Aktionen

U 582: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 581]] ← U 582 → [[U 583]]
 
[[U 581]] ← U 582 → [[U 583]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 08.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 082
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 25.09.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 12.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 07.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Werner Schulte]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 477
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - 05.10.1942 || Kapitänleutnant || [[Werner Schulte]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 582'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 08.01.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - 31.12.1941 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.01.1942 - 05.10.1942 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 082
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 25.09.1940
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 12.06.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1941 - 10.08.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 07.08.1941
 
|-
 
|-
| || 12.08.1941 - 17.08.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]]. Abhorchen.
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Schulte]]
 
|-
 
|-
| || 18.08.1941 - 31.08.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 477
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 - 04.09.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel und Swinemünde nach Danzig.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.09.1941 - 07.10.1941 || Danzig || Restarbeiten in der [[Danziger Werft AG]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 08.10.1941 - 17.10.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.10.1941 - 06.11.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 07.08.1941 - 05.10.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Werner Schulte]]
 
|-
 
|-
| || 07.11.1941 - 10.11.1941 || Danzig || Reparaturarbeiten in der [[Holmwerft]].
+
| ||
|-
 
| || 11.11.1941 - 21.11.1941 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
| || 24.11.1941 - 13.12.1941 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
 
 
|-
 
|-
| || 14.12.1941 - 19.12.1941 || Kiel || Ausrüstung.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.08.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.01.1942 - 05.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1941 - Kiel || → → → → → → → → → || 20.12.1941 – Brunsbüttel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.12.1942 - Brunsbüttel  || → → → → → → → → → || 25.12.1942 - Trondheim
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
|-
 
| || 03.01.1942 - Trondheim  || → → → → → → → → → || 07.02.1942 - Brest
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 20.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, wurden in Trondheim die Stiftschrauben und die Abgasklappen ausgewechselt. Das Boot operierte anschließend im Nordatlantik, bei der Neufundlandbank und südlich Nova Scotia. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]]. U 582 konnte 1 Schiff mit 5.189 BRT versenken. Nach 49 Tagen und zurückgelegten zirke 7.000 sm, lief U 582 am 07.02.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 26.01.1942 - die britische || [[Refast|REFAST]] || 5.189 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 20.12.1941 - 20.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Beim Angriff am 21.01. wäre es richtiger gewesen einen 3er-Fächer zu schießen. Das Ablassen vom Dampfer am 27.01. war falsch und ist unverständlich.
 
 
 
'''Chronik 20.12.1941 – 07.02.1942:''' (Die Chronikfunktion für U 582 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]] - [[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]] - [[28.12.1941]] - [[29.12.1941]] - [[30.12.1941]] - [[31.12.1941]] - [[01.01.1942]] - [[02.01.1942]] - [[03.01.1942]] - [[04.01.1942]] - [[05.01.1942]] - [[06.01.1942]] - [[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.12.1942 - 25.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Drontheim
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.01.1942 - 07.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.03.1942 - Brest  || → → → → → → → → → || 20.03.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 20.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, wurden in Drontheim die Stiftschrauben und die Abgasklappen ausgewechselt. Das Boot operierte anschließend im Nordatlantik, bei der Neufundlandbank und südlich Nova Scotia. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten zirka 7.000 sm, lief U 582 am 07.02.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 20.03.1942 - Lorient  || → → → → → → → → → || 23.05.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 582 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.189 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 23.05.1942 - Lorient  || → → → → → → → → → || 24.05.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 582 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 582 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 19.03.1942 von Brest aus. Nach Torpedoübernahme in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 23.04.1942 von [[U 459]] mit Proviant, sowie am 24.04.1942 und 25.04.1942 mit 55 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 582 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Lorient nach Brest. Nach 66 Tage, lief U 582 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
An der Erfolgslosigkeit der Unternehmung trifft dem Kommandanten kein Verschulden. Das Kriegsglück war in allen Fällen gegen ihn.
 
