Aktionen

U 375: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 374]] ← U 375 → [[U 376]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 375'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 006
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.03.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 07.06.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 19.07.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen Könenkamp]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 00 016
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 19.07.1941 - 25.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Jürgen Könenkamp]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 19.07.1941 - 31.10.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.11.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| 01.01.1942 - 25.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 12.11.1941 - 15.11.1941 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 15.11.1941 - 15.11.1941 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 +
|-
 +
| 16.11.1941 - 26.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 12.11.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Ergänzungen in Kristiansand, und Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Gibraltar, und nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 09.12.1941, im westlichen Mittelmeer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 6.577 sm über und 169,1 sm unter Wasser, lief U 375 am 26.11.1941 in La Spezia ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 375" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.01.1942 - 19.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| 25.01.1942 - 08.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
 +
|-
 +
| 08.02.1942 - 10.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 17.01.1942 von La Spezia aus. Am 19.01.1942 lief das Boot, wegen einem Leck in der Antennendurchführung, Messina an. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte U 375 vor der Cyrenaika Küste und vor Tobruk. Der Rückmarsch führte über Messina (Befehlsempfang) nach La Spezia. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.369 sm über und 162,5 sm unter Wasser, lief U 375 am 10.02.1942 wieder in La Spezia ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.04.1942 - 06.05.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 27.04.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.453,2 sm über und 69,4 sm unter Wasser, mußte U 375, nach Fliegerbombenschäden, die Fahrt vorzeitig abbrechen, und am 06.05.1942 in La Spezia einlaufen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.06.1942 - 01.07.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 03.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 29.06.1942 von La Spezia aus. Wegen undichten im Zentralesehrohr und der Abgabe von TMC-Minen an [[U 561]], lief U 375 in Messina ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im östlichen Mittelmeer, vor der Küste Syriens und vor Famagusta. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 5.277,5 sm über und 466,8 sm unter Wasser, lief U 375 am 03.08.1942 in Salamis ein.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 1.639 BRT versenken.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 375 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[16.10.1939]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 371 - U 400
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 006
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[14.03.1940]]
+
| 22.08.1942 - 22.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[07.06.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[19.07.1941]]
+
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 22.08.1942 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.488 sm über und 235,5 sm unter Wasser, lief U 375 am 22.09.1942 wieder in Salamis ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Jürgen Könenkamp]]
+
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 7.005 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 00 016
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 375 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u> ①'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1941]] - [[30.07.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Jürgen Köenenkamp]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1941]] - [[31.10.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1941]] - [[31.12.1941]] || [[Frontboot]] || [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]
+
| 24.09.1942 - 24.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Patras
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1942]] - [[30.07.1943]] || [[Frontboot]] || [[29. U-Flottille]], [[La Spezia]]/[[Toulon]]
+
| 25.09.1942 - 24.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Patras - Eingelaufen in Pola
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 24.09.1942 von Salamis aus. Das Boot verlegte, zur Überholung der Schrauben, über Patras (wegen Wegsperrung), in die Werft nach Pola. Am 29.09.1942 lief U 375 in Pola ein.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1941]] - [[30.10.1941]] || || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
| 14.11.1942 - 17.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen aus Pola - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.11.1942 - 22.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
<br>
+
