Aktionen

Marine-Flakabteilung 274

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 1. September 2022, 15:40 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Marine-Flak-Abteilung 274 wurde am 26.08.1939 in Brunsbüttel aufgestellt. Anfang August 1940 nach Brunsbüttelkoog, später Zweidorf verlegt. Sie unterstand hier dem 14. Marine-Flakregiment und fungierte gleichzeitig als "Flakuntergruppenkommandeur Zweidorf".

Dabei wurde sie 1939 wie folgt eingesetzt:

Flak- und Sperrbatterie Zweidorf (3 x 10,5-cm)

Flak- und Sperrbatterie Sösmenhusen (Mole IV) (4 x 8,8-cm)

Flak-Batterie Altenkoog (3 x 8,8-cm)

Flak- und Sperrbatterie K.W.Koog (4 x 8,8-cm)

Flak- und Sperrbatterie Neufelderkoog (4 x 8,8-cm)

1941 wurde die Abteilung wie folgt eingesetzt:

Flak- und Sperrbatterie Zweidorf (3 x 10,5-cm)

Flak- und Sperrbatterie Sösmenhusen (Mole IV) (4 x 8,8-cm)

Flak-Batterie Altenkoog (3 x 8,8-cm)

Flak- und Sperrbatterie K.W.Koog (4 x 8,8-cm)

2 x 4-cm, 6 x 3,7-cm, 22 x 2-cm

10 Flak-Leuchtgruppen

1942 wurde die Abteilung wie folgt eingesetzt:

Stabsbatterie

Flak- und Sperrbatterie Zweidorf (3 x 10,5-cm)

Flak- und Sperrbatterie Sösmenhusen (Mole IV) (4 x 8,8-cm)

Flak-Batterie Altenkoog (3 x 8,8-cm)

Flak- und Sperrbatterie K.W.Koog (4 x 8,8-cm)

Flak-Batterie Neufelderkoog (3 x 10,5-cm)

gemischte Flak-Batterie

schwere Scheinwerfer-Batterie

(Aus Lexikon der Wehrmacht)