Aktionen

U 392: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 391]] ← U 392 → [[U 393]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:38%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 392'''
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||20.01.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Howaldtswerke Kiel AG]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 331 - U 458
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 024
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 10.01.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 10.04.1943
+
| Baunummer: || colspan="3" | 024
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 29.05.1943
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.01.1942
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Henning Schünemann]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 10.04.1943
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-45 441
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.05.1943
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Henning Schümann]]
 
|-
 
|-
| || 29.05.1943 - 16.03.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Henning Schünemann]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 45 441
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.05.1943 - 30.11.1943 || [[A]] || [[5. U-Flottille]] Kiel
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 01.12.1943 - 16.03.1944 || [[F]] || [[1. U-Flottille]] Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| 29.05.1943 - 16.03.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Henning Schümann]]
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 2 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| 30.05.1943 - 30.11.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| 01.12.1943 - 16.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''1. Feindfahrt:''' 02.12.1943 - 20.01.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Henning Schümann]]<br>
 
02.12.1943 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, westlich Irland<br>
 
04.12.1943 in Kristiansand eingelaufen<br>
 
04.12.1943 aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
20.01.1944 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
'''2. Feindfahrt:''' 29.02.1944 - 16.03.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Henning Schümann]]<br>
 
02.12.1943 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westlich Gibraltar, Gibraltar-Durchbruch<br>
 
16.03.1944 Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 16.03.1944
+
| 02.12.1943 - 04.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Henning Schünemann]]
+
| 04.12.1943 - 20.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Straße von Gibraltar
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Position: || || 35°54'N-05°41'W
+
| || colspan="3" | U 392, unter Oberleutnant zur See [[Henning Schümann]], lief am 02.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserübernahme in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Amrum (U-Bootgruppe)|Amrum]], [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|Rügen 4]], [[Rügen 3 (U-Bootgruppe)|Rügen 3]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 4.317,6 sm über und 1.387,4 sm unter Wasser, lief U 392 am 20.01.1944 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || CG 9595
+
| || colspan="3" | U 392 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Hedgehog]]'' -Wasserbomben der britischen Fregatte ''[[HMS Affleck (K.462)]]''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 392 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 52
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 +
|-
 +
| 29.02.1944 - 16.03.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 392, unter Oberleutnant zur See [[Henning Schümann]], lief am 29.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte westlich von Gibraltar und sollte anschließend, nach dem Gibraltar-Durchbruch, im Mittelmeer operieren. Dies gelang nicht, das Boot wurde beim Durchbruchsversuch von britischen Flugzeugen und Kriegsschiffen versenkt. U 392 war insgesamt 16 Tage auf See.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 392 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 392 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 16.03.1944
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Henning Schümann]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Straße von Gibraltar
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 35° 54' Nord - 05° 41' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 9595
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 52
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 392|Klick hier → Besatzungsliste U 392]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 392 wurde am 16.03.1944 in der Straße von Gibraltar durch Hedgehog und [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatte >>[[HMS Affleck (K.462)]]<< (Comdr. Clive Gwinner), dem britischen Zerstörer >>[[HMS Vanoc (H.33)]]<< (Peter-Ronald Ward) sowie den >>[[Consolidated PBY Catalina]]<< P-8 (Ralph Spears), P-7 (Matthias-J. Vopatek), P-1 (Van-A.-T. Lingle) der US-Navy Squadron VP-63 versenkt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am 16.03.44 in der Straße von Gibraltar durch die >>Catalinas<< P-8, P-1, P-7 der US-Navy Squadron VP-63 mit [[MAD]]-Suchgeräten geortet. Sofort wurden 47 Retrobomben abgeworfen und der britische Zerstörer >>Vanoc<< herangerufen, der eine Suche einleitete, doch blieb sein Wasserbombenangriff ergebnislos. Danach ging die Fühlung verloren. Inzwischen war die Fregatte >>Affleck<< der 1. Support Group eingetroffen, dessen [[Asdic]]-Ortung sofort ansprach. Nach dem darauf folgenden Hedgehog-Angriff wurden drei starke Unterwasserdetonationen und das Auseinanderbrechen des U-Bootes wahrgenommen. Auftreibendes Öl und Wrackteile bestätigten die Versenkung. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 207.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: In den frühen Morgenstunden des 16. März entdeckte Ralph C. Spears, Pilot einer >>Catalina<< der US-Navy Squadron VP 63, mit Hilfe von MAD U 392, das von Henning Schümann geführt wurde. Spears warf schwimmfähige Leuchtbomben und Sonobojen ab. Er funkte außerdem eine Alarmmeldung an zwei weitere MADCATS von Squadron 63. Dann griff er mit 24 Retrobombs an, die er gemäß geltender Vorschriften in drei Salven zu je acht Raketen abfeuerte. Zwei weitere >>Catalinas<< mit den Piloten Van A.T. Lingle und Matthias J. Vopatek trafen zur Unterstützung von Spears ein. Lingle griff mit 30 Retrobombs an, die er in Salven zu je 10 Raketen abfeuerte; Vopatek hielt sich in der Nähe auf. Alliierte Führungsstellen rechneten Spears und Lingle drei bzw. zwei Treffer an, die U 392 beschädigten. Zwei britische Kriegsschiffe, der Zerstörer >>[[HMS Vanoc (H.33)|Vanoc]]<< und die Fregatte >>Affleck<<, eilten heran und belegten U 392 mit Wasserbomben und dem Hedgehog und vernichteten das U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 581.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 581. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 218. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 114, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 207. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 271, 274, 279, 280, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 124 - 125. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das Boot wurde vor der Versenkung in der Straße von Gibraltar durch die ''[[Consolidated PBY Catalina]]''´s P-8, P-1 und P-7 der US-Navy Squadron VP-63 mit MAD-Suchgeräten geortet und mit 47 Retrobomben angegriffen. Auch der britische Zerstörer ''[[HMS Vanoc (H.33)]]'' leitete die Suche ein, konnte jedoch mit seinen Wasserbomben keine Ergebnisse erzielen. Nach einiger Zeit ging die Fühlung zum U-Boot verloren. Die inzwischen eigetroffene Fregatte ''[[HMS Affleck (K.462)]]'' der 1. Support Group, suchte das Gebiet mit dem ASDIC-Gerät ab und fand sofort das Gesuchte Boot. Nach einem Angriff mit einer Hedgehog-Salve gab es eine starke Unterwasserexplosion. Die Fregatte hörte das auseinanderbrechen des U-Bootes. Nach einiger Zeit trieben Öl und Wrackteile an die Wasseroberfläche die die Versenkung des U-Bootes bestätigten.
 