| 23.11.1942 - 23.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 14.11.1942 von Pola aus. Am 17.11.1942 lief das Boot, zum Wechsel eines Zylinderkopfes, und am 22.11.1942 zur Reparatur der Nachladeeinrichtung, und Ergänzung von Brennstoff und Wasser, in Messina ein. U 375 operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.241,5 sm über und 843 sm unter Wasser, lief U 375 am 23.12.1942 in La Spezia ein.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style=„width:80%“ |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minenkreuzer mit 2.650 t beschädigen.
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.11.1941]] - 06:00 Uhr aus '''[[Kiel]]'''|| → → → || [[15.11.1941]] - 10:30 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 375 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[15.11.1941]] - 14:30Uhr aus '''[[Kristiansand]]'''|| → → → || [[15.11.1941]] - 19:00Uhr in '''[[Farsund]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 6. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[16.11.1941]] - 09:15Uhr aus '''[[Farsund]]'''|| → → → → || [[26.12.1941]] - 15:50 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]],war 45 Tage auf See und legte dabei 6.577 [[sm]] über und 169,1 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[15.11.1941]] wurde in [[Kristiansand]] ergänzungen durchgeführt und in [[Farsund]] übernachtet. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]], westlich [[Gibraltar]], und nach dem [[Gibraltar]]-Durchbruch am [[09.12.1941]], im westlichen [[Mittelmeer]]. U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Der Kommandant hat seine erste Unternehmung mit einem neuen Boot klar, sicher und überlegt durchgeführt. Auf Grund fehlenden Verkehrs blieb ihm der Erfolg versagt. Das Anhalten des spanischen Dampfers am 14.12. entsprach nicht den Befehlen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[17.01.1942]] - 16:30 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''|| → → → → || [[19.01.1942]] - 13:30 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| 04.02.1943 - 06.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina  
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1942]] - 09:00 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[08.02.1942]] - 13:20Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| 07.02.1943 - 02.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || [[08.02.1942]] - 16:00 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[10.02.1942]] - 11:00 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 04.02.1943 von La Spezia aus. Nach der Reparatur des Sehrohres in Messina, operierte das Boot im östlichen Mittelmeer und vor Tripolis. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.883,7 sm über und 598,3 sm unter Wasser, lief U 375 am 02.03.1943 in Salamis ein.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]], [[Mittelmeer]], war 24 Tage auf See und legte dabei 3.369 [[sm]] über und 162,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[19.01.1942]] lief das Boot, wegen einem Leck in der Antennendurchführung, [[Messina]] an. Anschließend operierte es vor der [[Cyrenaika]] Küste und vor [[Tobruk]]. U 375 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Führer der U-Boote Italien]] zur 2. Unternehmung:''' Der Kommandant war bemüht, jede Schußgelegenheit auszunutzen. Das Kriegsglück war aber in allen Fällen gegen ihn, sodaß der Erfolg versagt blieb.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[27.04.1942]] - 17:15 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''|| → → → || [[06.05.1942]] - 09:00 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 7. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]], war 9 Tage auf See und legte dabei 1.453,2 [[sm]] über und 69,4 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im westlichen [[Mittelmeer]]. Es konnte aauf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Am [[29.06.1942]] übernahm das Boot [[Mine|TMC-Minen]] für [[U 561]].
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 3. Unternehmung:''' Nach Abgabe der Torpedos wurden die Kolben aller Rohre durchgeschoben, um sie auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Hierbei stelte sich heraus, daß alle Kolben der Bugrohre nur etw drei Meter in ihre Rohre hinein paßten und dann festklemmten. Es sind wieder Rohrdeformationen aufgetreten, obwohl das Boot einen vollständig neuen Rohrsatz erhalten hatte.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
<u>'''4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1942]] - 17:58 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''|| → → → → || [[01.07.1942]] - 09:13 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.07.1942]] - 20:00 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[03.08.1942]] - 09:00 Uhr in '''[[Salamis]]'''
+
| 17.03.1943 - 19.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]],war 35 Tage auf See und legte dabei 5.277,5 [[sm]] über und 466,8 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[01.07.1942]] lief das Boot, wegen undichten [[Sehrohr|Zentralesehrohr]] und der Abgabe von [[Mine-TMC-Minen]] an [[U 561]], in [[Messina]] ein. Anschließend operierte es im  östlichen [[Mittelmeer]], vor der Küste [[Syrien|Syriens]] und vor [[Famagusta]]. U 375 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 1.639 [[BRT]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:'''  [[06.07.1942]] - [[Norwegen|nw]] - '''[[Hero]]''' - 1.376 [[BRT]] ●  [[30.07.1942]] - [[Ägypten|äg]] -  '''[[Amina]]''' - 87 [[BRT]] ●  [[30.07.1942]] - [[Ägypten|äg]] - '''[[Ikbal]]''' - 176 [[BRT]]
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 4. Unternehmung:''' Besatzung: Leistung durchweg gut. Bei längerer Unternehmung in der waremn Gegend und dem feuchtheißen Bootsinnern Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit. Nach etwa 3 Wochen Müdigkeit, besonders die Brückenwache nachts. Bei Tage Brückenwache wegen Hitze 2stündlich wechseln lassen.
 
