Aktionen

Azalea City

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 13. Juni 2024, 15:37 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aymeric ← Azalea City → Aziza

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Azalea City
Schiffsnamen: Waterbury (1920) - Excelsior (1929) - Azalea City (1937)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1920
Bauwerft: Merchant Shipbuilding Corporation, Harriman
Reederei: Watermann Steamship Corporation (Mobile Ocean Line), Mobile
Heimathafen: Mobile
Kapitän: George Robert Self
Schiffsmaße
Tonnage: 5.529 BRT
Tragfähigkeit: 8.880 t
Länge: 122.13 m
Breite: 16.51 m
Tiefgang: 7.82 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Bahia Blanca (Argentinien) - Port of Spain (Trinidad) - Philadelphia (USA)
Fracht: 7.806 t Leinsamen
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 432
Kommandant: Heinz-Otto Schultze
Datum: 21.02.1942
Ort: Nordatlantik südöstlich von Atlantic City (USA)
Position: 38° 00' Nord - 73° 00' West
Planquadrat: CA 5867
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 38
Überlebende: 0
Ursache im Detail
U 432 sichtete am 21.02.1942 um 01:00 Uhr die Mastspitzen eines Frachters und lief zum Angriff an. Um 03:24 Uhr schoß Schultze den ersten Torpedo, der fehl ging. Um 04:23 Uhr fiel der zweite Torpedoschuß. Dieser Torpedo traf das Schiff in der Mitte. Der Dampfer legte sich quer zur See, sank aber nicht. Um 05:42 Uhr schoß U 432 einen Fangschuß der nach 32 Sekunden traf. Das Schiff kenterte anschließend und sank.
Es war mit großer wahrscheinlich die AZALEA CITY, das Schiff lief am 12.02.1942 von Port of Spain aus und wurde nach dem 16.02.1942 als vermißt geführt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit versenkte U 432 dieses Schiff.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 30 - 31. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 197. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 29, 435. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 433, 578. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 346. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 79. → Amazon
Kriegstagebuch U 432 -
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aymeric ← Azalea City → Aziza