Aktionen

U 722: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 721]] ← U 722 → [[U 723]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 722'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 788
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.12.1942
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 722" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 21.09.1943
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 15.12.1943
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Heinrich Reimers]]
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 54 762
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[25.08.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[H.C. Stülcken & Sohn]], [[Hamburg]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || ||788
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 701 - U 722
+
| 15.12.1943 - 27.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Heinrich Reimers]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[21.12.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]  || || [[21.09.1943]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[15.12.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Leutnant zur See|Leutnant zur See d.R.]] || [[Hans-Heinrich Reimers]]
+
| 15.12.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  54 762
+
| 01.08.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.10.1944 - 27.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1943]] - [[27.03.1945]] || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Hans-Heinrich Reimers]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1943]] - [[31.07.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[31. U-Flottille]], [[Hamburg]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - [[30.09.1944]] || [[Frontboot]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1944]] - [[27.03.1945]] || [[Frontboot]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| 07.10.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 722, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Heinrich Reimers]], lief am 07.10.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 09.10.1944 lief U 722 in Horten ein. Dort führte es eine Schnorchelausbildung im Oslofjord durch.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1943]] - [[19.12.1943]] || [[Hamburg]] || Probefahrten auf der [[Elbe]].
+
| 13.10.1944 - 14.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[20.12.1943]] - [[08.01.1944]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 16.10.1944 - 20.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[11.01.1944]] - [[15.01.1944]] || [[Swinemünde]] ||  Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[18.01.1944]] - [[20.01.1944]] || [[Pillau]] ||  Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 722, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Heinrich Reimers]], lief am 13.10.1944 von Horten aus. Am 14.10.1944 wurden Ergänzungen in Kristiansand durchgeführt. Anschließend marschierte das Boot durch den Nordatlantik nach St. Nazaire. U 722 hatte keine Torpedos an Bord. Es transportierte zusammen mit [[U 773]] insgesamt 15 Maschinengewehre, 50 Maschinenpistolen, 10 Granatwerfer, 1.568 Wurfgranaten und Kartuschen, 500 Panzerfäuste, 1.000 Minenzünder, 100 Karabiner, 50 Fernrohre, 1.000 kg Zucker, 5.000 kg Schmalzersatz, Sanitätswaren, Schuhbeschläge, Kraftfahrzeugmaterial, Werftnachschub und Zigarette. Diese Fracht wurde auf beide Boote gleichmäßig verteilt. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 222 sm über und 2.084 sm unter Wasser, lief U 722 am 20.11.1944 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[22.01.1944]] - [[26.01.1944]] || [[Gotenhafen]] ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 722 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[27.01.1944]] - [[14.04.1944]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 722 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[09.02.1944]] - [[13.02.1944]] || [[Danzig]] ||  Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[26.02.1944]] - [[07.03.1944]] || [[Stolpmünde]] ||  Erprobungen beim [[NEK]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[23.03.1944]] - [[27.03.1944]] || [[Saßnitz]] ||  Erprobungen beim [[NVK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.05.1944]] - [[21.05.1944]] || [[Libau]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 07.12.1944 - 29.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1944]] - [[04.06.1944]] || [[Gotenhafen]] ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.06.1944]] - [[26.08.1944]] || [[Kiel]] ||  Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]].
+
| || colspan="3" | U 722, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Heinrich Reimers]], lief am 07.12.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Norwegen, im Nordatlantik. An Bord befanden sich außerdem Werftmaterial und 4 Spezialisten. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 119  sm über und 1.703 sm unter Wasser, lief U 722 am 29.12.1944 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || [[07.09.1944]] - [[16.09.1944]] || [[Swinemünde]] ||  Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
| || colspan="3" | U 722 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[18.09.1944]] - [[06.10.1944]] || [[Kiel]] ||  Umbauten und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 722 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.01.1945 - 06.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1944]] - 14:22 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[09.10.1944]] - 18:05 Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| || colspan="3" | U 722, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Heinrich Reimers]], lief am 03.01.1945 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 06.01.1945 lief U 722 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 721, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Hans-Heinrich Reimers]], war 2 Tage, 3 Stunden und 43 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Kiel]] nach [[Horten]]. Dort führte es eine Schnorchelausbildung im [[Oslofjord]] durch.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.10.1944]] - 18:02 Uhr aus '''[[Horten]]'''  || → → → → || [[14.10.1944]] - 06:45 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[16.10.1944]] - 17:40 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[20.11.1944]] - 09:50 Uhr  in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| 21.02.1945 - 27.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 721, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Hans-Heinrich Reimers]], war 35 Tage, 4 Stunden und 53 Minuten auf See und legte dabei 222 [[sm]] über und 2.084 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[14.10.1944]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff und Proviant ergänzt. Anschließend maschierte das Boot durch den [[Nordatlantik]] nach [[St. Nazaire]]. U 722 hatte keine [[Torpedo|Torpedos]] an Bord. Es transportierte zusammen mit [[U 773]] isgesamt 15 Maschinengewehre, 50 Maschinenpistolen, 10 Granatwerfer, 1.568 Wurfgranaten und Kartuschen, 500 Panzerfäuste, 1.000 Minenzünder, 100 Karabiner, 50 Fernrohre, 1.000 kg Zucker, 5.000 kg Schmalzersatz, Sanitätswaren, Schuhbeschläge, Kraftfahrzeugmaterial, Werftnachschub und Zigarette. Diese Fracht wurde auf beide Boote gleichmäßig verteilt.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 1. Unternehmung:''' Marsch von Kristiansand nach St. Nazaire verhältnismäßig ruhig und harmlos verlaufen. Ansteuerung von Nazaire unter Wasser sehr schwierig wegen starker unregelmäßiger Strömung. Einige Krankheitsfälle mit Zahngeschwüren, anscheinend durch zeitweilig hohen Unterdruck. Schnorcheln bis zu Seegang 6 noch möglich. Boot ließ sich am besten quer zur See halten. Schnorchelmatte ebenfalls gut bewährt, nach meiner Ansicht niemals von direkter Ortung erfaßt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 722, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Heinrich Reimers]], lief am 21.02.1945 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Hebriden und dem North Minch. Nach 34 Tagen wurde U 721 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.12.1944]] - 20:15 Uhr  aus '''[[St. Nazaire]]'''|| → → → → || [[29.12.1944]] - 16:50 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || colspan="3" | U 722 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.190 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 722 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 721, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Hans-Heinrich Reimers]], war 21 Tage, 20 Stunden und 35 Minuten auf See und legte dabei 119  [[sm]] über und 1.703 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, bei der Überführung nach [[Norwegen]], im [[Nordatlantik]]. An Bord befand sich außerdem Werftmaterial und 4 Spezialisten. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Zum 13.12. Auftiefegehen bevor T-V-Laufstrecke zu Ende (ca. 15 Min.) falsch. Auf Grund der 1 Min. nach Detonation schlagartig abreißenden Schraubengeräusche Sinken angenommen. Anerkannter Erfolg: 1 Dampfer, 5000 BRT versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 722 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[03.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[06.01.1945]] - //:// Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Die Fahrt:''' U 721, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Hans-Heinrich Reimers]], war 3 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Bergen]] nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[21.02.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[27.03.1945]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Datum: || colspan="3" | 27.03.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Heinrich Reimers]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 721, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Hans-Heinrich Reimers]], war 34 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], bei den [[Hebriden]] und dem [[North Minch]]. Es konnte 1 Schiff mit 2.190 [[BRT]] versenken. U 721 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Versenk wurde:''' [[16.03.1945]] - br - ''[[Inger Toft]]'' - 2.190 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Hebriden See
 
