Aktionen

Grumman TBF Avenger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Grumman F4F Wildcat]] ← Grumman TBF Avenger → [[Handley Page Halifax]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:38%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || Träger- und landgestützter Torpedobomber
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Grumman TBF Avenger'''
 
|-
 
|-
| || Herkunftsland: || || USA
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Hersteller: || || Grumman Aircraft Engineering Cop.
+
| Nationalität: || USA
 
|-
 
|-
| || Kriegseinsatz: || || 1942 - 1945
+
| Typ: || Trägergestützter Torpedobomber
 
|-
 
|-
! || <br><u>Abmessungen</u> || ||
+
| Hersteller: || Grumman Aircraft Engineering Corporation
 
|-
 
|-
| || Länge: || || 12,48 m
+
| Indienststellung: || 1942
 
|-
 
|-
| || Spannweite: || || 16,51 m
+
| Produktionszeit: || 1942 - 1945
 
|-
 
|-
| || Höhe: || || 5,00 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Gewicht: || || 4.783 kg (leer)
+
! colspan="3" | Maße (TBF-1C)
 
|-
 
|-
! || <br><u>Technische Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Triebwerk : 1 x Wright R-2600 Doppelsternmotor
+
| Länge: || 12,20 m
 
|-
 
|-
| || Flughöhe: || || 9.175 m
+
| Höhe: || 5,00 m
 
|-
 
|-
| || Reichweite: || || 3.090 km
+
| Spannweite: || 16,51 m
 
|-
 
|-
| || Höchstgeschwindigkeit: || || 628 km/h
+
| Leermasse: || 4.788 kg
 
|-
 
|-
| || Besatzung: || || 3 Mann
+
| Startmasse (max.): || 7.876 kg
 
|-
 
|-
! || <br><u>Bewaffnung</u> || ||
+
| Besatzung: || 3 Mann
 
|-
 
|-
| || Maschinengewehre: || || 3 x 12,7-mm, 1 x 7,6-mm
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Torpedos : || || 1 x 908 kg Torpedo, 8 x ''[[Rakete|Raketen]]'' oder Bomben
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
| || Bombenlast: || || 1.134 kg
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Weitere Informationen</u> || ||
+
| Maschine: || 1 x 14 Zylinder Wright R-2600-8 Cyclone
 
