Aktionen

Alderamin

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 19:45 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alcoa Transport ← Alderamin → Aldergrove

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alderamin
Schiffsnamen: Alderamin (1920)
Nationalität: Niederlande
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1920
Bauwerft: Bremer Vulcanwerft, Bremen-Vegesack
Reederei: Van Nievelt, Goudriaan & Co´s Stoomvaart Maatschappij Naamlooze Vennootschap, Rotterdam
Heimathafen: Rotterdam
Kapitän: Cornelius Leendert van Os
Schiffsmaße
Tonnage: 7.886 BRT
Tragfähigkeit: 12.255 t
Länge: 150.49 m
Breite: 18.44 m
Tiefgang: 8.48 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Lagos (Nigeria) - New York (USA) - Hull (Großbritannien)
Fracht: 10.000 t Ölsamen, Gummi und Stückgut
Geleitzug: SC-122
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 338
Kommandant: Manfred Kinzel
Datum: 17.03.1943
Ort: Mittlerer Nordatlantik
Position: 52° 14' Nord - 32° 15' West
Planquadrat: AK 8599
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 15
Überlebende: 49
Ursache im Detail
U 338 sichte am 17.03.1943 um 02:10 Uhr den Geleitzug SC-122 und lief zum Angriff an. Um 03:05 Uhr schoss Kinzel einen Zweierfächer in den Geleitzug. Die Torpedos trafen und versenkten die KINGSBURY und die KING GRUFFYDD. Um 03:06 Uhr schoß U 338 den zweiten Zweierfächer in den Geleitzug. Ein Torpedo traf und beschädigte die FORT CEDAR LAKE. Der zweite traf und versenkte die ALDERARMIN. 15 Besatzungsmitglieder der ALDERAMIN kamen ums Leben. Der Kapitän, 45 Besatzungsmitglieder und 3 Artilleristen wurden gerettet. 37 Überlebende wurden von der britischen Korvette HMS SAXIFRAGE (K.04) gerettet und am 23.03.1943 in Liverpool (Großbritannien) an Land gesetzt. 12 Überlebenden wurden vom britischen Rettungsschiff ZAMALEK aufgenommen und am 23.03.1943 in Gourock (Schottland) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 174. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 289, 549. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S 182. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 157. → Amazon
Kriegstagebuch U 338
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alcoa Transport ← Alderamin → Aldergrove