Aktionen

Jürgen Kuntze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 4: Zeile 4:
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsdatum:''' || 12.09.1917
+
| || Geburtsname: || Jürgen Kuntze
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsort:''' || Berlin
+
| || Geburtsdatum: || 12.09.1917
 
|-
 
|-
| || '''Todesdatum:''' || 30.04.1943
+
| || Geburtsort: || Berlin/Stadtkr. Berlin/Preuß. Provinz Brandenburg (Berlin/BL Berlin)
 
|-
 
|-
| || '''Todesort:''' || Nordmeer
+
| || Todesdatum: || 30.04.1943 (25 Jahre)
 +
|-
 +
| || Todesort: || Nordatlantik.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 18: Zeile 20:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span>
+
Eintritt in die Marine
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1936|Crew 36]]
+
| || 03.04.1936 || [[Crew 1936|Crew 36]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 30: Zeile 32:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span>
+
Dienstgrade
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || 10.09.1936 || Seekadett
+
| || 03.04.1936 || [[Offiziersanwärter]]
 
|-
 
|-
| || 01.05.1937 || Fähnrich zur See
+
| || 10.09.1936 || [[Seekadett]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1938 || Oberfähnrich zur See
+
| || 01.05.1937 || [[Fähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1938 || Leutnant zur See
+
| || 01.07.1938 || [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1940 || Oberleutnant zur See
+
| || 01.10.1938 || [[Leutnant zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 || Kapitänleutnant
+
| || 01.10.1940 || [[Oberleutnant zur See]]
 +
|-
 +
| || 01.03.1943 || [[Kapitänleutnant]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 52: Zeile 56:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span>
+
Orden und Auszeichnungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || 03.04.1940 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
| || 18.10.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
 +
|-
 +
| || 00.04.1940 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 64: Zeile 70:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span>
+
Militärischer Werdegang
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
 
| || 03.04.1936 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
 
| || 03.04.1936 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
 
|-
 
|-
| || 03.04.1936 - 00.07.1939 || [[Grundausbildung|Grund]]- und [[Bordausbildung]], [[Fähnrichslehrgänge]] und diverse Kommandos.
+
| || 03.04.1936 - 13.06.1936 || [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 +
|-
 +
| || 14.06.1936 - 12.09.1936 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschoner [[Duhnen (Segler)|DUHNEN]].
 +
|-
 +
| || 13.09.1936 - 30.04.1937 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Emden (Kreuzer)|EMDEN]].
 +
|-
 +
| || 01.05.1937 - 27.11.1937 || [[Hauptlehrgang für Fähnriche]] mit anschließender [[Offiziershauptprüfung]] an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 +
|-
 +
| || 28.11.1937 - 02.04.1938 || [[Fähnrichslehrgänge]].
 +
|-
 +
| || 03.04.1938 - 00.08.1939 || Nicht ermittelt.
 +
|-
 +
| || 00.08.1939 - 00.02.1941 || [[Wachoffizier]] auf dem Leichten Kreuzer [[Nürnberg (Kreuzer)|NÜRNBERG]].
 +
|-
 +
| || 00.02.1941 - 00.04.1941 || [[Gruppenoffizier]] in der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 00.08.1939 - 00.02.1941 || Befehlsübermittler Offizier auf dem Leichten Kreuzer [[Nürnberg (Kreuzer)|NÜRNBERG]].
+
| || 00.04.1941 - 29.06.1941 || Ausbildungsoffizier in der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 00.02.1941 - 00.04.1941 || Gruppenoffizier an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| || 30.06.1941 - 26.07.1941 || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 00.04.1941 - 00.07.1941 || Ausbildungsoffizier in der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
+
| || 27.07.1941 - 19.10.1941 || [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.  
 
|-
 
|-
| || 00.07.1941 - 00.12.1941 || [[U-Bootsausbildung]].
+
| || 20.10.1941 - 17.12.1941 || [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen.
 +
|-
 +
| || 18.12.1941 - 02.01.1942 || [[U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule I]], Swinemünde.
 
|-
 
|-
| || 00.01.1942 - 00.06.1942 || [[Wachoffizier]] auf [[U 46]].
+
| || 00.01.1942 - 01.06.1942 || [[Wachoffizier]] auf [[U 46]].
 
