Aktionen

IX D42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[IX D2]] ← IX D42 → [[X B]]
+
[[IX D2|Typ IX D2]] ← Typ IX D42 → [[X B|Typ X B]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |  
| style="width:25%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || '''Art:''' || Tauchboot für ozeanische Verwendung
+
| style="width:33%" |
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:34%" |
 
|-
 
|-
| || '''Baujahre:''' || 1942 - 1944
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''U-Boote vom Typ IX D42'''
 
|-
 
|-
| || '''Baukosten:''' || -
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | 1940 wurde zu Typ IX die neue Variante IX D42 entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Ausgestattet waren die Boote der Version IX D42 mit leistungsstarken Motoren konventioneller Art, die eine Geschwindigkeit von 19.20 Knoten entwickeln konnten. Für Unternehmungen im Südatlantik und im Indischen Ozean, wofür man sie vom Entwurf her bestimmt hatte, war eine hohe Geschwindigkeit unerlässlich. Der Fahrbereich dieser Boote erreichte Rekordentfernungen, weitestgehend deshalb, weil neben den beiden normalen 2200 PS Dieselmotoren zusätzlich zwei Dieseldynamos von je 5500 PS eingebaut waren, um für die E-Motoren als Generatoren verwendet zu werden. Bei einer maximalen Brennstoffmenge von 441 t verliehen sie den Booten über Wasser eine Höchstfahrstrecke von 32.300 Seemeilen bei 10 Knoten. Das erste und einzige Boot der Variante D 42, war das am 27.03.1945 fertiggestellte [[U 883]]. Diese Variante unterschied sich vom vorhergehenden Typ nur in Kleinigkeiten. Die Lieferverträge für 78 weitere Einheiten, wurden zugunsten der Elektroboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]], annulliert.
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">ENTWICKLUNGSGESCHICHTE</span>
+
! colspan="3" | Technische Daten
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| Tonnage gesamt: || colspan="3" | 2.150 t
 +
|-
 +
| Verdrängung über Wasser: || colspan="3" | 1.616 t
 +
|-
 +
| Verdrängung unter Wasser: || colspan="3" | 1.804 t
 +
|-
 +
| Reserveauftrieb: || colspan="3" | 188 t
 +
|-
 +
| Länge über alles: || colspan="3" | 87,58 m
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Breite: || colspan="3" | 7,50 m
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Durchmesser Druckkörper: || colspan="3" | 4,40 m
 
 
1940 wurde zu Typ IX die neue D-Variante entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Ausgestattet waren die Boote der Version IX D42 mit leistungsstarken Motoren konventioneller Art, die eine Geschwindigkeit von 19.20 Knoten entwickeln konnten. Für Unternehmungen im Südatlantik und im Indischen Ozean, wofür man sie vom Entwurf her bestimmt hatte, war eine hohe Geschwindigkeit unerläßlich. Der Fahrbereich dieser Boote erreichte Rekordentfernungen, weitesgehend deshalb, weil neben den beiden normalen 2200 PS Dieselmotoren zusätzlich zwei Dieseldynamos von je 5500 PS eingbaut waren, um für die E-Motoren als Generatoren verwendet zu werden. Bei einer maximalen Brennstoffmenge von 441 t verliehen sie den Booten über Wasser eine Höchstfahrstrecke von 32.300 Seemeilen bei 10 Knoten. Das erste und einzige Boot der Variante D 42, war das am 27.03.1945 fertiggestellte [[U 883]]. Diese Variante unterschied sich vom verhergehenden Typ nur in Kleinigkeiten. Die Lieferverträge für 78 weitere Einheiten, wurden zugunsten der Elektroboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]], annulliert.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tiefgang: || colspan="3" | 5,35 m
 
 
<span style="color:saddlebrown;">TECHNISCHE DATEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Betriebstauchtiefe: || colspan="3" | 100 m
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| ||''' Aufgetaucht:''' || 1.616 t
+
| Maximale Tauchtiefe: || colspan="3" | 200 m
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 1.804 t
+
| Zerstörungstauchtiefe: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || '''Reserveauftrieb:''' || 188 t
+
| Tauchzeit gestoppt: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || '''Länge über alles:''' || 87.58 m
+
| Schnelltauchzeit in Fahrt: || colspan="3" | 35 Sekunden
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 7.50 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''Durchmesser Druckkörper:''' || 4.40 m
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 5.35 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''Betriebstauchtiefe:''' || 100 m
+
| Dieselmaschine: || colspan="3" | 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt Diesel M 9 V 40/46 mit Aufladung dazu als Marschmotor 2 x [[MWM]] 6 Zylinder Viertak Diesel RRS 34,5 S ohne Aufladung
 
