Aktionen

Anglo Canadian

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 17:08 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Angelus ← Anglo Canadian → Anglo Maersk

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Anglo Canadian
Schiffsnamen: Anglo Canadian (1928)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1928
Bauwerft: Short Brothers, Sunderland
Reederei: Lawther, Latta &. Company (Nitrate Producers Steamship Company Limited), London
Heimathafen: London
Kapitän: David John Williams
Schiffsmaße
Tonnage: 5.268 BRT
Tragfähigkeit: 9.746 t
Länge: 134.03 m
Breite: 17.67 m
Tiefgang: 7.69 m
Geschwindigkeit: 11.5 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Vizagapatam (Indien) - Kapstadt (Südafrika) - Insel Ascension - Baltimore (USA)
Fracht: Ballast
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 153
Kommandant: Wilfried Reichmann
Datum: 25.06.1942
Ort: Mittelatlantik nordöstlich von Marigot (St. Martin)
Position: 25° 12' Nord - 55° 31' West
Planquadrat: DP 2655
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 49
Ursache im Detail
U 153 sichtete am 25.06.1943 einen Dampfer und lief zum Angriff an. Der Torpedoschuß versenkte das britische Motorschiff ANGLO CANADIAN. Nach der Versenkung ging das U 153 zur Befragung an die Rettungsboote. Anschließen gab es den Booten den Kurs zur Küste sowie Wasser und Zigaretten. Da auch U 153 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (13.07.1943), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. 1 Besatzungsmitglied der ANGLO CANADIAN kam ums Leben. Der Kapitän, 38 Besatzungsmitglieder und 10 Artilleristen landeten wenig später in ihren Rettungsbooten bei St. Kitts (Winward Island).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 118. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 21, 448. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 156, 485. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 193. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 106. → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 199. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Angelus ← Anglo Canadian → Anglo Maersk