Aktionen

Howaldtswerke AG (Kiel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Holmwerft]] ← Howaldtswerke AG (Kiel) → [[Howaldtswerke AG (Hamburg)]]
 
[[Holmwerft]] ← Howaldtswerke AG (Kiel) → [[Howaldtswerke AG (Hamburg)]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:34%" |
 +
|-
 +
|+ Howaldtswerke AG in Kiel
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Bei der Howaldtswerft in Hamburg nach Kriegsbeginn die Produktion ganz auf den U-Boot-Bau umgestellt. Am 01.04.1939 wurde das in Kiel ansässige Werk an die Kriegsmarine verkauft und die Hauptverwaltung der Howaldtswerke zog nach Hamburg. Doch aufgrund der Unwirtschaftlichkeit des Werkes entschloss sich das Oberkommando der Marine am 01.07.1943 zur Rückgliederung der Kieler Werft in den Howaldtswerke AG Verbund. Die Wiedervereinigung erfolgte durch den Rückkauf der Kieler Werft mit der Howaldtswerke AG. Zwischenzeitlich war jedoch der Ausbau der Hamburger Werft abgeschlossen. Somit bestand das Unternehmen aus zwei selbstständigen Werken, dessen Hauptverwaltung weiterhin in Hamburg blieb.
 +
|-
 +
| colspan="3" |Beide Werften erhielten Aufträge für den Bau von U-Booten des Typs [[VII C]]. Dabei sollte die Hamburger Werft jährlich 16 U-Boote sowie 12 U-Boot-Motoren abliefern.
 +
|-
 +
| colspan="3" |Der neue Plan zur Erhöhung der U-Boot-Produktion Mitte 1943 sah für beide Werften die Ablieferung von 22 U-Booten vor. Wie bei anderen Werften sollte dies durch die Einführung einer zweiten Schicht erreicht werden. Als neue Typen waren für beide Werften das Tieftauchboot [[VII C/42]] und das kleine Walter U-Boot vom Typ [[XXII]] vorgesehen. Doch schon einen Monat später wurde das gesamte Bauprogramm zugunsten des neuen Typs [[XXI]] und [[XXIII]] gestoppt.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Nach dem neuen Produktionsplan waren beide Werften für den Sektionsbau des Typs XXI eingeplant. Dabei sollte das Hamburger Werk die Zentralesektion V für die Montagewerft [[Blohm & Voss]] liefern. Auf dem Betriebsgelände beider Werften wurde je ein U-Boot-Bunker gebaut, so das ein großer Teil der Sektionsfertigung dort bis Kriegsende ungestört gefertigt werden konnte.
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Bauaufträge der Howaldtswerke AG in Kiel
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Typ VII C'''
 +
|-
 +
! [[U 371|→ Unterseeboot U 371]] || [[U 372|→ Unterseeboot U 372]] || [[U 373|→ Unterseeboot U 373]]
 +
|-
 +
| || ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Bei der '''Howaldtswerft''' in Hamburg nach Kriegsbeginn die Produktion ganz auf den U-Boot-Bau umgestellt. Am 01.04.1939 wurde das in Kiel ansässige Werk an die Kriegsmarine verkauft und die Hauptverwaltung der Howaldtswerke zog nach Hamburg. Doch aufgrund der Unwirtschaftlichkeit des Werkes entschloss sich das Oberkommando der Marine am 01.07.1943 zur Rückgliederung der Kieler Werft in den Howaldtswerke AG Verbund. Die Wiedervereinigung erfolgte durch den Rückkauf der Kieler Werft mit der Howaldtswerke AG. Zwischenzeitlich war jedoch der Ausbau der Hamburger Werft abgeschlossen. Somit bestand das Unternehmen aus zwei selbstständigen Werken, dessen Hauptverwaltung weiterhin in Hamburg blieb.
+
! [[U 374|→ Unterseeboot U 374]] || [[U 375|→ Unterseeboot U 375]] || [[U 376|→ Unterseeboot U 376]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |Beide Werften erhielten Aufträge für den Bau von U-Booten des Typs [[VII C]]. Dabei sollte die Hamburger Werft jährlich 16 U-Boote sowie 12 U-Boot-Motoren abliefern.
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |Der neue Plan zur Erhöhung der U-Boot-Produktion Mitte 1943 sah für beide Werften die Ablieferung von 22 U-Booten vor. Wie bei anderen Werften sollte dies durch die Einführung einer zweiten Schicht erreicht werden. Als neue Typen waren für beide Werften das Tieftauchboot [[VII C/42]] und das kleine Walter U-Boot vom Typ [[XXII]] vorgesehen. Doch schon einen Monat später wurde das gesamte Bauprogramm zugunsten des neuen Typs [[XXI]] und [[XXIII]] gestoppt.
+
! [[U 377|→ Unterseeboot U 377]] || [[U 378|→ Unterseeboot U 378]] || [[U 379|→ Unterseeboot U 379]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach dem neuen Produktionsplan waren beide Werften für den Sektionsbau des Typs XXI eingeplant. Dabei sollte das Hamburger Werk die Zentralesektion V für die Montagewerft [[Blohm & Voss]] liefern. Auf dem Betriebsgelände beider Werften wurde je ein U-Boot-Bunker gebaut, so das ein großer Teil der Sektionsfertigung dort bis Kriegsende ungestört gefertigt werden konnte.
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
! [[U 380|→ Unterseeboot U 380]] || [[U 381|→ Unterseeboot U 381]] || [[U 382|→ Unterseeboot U 382]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
+
|-
Bauaufträge der Werft
+
! [[U 383|→ Unterseeboot U 383]] || [[U 384|→ Unterseeboot U 384]] || [[U 385|→ Unterseeboot U 385]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! [[U 386|→ Unterseeboot U 386]] || [[U 387|→ Unterseeboot U 387]] || [[U 388|→ Unterseeboot U 388]]
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! [[U 389|→ Unterseeboot U 389]] || [[U 390|→ Unterseeboot U 390]] || [[U 391|→ Unterseeboot U 391]]
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! [[U 392|→ Unterseeboot U 392]] || [[U 393|→ Unterseeboot U 393]] || [[U 394|→ Unterseeboot U 394]]
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! [[U 395|→ Unterseeboot U 395]] || [[U 396|→ Unterseeboot U 396]] || [[U 397|→ Unterseeboot U 397]]
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! [[U 398|→ Unterseeboot U 398]] || [[U 399|→ Unterseeboot U 399]] || [[U 400|→ Unterseeboot U 400]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Typ VII C'''
+
! [[U 1131|→ Unterseeboot U 1131]] || [[U 1132|→ Unterseeboot U 1132]] ||
 
