Aktionen

U 845: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 844]] - - [[U 845]] - - [[U 846]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 844]] U 845 [[U 846]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 845'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1051
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 841 - U 846
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 20.06.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.01.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.05.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Udo Behrens]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 41 779
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.05.1943 - 09.07.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Udo Behrens]]
 +
|-
 +
| 10.07.1943 - 07.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rudolf Hoffmann]]
 +
|-
 +
| 08.10.1943 - 10.03.1944 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Werner Weber]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.05.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.01.1944 - 10.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.01.1944 -  04.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 05.01.1944 - 05.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
| 06.01.1944 - 06.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
+
| 08.01.1944 - 10.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1051
+
| || colspan="3" | U 845, unter Korvettenkapitän [[Werner Weber]], lief am 01.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand und Stavanger, sowie Ergänzungen in Bergen,  operierte das Boot im Nordatlantik und bei Neufundland. Am 14.02.1944 wurde bei einem Fliegerangriff 1 Mann getötet und 2 verletzt. Nach 69 Tagen wurde U 845 selbst, von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 841 - U 846
+
| || colspan="3" | U 845 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.039 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 20.06.1942
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 845 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 18.01.1943
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 845 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 01.05.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Udo Behrens]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 41 779
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 10.03.1944
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Weber]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 09.07.1943 || Korvettenkapitän || [[Udo Behrens]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || 10.07.1943 - 07.10.1943 || Kapitänleutnant || [[Rudolf Hoffmann]]
+
| Position: || colspan="3" | 48° 20' Nord - 20° 33' West
 
|-
 
|-
| || 08.10.1943 - 10.03.1944 || Korvettenkapitän || [[Werner Weber]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 1999
 
|-
 
|-
|}
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 9
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 31.12.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - 10.03.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 845|Klick hier → Besatzungsliste U 845]]'''
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 31.12.1944 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 845 wurde am 10.03.1944, im mittleren Nordatlantik, durch Wasserbomben des britischen Zerstörers [[HMS Forester (H.74)|HMS FORESTER (H.74)]] (Lt.Comdr. James-Arbouin Burnett), dem kanadischen Zerstörer [[HMCS St. Laurent (H.83)|HMCS ST. LAURENT (H.83)]] (Lt.Comdr. George-Hay Stephen), der kanadischen Korvette [[HMCS Owen Sound (K.340)|HMCS OWEN SOUND (K.340)]] (Lt. John-Manuel Watson) und der kanadischen Fregatte [[HMCS Swansea (K.328)|HMCS SWANSEA (K.328)]] (Lt.Comdr. Clarence-Aubrey King) versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944  -  Kiel || - - - - - - - - || 04.01.1944  - Kristiansand
+
| colspan="3" | U 845 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 7.039 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 05.01.1944  -  Kristiansand || - - - - - - - - || 05.01.1944 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.01.1944  -  Stavanger || - - - - - - - - || 06.01.1944  - Bergen
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 08.01.1944  -  Bergen || - - - - - - - - || 10.03.1944 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | Zitat: Ein britischer Versenkungsbericht:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Am 10.03.44 um 04:24 h meldete der Zerstörer ST. LAURENT, daß sie ein U-Boot an der Wasseroberfläche gesichtet habe, fünf Meilen vor dem Zerstörer. Sofort beschleunigte die ST. LAURENT auf 18 Knoten in Richtung des Gesichteten. Während der Zerstörer FORESTER zum Konvoi zurückgeschickt wurde, folgte die OWEN SOUND im Kielwasser der ST. LAURENT. Beide Schiffe griffen das U-Boot an, das sofort abtauchte. Schnell wurde der [[Asdic]]-Kontakt hergestellt und OWEN SOUND starteten einen genauen Tiefenangriff, acht Minuten später folgte ein weiterer Wasserbombenangriff der ST. LAURENT. Dann griff auch die inzwischen zurückgekehrte FORESTER ein und zusammen mit ST. LAURENT wurde zwei Schleichangriffe auf das inzwischen sehr tief getauchte Ziel gefahren. Das U-Boot wurde dabei ernsthaft beschädigt. Durch das [[Asdic]] konnte man feststellen, daß die Maschinen des U-Bootes nun viel lauter liefen als vorher.
 