|-
 
|-
| || 00.06.1942 - 00.07.1942 || [[Kommandanten-Lehrgang]] in der [[24. U-Flottille]], Memel.
+
| || 16.06.1942 - 15.07.1942 || [[Kommandanten-Lehrgang]]. 27. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 00.07.1942 - 21.08.1942 || [[Baubelehrung]] für [[U 227]] in der [[1. Kriegsschiffbaulehrabteilung|K.L.A.]], Kiel.
+
| || 15.07.1942 - 20.07.1942 || [[Zur Verfügung]] der [[24. U-Flottille]], Memel.
 +
|-
 +
| || 21.07.1942 - 21.08.1942 || [[Baubelehrung]] für [[U 227]] bei der [[1. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Kiel.
 
|-
 
|-
 
| || 22.08.1942 - 30.04.1943 || [[Kommandant]] von [[U 227]].
 
| || 22.08.1942 - 30.04.1943 || [[Kommandant]] von [[U 227]].
 
|-
 
|-
| || 30.04.1943 || Im Nordmeer nördlich der Färöer, bei der Versenkung seines Bootes [[U 227]], ums Leben gekommen.
+
| || 30.04.1943 || Im Nordmeer nördlich der Färöer, beim Verlust seines Bootes [[U 227]], ums Leben gekommen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 96: Zeile 120:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| || colspan="3" |  Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 136.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 136.
+
| || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 136.
|-
 
| || Walter Lohmann/H.H. Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 136.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 114: Zeile 133:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
+
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
[[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Hans-Erich Kummetz]] ← Jürgen Kuntze → [[Herbert Kuppisch]]
 
[[Hans-Erich Kummetz]] ← Jürgen Kuntze → [[Herbert Kuppisch]]

Version vom 27. Oktober 2022, 15:26 Uhr

Hans-Erich Kummetz ← Jürgen Kuntze → Herbert Kuppisch

Geburtsname: Jürgen Kuntze
Geburtsdatum: 12.09.1917
Geburtsort: Berlin/Stadtkr. Berlin/Preuß. Provinz Brandenburg (Berlin/BL Berlin)
Todesdatum: 30.04.1943 (25 Jahre)
Todesort: Nordatlantik.

Eintritt in die Marine

03.04.1936 Crew 36

Dienstgrade

03.04.1936 Offiziersanwärter
10.09.1936 Seekadett
01.05.1937 Fähnrich zur See
01.07.1938 Oberfähnrich zur See
01.10.1938 Leutnant zur See
01.10.1940 Oberleutnant zur See
01.03.1943 Kapitänleutnant

Orden und Auszeichnungen

18.10.1939 Eisernes Kreuz 2. Klasse
00.04.1940 Dienstauszeichnung IV. Klasse

Militärischer Werdegang

03.04.1936 Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter.
03.04.1936 - 13.06.1936 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
14.06.1936 - 12.09.1936 Bordausbildung auf dem Segelschoner DUHNEN.
13.09.1936 - 30.04.1937 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN.
01.05.1937 - 27.11.1937 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
28.11.1937 - 02.04.1938 Fähnrichslehrgänge.
03.04.1938 - 00.08.1939 Nicht ermittelt.
00.08.1939 - 00.02.1941 Wachoffizier auf dem Leichten Kreuzer NÜRNBERG.
00.02.1941 - 00.04.1941 Gruppenoffizier in der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
00.04.1941 - 29.06.1941 Ausbildungsoffizier in der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
30.06.1941 - 26.07.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
27.07.1941 - 19.10.1941 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
20.10.1941 - 17.12.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen.
18.12.1941 - 02.01.1942 U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule I, Swinemünde.
00.01.1942 - 01.06.1942 Wachoffizier auf U 46.
16.06.1942 - 15.07.1942 Kommandanten-Lehrgang. 27. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
15.07.1942 - 20.07.1942 Zur Verfügung der 24. U-Flottille, Memel.
21.07.1942 - 21.08.1942 Baubelehrung für U 227 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel.
22.08.1942 - 30.04.1943 Kommandant von U 227.
30.04.1943 Im Nordmeer nördlich der Färöer, beim Verlust seines Bootes U 227, ums Leben gekommen.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 136.
Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 136.

Anmerkungen

Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Hans-Erich Kummetz ← Jürgen Kuntze → Herbert Kuppisch