Aktionen

U 1228: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 1227]] ← U 1228 → [[U 1229]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:35%" |
+
 
| style="width:20%" |
+
{| class="wikitable"
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! Datenblatt:
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 1228" '''
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1228'''
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.10.1941
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C/40]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[14.10.1941]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 391
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 1221 - U 1262
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || ||391
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.02.1943
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 1221 - U 1262
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 02.10.1943
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[16.02.1943]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.12.1943
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[02.10.1943]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[22.12.1943]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M-55 286
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || ||  M-55 286
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[22.12.1943]] - [[08.05.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]]  
+
| 22.12.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]]  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.12.1943]] - [[31.07.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[31. U-Flottille]], [[Hamburg]]/[[Wilhelmshaven]]/[[Wesermünde]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - [[31.10.1944]]|| [[Frontboot]] || [[2. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1944]]- [[08.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[33. U-Flottille]], [[Flensburg]]
+
| 22.12.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.08.1944 - 31.10.1944|| colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
<br>
+
| 01.11.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[23.12.1943]] - [[27.12.1943]] || [[Hamburg]] ||  Probefahrten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[30.12.1943]] - [[03.01.1944]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 05.09.1944 - 07.09.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || [[04.01.1944]] - [[06.01.1944]] || [[Apenrade]] ||  Sonderversuche.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] || [[Sonderburg]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 1228, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], lief am 05.09.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 07.09.1944 lief U 1228 in Horten ein. Dort führte es Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
 
|-
 
|-
| || [[09.01.1944]] - [[14.01.1944]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.01.1944]] - [[19.01.1944]] || [[Swinemünde]] |Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
! colspan="3" 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] || [[Danzig]] ||  Reparatur der Mündungsklappen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[23.01.1944]] - [[30.01.1944]] || [[Pillau]] |Hafenausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| 11.09.1944 - 12.09.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[01.02.1944]] - [[04.02.1944]] || [[Gotenhafen]] |Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 12.09.1944 - 15.09.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[05.02.1944]] - [[07.02.1944]] || [[Danzig]] |Reparatur des Hauptruders in der [[Holmwerft]].
+
| 17.09.1944 - 20.09.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[09.02.1944]] - [[06.03.1944]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[08.03.1944]] - [[17.03.1944]] || [[Pillau]] ||  Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 1228, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], lief am 11.09.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, sowie der Reparatur von Ruder, Echolot und [[GHG]], in Bergen, lief das Boot zur 1. Unternehmung aus. Diese mußte jedoch im Nordmeer, nach Dieselausfall und Schnorchelpanne, vorzeitig abgebrochen werden. Ein Mann kam durch CO²-Vergiftung ums Leben. Nach 9 Tagen, lief U 1228 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || [[19.03.1944]] - [[29.03.1944]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]]. [[Leitender Ingenieur|L.I.]]-Wechsel.
+
| || colspan="3" | U 1228 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[30.03.1944]] - [[02.04.1944]] || [[Danzig]] ||  Reparatur von Torpedorohr VI in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1228 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[04.04.1944]] - [[06.04.1944]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[08.04.1944]] - [[03.05.1944]] || [[Pillau]] |Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
! colspan="3" 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[05.05.1944]] - [[15.05.1944]] || [[Gotenhafen]] ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.05.1944]] - [[28.07.1944]] || [[Hamburg]] ||  Restarbeiten. Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]].
+
| 12.10.1944 - 28.12.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[31.07.1944]] - [[31.07.1944]] || [[Kiel]] |Einschießen der 3,7-cm-Flak.
+
| 28.12.1944 - 29.12.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] || [[Kiel]] ||  [[Schnorchel|Schnorchelerprobungen]] beim [[UAK]].
+
| 29.12.1944 - 29.12.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1944]] - [[03.08.1944]] || [[Sonderburg]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 31.12.1944 - 01.01.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || [[04.08.1944]] - [[09.08.1944]] || [[Swinemünde]] |Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
| 01.01.1945 - 01.01.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[11.08.1944]] - [[24.08.1944]] || [[Stettin]] ||  Brückenumbau bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| 02.01.1945 - 04.01.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || [[24.08.1944]] - [[28.08.1944]] || [[Stettin]] ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.08.1944]] - [[04.09.1944]] || [[Kiel]] ||  Restausrüstung.
+
| || colspan="3" | U 1228, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Küste Kanadas und in der Cabot Straße. Der Rückmarsch führte über Bergen (Befehlsempfang), Stavanger (Geleitwechsel), nochmals Stavanger (Schlechtwetter), Farsund (Luftgefahr) und Kristiansand (Abgabe der Torpedos), nach Flensburg. Nach 84 Tagen und zurückgelegten 3.494 sm über und 5.585 sm unter Wasser, lief U 1228 am 04.01.1945 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 1228 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 900 t versenken.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 1228 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1228 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.09.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]'''  || → → → →  ||  [[07.09.1944]] - //:// Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.04.1945 - 03.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1228, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], war 2 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Kiel]] nach [[Horten]]. Dort führte es Tauch- und [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] im [[Oslofjord]] durch.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[11.09.1944]] - 21:47 Uhr aus '''[[Horten]]'''  || → → → →  ||  [[12.09.1944]] - 09:48 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | U 1228, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], lief am 01.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 481]], [[U 541]], [[U 926]], [[U 1229]] und [[U 2328]], nach Horten. Am 03.04.1945 lief U 1228 in Horten ein.
 