 
U 845, unter Korvettenkapitän [[Werner Weber]], lief am 01.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand und Stavanger, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und bei Neufundland. Am 14.02.1944 wurde bei einem Fliegerangriff 1 Mann getötet und 2 verletzt. Das Boot konnte 1 Schiff mit 7.039 BRT beschädigen. Nach 69 Tagen wurde U 845 selbst, von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.02.1944 - die britische || ''[[Kelmscott|KELMSCOTT]]'' || 7.039 BRT
+
| colspan="3" | Dann ging der [[Asdic]]-Kontakt der FORESTER verloren, so daß um 18:00 h die SWANSEA in die Auseinandersetzung geschickt wurde. Nach fünfeinhalb Stunden vereinzelter Wasserbombenangriffe, begann das U-Boot aufzutauchen. Vermutlich trug es die Hoffnung, daß es dunkel sei, um an der Oberfläche mit höchstmöglicher Geschwindigkeit zu entfliehen. Es gelang U 845 zwar, die Korvette abzuhängen, doch wurde es rasch von den erheblich schnelleren Zerstörern eingeholt. Deshalb konnte die ST. LAURENT sofort ihr Opfer ausmachen. Mit Höchstgeschwindigkeit heranbrausend, eröffnete die Fregatte das radarkontrollierte Feuer auf das kleine Ziel. Er landete schnell einige Treffer. Die Schüsse trieben das U-Boot in Richtung der SWANSEA, die ebenfalls auf 3000 Yards das Feuer eröffnete. Als das U-Boot sich drehend und wendend zurückschoß, kam es so dicht an die Seite der ST. LAURENT, daß einige Besatzungsmitglieder des Zerstörers auf dem Achterdeck Pistolenschüsse abgaben und Handgranaten auf die deutschen U-Boot-Männer werfen konnten. ST. LAURENT schoß schließlich 119 Schuß, und SWANSEA 108 Schuß mit ihren 4-Zoll-Oerlikons auf das U-Boot.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Diese gebündelte Feuerkraft, die inzwischen durch die FORESTER verstärkt wurde, beschleunigte das Ende des U-Bootes. Nach knapp einer Stunde Kampf begannen die Überlebenden von U 845 ihr Boot zu verlassen. Der Turm und die Fla-Geschütze des U-Bootes waren schwer beschädigt. Ein Rumpfdurchschuß hatte den Maschinenraum von U 845 getroffen. Während die SWANSEA in der Nähe blieb, sank das U-Boot langsam mit dem Heck voran. Zusätzlich zu den genannten Schäden hatte die Besatzung die Flutkammern geöffnet, um das Sinken des U-Bootes zu beschleunigen. Korvettenkapitän Werner Weber, der Kommandant von U 845, sein Erster Offizier und ein Brückenposten wurden durch das Geschützfeuer auf dem Turm getötet, sechs andere Fla-Bedienungen wurden vermißt und einige andere verletzt. U 845 sank gegen 22:38 h. 23 Mann der U-Boot-Besatzung wurden von der SWANSEA, 17 Mann von FORESTER und 5 Mann von der ST. LAURENT. Zitat Ende.
 