|-
 
|-
| || Von diesem Typ Versenkt oder daran beteiligt:
+
| Leistung: || 1.700 PS
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Höchstgeschwindigkeit: || 436 km/h
''[[U 43]]'', ''[[U 66]]'', ''[[U 67]]'', ''[[U 68]]'', ''[[U 117]]'', ''[[U 118]]'', ''[[U 160]]'', ''[[U 172]]'', ''[[U 185]]'', ''[[U 217]]'', ''[[U 220]]'', ''[[U 288]]'', ''[[U 378]]'', ''[[U 402]]'', ''[[U 422]]'', ''[[U 487]]'', ''[[U 509]]'', ''[[U 515]]'', ''[[U 525]]'', ''[[U 527]]'', ''[[U 543]]'', ''[[U 544]]'', ''[[U 549]]'', ''[[U 569]]'', ''[[U 575]]'', ''[[U 584]]'', ''[[U 664]]'', ''[[U 711]]'', ''[[U 801]]'', ''[[U 847]]'', ''[[U 850]]'', ''[[U 860]]'', ''[[U 1229]]''.
+
|-
 +
| Marschgeschwindigkeit: || 233 km/h
 +
|-
 +
| Reichweite (max.): || 4.320 km
 +
|-
 +
| Dienstgipfelhöhe: || 6.830 m
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Bewaffnung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Maschinengewehre: || 3 x 12,7 mm MG - 1 x 7,7 mm MG
 +
|-
 +
| Bombenlast: || 1 x 907 kg oder 4 x 226 kg Bomben oder 907 kg Torpedo ([[Fido]]) oder 7 [[Rakete|Raketen]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Einsatzgeschichte:
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die Grumman TBF Avenger war der Standard-Torpedobomber der United States Navy in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und der darauffolgenden Zeit.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die Avenger (englisch für Rächer) wurde 1939 aufgrund einer Ausschreibung der US Navy für einen neuen Torpedobomber entwickelt, der die veraltete Douglas TBD Devastator ersetzen sollte. Im August 1939 wurden dafür von sechs Unternehmen dreizehn Designstudien eingereicht, woraufhin einer von zwei Entwürfen der Firma Grumman – die bis dahin Hauptlieferant für die Jagdflugzeuge der Navy war – am 08.04.1940 für die Serienfertigung ausgewählt wurde. Der Erstflug des Prototyps XBTF-1 der unter dem Projektnamen G-40 entwickelten dreisitzigen TBF-1 erfolgte am 07.08.1941. Ein zweites Versuchsmuster startete am 15.12.1941. Im gleichen Monat erhielt die TBF von der US Navy den offiziellen Beinamen Avenger. Die Serienproduktion begann im Januar 1942 bei Grumman. Die erste Lieferung von 100 Flugzeugen erreichte Pearl Harbor kurz vor der Schlacht um Midway im Juni 1942 – zu spät, um die Torpedostaffeln der US-Flugzeugträger auf das neue Modell umzurüsten. So nahm nur eine Gruppe von Freiwilligen der Torpedostaffel VT-8 mit sechs TBF-1 von Midway aus an der Schlacht teil. Von den ohne Jagdschutz eingesetzten Avengers wurden alle bis auf eine schwer beschädigte Maschine abgeschossen. Nach Midway wurden alle Torpedostaffeln der Navy von der Devastator auf die Avenger umgerüstet. Das US Marine Corps rüstete ab September 1942 die erste von 23 Staffeln auf die Avenger um.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Da die US Navy immer mehr Avengers benötigten und Grumman bereits mit der Produktion der F6F Hellcat ausgelastet war, musste ab Ende 1942 die General Motors Company einspringen, um die geforderte Stückzahl zu produzieren (die von General Motors gebauten 7.546 Maschinen trugen die Bezeichnung TBM). Die Stückzahl aller gebauten Avengers beläuft sich auf 9.836 Maschinen, wovon 921 Maschinen an die britische Royal Navy und 63 Maschinen an die Royal New Zealand Air Force geliefert wurden. Diese Menge zeigt auch die Bedeutung dieses Flugzeugtyps für die Marine.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Design nur leicht verändert. Über 1.000 TBF/TBMs (genannt Tarpon MK I und später Avenger MK I) wurden auch von der Fleet Air Arm der Royal Navy auf den Kriegsschauplätzen im Atlantik und Pazifik eingesetzt. Die Avenger wurde auch von der Royal New Zealand Air Force genutzt.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Eine große Zahl Avengers wurde ab Ende 1943 ab Werk oder durch Nachrüstung mit einem ASD-1-Zentimeterwellenradar (AN/APS-3) ausgestattet, das in einem Behälter am rechten Vorderflügel montiert war und feindliche Flugzeuge, Schiffe und U-Boote aufspüren konnte. Diese wurden als TBF-1C und -1D bezeichnet; sie erhielten auch eine geänderte MG-Bewaffnung und konnten ungelenkte Raketen einsetzen. Die TBF-1E erhielt ein An/APS-4-Radar, die TBF-1L einen ausfahrbaren Suchscheinwerfer und die TBF-1P diente als Fotoaufklärer. Ein einzelner Prototyp XTBF-2 diente der Erprobung eines neuen Motors. Die zweitwichtigste Variante der Avenger war die mit einem stärkeren Motor und einem besser für den Nachteinsatz geeigneten Cockpit ausgestattete TBM-3. Deren Prototyp XTBF-3 flog erstmals im Juni 1943. Ihre speziellen Tragflächen erlaubten es, Raketen und Außentanks zu tragen. Eine große Anzahl dieser TBM-3 wurde ohne Heck-MG ausgeliefert.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die Torpedokapazität der Avenger hatte auch große Wirkung auf die japanische Flotte während des Zweiten Weltkrieges, und die robuste Bauweise machte sie weniger anfällig für die gegnerische Flugabwehr.
 +
|-
 +
| colspan="3" | In den USA wurden 1954 die letzten TBM-3S und 1956 die letzten TBM-3W2 außer Dienst gestellt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/Grumman_TBF | Grumman TBF Avenger]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
| <br>
 
 
|}
 
|}
 +
 +
[[Grumman F4F Wildcat]] ← Grumman TBF Avenger → [[Handley Page Halifax]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 15:49 Uhr