|-
 
|-
| || [[12.09.1944]] - 20:15 Uhr aus '''[[Kristiansand]]'''  || → → → →  ||  [[15.09.1944]] - 20:47 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.09.1944]] - 19:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → →  ||  [[20.09.1944]] - 23:30 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
! colspan="3" 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1228, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], war 6 Tage, 13 Stunden und 3 Minuten auf See. Am [[12.09.1944]] wurden in [[Kristiansand]] nochmals Ergänzungen durchgeführt und am [[15.09.1944]] in [[Bergen]] Ruder, [[Echolot]] und [[GHG]] repariert. Anschließend lief das Boot zur 1. Unternehmung aus. Diese mußte jedoch im [[Nordmeer]] nach Dieselausfall und Schnorchelpanne vorzeitig abgebrochen werden. 1 Mann kam durch CO²-Vergiftung ums Leben.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.04.1945 - 11.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.10.1944]] - 22:00 Uhr aus '''[[Bergen]]'''  || → → → →  |[[28.12.1944]] - 12:00 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| 14.04.1945 - 17.05.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Portsmouth (USA)
 
|-
 
|-
| || [[28.12.1944]] - 22:00 Uhr aus '''[[Bergen]]'''  || → → → →  ||  [[29.12.1944]] - 08:00 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.12.1944]] - 17:00 Uhr aus '''[[Stavanger]]'''  || → → → →  ||  [[29.12.1944]] - 22:00 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| || colspan="3" | U 1228, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], lief am 09.04.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 38 Tagen lief U 1228, nach der Kapitulation Deutschlands, in Portsmouth (USA) ein.
 
|-
 
|-
| || [[31.12.1944]] - 22:00 Uhr aus '''[[Stavanger]]'''  || → → → →  ||  [[01.01.1945]] - 08:00 Uhr in '''[[Farsund]]'''
+
| || colspan="3" | U 1228 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1945]] - 17:00 Uhr aus '''[[Farsund]]'''  || → → →  ||  [[01.01.1945]] - 00:00 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1228 - 3. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[02.01.1945]] - 19:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]'''  || → → → →  ||  [[04.01.1945]] - 18:10 Uhr in '''[[Flensburg]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1228, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], war 79 Tage, 20 Stunden und 10 Minuten auf See und legte dabei 3.494 [[sm]] über und 5.585 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Westatlantik]], vor der Küste [[Kanada|Kanadas]] und in der [[Cabot Straße]]. Der Rückmarsch erfolgte über [[Bergen]] (Befehlsempfang), [[Stavanger]] (Geleitwechsel), nochmals [[Stavanger]] (Schlechtwetter), [[Farsund]] (Luftgefahr) und [[Kristiansand]] (Abgabe der [[Torpedo|Torpedos]]) nach [[Flensburg]] und später nach [[Kiel]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 900 [[ts]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[25.11.1944]] - ka - [[HMCS]] ''[[Shawinigan (K.136)]]'' - 900 [[ts]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 2. Unternehmung:''' Boot marschierte 10 Tage von Bergen bis AE 87 und war über Schnorchel begeistert. Die später im Operationsgebiet aufgetretenen Störungen und Ausfälle waren durch Herstellungsfahler bzw. schlechte Reparaturmöglichkeiten bzw. Leckagen in der Ausblaseleitung begründet. Besatzung ist überzeugt, daß mit schnorchelklarem Boot und damit größerer Bewegungsfreiheit die nächste Unternehmung erfolgreicher sein wird.
 
