Aktionen

2. Marine-Flakregiment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |  
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Im Januar 1940 wurde aus dem Marine-Flakgruppenkommando Wilhelmshaven das '''Marine-Flakregiment 2''' gebildet. 1941 führte das Regiment die folgenden Einheiten:
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Mitte (M. Flak-Abt. 212)
+
! Datenblatt
 +
! '''2. Marine-Flakregiment'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Ost (M. Flak-Abt. 272)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Schleusen (M. Flak-Abt. 262)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Süd (M. Flak-Abt. 222)
+
| colspan="3" | Im Januar 1940 wurde aus dem Marine-Flakgruppenkommando Wilhelmshaven das Marine-Flakregiment 2 gebildet. 1941 führte das Regiment die folgenden Einheiten:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Westwerft (1. / M. Flak-Abt. 262)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-West (M. Flak.-Abt. 252)
+
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Mitte (M. Flak-Abt. 212)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Stadt (2. / M. Flak-Abt. 262)
+
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Ost (M. Flak-Abt. 272)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Bord (M. Flak-Abt. 282)
+
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Schleusen (M. Flak-Abt. 262)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die bis zum Frühjahr 1941 im Luftraum des Festungsgebietes von Wilhelmshaven stark angestiegene Feindtätigkeit machte deutlich, dass die Einrichtungen des Forts Schaar den gestiegenen Anforderungen nicht mehr entsprachen. Daher wurde in dem im Norden gelegenen Stadtpark eine neue Flakzentrale errichtet, die am 1. August 1942 als "Luftverteidigungskommando Wilhelmshaven" in Betrieb genommen wurde.
+
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Süd (M. Flak-Abt. 222)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am 01.05.1942 wurde das Regiment zur Marine-Flak-Brigade II umgewandelt.
+
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Westwerft (1. / M. Flak-Abt. 262)
 +
|-
 +
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-West (M. Flak.-Abt. 252)
 +
|-
 +
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Stadt (2. / M. Flak-Abt. 262)
 +
|-
 +
| colspan="3" | Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Bord (M. Flak-Abt. 282)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die bis zum Frühjahr 1941 im Luftraum des Festungsgebietes von Wilhelmshaven stark angestiegene Feindtätigkeit machte deutlich, dass die Einrichtungen des Forts Schaar den gestiegenen Anforderungen nicht mehr entsprachen. Daher wurde in dem im Norden gelegenen Stadtpark eine neue Flakzentrale errichtet, die am 1. August 1942 als "Luftverteidigungskommando Wilhelmshaven" in Betrieb genommen wurde.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 01.05.1942 wurde das Regiment zur Marine-Flak-Brigade II umgewandelt.
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Marineflak/MFlakRgt2.htm | → 2. Marine-Flakregiment]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 15:57 Uhr

Datenblatt 2. Marine-Flakregiment
Im Januar 1940 wurde aus dem Marine-Flakgruppenkommando Wilhelmshaven das Marine-Flakregiment 2 gebildet. 1941 führte das Regiment die folgenden Einheiten:
Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Mitte (M. Flak-Abt. 212)
Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Ost (M. Flak-Abt. 272)
Flakuntergruppenkommandeur Schleusen (M. Flak-Abt. 262)
Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Süd (M. Flak-Abt. 222)
Flakuntergruppenkommandeur Westwerft (1. / M. Flak-Abt. 262)
Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-West (M. Flak.-Abt. 252)
Flakuntergruppenkommandeur Stadt (2. / M. Flak-Abt. 262)
Flakuntergruppenkommandeur Wilhelmshaven-Bord (M. Flak-Abt. 282)
Die bis zum Frühjahr 1941 im Luftraum des Festungsgebietes von Wilhelmshaven stark angestiegene Feindtätigkeit machte deutlich, dass die Einrichtungen des Forts Schaar den gestiegenen Anforderungen nicht mehr entsprachen. Daher wurde in dem im Norden gelegenen Stadtpark eine neue Flakzentrale errichtet, die am 1. August 1942 als "Luftverteidigungskommando Wilhelmshaven" in Betrieb genommen wurde.
Am 01.05.1942 wurde das Regiment zur Marine-Flak-Brigade II umgewandelt.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → 2. Marine-Flakregiment
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132