Wetterboje: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | '''Wetterbojen'' sind Instrumente, die Wetter- und Ozeandaten in den Weltmeeren sammeln. Während des Zweiten Weltkriegs setzte die deutsche Marine Wetterfunkgeräte See (WFS) an fünfzehn festen Positionen im Nordatlantik und in der Barentssee ein . Sie wurden von U-Booten in eine maximale Tiefe des Ozeans von 1.800 m gebracht, die durch die Länge des Ankerkabels begrenzt ist. Die Gesamthöhe des Körpers betrug 10.5 Meter (von denen der größte Teil untergetaucht war), überragt von einem Mast und einer ausziehbaren Antenne von 9 Metern. Daten (Luft- und Wassertemperatur, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit) wurden viermal täglich codiert und übertragen. Wenn die Batterien (Hochspannungs-Trockenzellen für die Ventile , und Nickel-Eisen für andere Kraft und zum Heben und Senken der Antennenmast) erschöpft waren, nach etwa acht bis zehn Wochen, das Gerät selbst zerstört. | + | | || colspan="3" | '''Wetterbojen''' sind Instrumente, die Wetter- und Ozeandaten in den Weltmeeren sammeln. Während des Zweiten Weltkriegs setzte die deutsche Marine Wetterfunkgeräte See (WFS) an fünfzehn festen Positionen im Nordatlantik und in der Barentssee ein . Sie wurden von U-Booten in eine maximale Tiefe des Ozeans von 1.800 m gebracht, die durch die Länge des Ankerkabels begrenzt ist. Die Gesamthöhe des Körpers betrug 10.5 Meter (von denen der größte Teil untergetaucht war), überragt von einem Mast und einer ausziehbaren Antenne von 9 Metern. Daten (Luft- und Wassertemperatur, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit) wurden viermal täglich codiert und übertragen. Wenn die Batterien (Hochspannungs-Trockenzellen für die Ventile , und Nickel-Eisen für andere Kraft und zum Heben und Senken der Antennenmast) erschöpft waren, nach etwa acht bis zehn Wochen, das Gerät selbst zerstört. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 24. November 2022, 21:57 Uhr
Wetterbojen sind Instrumente, die Wetter- und Ozeandaten in den Weltmeeren sammeln. Während des Zweiten Weltkriegs setzte die deutsche Marine Wetterfunkgeräte See (WFS) an fünfzehn festen Positionen im Nordatlantik und in der Barentssee ein . Sie wurden von U-Booten in eine maximale Tiefe des Ozeans von 1.800 m gebracht, die durch die Länge des Ankerkabels begrenzt ist. Die Gesamthöhe des Körpers betrug 10.5 Meter (von denen der größte Teil untergetaucht war), überragt von einem Mast und einer ausziehbaren Antenne von 9 Metern. Daten (Luft- und Wassertemperatur, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit) wurden viermal täglich codiert und übertragen. Wenn die Batterien (Hochspannungs-Trockenzellen für die Ventile , und Nickel-Eisen für andere Kraft und zum Heben und Senken der Antennenmast) erschöpft waren, nach etwa acht bis zehn Wochen, das Gerät selbst zerstört. | |||