|-
 
|-
| || '''Maximale Tauchtiefe:''' || 200 m
+
| E-Maschine: || colspan="3" | 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
 
|-
 
|-
| || '''Zerstörungstauchtiefe:''' || -
+
| Batterie: || colspan="3" | 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 44 MAL 740 W
 
|-
 
|-
| || '''Tauchzeit:''' || -
+
| Schrauben: || colspan="3" | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,85 m
 
|-
 
|-
| || '''Schnelltauchzeit:''' || 35 Sekunden (in Fahrt)
+
| Höchstgeschwindigkeit über Wasser: || colspan="3" | 19,2 kn
 
|-
 
|-
| ||  
+
| Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: || colspan="3" | 6,9 kn
 
|-
 
|-
|}
+
| Fahrstrecke bei Höchstfahrt: || colspan="3" | 8.500 sm bei 19,2 kn
 
 
<span style="color:saddlebrown;">MASCHINENANLAGE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Fahrstrecke bei Marschfahrt: || colspan="3" | 31.500 sm bei 10 kn
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Dieselmaschine:''' || 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt Diesel M 9 V 40/46 mit Aufladung dazu als Marschmotor 2 x [[MWM]] 6 Zylinder
+
| Fahrstrecke Dieselelektrisch: || colspan="3" | 32.300 sm bei 10 kn
 
|-
 
|-
| || || Viertak Diesel RRS 34,5 S ohne Aufladung
+
| Getaucht bei Normalfahrt: || colspan="3" | 57 sm bei 4 kn
 
|-
 
|-
| || '''E-Maschine:''' || 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''Batterie:''' || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 44 MAL 740 W
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || '''Schrauben:''' || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1.85 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 19.2 kn (Aufgetaucht)
+
| Bugtorpedorohre: || colspan="3" | 4 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 6.9 kn (Getaucht)
+
| Hecktorpedorohre: || colspan="3" | 2 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || '''Fahrstrecke:''' || 8.500 sm bei 19.2 kn (Höchstfahrt)
+
| Torpedos: || colspan="3" | 24 Torpedos
 
|-
 
|-
| || '''Fahrstrecke:''' || 31.500 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
+
| Minen: || colspan="3" | 48 TMA oder 72 TMB Minen
 
|-
 
|-
| || '''Fahrstrecke:''' || 32.300 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
+
| Deckgeschütz: || colspan="3" | 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß)
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 57 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
+
| Flugabwehr: || colspan="3" | 1 x 3,7-cm (2575 Schuß) - 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
 
|-
 
|-
| || '''Höchste Zuladung:''' || 441 t (Treiböl)
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
! colspan="3" | Besatzungsstärke
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEWAFFNUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Insgesamt: || colspan="3" | 55 - 64 Mann
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Bugtorpedorohre:''' || 4 x 53,3 cm
+
| Offiziere: || colspan="3" | 4 Mann
 
|-
 
|-
| || '''Hecktorpedorohre:''' || 2 x 53,3 cm
+
| Mannschaften: || colspan="3" | 51 - 60 Mann
 
|-
 
|-
| || '''[[Torpedo|Torpedos]]:''' || 24 Stück
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Mine|Minen]]:''' || 48 TMA oder 72 TMB
+
! colspan="3" | Sonstige Ausrüstung
 
|-
 
|-
| || '''Deckgeschütz:''' || 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß)
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''Flugabwehr:''' || 1 x 3.7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
+
| Ruder: || colspan="3" | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
|-
 
|-
| ||  
+
| Schnorchel: || colspan="3" | Ja
 
|-
 
|-
|}
+
| Sehrohre: || colspan="3" | 2 Turmsehrohre
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BESATZUNGSSTÄRKE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Insgesamt:''' || 55 - 64 Mann
+
! colspan="3" | Boote nach Bauwerft
 
|-
 
|-
| || '''Offiziere:''' || 4 Mann
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''Mannschaften:''' || 51 - 60 Mann
+
| colspan="3" | Deschimag AG Weser in Bremen:
 
|-
 
|-
| ||  
+
| [[U 883|→ Unterseeboot U 883]] || [[U 884|→ Unterseeboot U 884]] || [[U 885|→ Unterseeboot U 885]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">SONSTIGE AUSRÜSTUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| [[U 887|→ Unterseeboot U 887]] || [[U 888|→ Unterseeboot U 888]] || [[U 895|→ Unterseeboot U 895]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Ruder:''' || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Schnorchel]]:''' || Ja
+
| [[U 896|→ Unterseeboot U 896]] || [[U 897|→ Unterseeboot U 897]] || [[U 898|→ Unterseeboot U 898]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Sehrohr|Sehrohre:]]''' || 2 Turmsehrohre
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||  
+
| [[U 899|→ Unterseeboot U 899]] || [[U 900|→ Unterseeboot U 900]] ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BAUWERFTEN &. BOOTE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
[[Deschimag AG Weser]]
 