 
 
'''Chronik 19.03.1942 – 24.05.1942:'''
 
 
 
[[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]] - [[02.04.1942]] - [[03.04.1942]] - [[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.06.1942 - Brest || → → → → → → → → → || 23.06.1942 - Lorient
+
| 19.03.1942 - 20.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 24.06.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 26.06.1942 - Lorient
+
| 20.03.1942 - 23.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 11.08.1942 - Brest
+
| 23.05.1942 - 24.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 22.06.1942 von Brest aus. Am 23.06.1942 und am 26.06.1942 wurde in Lorient die Abgasklappe repariert. Anschließend operierte das Boot im Mittelatlantik, vor Freetown. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hai (U-Bootgruppe)|Hai]]. U 582 wurde am 26.07.1942 von [[U 116]] mit 45 m³ Brennstoff und 8 Tage Proviant versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 30.644 BRT versenken. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 6.815 sm über und 318 sm unter Wasser, lief U 582 am 11.08.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.07.1942 - die britische || [[Port Hunter|PORT HUNTER]] || 8.826 BRT
+
| || colspan="3" | U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 19.03.1942 von Brest aus. Nach Torpedoübernahme in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 23.04.1942 von [[U 459]] mit Proviant, sowie am 24.04.1942 und 25.04.1942 mit 55 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Lorient nach Brest. Nach 66 Tage, lief U 582 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 15.07.1942 - die britische || [[Empire Attendant|EMPIRE ATTENDANT]] || 7.524 BRT
+
| || colspan="3" | U 582 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 22.07.1942 - die amerikanische || [[Honolulan|HONOLULAN]] || 7.493 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 582 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
|-
 
| || 27.07.1942 - die amerikanische || [[Stella Lykes|STELLA LYKES]] || 6.801 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''Chronik 22.06.1942 – 11.08.1942:'''
 
 
 
[[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 22.06.1942 - 23.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 14.09.1942 - Brest  || → → → → → → → → → || 05.10.1942 - Verlust des Bootes
+
| 24.06.1942 - 26.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 27.06.1942 - 11.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
 
U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 14.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]] und [[Luchs (U-Bootgruppe)|Lchs]]. U 582 konnte 1 Schiff mit 2.993 BRT versenken. Nach 21 Tagen wurde U 582 selbst, von einem amerikanischen Flugzeug, versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 23.09.1942  - die norwegische || [[Vibran|VIBRAN]] || 2.993 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 22.06.1942 von Brest aus. Am 23.06.1942 und am 26.06.1942 wurde in Lorient die Abgasklappe repariert. Anschließend operierte das Boot im Mittelatlantik, vor Freetown. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hai (U-Bootgruppe)|Hai]]. U 582 wurde am 26.07.1942 von [[U 116]] mit 45 m³ Brennstoff und 8 Tage Proviant versorgt. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 6.815 sm über und 318 sm unter Wasser, lief U 582 am 11.08.1942 wieder in Brest ein.
 
 
'''Chronik 14.09.1942 – 05.10.1942:'''
 
 
 
[[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 582 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 30.644 BRT versenken.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 582 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 582
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 582 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[05.10.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Werner Schulte]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 58°52' Nord - 21°42' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 2529
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 46
 
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| 14.09.1942 - 05.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 582, unter Kapitänleutnant [[Werner Schulte]], lief am 14.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]] und [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]]. Nach 21 Tagen wurde U 582  von einem amerikanischen Flugzeug, versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 582 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.993 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 582 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 582 wurde am 05.10.1942 im Nordatlantik südwestlich von Island durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der [[Consolidated PBY Catalina|Catalina]] J der US-Navy Squadron VP-73 versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 825 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.)
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (46)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Appelt, Helmuth]] || [[Bauer, Friedrich]] || [[Bauer, Melchior]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Baumann, Gerhard (U 582)|Baumann, Gerhard]] || [[Beichhold, Rüdiger]] || [[Beismann, Kurt-Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bornhoff, Günther-Josef]] || [[Braun, Georg]] || [[Brendler, Benno]]
+
| Datum: || colspan="3" | 05.10.1942
 
|-
 
|-
| || [[Cords, Karl]] || [[Cramer, Walter]] || [[Demski, Arno]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Schulte]]
 