 
 
* '''Der [[Führer der U-Boote Italien]] zur 4. Unternehmung:''' Eine Unternehmung, die die Besatzung bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit belastete. Die Art der Durchführung in dem stark überwchten Operationsgebiet meist in der Nähe der Küste zeugt für Unternehmungsfreude und verdient Anerkennung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 17.03.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und der Küste Algeriens. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 3.125 sm über und 854,5 sm unter Wasser, lief U 375 am 19.04.1943 in Toulon ein.
 
 
<u>'''5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[22.08.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[Salamis]]''' || → → → → || [[22.09.1942]] - 08:00 Uhr in '''[[Salamis]]'''
+
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]], war 31 Tage auf See und legte dabei 5.488 [[sm]] über und 235,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im östlichen[[Mittelmeer]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit zusammen 7.005 [[BRT]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:'''  [[26.08.1942]] -  [[Großbritannien|br]] - '''[[Empire Kumari]]''' - 6.188 [[BRT]] ●  [[03.09.1942]] - [[Palästina|pl]] - '''[[Miriam]]''' - 38 [[BRT]] ●  [[03.09.1942]] - [[Palästina|pl]] - '''[[Arnon]]''' - 558 [[BRT]] ● [[03.09.1942]] - [[Palästina|pl]] - '''[[Salina]]''' - 108 [[BRT]] ●  [[06.09.1942]] - [[Ägypten|äg]] - '''[[Turkian]]''' - 113 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Führer der U-Boote Mittelmeer]] zur 5. Unternehmung:''' Gut durchgeführte Unternehmung, bei der die gebotenen Möglichkeiten, den Feind zu schädigen, nach Kräften ausgenutzt worden sind.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1942]] - 08:00 Uhr aus '''[[Salamis]]''' || → → → → || [[24.09.1942]] - 17:08 Uhr in '''[[Patras]]'''
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[25.09.1942]] - 22:30 Uhr aus '''[[Patras]]'''|| → → → → || [[29.09.1942]] - 10:10 Uhr in '''[[Pola]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 27.06.1943 - 27.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]], verlegte zur Überholung der Schrauben von [[Salamis]] über [[Patras]] (wegen Wegsperrung) in die Werft nach [[Pola]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.06.1943 - 07.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
<u>'''6. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[14.11.1942]] - 15:00 Uhr aus '''[[Pola]]'''|| → → → → || [[17.11.1942]] - 09:20 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| 10.07.1943 - 25.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[18.11.1942]] - 11:35 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[22.11.1942]] - 16:00 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[23.11.1942]] - 15:30 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[23.12.1942]] - 09:15 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| || colspan="3" | U 375, unter Kapitänleutnant [[Jürgen Könenkamp]], lief am 27.06.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag lief das Boot, wegen Leckagen des Zentralesehrohres und der Stevenrohrbuchse, sowie am 07.07.1943, wegen defekten [[GHG]], wieder in Toulon ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte U 375 im westlichen Mittelmeer, vor der Küste Algeriens und nordwestlich von Malta. Nach 28 Tagen war U 375 aus unbekannten Gründen verschollen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 375 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.634 BRT versenken.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]], war 39 Tage auf See und legte dabei 5.241,5 [[sm]] über und 843 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[17.11.1942]] lief das Boot, zum wechsel eines Zylinderkopfes, und am [[22.11.1942]] zur Reparatur der Nachladeeinrichtung und der Ergänzung von Brennstoff und Wasser, in [[Messina]] ein. U 375 operierte im westlichen [[Mittelmeer]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 2.650 [[ts]] beschädigen.
