Aktionen

Z 6 Theodor Riedel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 61: Zeile 61:
 
| ||  
 
| ||  
 
|-
 
|-
| Artillerie: || 5× 1 12,7-cm C/34 - 2× 2 - 3,7-cm C/30 - 6 × 1 - 2-cm-Flak C/30. Ab 1944: 2 × - 2 3,7-cm-Flak M42 - 1 × 4 - 2-cm-Flak C/38 - 2 × 2 - 2-cm-Flak C/38 - 6 × 1 - 2-cm-Flak C/38
+
| Artillerie: || 5× 1 - 12,7-cm C/34 - 2× 2 - 3,7-cm C/30 - 6 × 1 - 2-cm-Flak C/30. Ab 1944: 2 × - 2 3,7-cm-Flak M42 - 1 × 4 - 2-cm-Flak C/38 - 2 × 2 - 2-cm-Flak C/38 - 6 × 1 - 2-cm-Flak C/38
 
|-
 
|-
 
| Torpedobewaffnung: || 2 × 4 - 53,3 cm Torpedorohr - 60 Minen
 
| Torpedobewaffnung: || 2 × 4 - 53,3 cm Torpedorohr - 60 Minen

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2024, 11:16 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: Z 6 Theodor Riedel
Nationalität: Deutsches Reich
Schiffstyp: Zerstörer
Klasse: Zerstörer 1934 A
Bauwerft: Deschimag Aktiengesellschaft Weser, Bremen
Kiellegung: 18.07.1935
Stapellauf: 22.04.1936
Indienststellung: 02.07.1937
Schiffsmaße
Tonnage: 2.171 t (Standard) - 3.110 t (Maximal)
Länge: 119,30 m
Breite: 11,30 m
Tiefgang: 4,23 m
Besatzungsstärke: 323 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 6 x Wagner-Deschimag-Dampfkessel - 2 x Wagner-Dampfturbinen
Leistung: 70.000 PS
Höchstgeschwindigkeit: 36 kn (67 km/h)
Bewaffnung
Artillerie: 5× 1 - 12,7-cm C/34 - 2× 2 - 3,7-cm C/30 - 6 × 1 - 2-cm-Flak C/30. Ab 1944: 2 × - 2 3,7-cm-Flak M42 - 1 × 4 - 2-cm-Flak C/38 - 2 × 2 - 2-cm-Flak C/38 - 6 × 1 - 2-cm-Flak C/38
Torpedobewaffnung: 2 × 4 - 53,3 cm Torpedorohr - 60 Minen
U-Boot-Abwehr: 4 x Waboablauframpen - 16 - 64 Wasserbomben
Ortung: 1 × Gruppenhorchgerät (GHG) - 1 × Atlas-Echolot - 1 × Sonar (160° schwenkbar) - FuMO 21
Einsatzgeschichte:
Nach der Indienststellung verlegte das Boot in die Ostsee, um dort seine Erprobungsfahrten durchzuführen. Das Boot unterstand der 2. Zerstörer-Division und nahm im September 1937 an den Manövern der Flotte in der Nordsee und vor Helgoland teil. Ende 1937 verlegte Z 6 nach Wilhelmshaven und verblieb dort bis 1938. Ende Mai 1938 nahm die Theodor Riedel an Verbandsübungen in der Nordsee teil. Im Juni 1938 folgten weitere Übungen in der Nordsee. Am 08.06.1938 lief bei diesen Manövern Theodor Riedel infolge fehlerhafter Navigation auf felsigen Grund bei Helgoland auf. Hierbei wurde der Schiffsboden an mehreren Stellen eingedrückt und beide Schrauben beschädigt. Außerdem war die Backbord-Maschine vollkommen ausgefallen. Der Zerstörer konnte nur unter Schlepphilfe mehrerer Minensucher freigeschleppt und nach Wilhelmshaven eingebracht werden, wo er in der Westwerft eingedockt wurde. Dort und bei anderen Werftliegezeiten wurde der Fehler in der Backbord-Maschine nicht beseitigt, was zur Folge hatte, daß die Drucklager in regelmäßiger Wiederkehr aus liefen bzw. ausschlugen. Dieser Unfall erwies sich für das Schiff als folgenreich, da sie bis zu einer großen Werftliegezeit in der zweiten Hälfte 1942 häufiger Maschinenprobleme hatte. Erst eine dann erfolgende Erneuerung der Maschinenfundamente brachte Abhilfe.
Schon im August 1938 war die Theodor Riedel auf einer Norwegenreise der 2. Zerstörer-Division wieder im Einsatz, nahm dann an der Parade zu Ehren von Hitler und Horthy anlässlich des Stapellaufs des Schweren Kreuzers Prinz Eugen teil, wurde bei den Herbstmanövern eingesetzt und ging mit dem Panzerschiff Admiral Graf Spee und den Schwesterschiffen Paul Jacobi und Hermann Schoemann vom 06. bis zum 23.10.1938 auf eine Atlantikreise. Hier erlitt sie einen Maschinenschaden und musste Lough Swilly zusammen mit der Hermann Schoemann zur Reparatur anlaufen. Sie konnte allerdings dem Verband wieder folgen und lag mit den anderen deutschen Einheiten dann vor Tanger und Ceuta. Von Februar bis August 1939 folgte dann die erste große Werftliegezeit des Schiffes, so dass es zum Kriegsbeginn wieder einsatzbereit war.