|-
 
|-
| || [[Drescher, Richard]] || [[Eberhardt, Friedrich]] || [[Elbinger, Michael]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Elsner, Alfred]] || [[Engstfeld, Herbert]] || [[Fleischhacker, Heinz]]
+
| Position: || colspan="3" | 58° 52' Nord - 21° 42' West
 
|-
 
|-
| || [[Flöter, Gerhard]] || [[Geissen, Hugo]] || [[Gerhäuser, Karl]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 2529
 
|-
 
|-
| || [[Göbeler, Herbert-Ernst]] || [[Hilbig, Willi (U 582)|Hilbig, Willi]] || [[Janes, Josef]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Kahlau, Gustav-Karl]] || [[Klaus, Karl-Wilhelm]] || [[Klaus, Rudolf]]
+
| Tote: || colspan="3" | 46
 
|-
 
|-
| || [[Kolloch, Georg]] || [[Laenebach, Albert]] || [[Lehrs, Werner]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Letz, Helmut]] || [[Löffler, Friedrich]] || [[Lohmann, Günter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Melzer, Otto]] || [[Ollech, Willi]] || [[Oriwol, Karl]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 582|Klick hier → Besatzungsliste U 582]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Penzel, Gerhard]] || [[Pjede, Erwin]] || [[Prochaska, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schubtschik, Erich]] || [[Werner Schulte|Schulte, Werner]] || [[Schweer, Albert]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Stein, Karl-Heinz]] || [[Stoll, Walter (U 582)|Stoll, Walter]] || [[Stuhler, Ruppert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Tomczak, Günter]]
+
| colspan="3" | U 582 wurde am 05.10.1942 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der [[Consolidated PBY Catalina]] J (Manuel Luke) der US-Navy Squadron VP-73 versenkt.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 582 konnte auf 4 Unternehmung 6 Schiffe mit 38.826 BRT versenken.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (4 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Drumm, Gero]] || [[Hynowicz, Erich]] || [[Herrmann Rossmann|Rossmann, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Wilhelm von Trotha|Trotha, Wilhelm von]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: [...] kein anderes Boot konnte einen weiteren Erfolg melden. Nach den Meldungen der U-Boot-Kommandanten lag dies unter anderen daran, daß ein Schwarm Seeflugzeuge über HX 209 gekreist sei und Angriffe verhindert habe. Das waren vermutlich auf Island stationierte Catalinas, die an der Grenze ihrer Reichweite operierten. Die Luftsicherung versenkte zwei U-Boote unter Verlust der gesamten Besatzung: Werner Schultes U 582 und Kurt Makowskis [[U 619]]. Damals schrieb die Admiralität einer [[Lockheed Hudson]]  der britischen Squadron 269 die Versenkung von U 582 zu und dem britischen Zerstörer [[HMS Viscount (D.92)]] die Versenkung von [[U 619]]. *(Nach einer Überprüfung durch Frank (1995) nach dem Krieg gebührte  jedoch der Verdienst für beide Versenkungen den Flugzeugen, wie hier geschildert.) Eine Catalina der Squadron VP 73 der US Navy versenkte U 582 *(Die Identität der Catalinas und ihres Piloten läßt sich schwer ermitteln. Bemerkenswerterweise griffen vier verschiedene Catalinas (Nr. 8, 9, 10 und 12) der Squadron VP 73 am 5. und 6. Oktober in diesem Raum U-Boote an. Die Piloten waren C.F. Swanson, M. Luke, W. Mercer und W.B. Huey jr. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 71.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 631, 632, 639, 774, 775.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 69, 71.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 71. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 220.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 51, 52, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 51, 52, 223.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 59. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-381320514 - Seite 59.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 71, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 220 - 226.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 251.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 220 – 226.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 581]] ← U 582 → [[U 583]]
 
[[U 581]] ← U 582 → [[U 583]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:57 Uhr