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:''' [[01.12.1942]] - [[Großbritannien|br]] - [[HMS]] '''[[Manxmann]]''' - 2.650 [[ts]].
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 6. Unternehmung:''' Starke Lufttätigkeit als reine U-Jagd. Tagsüber getaucht gestanden, wegen dauernder Wolkenbildung. Nachts stets Ortungsflieger. Fu.M.B., erste Fahrt des Bootes mit dem Gerät, hat sich voll bewährt. Ohne Fu.M.B. ist ein Stehen in diesem Operationsgebiet nicht möglich.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 9. Unternehmung von U 375 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
<u>'''7. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[04.02.1943]] - 15:10 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''|| → → → → || [[06.02.1943]] - 11:40 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 375 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[07.02.1943]] - 15:10 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[02.03.1943]] - 08:20 Uhr in '''[[Salamis]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]],war 26 Tage auf See und legte dabei 2.883,7 [[sm]] über und 598,3 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[06.02.1943]] lief das Boot, zur Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohres]] in [[Messina]] ein. Anschließend operierte es im östlichen [[Mittelmeer]] und vor [[Tripolis]]. U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Führer der U-Boote Mittelmeer]] zur 7. Unternehmung:''' Die Unternehmung brachte dem Kommandanten infolge des geringen Verkehrs keine besondere Schußgelegenheit und blieb ohne Erfolg. Der Einsatz vor Tripolis brachte erwartungsgemäß nichts, auch wegen der dort liegenden eigenen Minensperre. Die Aufstellung eines Bootes vor Tripolis geschah auf weisung des Oberbefehlshabers West.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''8. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[17.03.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Salamis]]''' || → → → → || [[19.04.1943]] - 12:50 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 25.07.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen Könenkamp]]
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]], war 33 Tage auf See und legte dabei 3.125 [[sm]] über und 854,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im westlichen [[Mittelmeer]] und der Küste [[Algerien|Algeriens]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 8. Unternehmung:''' Die Unternehmung war für das Boot eine Enttäuschung. Es hatte niemand damit gerechnet ohne Erfolg oder ohne eine Schußgelegenheit zu haben, zurückzukehren. Die Forderung nach einer ausfahrbaren Antenne für das Fu.M.B. wird immer dringender, da bei Nacht vor der Küste stark geflogen wird. Habe ich eine Antenne, die ich nach dem Tauchen vor Ortung ausfahren und mit der ich peilen kann, so habe ich die Möglichkeit die sicher vorhandenen Lücken der feindlichen Überwachung rechtzeitig festzustellen und für mich auszunutzen. Bisher muß ich auf gut Glück nach einiger Zeit auftauchen und hatte dadurch einen erheblichen Luftverbrauch. Luftvorrat war oft unter 140 kg. Im ganzen wurde nachts 100 mal vor Flugzeugortung getaucht.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
<u>'''9. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[27.06.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Toulon]]'''|| → → → → || [[27.06.1943]] - 21:00 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| Position: || colspan="3" | (36° 39' N - 14° 28' O)
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1943]] - 09:30 Uhr aus '''[[Toulon]]'''|| → → → → || [[07.07.1943]] - 14:00 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (CN 3188)
 
