Aktionen

U 1004: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 1003]] ← [[U 1004]] → [[U 1005]]
+
[[U 1003]] ← U 1004 → [[U 1005]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C/41]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 204
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 995 - U 1050
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 15.01.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 27.10.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.12.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hartmuth Schimmelpfennig]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 34 668
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 16.12.1943 - 00.01.1945 || Oberleutnant zur See || [[Hartmuth Schimmelpfennig]]
+
! Datenblatt:
|-
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1004'''
| || 00.01.1945 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Rudolf Hinz]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" |  [[VII C/41]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.10.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.12.1943 - 31.07.1944 || Ausbildungsboot || [[31. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 31.10.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 204
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 995 - U 1050
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kiellegung: || colspan="3" |  15.01.1943
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" |  27.10.1943
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.12.1943
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.12.1943 - 18.12.1943 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hartmuth Schimmelpfennig]]
 
|-
 
|-
| || 20.12.1943 - 30.12.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" |  M - 34 668
 
|-
 
|-
| || 30.12.1943 - 01.01.1944 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.01.1944 - 03.01.1944 || Swinemünde || Flakausbildung an der Flakschule.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 04.01.1944 - 17.01.1944 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.01.1944 - 20.01.1944 || Pillau || Trockentaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| 16.12.1943 - 00.01.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hartmuth Schimmelpfennig]]  
 
|-
 
|-
| || 21.01.1944 - 28.01.1944 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 00.01.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Rudolf Hinz]]
 
|-
 
|-
| || 28.01.1944 - 29.01.1944 || Gotenhafen || Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohrs]] in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.01.1944 - 12.04.1944 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 14.04.1944 - 23.04.1944 || Pillau || Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.04.1944 - 26.04.1944 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 16.12.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 27.04.1944 - 04.05.1944 || Gotenhafen || Reparatur der Diesel in der Werft.
+
| 01.08.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 05.05.1944 - 09.05.1944 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 01.11.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 10.05.1944 - 24.05.1944 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.05.1944 - 06.06.1944 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.06.1944 - 08.06.1944 || Ostsee || Marsch nach Stettin. Ausrüstung für [[Wallenstein]]. Abgebrochen.
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 10.06.1944 - 01.08.1944 || Königsberg || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 02.08.1944 || Danzig || [[Schnorchel|Schnorchelerprobungen]] beim [[UAK]].
+
| 22.08.1944 - 24.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 03.08.1944 - 10.08.1944 || Swinemünde || Flakausbildung an der Flakschule.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.08.1944 - 21.08.1944 || Kiel || Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| || colspan="3" | U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 22.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 24.08.1944 lief U 1004 in Horten ein. Dort führte es Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 26.08.1944 - 27.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 22.08.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 24.08.1944 - Horten
+
| 29.08.1944 - 23.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 22.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 24.08.1944 lief U 1004 in Horten ein. Dort führte es Tauch- und [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] im Oslofjord durch.
 
 
 
'''Chronik 22.08.1944 – 24.08.1944:''' (die Chronikfunktion für U 1004 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 26.08.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 160,5 sm über und 3.025 sm unter Wasser, lief U 1004 in Bergen ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 1004 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1004 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 26.08.1944 - Horten || → → → → → → → → → || 27.08.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.08.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 23.10.1944 - Bergen
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 26.08.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 160,5 sm über und 3.025 sm unter Wasser, lief U 1004 in Bergen ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Bootes. Boot operierte Ausgang Nordkanal. Mit den neuen Gegebenheiten, unter der Küste zu operieren, mußte der Kommandant erst fertig werden. Ein Verkehr wurde nicht erfaßt. Fehlschuß am 12.10. geklärt wegen geringer Vg. Am 13.10. hätte Schußgelegenheit wahrgenommen werden müssen. Auf Rückmarsch auf jeden Fall alles umzulegen. Dann auch bei minderwertigen Zielen nicht mit Aalen sparen. Die Versenkung des Zerstörers war ein verdienter Erfolg für diese erste Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 26.08.1944 – 23.10.1944:'''
 
 
 
[[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 26.10.1944 - 27.10.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 26.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Stavanger. Am 27.10.1944 lief U 1004 in Stavanger ein.
 
|-
 
|-
| || 26.10.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 27.10.1944 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 26.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Stavanger. Am 27.10.1944 lief U 1004 in Stavanger ein.
 