|-
 
|-
| || [[U 371]] || [[U 372]] || [[U 373]] || [[U 374]] || [[U 375]] || [[U 376]] || [[U 377]] || [[U 378]] || [[U 379]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || [[U 380]] || [[U 381]] || [[U 382]] || [[U 383]] || [[U 384]] || [[U 385]] || [[U 386]] || [[U 387]] || [[U 388]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || [[U 389]] || [[U 390]] || [[U 391]] || [[U 392]] || [[U 393]] || [[U 394]] || [[U 395]] || [[U 396]] || [[U 397]]
+
| colspan="3" | '''Typ VII C/41'''
 
|-
 
|-
| || [[U 398]] || [[U 399]] || [[U 400]] || [[U 1131]] || [[U 1132]]
+
! [[U 1133|→ Unterseeboot U 1133]] || [[U 1134|→ Unterseeboot U 1134]] || [[U 1135|→ Unterseeboot U 1135]]
 
|-
 
|-
| ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
! [[U 1136|→ Unterseeboot U 1136]] || [[U 1137|→ Unterseeboot U 1137]] || [[U 1138|→ Unterseeboot U 1138]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''VII C/41'''
+
! [[U 1139|→ Unterseeboot U 1139]] || [[U 1140|→ Unterseeboot U 1140]] || [[U 1141|→ Unterseeboot U 1141]]
 
|-
 
|-
| || [[U 1133]] || [[U 1134]] || [[U 1135]] || [[U 1136]] || [[U 1137]] || [[U 1138]] || [[U 1139]] || [[U 1140]] || [[U 1141]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || [[U 1142]] || [[U 1143]] || [[U 1144]] || [[U 1145]] || [[U 1146]]
+
! [[U 1142|→ Unterseeboot U 1142]] || [[U 1143|→ Unterseeboot U 1143]] || [[U 1144|→ Unterseeboot U 1144]]
 
|-
 
|-
| ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
! [[U 1145|→ Unterseeboot U 1145]] || [[U 1146|→ Unterseeboot U 1146]] ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Typ VII C/42'''
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || [[U 1147]] || [[U 1148]] || [[U 1149]] || [[U 1150]] || [[U 1151]] || [[U 1152]]
+
| colspan="3" | '''Typ VII C/42'''
 
|-
 
|-
| ||
+
! [[U 1147|→ Unterseeboot U 1147]] || [[U 1148|→ Unterseeboot U 1148]] || [[U 1149|→ Unterseeboot U 1149]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! [[U 1150|→ Unterseeboot U 1150]] || [[U 1151|→ Unterseeboot U 1151]] || [[U 1152|→ Unterseeboot U 1152]]
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Typ XXII'''
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || [[U 1153]] || [[U 1154]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | '''Typ XXII'''
 
|-
 
|-
|}
+
! [[U 1153|→ Unterseeboot U 1153]] || [[U 1154|→ Unterseeboot U 1154]] ||
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Hans J. Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 233.
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Holmwerft]] ← Howaldtswerke AG (Kiel) → [[Howaldtswerke AG (Hamburg)]]
 