U 581 ← U 582 → U 583

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 582
Typ: VII C
Bauauftrag: 08.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 082
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 25.09.1940
Stapellauf: 12.06.1941
Indienststellung: 07.08.1941
Kommandant: Werner Schulte
Feldpostnummer: M - 46 477
Kommandanten
07.08.1941 - 05.10.1942 Kapitänleutnant - Werner Schulte
Flottillen
07.08.1941 - 31.12.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.01.1942 - 05.10.1942 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
20.12.1941 - 20.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
21.12.1942 - 25.12.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Drontheim
03.01.1942 - 07.02.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
U 582, unter Kapitänleutnant Werner Schulte, lief am 20.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, wurden in Drontheim die Stiftschrauben und die Abgasklappen ausgewechselt. Das Boot operierte anschließend im Nordatlantik, bei der Neufundlandbank und südlich Nova Scotia. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Ziethen. Nach 49 Tagen und zurückgelegten zirka 7.000 sm, lief U 582 am 07.02.1942 in Brest ein.
U 582 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.189 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.03.1942 - 20.03.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
20.03.1942 - 23.05.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
23.05.1942 - 24.05.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 582, unter Kapitänleutnant Werner Schulte, lief am 19.03.1942 von Brest aus. Nach Torpedoübernahme in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 23.04.1942 von U 459 mit Proviant, sowie am 24.04.1942 und 25.04.1942 mit 55 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Lorient nach Brest. Nach 66 Tage, lief U 582 wieder in Brest ein.
U 582 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
22.06.1942 - 23.06.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
24.06.1942 - 26.06.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
27.06.1942 - 11.08.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 582, unter Kapitänleutnant Werner Schulte, lief am 22.06.1942 von Brest aus. Am 23.06.1942 und am 26.06.1942 wurde in Lorient die Abgasklappe repariert. Anschließend operierte das Boot im Mittelatlantik, vor Freetown. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hai. U 582 wurde am 26.07.1942 von U 116 mit 45 m³ Brennstoff und 8 Tage Proviant versorgt. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 6.815 sm über und 318 sm unter Wasser, lief U 582 am 11.08.1942 wieder in Brest ein.
U 582 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 30.644 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
14.09.1942 - 05.10.1942 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 582, unter Kapitänleutnant Werner Schulte, lief am 14.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Blitz, Tiger und Luchs. Nach 21 Tagen wurde U 582 von einem amerikanischen Flugzeug, versenkt.
U 582 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.993 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.)
Verlustursache
Datum: 05.10.1942
Letzter Kommandant: Werner Schulte
Ort: Nordatlantik
Position: 58° 52' Nord - 21° 42' West
Planquadrat: AL 2529
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 46
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 582
Verlustursache im Detail
U 582 wurde am 05.10.1942 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der Consolidated PBY Catalina J (Manuel Luke) der US-Navy Squadron VP-73 versenkt.
U 582 konnte auf 4 Unternehmung 6 Schiffe mit 38.826 BRT versenken.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] kein anderes Boot konnte einen weiteren Erfolg melden. Nach den Meldungen der U-Boot-Kommandanten lag dies unter anderen daran, daß ein Schwarm Seeflugzeuge über HX 209 gekreist sei und Angriffe verhindert habe. Das waren vermutlich auf Island stationierte Catalinas, die an der Grenze ihrer Reichweite operierten. Die Luftsicherung versenkte zwei U-Boote unter Verlust der gesamten Besatzung: Werner Schultes U 582 und Kurt Makowskis U 619. Damals schrieb die Admiralität einer Lockheed Hudson der britischen Squadron 269 die Versenkung von U 582 zu und dem britischen Zerstörer HMS Viscount (D.92) die Versenkung von U 619. *(Nach einer Überprüfung durch Frank (1995) nach dem Krieg gebührte jedoch der Verdienst für beide Versenkungen den Flugzeugen, wie hier geschildert.) Eine Catalina der Squadron VP 73 der US Navy versenkte U 582 *(Die Identität der Catalinas und ihres Piloten läßt sich schwer ermitteln. Bemerkenswerterweise griffen vier verschiedene Catalinas (Nr. 8, 9, 10 und 12) der Squadron VP 73 am 5. und 6. Oktober in diesem Raum U-Boote an. Die Piloten waren C.F. Swanson, M. Luke, W. Mercer und W.B. Huey jr. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 71.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 71. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 220. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 51, 52, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 59. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 71, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 220 - 226.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 581 ← U 582 → U 583