 
 
'''Der [[Befhlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Unternehmung des Kommandanten in einem Operationsgebiet mit geringen Erfolgsmöglichkeiten. Unternehmung litt sehr unter vielen Störungen und Ausfällen (Schnorchel, Kreisel, Ruder, Lot, 3,7-cm, Fu.M.O.) Anerkennenswerter Eifer und Können der Besatzung bei Reparaturen. Anerkannter Erfolg: 1 Zerstörer versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kiel]]'''  || → → → →  ||  [[03.04.1945]] - 08:58 Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 17.05.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]]  
 
 
'''Die Fahrt:''' U 228, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], war 2 Tage auf See. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 481]], [[U 541]], [[U 926]], [[U 1229]] und [[U 2328]], von [[Kiel]] nach [[Horten]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Portsmouth (USA)
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[09.04.1945]] - 18:51 Uhr aus '''[[Horten]]'''  || → → → →  ||  [[11.04.1945]] - 03:00 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Position: || colspan="3" | 43° 04' Nord - 70° 44' West
 
|-
 
|-
| || [[14.04.1945]] - 21:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]'''  || → → → →  ||  [[13.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Portsmouth (USA)|Portsmouth]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BA 8985
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Kapitulation/[[Operation Scuppered]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1228, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]], war 31 Tage auf See. Am [[11.04.1945]] wurden in [[Kristiansand]] nochmals Ergänzunge durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im [[Westatlantik]] und vor der Ostküste der [[USA]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. U 1228 lief nach der Kapitulation Deutschlands in [[Portsmouth (USA)|Portsmouth]] (USA) ein.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1228|Klick hier → Besatzungsliste U 1228]]'''
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[05.02.1946]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Golf von Maine]]
+
| colspan="3" | U 1228 wurde im August 1945 der USA als Beute zugesprochen. Das Boot diente als Versuchsboot bei der US-Navy. Von dieser wurde das Boot am 05.02.1946 vor der Ostküste der USA, im Golf von Maine, bei der [[Operation Scuppered]], auf Position 42°  32' Nord - 69° 37' West/Planquadrat CA 3253, versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" |  [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=42.533333333333_N_69.616666666667_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+1228| 42°32' N - 69°37' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CA 3253
+
| || colspan="3" | U 1228 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Korvette mit 900 t versenken.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Versenkung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || -
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 154. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 1228 wurde im August 1945 der [[USA]] als Beute zugesprochen. Das Boot diente als Versuchsboot bei der US-Navy. Von dieser wurde das Boot am [[05.02.1946]] vor der Ostküste des USA, im [[Golf von Maine]], bei der [[Operation Scuppered]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 139, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 292, 397. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 321. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 132. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Zwischen 22.12.1943 - 13.05.1945: (41)''' ②
 
 
 
[[Aretz, Hermann]] ● [[Asmussen, Friedrich]] ● [[Auer, Fritz]] ● [[Bolenz, Werner]] ● [[Braunholz, Heinz]] ● [[Breme, Friedrich]] ● [[Dann, Josef]] ● [[Duge, Fritz]] ● [[Fasel, August]] ● [[Forck, Gottfried]] ● [[Friede, Heinz]] ● [[Grob, Karl]] ● [[Gröhn, Johannes]] ● [[Guhl, Hans]] ● [[Hannig, Raimund]] ● [[Heinks, Karl]] ● [[Held, Willy]] ● [[Hess, Erich]] ● [[Heu, Leo]] ● [[Hoffmann, Karl]] ● [[Horn, Heinz]] ● [[Kus, Franz]] ● [[Läbe, Heinz]] ● [[Lehmann, Heinz-Hugo]] ● [[Lippert, Ludwig]] ● [[Mahler, Fritz]] ● [[Friedrich-Wilhelm Marienfeld|Marienfeld, Friedrich-Wilhelm]] ● [[Martens, Egon]] ● [[Meud, Willi]] ● [[Pehl, Willy]] ● [[Schmidt, Walter]] ● [[Schreiber, Max]] ● [[Schüller, Günter]] ● [[Schürstedt, Günther]] ● [[Schwerdt, Horst]] ● [[Sonnleitner, Edgar]] ● [[Spohn, Günter]] ● [[Stammnitz, Alfred]] ● [[Stapff, Paul]] ● [[Stracke, Karl-Hermann]] ● [[Vetterik, ]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Mittler, Matthias]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 56 - 59. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 15 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 1101 - U 4718] Seite 56-59.
 