In den ersten drei Wochen des Zweiten Weltkriegs war die Theodor Riedel mit den Schwesterschiffen der 2. Zerstörerflottille und den anderen Zerstörern und Torpedobooten an der Ausbringung der sogenannten Westwall-Minensperren in der Nordsee beteiligt.
Am 22./23.02.1940 kam sie im Verband des Führers der Zerstörer (Kommodore Bonte) mit fünf anderen Zerstörern beim Unternehmen Wikinger gegen britische Fischdampfer in der Nordsee zum Einsatz. Irrtümlich griff eine Heinkel He 111 der II./KG 26 die ausmarschierenden Zerstörer an und erzielte auf der Leberecht Maass drei Bombentreffer. Bei Ausweichmanövern gerieten die Leberecht Maass und die Max Schultz dann in eine britische Minensperre und sanken nach Minentreffern. Nur 60 Mann der Leberecht Maass konnten gerettet werden, den Untergang der Max Schultz überlebte keiner. Insgesamt verloren 578 Besatzungsmitglieder ihr Leben.
Beim Unternehmen Weserübung bildete die Theodor Riedel mit den Schwesterschiffen Paul Jacobi, Bruni Heinemann und Friedrich Eckholdt (als Ersatz für die im letzten Moment ausgefallene Hermann Schoemann) sowie dem Schweren Kreuzer Admiral Hipper die Kriegsschiffgruppe 2, die Trondheim besetzte. Schon auf dem Marsch fiel die seit dem Unfall vor Helgoland anfällige Backbordmaschine aus. Wie alle Schiff der Gruppe erlitt die Theodor Riedel auf dem Weg nach Trondheim erhebliche Seeschäden. Dazu beschädigte sie sich durch eine Grundberührung. Nachdem sie die eingeschifften Truppen abgesetzt hatte, wurde die Theodor Riedel in der Strömmenbucht auf Grund gesetzt, um als Artilleriebatterie bei einem erwarteten britischen Angriff zu dienen. Tatsächlich kam es nur zum erfolglosen Angriff britischer Fairey-Swordfish-Torpedoflugzeuge, bei denen erstmals einer der von den Briten eingesetzten Torpedos geborgen werden konnte. Am 20.04.1940 wurde das Schiff dann wieder gehoben und in den Hafen von Trondheim geschleppt. Während der Reparatur vor Ort erhielt die Theodor Riedel als erster deutscher Zerstörer ein Funkmessgerät. Ab dem 06.06.1940 war das Schiff wieder fahrbereit und wurde zur abschließenden Instandsetzung nach Wilhelmshaven verlegt, von wo es am 09.09.1940 nach Frankreich zur 6. Zerstörer-Flottille verlegte.
Am 28./29.09.1940 bildete die Theodor Riedel mit der Friedrich Eckholdt die Deckungsgruppe für ein vom Führer der Zerstörer (Kapitän zur See Bey) mit fünf weiteren Zerstörern gegen die Falmouth Bay durchgeführtes Minenunternehmen. Nach leichten Schäden durch Luftangriffe und weiterhin häufigen Maschinenprobleme verlegte die Theodor Riedel schon am 05.11.1940 aus Brest wieder in die Heimat, um bei den Deutschen Werken in Kiel repariert zu werden. Wegen weiterer Unfälle während des Einfahrens konnte der Zerstörer erst am 09.08.1941 Kiel Richtung Nordnorwegen verlassen.
Drei Tage später lief das Schiff im Skateströmmen auf Grund und musste nach Bergen eingeschleppt werden, wo es bis zum 06.12.1941 repariert werden musste. Das Boot wurde dann zu einer erneuten Werftliegezeit in die Heimat geschickt, die erst am 10.05.1942 abgeschlossen werden konnte. Die Flakbewaffnung war inzwischen verstärkt: das Boot führte statt der sechs alten 2-cm-Geschütze jetzt ein Vierlingsgeschütz und sieben Einzelgeschütze vom neueren Typ 38.