 
|}
 
|}
 +
 +
[[U 391]] ← U 392 → [[U 393]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:06 Uhr

U 391 ← U 392 → U 393

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 392
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 024
Kiellegung: 10.01.1942
Stapellauf: 10.04.1943
Indienststellung: 29.05.1943
Kommandant: Henning Schümann
Feldpostnummer: M - 45 441
Kommandanten
29.05.1943 - 16.03.1944 Oberleutnant zur See - Henning Schümann
Flottillen
30.05.1943 - 30.11.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.12.1943 - 16.03.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
02.12.1943 - 04.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
04.12.1943 - 20.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 392, unter Oberleutnant zur See Henning Schümann, lief am 02.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserübernahme in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel 1, Amrum, Rügen 4, Rügen 3 und Rügen. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 4.317,6 sm über und 1.387,4 sm unter Wasser, lief U 392 am 20.01.1944 in Brest ein.
U 392 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
29.02.1944 - 16.03.1944 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 392, unter Oberleutnant zur See Henning Schümann, lief am 29.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte westlich von Gibraltar und sollte anschließend, nach dem Gibraltar-Durchbruch, im Mittelmeer operieren. Dies gelang nicht, das Boot wurde beim Durchbruchsversuch von britischen Flugzeugen und Kriegsschiffen versenkt. U 392 war insgesamt 16 Tage auf See.
U 392 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.03.1944
Letzter Kommandant: Henning Schümann
Ort: Straße von Gibraltar
Position: 35° 54' Nord - 05° 41' West
Planquadrat: CG 9595
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 392
Verlustursache im Detail
U 392 wurde am 16.03.1944 in der Straße von Gibraltar durch Hedgehog und Wasserbomben der britischen Fregatte >>HMS Affleck (K.462)<< (Comdr. Clive Gwinner), dem britischen Zerstörer >>HMS Vanoc (H.33)<< (Peter-Ronald Ward) sowie den >>Consolidated PBY Catalina<< P-8 (Ralph Spears), P-7 (Matthias-J. Vopatek), P-1 (Van-A.-T. Lingle) der US-Navy Squadron VP-63 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.03.44 in der Straße von Gibraltar durch die >>Catalinas<< P-8, P-1, P-7 der US-Navy Squadron VP-63 mit MAD-Suchgeräten geortet. Sofort wurden 47 Retrobomben abgeworfen und der britische Zerstörer >>Vanoc<< herangerufen, der eine Suche einleitete, doch blieb sein Wasserbombenangriff ergebnislos. Danach ging die Fühlung verloren. Inzwischen war die Fregatte >>Affleck<< der 1. Support Group eingetroffen, dessen Asdic-Ortung sofort ansprach. Nach dem darauf folgenden Hedgehog-Angriff wurden drei starke Unterwasserdetonationen und das Auseinanderbrechen des U-Bootes wahrgenommen. Auftreibendes Öl und Wrackteile bestätigten die Versenkung. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 207.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In den frühen Morgenstunden des 16. März entdeckte Ralph C. Spears, Pilot einer >>Catalina<< der US-Navy Squadron VP 63, mit Hilfe von MAD U 392, das von Henning Schümann geführt wurde. Spears warf schwimmfähige Leuchtbomben und Sonobojen ab. Er funkte außerdem eine Alarmmeldung an zwei weitere MADCATS von Squadron 63. Dann griff er mit 24 Retrobombs an, die er gemäß geltender Vorschriften in drei Salven zu je acht Raketen abfeuerte. Zwei weitere >>Catalinas<< mit den Piloten Van A.T. Lingle und Matthias J. Vopatek trafen zur Unterstützung von Spears ein. Lingle griff mit 30 Retrobombs an, die er in Salven zu je 10 Raketen abfeuerte; Vopatek hielt sich in der Nähe auf. Alliierte Führungsstellen rechneten Spears und Lingle drei bzw. zwei Treffer an, die U 392 beschädigten. Zwei britische Kriegsschiffe, der Zerstörer >>Vanoc<< und die Fregatte >>Affleck<<, eilten heran und belegten U 392 mit Wasserbomben und dem Hedgehog und vernichteten das U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 581.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 581. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 218. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 114, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 207. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 271, 274, 279, 280, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 124 - 125. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 391 ← U 392 → U 393