): 14
Überlebende (Schiff): 17
Ursache im Detail
U 559 sichtete am 10.06.1942 um 04:00 Uhr den Geleitzug AT-49 und tauchte zum Angriff. Um 04:56 schoß Heidtmann einen Dreierfächer auf einen Tanker und einen Dampfer. Zwei Torpedos trafen. Einer traf den Dampfer BRAMBLELEAF, der andere den Tanker ATHENE der nach dem Treffer in Brand geriet. Um 07:30 Uhr wollte U 559 zum Fangschuß ansetzen, wurde jedoch von einem Flugzeug unter Wasser gedrückt und mit Wasserbomben belegt. Auch ein zweiter Versuch den Fangschuß zu setzen wurde um 11:00 Uhr durch ein Flugzeug verhindert und das U-Boot lief ab. Um 20:20 Uhr tauchte Heidtmann auf und sah aus der Ferne, das der Tanker immer noch brannte. Die ATHENE sank erst 2 Tage später. Die 17 Überlebenden wurden nach 30 Minuten von den Geleitfahrzeugen aufgenommen. 14 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 238. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 27. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 295, 557. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S 368 - 396. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 233. → Amazon
Kriegstagebuch U 559
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Athelviscount ← Athene → Athenia