Am 11.06.1942 begann die Theodor Riedel erneut eine Verlegung nach Nordnorwegen. Sie wurde der Kampfgruppe I um die Tirpitz in Trondheim zugeteilt und sollte mit dieser zum Altafjord verlegen. Am 03.07.1942 lief sie mit dem Schweren Kreuzer Lützow sowie den Zerstörern Karl Galster und Hans Lody im Grimsöystraumen auf Grund, so dass sie alle für den Einsatz gegen den Nordmeergeleitzug PQ-17 ausfielen. Die Theodor Riedel und die Hans Lody waren so schwer beschädigt, dass beide Schiffe nach der Notreparatur im Lofjord bei Trondheim Ende August 1942 nach Kiel zurückgeschleppt wurden, um dort gründlich repariert zu werden.
Im Dezember 1942 wurde die Theodor Riedel erneut nach Nordnorwegen verlegt, sie traf am 17.12.1942 im Altafjord ein. Sie nahm am 30./31.12.1942 am Unternehmen Regenbogen gegen den alliierten Konvoi JW 51B teil. Auch danach verblieb die Theodor Riedel in Nordnorwegen. Mit dem Minenschiff Brummer und dem Zerstörer Z 31 führte sie Anfang Februar 1943 ein Minenunternehmen gegen Kildin durch und lief danach mit der Paul Jacobi und der Karl Galster Ende März vergeblich zur Aufnahme des Blockadebrechers Regensburg aus, wobei das Schiff schwere Seeschäden erlitt. Es musste erneut Trondheim zur Durchführung der notwendigen Reparaturen anlaufen und kehrte erst am 19.06.1943 in den Kåfjord zurück.
Das Schiff nahm vom 6. bis zum 09.09.1943 am Unternehmen Sizilien der deutschen Kampfgruppe mit den Schlachtschiffen Tirpitz und Scharnhorst und neun Zerstörern gegen die alliierten Einrichtungen auf Spitzbergen teil. Im November 1943 wurde die Theodor Riedel dann nach Südnorwegen verlegt. Dort verlegte sie mit drei Minenschiffen und den Zerstörern Z 31 und Hans Lody Anfang Dezember neue Minensperren im Skagerrak.
Noch im Dezember 1943 begann eine weitere Werftliegezeit. Während dieser wurde die leichte Flak-Bewaffnung nochmals verändert. Ab dem Sommer 1944 führte die Theodor Riedel einen 2-cm-Vierling, zwei neue 2-cm-Zwillingsgeschütze und sechs 2-cm-Einzelgeschütze. Nach der Werftliegezeit wurde sie ab Sommer 1944 in der Ostsee und zwischen Deutschland, Dänemark und Norwegen eingesetzt. Am 18.11.1944 rammte sie die Außenmole in Frederikshavn. Der Schaden sollte in Oslo beseitigt werden, wo sie allerdings bis Ende Dezember auf das Freiwerden des Docks warten musste. Am 07.01.1945 war die Theodor Riedel wieder einsatzbereit und wurde weiter für Sicherungsaufgaben zwischen Dänemark und Norwegen herangezogen.
Am 05.05.1945 wurde der aus dem Skagerrak kommende Zerstörer noch nach Hela eingesetzt, um noch möglichst viele Soldaten und Flüchtlinge nach Westen zu transportieren. Eine geplante zweite Fahrt von Kopenhagen konnte die Theodor Riedel nicht mehr durchführen. Sie ging am 09.05.1945 nach Kiel, wo die Besatzung am 10.05.1945 in Gefangenschaft ging.
Im Juni 1945 verlegte der Zerstörer unter britischem Kommando nach Wilhelmshaven, wo fast alle verbliebenen Zerstörer versammelt wurden. Von deutschem Personal überholt, lief er im Januar 1946 mit der Paul Jacobi nach Rosyth und von dort dann nach Cherbourg, wo diese beiden Zerstörer sowie Z 25 und Z 31 am 02.02.1946 an Frankreich übergeben wurden. Am 04.02.1946 erhielt die Theodor Riedel den Namen Kléber nach dem französischen General Jean-Baptiste Kléber. In den Jahren 1948 bis 1951 wurde der Zerstörer in Cherbourg überholt, erhielt ein amerikanisches Radar und sechs einzelne 40-mm-Bofors-Flakgeschütze. Die drei höherstehenden 12,7-cm-Geschütze wurden ausgebaut. Ab Dezember 1951 gehörte die Kléber zur französischen Mittelmeerflotte. Das ehemals deutsche Boot blieb bis zum 20.12.1953 im Dienst der Französischen Marine. 1957 wurde das Boot gestrichen und zur Verschrottung verkauft.
Quellenangabe
Aus Wikipedia/Deutschland → | Z 6 Theodor Riedel
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132