|-
 
|-
| || [[10.07.1943]] - 07:30 Uhr aus '''[[Toulon]]'''|| → → → → || [[30.07.1943]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 375, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen Könenkamp]],war 33 Tage auf See. Am [[27.06.1943]] lief das Boot, wegen leckagen des [[Sehrohr|Zentralesehrohres]] und der Stevenrohrbuchse, sowie am [[07.07.1943]], wegen defekten [[GHG]], wieder in [[Toulon]] ein. U 375 operierte im westlichen [[Mittelmeer]], vor der Küste [[Algerien|Algeriens]] und nordwestlich von [[Malta]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 14.396 [[BRT]] versenken. Es wurde auf dieser Fahrt von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[04.07.1944]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[City of Venice]]''' - 8.765 [[BRT]] ●  [[04.07.1943]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[St. Essylt]]''' - 5.634 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 375|Klick hier → Besatzungsliste U 375]]'''
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[30.07.1943]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Jürgen Könenkamp]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Mittelmeer]]
+
| colspan="3" | U 375 ist seit dem 25.07.1943 im Mittelmeer südlich von Sizilien, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=36.666666666667_N_12.466666666667_E_region:XA_type:landmark&title=U+375| 36°40' N - 12°28' O]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CN 2299
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im November 2009 geändert. Diese besagte der Angriff des U-Boot-Jägers >>[[USS PC-624]]<< (Ray-H. Wyatt), am 31.07.1943 auf der Position 36° 40' Nord - 12° 28' Ost, bewirkte die Versenkung von U 375. Doch der Angriff richtete sich in Wirklichkeit gegen das italienische U-Boot >>Velella<< und richtete keinen Schaden an. U 375 meldete sich zuletzt am 25.07.1943 aus Position 36° 39' Nord - 14° 18' Ost, während es gegen die alliierte Landungstruppen südlich von Sizilien operierte. Als es danach wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 01.08.1943 als vermisst gemeldet. Da es keinen alliierten Angriff gab, gibt es derzeit keine Erklärung für den Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 218).
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[USS]] ''[[PC-624 ]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 45
+
| colspan="3" | U 375 konnte auf 9 Unternehmungen 8 Schiffe mit 8.090 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.288 BRT und 1 Minenkreuzer mit 2.650 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 375 wurde am [[30.07.1943]] im [[Mittelmeer]] nordwestlich von [[Malta]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des US-U-Jägers [[USS]] ''[[PC-624 ]]'' versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 453. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 128. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 30.07.1943 kamen ums Leben:'''
 
 
 
 
 
'''Vor dem 10.07.1943: ②'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 127. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 181, 182. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 218. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 1 - 13. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 8 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 375 - U 435"]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 374]] [[U 375]] [[U 376]]
+
[[U 374]] ← U 375 → [[U 376]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:34 Uhr

