Tsingtau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width: | + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" |
|- | |- | ||
− | | | + | | || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe]] !!! |
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | | + | | style="width:25%" | |
+ | | style="width:75%" | | ||
+ | |- | ||
+ | ! Datenblatt: | ||
+ | ! colspan="3" | '''Tsingtau''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Nationalität: || Deutsches Reich | ||
+ | |- | ||
+ | | Schiffstyp: || Schnellbootbegleitschiff | ||
+ | |- | ||
+ | | Klasse: || / | ||
+ | |- | ||
+ | | Bauwerft: || Blohm &. Voss, Hamburg | ||
+ | |- | ||
+ | | Kiellegung: || 00.00.1934 | ||
+ | |- | ||
+ | | Stapellauf: || 06.06.1934 | ||
+ | |- | ||
+ | | Indienststellung: || 24.09.1934 | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Schiffsmaße | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Tonnage: || 1.980 t (Standard) - 2.490 t (Maximal) | ||
+ | |- | ||
+ | | Länge: || 87,46 m | ||
+ | |- | ||
+ | | Breite: || 13,50 m | ||
+ | |- | ||
+ | | Tiefgang: || 4,01 m | ||
+ | |- | ||
+ | | Besatzungsstärke: || 149 Mann (als Schulschiff 251 Mann) | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Maschinenanlage | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Maschine: || 2 x MAN-Viertakt-Dieselmotoren | ||
+ | |- | ||
+ | | Leistung: || 4.100 PS | ||
+ | |- | ||
+ | | Höchstgeschwindigkeit: || 17,5 kn (32 km/h) | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Bewaffnung | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || | + | | Artillerie: || 2 x 8.8-cm L/45 - 4 x 2 cm Flak. Ab 1940: 8 x 2 cm Flak |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Torpedobewaffnung: || / |
|- | |- | ||
− | | || | + | | U-Boot-Abwehr: || / |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Ortung: || / |
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
− | | | + | ! colspan="3" | Einsatzgeschichte: |
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Die Reichs- bzw. Kriegsmarine benötigte für ihre ab 1930 in Dienst gestellten Schnellboote entsprechend ausgerüstete Begleitschiffe. Spezialschiffe waren notwendig, denn jede Flottille brauchte ein Begleitschiff, das den Bootsbesatzungen als Unterkunft und den Booten als Kraftstoff-, Munitions-, Frischwasser- und Verpflegungsdepot dienten würde. Zunächst behalf man sich mit der Nordsee, einem umgebauten Verkehrsdampfer für den Inseldienst nach Helgoland, der aber wegen seines Alters und seiner geringen Geschwindigkeit keine Ideallösung war und auch nicht zu diesem Zweck gebaut worden war. Die Reichsmarine orderte daher 1933 als ersten S-Boot-Tender die Tsingtau. Sie war in vieler Hinsicht dem etwa gleichzeitig gebauten U-Boot-Begleitschiff Saar ähnlich und war kleiner als die nach ihr gebauten S-Boot-Begleitschiffe Carl Peters und Adolf Lüderitz. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Nach Beendigung der Probefahrten diente die Tsingtau vom 03.11.1934 bis zum Februar 1940 als Begleitschiff der 1. Schnellboothalbflottille mit den ersten sechs seit 1932 gebauten neuen S-Booten. Als am 12.06.1935 das Boot S 9 hinzukam, wurde diese in 1. Schnellboot-Flottille umbenannt. Mit der Indienststellung weiterer Boote wurde am 02.08.1938 die 2. Schnellboot-Flottille mit dem Begleitschiff Tanga aufgestellt. Beide Flottillen wurden vom Führer der Torpedoboote befehligt, der wiederum dem Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte unterstand. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Beim Angriff auf Polen im September 1939 war die Tsingtau mit sechs Booten der 1. Schnellboot-Flottille beteiligt. Am 06.01.1940 wurde sie als Begleitschiff der 1. Schnellboot-Flottille durch die neue Carl Peters abgelöst, und ab Mitte Februar 1940 diente sie, mit nunmehr acht 2-cm Fla-Kanonen, als Flak-Schulschiff. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Während des [[Unternehmen Weserübung]] brachte die Tsingtau als Begleitschiff der 2. Schnellboot-Flottille und somit als Teil der Kriegsschiffgruppe 4 Heerestruppen und Soldaten einer Marineartillerie-Kompanie nach Kristiansand in Norwegen, um den dortigen Hafen zu besetzen. Danach blieben sie und die Schnellboote zunächst in Norwegen, um Patrouillendienst in den Fjorden durchzuführen. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Ende April kehrte das Schiff mit seiner S-Boot-Flottille nach Deutschland zurück, wo es von Mai bis Juli als Kadettenschulschiff bei der Inspektion des Ausbildungswesens und danach bis Mitte August als Zielschiff für die 1. Torpedobootsflottille diente. Am 21.08.1940 verlegte die Tsingtau als Begleitschiff für die dort stationierten Schnellboote nach Rotterdam. Ab Oktober 1940 war sie Begleitschiff der 4. Schnellboot-Flottille. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | 1941 wurde die Tsingtau in die Ostsee verlegt, wo sie bis zum April 1944 verschiedenen Flottillen als Begleitschiff diente – erst der 5., ab 15.02.1942 der 6., dann der 7., und im Juni/Juli 1942 der 8. Schnellboot-Flottille. Dann wurde sie von Juli 1942 bis April 1943 dem Führer der Schnellboote direkt unterstellt. Im April 1943 wurde sie der 9. Schnellboot-Flottille zugeteilt, die im Ärmelkanal operierte. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Als im April 1944 die 2. Schnellboot-Schulflottille bei der Schnellboot-Lehrdivision aufgestellt wurde, kam die Tsingtau als Begleitschiff zur 2. Schnellboot-Schulflottille. Sie verblieb bis Kriegsende dort, stand allerdings auch dem Führer der Schnellboote während dieser Zeit mehrfach zur Verfügung. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Gegen Kriegsende folgten zahlreiche Einsätze in der Ostsee, um möglichst viele Menschen aus Ost- und Westpreußen in den Westen zu bringen. In der Nacht zum 05.05.1945 evakuierten die Tsingtau und ihre Schnellboote vom Torpedowaffenplatz Gotenhafen-Hexengrund in der Danziger Bucht 3.500 Menschen. Am 08.05.1945 gehörte die Tsingtau zum allerletzten Geleitzug, der nochmals Soldaten aus dem Kurland-Kessel evakuierte. Beim Einlaufen in den Hafen von Libau wurde sie von deutschen Panzern beschossen, da niemand dort noch an das Erscheinen deutscher Schiffe zur Evakuierung glaubte. Am 08.05.1945 gegen 21.30 Uhr, nur wenige Stunden vor dem offiziellen Kriegsende, verließ das letzte Geleit Libau, wobei insgesamt etwa 15.000 Menschen nach Westen gebracht wurden. Allein auf der TSINGTAU waren zwischen 2.000 und 3.000 Verwundete untergebracht. Ein unterwegs eingegangener Befehl zum Einlaufen in das sowjetisch besetzte Kolberg wurde ignoriert und am 11. oder 12.05.1945 lief der Geleitzug mit der Tsingtau in Kiel ein. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Nach Kriegsende wurde die Tsingtau am 12.05.1945 britische Kriegsbeute. Bis 1947 diente sie unter britischem Befehl beim Deutschen Minenräumdienst, als Tender für die 4. Minenräumdivision. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Im Februar 1950 wurde das Schiff nach England gebracht und bei Clayton &. Davie in Dunston am Tyne (Northumberland) abgewrackt. | |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | | + | | || |
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Quellenangabe | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Aus Wikipedia/Deutschland [https://de.wikipedia.org/wiki/Tsingtau_(Schiff,_1934) | → Tsingtau] | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 10:40 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
|