 
'''Chronik 01.01.1944 – 10.03.1944:''' (die Chronikfunktion für U 845 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] - [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 203, 204.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 845
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[10.03.1944]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 1. März verließ Weber mit nur noch wenig Treibstoff die kanadischen Gewässer, zufälligerweise nahe des Kurses, den der zurückkehrende Lauterbach-Emden mit [[U 539]] nahm. Ungefähr zehn Tage später stieß Weber auf den SC 154. Obwohl sich [[U 539]] in der Nähe befand, wollte die U-Boot-Führung offensichtlich nicht, daß sich Lauterbach-Emden der Jagd anschloß. Sie informierte Weber vielmehr darüber, daß er ganz alleine auf weiter Flur sei, und befahl ihm, den Geleitzug nur dann anzugreifen, wenn die Bedingungen wirklich günstig seien.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Werner Weber]]
+
| colspan="3" | SC 154 wurde von der kanadischen Group C-1 gesichert, die dem Briten J.A. Burnette auf dem Zerstörer Forester unterstand. Mit diesem Schiff bestand die Group aus acht kanadischen Fahrzeugen [...] George H. Stephen auf der St. Laurent hatte sich zurückfallen lassen, um einen brennenden Frachter zu helfen. Dann erhielt er einen deutlichen [[Huff-Duff]]-Kontakt durch Webers Kontakt- und Fühlungsmeldung. Er und Burnette auf der Forester, die Fregatte Swansea und die Korvette Owen Sound unter J.M. Watson jagten U 845 nahezu sechs Stunden und erzwangen schließlich das Auftauchen des Bootes mit leeren Batterien.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Als Weber auftauchte, waren die St. Laurent, die Forester und die Swansea in nächster Nähe. In einem kühnen und verbissenen Angriff pumpte Stephen von der St. Laurent 119 Schuß seiner 4,7-Zoll-Granaten in U 845. Dieser Beschuß und das Feuer aus den 4- und 2-cm-Kanonen dieser drei Schiffe töteten Weber, den Ersten Wachoffizier und alle anderen Männer auf der Brücke. Der Leitende Ingenieur Strunk übernahm das Kommando, gab das Boot auf und versenkte es. Die Geleitschiffe retteten 45 Überlebende der 54köpfigen Besatzung, die bei dieser einzigen Feindfahrt auf U 845 gedient hatten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 48°20' Nord - 20°33' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 656.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 1999
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Forester (H.74)|FORESTER (H.74)]]'', ''[[St. Laurent (H.83)|ST. LAURENT (H.83)]]'', ''[[Owen Sound (K.340)|OWEN SOUND (K.340)]]'', ''[[Swansea (K.328)|SWANSEA (K.328)]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 9
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 45
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 656. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 26, 195, 250. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 845 wurde am 10.03.1944 im mittleren Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen Zerstörers ''[[Forester (H.74)|FORESTER]]'', dem kanadischen Zerstörer ''[[St.Laurent (H.83)|ST. LAURENT]]'', der kanadischen Korvette ''[[Owen Sound (K.340)|OWEN SOUND]]'' und der kanadischen Fregatte ''[[Swansea (K.328)|SWANSEA]]'' versenkt. Das Boot operierte auf den Geleitzug [[SC-154]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 111, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 203 - 204. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -Mittler Verlag - 2008 - S. 301. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 10.03.1944 kamen ums Leben:''' (9 Personen)
 
 
 
[[Böhme, Heinz]] - [[Dasslier, Helmut]] - [[Dürr, Karl-Heinz]] - [[Fleige, Hans]] - [[Leutz, Friedrich]] - [[Mai, Erwin]] - [[Theimann, Willibald]] - [[Werner Weber|Weber, Werner]] - [[Wendt, Kurt]]
 
 
 
'''Überlebende des 10.03.1944:''' (45 Personen)
 
 
 
[[Andragk, Hartmut]] - [[Baars, Karl]] - [[Behnert, Heinrich]] - [[Better, Josef]] - [[Böttcher, Hans]] - [[Braun, Berthold]] - [[Dehne, Karl]] - [[Doedens, Horst]] - [[Döhler, Franz]] - [[Dölitzsch, Erich]] - [[Dormagen, Erich]] - [[Frubrich, Hermann]] - [[Günter, Oswald]] - [[Heger, Ferdinand]] - [[Heinrich, Wilhelm|Dr, Heinrich, Wilhelm]] - [[Helfers, Adolf]] - [[Hennig, Erhard]] - [[Hennig, Werner]] - [[Hochhuth, Gerhard]] - [[Hoffmann, Helmut]] - [[Homburg, Wilhelm]] - [[Klauke, Gerhard]] - [[Kling, Herbert]] - [[Koob, Walter]] - [[Leucht, Paul]] - [[Liedtke, Kurt]] - [[Masche, Artur]] - [[Pichotki, Erich]] - [[Ruff, Edwin]] - [[Schellack, Jürgen]] - [[Schneider, Karl]] - [[Seebacher, Otto]] - [[Strunk, Otto]] - [[Torunski, Erich]] - [[Ueberschär, Hans]] - [[Ungermann, Hermann]] - [[Urbach, Wilhelm]] - [[Vaas, Roland]] - [[Vogel, Sven]] - [[Vogelsang, Richard]] - [[Voigt, Rudolf]] - [[Will, Hans]] - [[Wilske, Günter]] - [[Zehmke, Freimut]] - [[Zickmantel, Edgar]]
 
 
 
'''Vor dem 01.01.1944:''' (2 Personen) (3)
 
 
 
[[Udo Behrens|Behrens, Udo]] - [[Rudolf Hoffmann|Hoffmann, Rudolf]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
 
[[Vorstheim, Franz]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 129, 267, 273, 279, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 350. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 655, 656, 660.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 26, 195, 250.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 111, 211.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 203 – 204.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 301.
 