[[Holmwerft]] ← Howaldtswerke AG (Kiel) → [[Howaldtswerke AG (Hamburg)]]

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 15:03 Uhr

Holmwerft ← Howaldtswerke AG (Kiel) → Howaldtswerke AG (Hamburg)

Howaldtswerke AG in Kiel
Bei der Howaldtswerft in Hamburg nach Kriegsbeginn die Produktion ganz auf den U-Boot-Bau umgestellt. Am 01.04.1939 wurde das in Kiel ansässige Werk an die Kriegsmarine verkauft und die Hauptverwaltung der Howaldtswerke zog nach Hamburg. Doch aufgrund der Unwirtschaftlichkeit des Werkes entschloss sich das Oberkommando der Marine am 01.07.1943 zur Rückgliederung der Kieler Werft in den Howaldtswerke AG Verbund. Die Wiedervereinigung erfolgte durch den Rückkauf der Kieler Werft mit der Howaldtswerke AG. Zwischenzeitlich war jedoch der Ausbau der Hamburger Werft abgeschlossen. Somit bestand das Unternehmen aus zwei selbstständigen Werken, dessen Hauptverwaltung weiterhin in Hamburg blieb.
Beide Werften erhielten Aufträge für den Bau von U-Booten des Typs VII C. Dabei sollte die Hamburger Werft jährlich 16 U-Boote sowie 12 U-Boot-Motoren abliefern.
Der neue Plan zur Erhöhung der U-Boot-Produktion Mitte 1943 sah für beide Werften die Ablieferung von 22 U-Booten vor. Wie bei anderen Werften sollte dies durch die Einführung einer zweiten Schicht erreicht werden. Als neue Typen waren für beide Werften das Tieftauchboot VII C/42 und das kleine Walter U-Boot vom Typ XXII vorgesehen. Doch schon einen Monat später wurde das gesamte Bauprogramm zugunsten des neuen Typs XXI und XXIII gestoppt.
Nach dem neuen Produktionsplan waren beide Werften für den Sektionsbau des Typs XXI eingeplant. Dabei sollte das Hamburger Werk die Zentralesektion V für die Montagewerft Blohm & Voss liefern. Auf dem Betriebsgelände beider Werften wurde je ein U-Boot-Bunker gebaut, so das ein großer Teil der Sektionsfertigung dort bis Kriegsende ungestört gefertigt werden konnte.
Bauaufträge der Howaldtswerke AG in Kiel
Typ VII C
→ Unterseeboot U 371 → Unterseeboot U 372 → Unterseeboot U 373
→ Unterseeboot U 374 → Unterseeboot U 375 → Unterseeboot U 376
→ Unterseeboot U 377 → Unterseeboot U 378 → Unterseeboot U 379
→ Unterseeboot U 380 → Unterseeboot U 381 → Unterseeboot U 382
→ Unterseeboot U 383 → Unterseeboot U 384 → Unterseeboot U 385
→ Unterseeboot U 386 → Unterseeboot U 387 → Unterseeboot U 388
→ Unterseeboot U 389 → Unterseeboot U 390 → Unterseeboot U 391
→ Unterseeboot U 392 → Unterseeboot U 393 → Unterseeboot U 394
→ Unterseeboot U 395 → Unterseeboot U 396 → Unterseeboot U 397
→ Unterseeboot U 398 → Unterseeboot U 399 → Unterseeboot U 400
→ Unterseeboot U 1131 → Unterseeboot U 1132
Typ VII C/41
→ Unterseeboot U 1133 → Unterseeboot U 1134 → Unterseeboot U 1135
→ Unterseeboot U 1136 → Unterseeboot U 1137 → Unterseeboot U 1138
→ Unterseeboot U 1139 → Unterseeboot U 1140 → Unterseeboot U 1141
→ Unterseeboot U 1142 → Unterseeboot U 1143 → Unterseeboot U 1144
→ Unterseeboot U 1145 → Unterseeboot U 1146
Typ VII C/42
→ Unterseeboot U 1147 → Unterseeboot U 1148 → Unterseeboot U 1149
→ Unterseeboot U 1150 → Unterseeboot U 1151 → Unterseeboot U 1152
Typ XXII
→ Unterseeboot U 1153 → Unterseeboot U 1154
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<

Holmwerft ← Howaldtswerke AG (Kiel) → Howaldtswerke AG (Hamburg)