Aktionen

1. Räumbootsflottille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
Die Flottille wurde im Herbst 1937 mit den Booten R 17 - R 24 aufgestellt. Bei Kriegsbeginn unterstand die Flottille dem Befehlshaber der Sicherung der Ostsee direkt, ab Mitte September dem Führer der Minensuchboote Ost. Bei der Besetzung Norwegens 1940 nahm die Flottille an der Eroberung Hortens teil, wobei R 17 verloren ging. Anschließend wurde die Flottille vor Holland eingesetzt. 1942 wurde die Flottille dann für den Rußlandfeldzug in die Ostsee verlegt, wo sie bis Kriegsende blieb.
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
'''Operationen:'''
+
| style="width:25%" |
 
+
| style="width:75%" |
00.09.1939: Minenräumdienst in der Danziger Bucht.
+
|-
 
+
! Datenblatt
1939 - 1940: Sicherungsdienst in der Ost- und Nordsee.
+
! '''1. Räumbootsflottille'''
 
+
|-
00.04.1940: Beim [[Unternehmen Weserübung]] in Kriegsschiffgruppe 5. Eroberung von Horten und zahlreicher Inseln im Oslofjord.
+
| ||
 
+
|-
1940 - 1941: Einsatz vor der holländischen Küste und im Kanal
+
| ||
 
+
|-
1942 - 1944: Finnbusen. Auslegen von Minensperren zur Blockade der sowjetischen Flotte.
+
| colspan="3" | Die 1. Räumbootsflottille wurde im Herbst 1937 mit den Booten R 17 - R 24 aufgestellt. Bei Kriegsbeginn unterstand die Flottille dem Befehlshaber der Sicherung der Ostsee direkt, ab Mitte September dem Führer der Minensuchboote Ost. Bei der Besetzung Norwegens 1940 nahm die Flottille an der Eroberung Hortens teil, wobei R 17 verloren ging. Anschließend wurde die Flottille vor Holland eingesetzt. 1942 wurde die Flottille dann für den Rußlandfeldzug in die Ostsee verlegt, wo sie bis Kriegsende blieb.
 
+
|-
1945: Ostsee
+
| ||
 
+
|-
'''Boote der Flottille:'''
+
| colspan="3" | '''Operationen'''
 
+
|-
R 17, R 18, R 19, R 2, R 21, R 22, R 23, R 24, R 43, R 52, R 65, R 66, R 67, R 68, R 69, R 70, R 71, R 72, R 73, R 74, R 75, R 76, R 106,
+
| ||
 
+
|-
R 119, R 120, R 127, R 128, R 145, R 150, R 249, R 259, R 260, R 268.
+
| colspan="3" | 00.09.1939: Minenräumdienst in der Danziger Bucht.
 
+
|-
Begleitschiff war die NETTELBECK, später die NORDPOL.
+
| colspan="3" | 1939 - 1940: Sicherungsdienst in der Ost- und Nordsee.
 +
|-
 +
| colspan="3" | 00.04.1940: Beim [[Unternehmen Weserübung]] in Kriegsschiffgruppe 5. Eroberung von Horten und zahlreicher Inseln im Oslofjord.
 +
|-
 +
| colspan="3" | 1940 - 1941: Einsatz vor der holländischen Küste und im Kanal
 +
|-
 +
| colspan="3" | 1942 - 1944: Finnenbusen. Auslegen von Minensperren zur Blockade der sowjetischen Flotte.
 +
|-
 +
| colspan="3" | 1945: Ostsee
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Sicherungsflott/RFlottillen/21RFlottille-R.html | → 1. Räumbootsflottille]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 12:29 Uhr

Datenblatt 1. Räumbootsflottille
Die 1. Räumbootsflottille wurde im Herbst 1937 mit den Booten R 17 - R 24 aufgestellt. Bei Kriegsbeginn unterstand die Flottille dem Befehlshaber der Sicherung der Ostsee direkt, ab Mitte September dem Führer der Minensuchboote Ost. Bei der Besetzung Norwegens 1940 nahm die Flottille an der Eroberung Hortens teil, wobei R 17 verloren ging. Anschließend wurde die Flottille vor Holland eingesetzt. 1942 wurde die Flottille dann für den Rußlandfeldzug in die Ostsee verlegt, wo sie bis Kriegsende blieb.
Operationen
00.09.1939: Minenräumdienst in der Danziger Bucht.
1939 - 1940: Sicherungsdienst in der Ost- und Nordsee.
00.04.1940: Beim Unternehmen Weserübung in Kriegsschiffgruppe 5. Eroberung von Horten und zahlreicher Inseln im Oslofjord.
1940 - 1941: Einsatz vor der holländischen Küste und im Kanal
1942 - 1944: Finnenbusen. Auslegen von Minensperren zur Blockade der sowjetischen Flotte.
1945: Ostsee
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → 1. Räumbootsflottille
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132