U 374 ← U 375 → U 376

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 375
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 006
Kiellegung: 14.03.1940
Stapellauf: 07.06.1941
Indienststellung: 19.07.1941
Kommandant: Jürgen Könenkamp
Feldpostnummer: M - 00 016
Kommandanten
19.07.1941 - 25.07.1943 Kapitänleutnant - Jürgen Könenkamp
Flottillen
19.07.1941 - 31.10.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.11.1941 - 31.12.1941 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.01.1942 - 25.07.1943 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
12.11.1941 - 15.11.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
15.11.1941 - 15.11.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
16.11.1941 - 26.12.1941 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in La Spezia
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 12.11.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Ergänzungen in Kristiansand, und Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Gibraltar, und nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 09.12.1941, im westlichen Mittelmeer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 6.577 sm über und 169,1 sm unter Wasser, lief U 375 am 26.11.1941 in La Spezia ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
17.01.1942 - 19.01.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
25.01.1942 - 08.02.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
08.02.1942 - 10.02.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 17.01.1942 von La Spezia aus. Am 19.01.1942 lief das Boot, wegen einem Leck in der Antennendurchführung, Messina an. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte U 375 vor der Cyrenaika Küste und vor Tobruk. Der Rückmarsch führte über Messina (Befehlsempfang) nach La Spezia. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.369 sm über und 162,5 sm unter Wasser, lief U 375 am 10.02.1942 wieder in La Spezia ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
27.04.1942 - 06.05.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 27.04.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.453,2 sm über und 69,4 sm unter Wasser, mußte U 375, nach Fliegerbombenschäden, die Fahrt vorzeitig abbrechen, und am 06.05.1942 in La Spezia einlaufen.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.06.1942 - 01.07.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
01.07.1942 - 03.08.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 29.06.1942 von La Spezia aus. Wegen undichten im Zentralesehrohr und der Abgabe von TMC-Minen an U 561, lief U 375 in Messina ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im östlichen Mittelmeer, vor der Küste Syriens und vor Famagusta. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 5.277,5 sm über und 466,8 sm unter Wasser, lief U 375 am 03.08.1942 in Salamis ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 1.639 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.08.1942 - 22.09.1942 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 22.08.1942 von Salamis aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.488 sm über und 235,5 sm unter Wasser, lief U 375 am 22.09.1942 wieder in Salamis ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 7.005 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
24.09.1942 - 24.09.1942 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Patras
25.09.1942 - 24.09.1942 Ausgelaufen von Patras - Eingelaufen in Pola
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 24.09.1942 von Salamis aus. Das Boot verlegte, zur Überholung der Schrauben, über Patras (wegen Wegsperrung), in die Werft nach Pola. Am 29.09.1942 lief U 375 in Pola ein.
6. Unternehmung
14.11.1942 - 17.11.1942 Ausgelaufen aus Pola - Eingelaufen in Messina
18.11.1942 - 22.11.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
23.11.1942 - 23.12.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 14.11.1942 von Pola aus. Am 17.11.1942 lief das Boot, zum Wechsel eines Zylinderkopfes, und am 22.11.1942 zur Reparatur der Nachladeeinrichtung, und Ergänzung von Brennstoff und Wasser, in Messina ein. U 375 operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.241,5 sm über und 843 sm unter Wasser, lief U 375 am 23.12.1942 in La Spezia ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minenkreuzer mit 2.650 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
04.02.1943 - 06.02.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
07.02.1943 - 02.03.1943 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 04.02.1943 von La Spezia aus. Nach der Reparatur des Sehrohres in Messina, operierte das Boot im östlichen Mittelmeer und vor Tripolis. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.883,7 sm über und 598,3 sm unter Wasser, lief U 375 am 02.03.1943 in Salamis ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
17.03.1943 - 19.04.1943 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Toulon
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 17.03.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und der Küste Algeriens. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 3.125 sm über und 854,5 sm unter Wasser, lief U 375 am 19.04.1943 in Toulon ein.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
27.06.1943 - 27.06.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
29.06.1943 - 07.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
10.07.1943 - 25.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Verlust des Bootes
U 375, unter Kapitänleutnant Jürgen Könenkamp, lief am 27.06.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag lief das Boot, wegen Leckagen des Zentralesehrohres und der Stevenrohrbuchse, sowie am 07.07.1943, wegen defekten GHG, wieder in Toulon ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte U 375 im westlichen Mittelmeer, vor der Küste Algeriens und nordwestlich von Malta. Nach 28 Tagen war U 375 aus unbekannten Gründen verschollen.
U 375 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.634 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.07.1943
Letzter Kommandant: Jürgen Könenkamp
Ort: Mittelmeer
Position: (36° 39' N - 14° 28' O)
Planquadrat: (CN 3188)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 375
Verlustursache im Detail
U 375 ist seit dem 25.07.1943 im Mittelmeer südlich von Sizilien, aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im November 2009 geändert. Diese besagte der Angriff des U-Boot-Jägers >>USS PC-624<< (Ray-H. Wyatt), am 31.07.1943 auf der Position 36° 40' Nord - 12° 28' Ost, bewirkte die Versenkung von U 375. Doch der Angriff richtete sich in Wirklichkeit gegen das italienische U-Boot >>Velella<< und richtete keinen Schaden an. U 375 meldete sich zuletzt am 25.07.1943 aus Position 36° 39' Nord - 14° 18' Ost, während es gegen die alliierte Landungstruppen südlich von Sizilien operierte. Als es danach wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 01.08.1943 als vermisst gemeldet. Da es keinen alliierten Angriff gab, gibt es derzeit keine Erklärung für den Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 218).
U 375 konnte auf 9 Unternehmungen 8 Schiffe mit 8.090 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.288 BRT und 1 Minenkreuzer mit 2.650 t beschädigen.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 453. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 128. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 127. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 181, 182. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 218. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 1 - 13. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 374 ← U 375 → U 376