 
 
Hadley - '''U-Boote gegen Kanada''' - S. 50.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849''' – S. 350.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1)  Bild von U 845 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 844]] - - [[U 845]] - - [[U 846]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 844]] U 845 [[U 846]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:42 Uhr

U 844 ← U 845 → U 846

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 845
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1051
Serie: U 841 - U 846
Kiellegung: 20.06.1942
Stapellauf: 18.01.1943
Indienststellung: 01.05.1943
Kommandant: Udo Behrens
Feldpostnummer: M - 41 779
Kommandanten
01.05.1943 - 09.07.1943 Korvettenkapitän - Udo Behrens
10.07.1943 - 07.10.1943 Kapitänleutnant - Rudolf Hoffmann
08.10.1943 - 10.03.1944 Korvettenkapitän - Werner Weber
Flottillen
01.05.1943 - 31.12.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.01.1944 - 10.03.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
01.01.1944 - 04.01.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
05.01.1944 - 05.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
06.01.1944 - 06.01.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
08.01.1944 - 10.03.1944 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 845, unter Korvettenkapitän Werner Weber, lief am 01.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand und Stavanger, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und bei Neufundland. Am 14.02.1944 wurde bei einem Fliegerangriff 1 Mann getötet und 2 verletzt. Nach 69 Tagen wurde U 845 selbst, von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
U 845 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.039 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 10.03.1944
Letzter Kommandant: Werner Weber
Ort: Nordatlantik
Position: 48° 20' Nord - 20° 33' West
Planquadrat: BE 1999
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 9
Überlebende: 45
Klick hier → Besatzungsliste U 845
Verlustursache im Detail
U 845 wurde am 10.03.1944, im mittleren Nordatlantik, durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS FORESTER (H.74) (Lt.Comdr. James-Arbouin Burnett), dem kanadischen Zerstörer HMCS ST. LAURENT (H.83) (Lt.Comdr. George-Hay Stephen), der kanadischen Korvette HMCS OWEN SOUND (K.340) (Lt. John-Manuel Watson) und der kanadischen Fregatte HMCS SWANSEA (K.328) (Lt.Comdr. Clarence-Aubrey King) versenkt.
U 845 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 7.039 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Ein britischer Versenkungsbericht:
Am 10.03.44 um 04:24 h meldete der Zerstörer ST. LAURENT, daß sie ein U-Boot an der Wasseroberfläche gesichtet habe, fünf Meilen vor dem Zerstörer. Sofort beschleunigte die ST. LAURENT auf 18 Knoten in Richtung des Gesichteten. Während der Zerstörer FORESTER zum Konvoi zurückgeschickt wurde, folgte die OWEN SOUND im Kielwasser der ST. LAURENT. Beide Schiffe griffen das U-Boot an, das sofort abtauchte. Schnell wurde der Asdic-Kontakt hergestellt und OWEN SOUND starteten einen genauen Tiefenangriff, acht Minuten später folgte ein weiterer Wasserbombenangriff der ST. LAURENT. Dann griff auch die inzwischen zurückgekehrte FORESTER ein und zusammen mit ST. LAURENT wurde zwei Schleichangriffe auf das inzwischen sehr tief getauchte Ziel gefahren. Das U-Boot wurde dabei ernsthaft beschädigt. Durch das Asdic konnte man feststellen, daß die Maschinen des U-Bootes nun viel lauter liefen als vorher.
