Aktionen

U 600

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 10. Juni 2024, 15:14 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

U 599 ← U 600 → U 601

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 600
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 100
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 25.01.1941
Stapellauf: 16.10.1941
Indienststellung: 11.12.1941
Kommandant: Bernhard Zurmühlen
Feldpostnummer: M - 47 389
Kommandanten
11.12.1941 - 25.11.1943 Kapitänleutnant - Bernhard Zurmühlen
Flottillen
11.12.1941 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1942 - 25.11.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
14.07.1942 - 16.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
16.07.1942 - 22.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 14.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik und bei den Großen Antillen. Es wurde am 06.08.1942 von U 463 mit 55 m³ Brennstoff und 2 t Proviant und am 09.09.1942 von U 462 mit 25 m³ Proviant und 5 Tagen Proviant versorgt. Nach 70 Tagen und zurückgelegten 9.297,7 sm über und 562,4 sm unter Wasser, lief U 600 am 22.09.1942 in La Pallice ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 9.682 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.11.1942 - 27.12.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 22.11.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Draufgänger und Raufbold. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 4.812 sm über und 603 sm unter Wasser, lief U 600 am 27.12.1942 wieder in La Pallice ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.762 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
11.02.1943 - 26.03.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 11.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 02.03.1943 von U 462 mit 50 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. U 600 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Knappen, Burggraf und Raubgraf. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.438,5 sm über und 818,5 sm unter Wasser, lief U 600 am 26.03.1943 wieder in La Pallice ein
U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 12.156 BRT versenken und 3 Schiffe mit 19.230 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
25.04.1943 - 11.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 25.04.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Drossel. Die Unternehmung mußte, nach einer Kollision mit U 406, am 05.05.1943, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 16 Tagen, lief U 600 am 11.05.1943 wieder in La Pallice ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
12.06.1943 - 10.09.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 12.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 26.06.1943 von U 535 mit 22,8 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant und am 19.08.1943 von U 129 mit 20 m³ Brennstoff und 29 Kalipatronen versorgt. 1 Flugzeug, die Boeing B-17 Flying Fortress V der RAF Squadron 220, abgeschossen. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 8.730,9 sm über und 1.975 sm unter Wasser, lief U 600 10.09.1943 in Brest ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
07.11.1943 - 25.11.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 07.11.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien, nordöstlich Punta Delgada. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Schill 1 und Weddigen. Nach 18 Tagen wurde U 600 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.11.1943
Letzter Kommandant: Bernhard Zurmühlen
Ort: Nordatlantik
Position: 40° 31' Nord - 22° 07' West
Planquadrat: CF 2748
Verlust durch: Wasserbombe
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 600
Verlustursache im Detail
U 600 wurde am 25.11.1943 im Nordatlantik nördlich von Punta Delgada durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS BAZELY (K.311) (Lt.Comdr. Jeffrey-Vanstone Brock) und HMS BLACKWOOD (K.313) (Leslie-Tillman Sly) versenkt.
U 600 konnte auf 6 Unternehmung 5 Schiffe mit 28.600 BRT versenken und 3 Schiffe mit 19.230 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.11.43 im Nordatlantik nördlich Punta Delgada an den vereinigten Konvois MKS.30/SL.139 durch Wasserbomben der britischen Fregatte BAZELY und BLACKWOOD der Geleitsicherungsgruppe 4 versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 173.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 25. November orteten die beiden Zerstörer Bazely und Blackwood der britischen Support Group 4 das kampferprobte U 600 unter Bernhard Zurmühlen, 34 Jahre alt. In einem gut vorgetragenen gemeinsamen Angriff mit Wasserbomben und Hedgehog zerstörten die Fregatten U 600. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 534.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 534. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 266. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 63, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 173. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 260 - 261. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 267, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 1 - 11.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 599 ← U 600 → U 601