|-
 
|-
<br>
+
| Position: || colspan="3" | 57° 09' Nord - 06° 55' West
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 3935
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 44
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[27.03.1945]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Hans-Heinrich Reimers]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 722|Klick hier → Besatzungsliste U 722]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=57.15_N_6.9166666666667_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+722| 57°09' N  - 06°55' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AM 3935
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Fitzroy (K.553)]]'', [[HMS]] ''[[Redmill (K.554)]]'', [[HMS]] ''[[Byron (K.509)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 44
+
| colspan="3" | U 722 wurde am 27.03.1945, in der Hebriden See, durch Wasserbomben der britischen Fregatten [[HMS Fitzroy (K.553)|HMS FITZROY (K.553)]] (Lt.Comdr. Orme-Gordon Stuart), [[HMS Redmill (K.554)|HMS REDMILL (K.554)]] (Lt. John-Richard-Alured Denne) und [[HMS Byron (K.509)|HMS BYRON (K.509)]] (Lt. John-Blackmore Burfield) versenkt.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 722 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Schiff mit 2.190 BRT versenken.
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 722 wurde am [[27.03.1945]], im [[Nordatlantik]] bei den [[Hebriden]], durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatten [[HMS]] ''[[Fitzroy (K.553)]]'', [[HMS]] ''[[Redmill (K.554)]]'' und [[HMS]] ''[[Byron (K.509)]]'' versenkt. Die Kriegsschiffe gehörten zur britischen 21. Escort Group.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 190.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 27.03.1945 kamen ums Leben: (45)''' ②
 
 
 
