Aktionen

Annitsa

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 16:58 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Annibal Benevolo ← Annitsa → Anselm

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Annitsa
Schiffsnamen: Tregantle (1918) - Annitsa (1939)
Nationalität: Griechenland
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1918
Bauwerft: John Readhead &. Sons, South Shields
Reederei: Livanos &. Sons Limited (John G.P. Livanos), Athen
Heimathafen: Chios
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 4.324 BRT
Tragfähigkeit: 8.100 t
Länge: 125.98 m
Breite: 15.87 m
Tiefgang: 7.36 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Alexandria (Ägypten) - Tobruk (Libyen)
Fracht: Kriegsmaterial
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 617
Kommandant: Albrecht Brandi
Datum: 15.01.1943
Ort: Mittelmeer nordöstlich von Susah (Libyen)
Position: 33° 02' Nord - 21° 58' Ost
Planquadrat: CO 5722
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 33
Ursache im Detail
U 617 horchte am 15.01.1943 um 09:10 Uhr mehrere Schiffe. Nach dem das Boot auf Sehrohrtiefe gegangen war, sichtete es zwei Dampfer und einen Bewacher und lief zum Angriff an. Um 10:31 Uhr schoß Brandi vier einzelne Torpedos auf die beiden Dampfer. Das U-Boot hörte noch die Detonationen, mußte aber vor einer Korvette tauchen. Die Torpedos trafen und versenkten die ANNITSA und die HARBOE JENSEN. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. 31 Überlebende wurden vom britischen Trawler HMS SOUTHERN ISLES und 2 Überlebenden von einem Rettungsboot der HARBOE JENSEN aufgenommen, die später an die HMS SOUTHERN ISLES abgegeben und an Land gesetzt wurden.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 269. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 22. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 213, 524. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 126. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 241. → Amazon
Kriegstagebuch U 617
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Annibal Benevolo ← Annitsa → Anselm