 
 
[[U 883]], [[U 884]], [[U 885]], [[U 887]], [[U 888]], [[U 895]], [[U 896]], [[U 897]], [[U 898]], [[U 899]], [[U 900]]
 
 
|-
 
|-
| ||  
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 268. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1 | → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 268.
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boot Typen|Anmerkungen für U-Boote-Typen - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[IX D2]] ← IX D42 → [[X B]]
+
[[IX D2|Typ IX D2]] ← Typ IX D42 → [[X B|Typ X B]]

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 16:13 Uhr

Typ IX D2 ← Typ IX D42 → Typ X B

Datenblatt: U-Boote vom Typ IX D42
1940 wurde zu Typ IX die neue Variante IX D42 entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Ausgestattet waren die Boote der Version IX D42 mit leistungsstarken Motoren konventioneller Art, die eine Geschwindigkeit von 19.20 Knoten entwickeln konnten. Für Unternehmungen im Südatlantik und im Indischen Ozean, wofür man sie vom Entwurf her bestimmt hatte, war eine hohe Geschwindigkeit unerlässlich. Der Fahrbereich dieser Boote erreichte Rekordentfernungen, weitestgehend deshalb, weil neben den beiden normalen 2200 PS Dieselmotoren zusätzlich zwei Dieseldynamos von je 5500 PS eingebaut waren, um für die E-Motoren als Generatoren verwendet zu werden. Bei einer maximalen Brennstoffmenge von 441 t verliehen sie den Booten über Wasser eine Höchstfahrstrecke von 32.300 Seemeilen bei 10 Knoten. Das erste und einzige Boot der Variante D 42, war das am 27.03.1945 fertiggestellte U 883. Diese Variante unterschied sich vom vorhergehenden Typ nur in Kleinigkeiten. Die Lieferverträge für 78 weitere Einheiten, wurden zugunsten der Elektroboote vom Typ XXI und XXIII, annulliert.
Technische Daten
Tonnage gesamt: 2.150 t
Verdrängung über Wasser: 1.616 t
Verdrängung unter Wasser: 1.804 t
Reserveauftrieb: 188 t
Länge über alles: 87,58 m
Breite: 7,50 m
Durchmesser Druckkörper: 4,40 m
Tiefgang: 5,35 m
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 200 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit gestoppt: -
Schnelltauchzeit in Fahrt: 35 Sekunden
Maschinenanlage
Dieselmaschine: 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt Diesel M 9 V 40/46 mit Aufladung dazu als Marschmotor 2 x MWM 6 Zylinder Viertak Diesel RRS 34,5 S ohne Aufladung
E-Maschine: 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 44 MAL 740 W
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,85 m
Höchstgeschwindigkeit über Wasser: 19,2 kn
Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: 6,9 kn
Fahrstrecke bei Höchstfahrt: 8.500 sm bei 19,2 kn
Fahrstrecke bei Marschfahrt: 31.500 sm bei 10 kn
Fahrstrecke Dieselelektrisch: 32.300 sm bei 10 kn
Getaucht bei Normalfahrt: 57 sm bei 4 kn
Bewaffnung
Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm
Hecktorpedorohre: 2 x 53,3 cm
Torpedos: 24 Torpedos
Minen: 48 TMA oder 72 TMB Minen
Deckgeschütz: 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß)
Flugabwehr: 1 x 3,7-cm (2575 Schuß) - 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
Besatzungsstärke
Insgesamt: 55 - 64 Mann
Offiziere: 4 Mann
Mannschaften: 51 - 60 Mann
Sonstige Ausrüstung
Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Ja
Sehrohre: 2 Turmsehrohre
Boote nach Bauwerft
Deschimag AG Weser in Bremen:
→ Unterseeboot U 883 → Unterseeboot U 884 → Unterseeboot U 885
→ Unterseeboot U 887 → Unterseeboot U 888 → Unterseeboot U 895
→ Unterseeboot U 896 → Unterseeboot U 897 → Unterseeboot U 898
→ Unterseeboot U 899 → Unterseeboot U 900
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 268. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Typ IX D2 ← Typ IX D42 → Typ X B