[[Adelsbach, Max]] ● [[Anselstetter, Oskar]] ● [[Bader, Herbert]] ● [[Barth, Anton]] ● [[Buls, Otto-Heinrich-Gustav]] ● [[Buss, Kurt]] ● [[Carstens, Walter]] ● [[Eisend, Heinrich]] ● [[Eisenhut, Karl]] ● [[Fey, Friedrich]] ● [[Frese, Robert-Heinrich-Johann]] ● [[Gesper, Rudolf]] ● [[Grund, Hans]] ● [[Haag, Karl-Josef]] ● [[Haible, Helmut]] ● [[Hlawsa, Hans]] ● [[Horyza, Stanislaus]] ● [[Jordan, Walter]] ● [[Jung, Oskar]] ● [[Knupfer, Karl]] ● [[Koke, Kurt]] ● [[Kölber, Heinz]] ● [[Lamparter, Hans]] ● [[Lindner, Reinhold]] ● [[Lippick, Kurt]] ● [[Lorenz, Friedrich]] ● [[Lühr, Jürgen]] ● [[Majer, Erich]] ● [[Meyer, Johannes]] ● [[Miethe, Erich]] ● [[Müller, Willi]] ● [[Neumann, Johannes]] ● [[Nolden, Rolf]] ● [[Paschke, Herbert]] ● [[Patzak, Walter]] ● [[Pleschek, Wenzl]] ● [[Polzin, Günter]] ● [[Hans-Heinrich Reimers|Reimers, Hans-Heinrich]] ● [[Röder, Hans]] ● [[Schulz, Erich]] ● [[Sielaff, Helmut]] ● [[Spittler, Hermann]] ● [[Weber, Rolf]] ● [[Westphal, Walter]] ● [[Wolff, Peter]]
 
 
 
'''Vor dem: (2)''' ③
 
 
 
[[Höhs, Walter]] ● [[Przyborowski, Horst]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 138, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 328. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 290. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 267, 269, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 13 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 661 - U 849]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 161 - 162. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Laut Literatur waren es 44 Tote. Auf der Tafel in Möltenort befanden sich 45 Namen.
 
 
 
③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 721]] [[U 722]] [[U 723]]
+
[[U 721]] ← U 722 → [[U 731]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:00 Uhr

U 721 ← U 722 → U 723

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 722
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 788
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 21.12.1942
Stapellauf: 21.09.1943
Indienststellung: 15.12.1943
Kommandant: Hans-Heinrich Reimers
Feldpostnummer: M - 54 762
Kommandanten
15.12.1943 - 27.03.1945 Oberleutnant zur See - Hans-Heinrich Reimers
Flottillen
15.12.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.08.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
01.10.1944 - 27.03.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
07.10.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 722, unter Oberleutnant zur See Hans-Heinrich Reimers, lief am 07.10.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 09.10.1944 lief U 722 in Horten ein. Dort führte es eine Schnorchelausbildung im Oslofjord durch.
1. Unternehmung
13.10.1944 - 14.10.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
16.10.1944 - 20.11.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 722, unter Oberleutnant zur See Hans-Heinrich Reimers, lief am 13.10.1944 von Horten aus. Am 14.10.1944 wurden Ergänzungen in Kristiansand durchgeführt. Anschließend marschierte das Boot durch den Nordatlantik nach St. Nazaire. U 722 hatte keine Torpedos an Bord. Es transportierte zusammen mit U 773 insgesamt 15 Maschinengewehre, 50 Maschinenpistolen, 10 Granatwerfer, 1.568 Wurfgranaten und Kartuschen, 500 Panzerfäuste, 1.000 Minenzünder, 100 Karabiner, 50 Fernrohre, 1.000 kg Zucker, 5.000 kg Schmalzersatz, Sanitätswaren, Schuhbeschläge, Kraftfahrzeugmaterial, Werftnachschub und Zigarette. Diese Fracht wurde auf beide Boote gleichmäßig verteilt. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 222 sm über und 2.084 sm unter Wasser, lief U 722 am 20.11.1944 in St. Nazaire ein.
U 722 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.12.1944 - 29.12.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
U 722, unter Oberleutnant zur See Hans-Heinrich Reimers, lief am 07.12.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Norwegen, im Nordatlantik. An Bord befanden sich außerdem Werftmaterial und 4 Spezialisten. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 119 sm über und 1.703 sm unter Wasser, lief U 722 am 29.12.1944 in Bergen ein.
U 722 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
03.01.1945 - 06.01.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
U 722, unter Oberleutnant zur See Hans-Heinrich Reimers, lief am 03.01.1945 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 06.01.1945 lief U 722 in Drontheim ein.
3. Unternehmung
21.02.1945 - 27.03.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 722, unter Oberleutnant zur See Hans-Heinrich Reimers, lief am 21.02.1945 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Hebriden und dem North Minch. Nach 34 Tagen wurde U 721 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 722 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.190 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 27.03.1945
Letzter Kommandant: Hans-Heinrich Reimers
Ort: Hebriden See
Position: 57° 09' Nord - 06° 55' West
Planquadrat: AM 3935
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 44
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 722
Verlustursache im Detail
U 722 wurde am 27.03.1945, in der Hebriden See, durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS FITZROY (K.553) (Lt.Comdr. Orme-Gordon Stuart), HMS REDMILL (K.554) (Lt. John-Richard-Alured Denne) und HMS BYRON (K.509) (Lt. John-Blackmore Burfield) versenkt.
U 722 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Schiff mit 2.190 BRT versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 138, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 328. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 290. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 267, 269, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 161 - 162. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 721 ← U 722 → U 731