Dann ging der Asdic-Kontakt der FORESTER verloren, so daß um 18:00 h die SWANSEA in die Auseinandersetzung geschickt wurde. Nach fünfeinhalb Stunden vereinzelter Wasserbombenangriffe, begann das U-Boot aufzutauchen. Vermutlich trug es die Hoffnung, daß es dunkel sei, um an der Oberfläche mit höchstmöglicher Geschwindigkeit zu entfliehen. Es gelang U 845 zwar, die Korvette abzuhängen, doch wurde es rasch von den erheblich schnelleren Zerstörern eingeholt. Deshalb konnte die ST. LAURENT sofort ihr Opfer ausmachen. Mit Höchstgeschwindigkeit heranbrausend, eröffnete die Fregatte das radarkontrollierte Feuer auf das kleine Ziel. Er landete schnell einige Treffer. Die Schüsse trieben das U-Boot in Richtung der SWANSEA, die ebenfalls auf 3000 Yards das Feuer eröffnete. Als das U-Boot sich drehend und wendend zurückschoß, kam es so dicht an die Seite der ST. LAURENT, daß einige Besatzungsmitglieder des Zerstörers auf dem Achterdeck Pistolenschüsse abgaben und Handgranaten auf die deutschen U-Boot-Männer werfen konnten. ST. LAURENT schoß schließlich 119 Schuß, und SWANSEA 108 Schuß mit ihren 4-Zoll-Oerlikons auf das U-Boot.
Diese gebündelte Feuerkraft, die inzwischen durch die FORESTER verstärkt wurde, beschleunigte das Ende des U-Bootes. Nach knapp einer Stunde Kampf begannen die Überlebenden von U 845 ihr Boot zu verlassen. Der Turm und die Fla-Geschütze des U-Bootes waren schwer beschädigt. Ein Rumpfdurchschuß hatte den Maschinenraum von U 845 getroffen. Während die SWANSEA in der Nähe blieb, sank das U-Boot langsam mit dem Heck voran. Zusätzlich zu den genannten Schäden hatte die Besatzung die Flutkammern geöffnet, um das Sinken des U-Bootes zu beschleunigen. Korvettenkapitän Werner Weber, der Kommandant von U 845, sein Erster Offizier und ein Brückenposten wurden durch das Geschützfeuer auf dem Turm getötet, sechs andere Fla-Bedienungen wurden vermißt und einige andere verletzt. U 845 sank gegen 22:38 h. 23 Mann der U-Boot-Besatzung wurden von der SWANSEA, 17 Mann von FORESTER und 5 Mann von der ST. LAURENT. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 203, 204.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 1. März verließ Weber mit nur noch wenig Treibstoff die kanadischen Gewässer, zufälligerweise nahe des Kurses, den der zurückkehrende Lauterbach-Emden mit U 539 nahm. Ungefähr zehn Tage später stieß Weber auf den SC 154. Obwohl sich U 539 in der Nähe befand, wollte die U-Boot-Führung offensichtlich nicht, daß sich Lauterbach-Emden der Jagd anschloß. Sie informierte Weber vielmehr darüber, daß er ganz alleine auf weiter Flur sei, und befahl ihm, den Geleitzug nur dann anzugreifen, wenn die Bedingungen wirklich günstig seien.
SC 154 wurde von der kanadischen Group C-1 gesichert, die dem Briten J.A. Burnette auf dem Zerstörer Forester unterstand. Mit diesem Schiff bestand die Group aus acht kanadischen Fahrzeugen [...] George H. Stephen auf der St. Laurent hatte sich zurückfallen lassen, um einen brennenden Frachter zu helfen. Dann erhielt er einen deutlichen Huff-Duff-Kontakt durch Webers Kontakt- und Fühlungsmeldung. Er und Burnette auf der Forester, die Fregatte Swansea und die Korvette Owen Sound unter J.M. Watson jagten U 845 nahezu sechs Stunden und erzwangen schließlich das Auftauchen des Bootes mit leeren Batterien.
Als Weber auftauchte, waren die St. Laurent, die Forester und die Swansea in nächster Nähe. In einem kühnen und verbissenen Angriff pumpte Stephen von der St. Laurent 119 Schuß seiner 4,7-Zoll-Granaten in U 845. Dieser Beschuß und das Feuer aus den 4- und 2-cm-Kanonen dieser drei Schiffe töteten Weber, den Ersten Wachoffizier und alle anderen Männer auf der Brücke. Der Leitende Ingenieur Strunk übernahm das Kommando, gab das Boot auf und versenkte es. Die Geleitschiffe retteten 45 Überlebende der 54köpfigen Besatzung, die bei dieser einzigen Feindfahrt auf U 845 gedient hatten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 656.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 656. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 26, 195, 250. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 111, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 203 - 204. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -Mittler Verlag - 2008 - S. 301. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 129, 267, 273, 279, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 350. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 844 ← U 845 → U 846