Aktionen

Alphacca

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 17:42 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aloe ← Alphacca → Alsacien

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alphacca
Schiffsnamen: Alphacca (1928)
Nationalität: Niederlande
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1928
Bauwerft: W. Gray &. Company Limited, Sunderland
Reederei: Van Nievelt, Goudriaan &. Co´s Stoomvaart Maatschappij Naamlooze Vennootschap, Rotterdam
Heimathafen: Rotterdam
Kapitän: Reindert-Johannes van der Laan
Schiffsmaße
Tonnage: 5.759 BRT
Tragfähigkeit: 8.510 t
Länge: 129.13 m
Breite: 17.11 m
Tiefgang: 7.95 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Beira (Mosambik) - Lorenco Marques (Mosambik) - Port Elizabeth (Südafrika) - Kapstadt (Südafrika) - Freetown
(Sierra Leone) - Großbritannien
Fracht: 6.590 t Stückgut, inklusive 2.003 t Kupfer, 25 t Vanadium und 400 t Zink
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 505
Kommandant: Axel-Olaf Loewe
Datum: 04.04.1942
Ort: Südatlantik südwestlich von San Pedro (Elfenbeinküste)
Position: 01° 50' Nord - 07° 40' West
Planquadrat: FF 2242
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 15
Überlebende: 57
Ursache im Detail
U 505 sichtete am 04.04.1942 um 14:07 Uhr die Rauchwolke eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Um 21:42 Uhr schoß Loewe einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die ALPHACCA. Der Dampfer sackte hinten tiefer und versank. Das U-Boot ging noch zur Befragung an die Rettungsboote und lief ab. 15 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 56 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. Ihre Rettungsboote erreichten am 09.04.1942 die Küste bei Cape Palmas (Liberia).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 214. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 18. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 289. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 569" - Eigenverlag - S. 27. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 88. → Amazon
Kriegstagebuch U 505
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aloe ← Alphacca → Alsacien