Grumman F4F Wildcat ← Grumman TBF Avenger → Handley Page Halifax

Datenblatt: Grumman TBF Avenger
Nationalität: USA
Typ: Trägergestützter Torpedobomber
Hersteller: Grumman Aircraft Engineering Corporation
Indienststellung: 1942
Produktionszeit: 1942 - 1945
Maße (TBF-1C)
Länge: 12,20 m
Höhe: 5,00 m
Spannweite: 16,51 m
Leermasse: 4.788 kg
Startmasse (max.): 7.876 kg
Besatzung: 3 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 1 x 14 Zylinder Wright R-2600-8 Cyclone
Leistung: 1.700 PS
Höchstgeschwindigkeit: 436 km/h
Marschgeschwindigkeit: 233 km/h
Reichweite (max.): 4.320 km
Dienstgipfelhöhe: 6.830 m
Bewaffnung
Maschinengewehre: 3 x 12,7 mm MG - 1 x 7,7 mm MG
Bombenlast: 1 x 907 kg oder 4 x 226 kg Bomben oder 907 kg Torpedo (Fido) oder 7 Raketen
Einsatzgeschichte:
Die Grumman TBF Avenger war der Standard-Torpedobomber der United States Navy in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und der darauffolgenden Zeit.
Die Avenger (englisch für Rächer) wurde 1939 aufgrund einer Ausschreibung der US Navy für einen neuen Torpedobomber entwickelt, der die veraltete Douglas TBD Devastator ersetzen sollte. Im August 1939 wurden dafür von sechs Unternehmen dreizehn Designstudien eingereicht, woraufhin einer von zwei Entwürfen der Firma Grumman – die bis dahin Hauptlieferant für die Jagdflugzeuge der Navy war – am 08.04.1940 für die Serienfertigung ausgewählt wurde. Der Erstflug des Prototyps XBTF-1 der unter dem Projektnamen G-40 entwickelten dreisitzigen TBF-1 erfolgte am 07.08.1941. Ein zweites Versuchsmuster startete am 15.12.1941. Im gleichen Monat erhielt die TBF von der US Navy den offiziellen Beinamen Avenger. Die Serienproduktion begann im Januar 1942 bei Grumman. Die erste Lieferung von 100 Flugzeugen erreichte Pearl Harbor kurz vor der Schlacht um Midway im Juni 1942 – zu spät, um die Torpedostaffeln der US-Flugzeugträger auf das neue Modell umzurüsten. So nahm nur eine Gruppe von Freiwilligen der Torpedostaffel VT-8 mit sechs TBF-1 von Midway aus an der Schlacht teil. Von den ohne Jagdschutz eingesetzten Avengers wurden alle bis auf eine schwer beschädigte Maschine abgeschossen. Nach Midway wurden alle Torpedostaffeln der Navy von der Devastator auf die Avenger umgerüstet. Das US Marine Corps rüstete ab September 1942 die erste von 23 Staffeln auf die Avenger um.
Da die US Navy immer mehr Avengers benötigten und Grumman bereits mit der Produktion der F6F Hellcat ausgelastet war, musste ab Ende 1942 die General Motors Company einspringen, um die geforderte Stückzahl zu produzieren (die von General Motors gebauten 7.546 Maschinen trugen die Bezeichnung TBM). Die Stückzahl aller gebauten Avengers beläuft sich auf 9.836 Maschinen, wovon 921 Maschinen an die britische Royal Navy und 63 Maschinen an die Royal New Zealand Air Force geliefert wurden. Diese Menge zeigt auch die Bedeutung dieses Flugzeugtyps für die Marine.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Design nur leicht verändert. Über 1.000 TBF/TBMs (genannt Tarpon MK I und später Avenger MK I) wurden auch von der Fleet Air Arm der Royal Navy auf den Kriegsschauplätzen im Atlantik und Pazifik eingesetzt. Die Avenger wurde auch von der Royal New Zealand Air Force genutzt.
Eine große Zahl Avengers wurde ab Ende 1943 ab Werk oder durch Nachrüstung mit einem ASD-1-Zentimeterwellenradar (AN/APS-3) ausgestattet, das in einem Behälter am rechten Vorderflügel montiert war und feindliche Flugzeuge, Schiffe und U-Boote aufspüren konnte. Diese wurden als TBF-1C und -1D bezeichnet; sie erhielten auch eine geänderte MG-Bewaffnung und konnten ungelenkte Raketen einsetzen. Die TBF-1E erhielt ein An/APS-4-Radar, die TBF-1L einen ausfahrbaren Suchscheinwerfer und die TBF-1P diente als Fotoaufklärer. Ein einzelner Prototyp XTBF-2 diente der Erprobung eines neuen Motors. Die zweitwichtigste Variante der Avenger war die mit einem stärkeren Motor und einem besser für den Nachteinsatz geeigneten Cockpit ausgestattete TBM-3. Deren Prototyp XTBF-3 flog erstmals im Juni 1943. Ihre speziellen Tragflächen erlaubten es, Raketen und Außentanks zu tragen. Eine große Anzahl dieser TBM-3 wurde ohne Heck-MG ausgeliefert.
Die Torpedokapazität der Avenger hatte auch große Wirkung auf die japanische Flotte während des Zweiten Weltkrieges, und die robuste Bauweise machte sie weniger anfällig für die gegnerische Flugabwehr.
In den USA wurden 1954 die letzten TBM-3S und 1956 die letzten TBM-3W2 außer Dienst gestellt.
Quellenangabe
Wikipedia/Deutschland → | Grumman TBF Avenger
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Grumman F4F Wildcat ← Grumman TBF Avenger → Handley Page Halifax