|-
 
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Kapitulation auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 1227]] [[U 1228]] [[U 1229]]
+
[[U 1227]] ← U 1228 → [[U 1229]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 12:53 Uhr

U 1227 ← U 1228 → U 1229

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1228
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 14.10.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 391
Serie: U 1221 - U 1262
Kiellegung: 16.02.1943
Stapellauf: 02.10.1943
Indienststellung: 22.12.1943
Kommandant: Friedrich-Wilhelm Marienfeld
Feldpostnummer: M-55 286
Kommandanten
22.12.1943 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Friedrich-Wilhelm Marienfeld
Flottillen
22.12.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.08.1944 - 31.10.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.11.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
05.09.1944 - 07.09.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 1228, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Wilhelm Marienfeld, lief am 05.09.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 07.09.1944 lief U 1228 in Horten ein. Dort führte es Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
1. Unternehmung
11.09.1944 - 12.09.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
12.09.1944 - 15.09.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
17.09.1944 - 20.09.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
U 1228, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Wilhelm Marienfeld, lief am 11.09.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, sowie der Reparatur von Ruder, Echolot und GHG, in Bergen, lief das Boot zur 1. Unternehmung aus. Diese mußte jedoch im Nordmeer, nach Dieselausfall und Schnorchelpanne, vorzeitig abgebrochen werden. Ein Mann kam durch CO²-Vergiftung ums Leben. Nach 9 Tagen, lief U 1228 in Bergen ein.
U 1228 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.10.1944 - 28.12.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
28.12.1944 - 29.12.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
29.12.1944 - 29.12.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Stavanger
31.12.1944 - 01.01.1945 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Farsund
01.01.1945 - 01.01.1945 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
02.01.1945 - 04.01.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 1228, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Wilhelm Marienfeld, lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Küste Kanadas und in der Cabot Straße. Der Rückmarsch führte über Bergen (Befehlsempfang), Stavanger (Geleitwechsel), nochmals Stavanger (Schlechtwetter), Farsund (Luftgefahr) und Kristiansand (Abgabe der Torpedos), nach Flensburg. Nach 84 Tagen und zurückgelegten 3.494 sm über und 5.585 sm unter Wasser, lief U 1228 am 04.01.1945 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
U 1228 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 900 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
01.04.1945 - 03.04.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 1228, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Wilhelm Marienfeld, lief am 01.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 481, U 541, U 926, U 1229 und U 2328, nach Horten. Am 03.04.1945 lief U 1228 in Horten ein.
3. Unternehmung
09.04.1945 - 11.04.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
14.04.1945 - 17.05.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Portsmouth (USA)
U 1228, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Wilhelm Marienfeld, lief am 09.04.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 38 Tagen lief U 1228, nach der Kapitulation Deutschlands, in Portsmouth (USA) ein.
U 1228 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 17.05.1945
Letzter Kommandant: Friedrich-Wilhelm Marienfeld
Ort: Portsmouth (USA)
Position: 43° 04' Nord - 70° 44' West
Planquadrat: BA 8985
Verlust durch: Kapitulation/Operation Scuppered
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 1228
Verlustursache im Detail
U 1228 wurde im August 1945 der USA als Beute zugesprochen. Das Boot diente als Versuchsboot bei der US-Navy. Von dieser wurde das Boot am 05.02.1946 vor der Ostküste der USA, im Golf von Maine, bei der Operation Scuppered, auf Position 42° 32' Nord - 69° 37' West/Planquadrat CA 3253, versenkt.
U 1228 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Korvette mit 900 t versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 154. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 139, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 292, 397. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 321. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 132. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 56 - 59. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1227 ← U 1228 → U 1229