 
 
'''Chronik 26.10.1944 – 27.10.1944:'''
 
 
 
[[26.10.1944]] - [[27.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.11.1944 - 16.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.11.1944 - Stavanger || → → → → → → → → → || 16.11.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 14.11.1944 von Stavanger aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 994]], zurück nach Bergen. Am 16.11.1944 lief U 1004 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Hartmuth Schimmelpfennig]], lief am 14.11.1944 von Stavanger aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 994]], zurück nach Bergen. Am 16.11.1944 lief U 1004 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 14.11.1944 – 16.11.1944:'''
 
 
 
[[14.11.1944]] - [[15.11.1944]] - [[16.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  2. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
 
|-
 
| || 02.01.1945 - Bergen || → → → → → → → → → || 11.01.1945 - Bergen
 
 
|-
 
|-
| || 27.01.1945 - Bergen || → → → → → → → → → || 20.03.1945 - Bergen
+
| 02.01.1945 - 11.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 27.01.1945 - 20.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Hinz]], lief am 02.01.1945 von Bergen aus. Nach Am 11.01.1945 lief das Boot, nach [[Schnorchel|Schnorcheldefekt]], wieder in Bergen ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das U 1004 im Nordatlantik und dem Ärmelkanal. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 980 ts und 1 Handelsschiff mit 1.313 BRT versenken. Nach 77 Tage, lief U 1004 am 20.03.1945 wieder in Bergen ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
|-
 
| || 22.02.1945 - die britische || [[Alexander Kennedy|ALEXANDER KENNEDY]] || 1.313 BRT
 
|-
 
| || 22.02.1945 – die kanadische || [[HMCS Trentonian (K.368)|HMCS TRETONIAN (K.368)]] || 980 ts
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Hinz]], lief am 02.01.1945 von Bergen aus. Nach Am 11.01.1945 lief das Boot, nach Schnorcheldefekt, wieder in Bergen ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das U 1004 im Nordatlantik und dem Ärmelkanal. Nach 77 Tage, lief U 1004 am 20.03.1945 wieder in Bergen ein.
 
 
'''Chronik 02.01.1945 – 20.03.1945:'''
 
 
 
[[02.01.1945]] - [[03.01.1945]] - [[04.01.1945]] - [[05.01.1945]] - [[06.01.1945]] - [[07.01.1945]] - [[08.01.1945]] - [[09.01.1945]] - [[10.01.1945]] - [[11.01.1945]] - [[12.01.1945]] - [[13.01.1945]] - [[14.01.1945]] - [[15.01.1945]] - [[16.01.1945]] - [[17.01.1945]] - [[18.01.1945]] - [[19.01.1945]] - [[20.01.1945]] - [[21.01.1945]] - [[22.01.1945]] - [[23.01.1945]] - [[24.01.1945]] - [[25.01.1945]] - [[26.01.1945]] - [[27.01.1945]] - [[28.01.1945]] - [[29.01.1945]] - [[30.01.1945]] - [[31.01.1945]] - [[01.02.1945]] - [[02.02.1945]] - [[03.02.1945]] - [[04.02.1945]] - [[05.02.1945]] - [[06.02.1945]] - [[07.02.1945]] - [[08.02.1945]] - [[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]] - [[13.02.1945]] - [[14.02.1945]] - [[15.02.1945]] - [[16.02.1945]] - [[17.02.1945]] - [[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]] - [[01.03.1945]] - [[02.03.1945]] - [[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 1004 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.313 BRT und 1 Korvette mit 980 t versenken.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 1004 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''ÜBERFÜHRUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1004 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 02.06.1945 - Bergen || → → → → → → → → → || 04.06.1945 - Scapa Flow
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.06.1945 - Scapa Flow || → → → → → → → → → || 08.06.1945 - Loch Ryan
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1004, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Hinz]], lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 1004 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
 
'''Chronik 02.06.1945 – 08.06.1944:'''
 
 
 
[[02.06.1945]] - [[03.06.1945]] - [[04.06.1945]] - [[05.06.1945]] - [[06.06.1945]] - [[07.06.1945]] - [[08.06.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 02.06.1945 - 04.06.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Scapa Flow
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.06.1945 - 08.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''OPERATION DEADLIGHT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.11.1945 - Loch Ryan || → → → → → → → → → || 01.12.1945 - Versenkt
+
| || colspan="3" | U 1004 lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 1004 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1004, lief am 29.11.1944 von Loch Ryan aus. Am 01.12.1945 wurde das Boot bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Operation Deadlight
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 1004
+
| 29.11.1945 - 01.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[08.06.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rudolf Hinz]]
+
| || colspan="3" | U 1004, lief am 29.11.1944 von Loch Ryan aus. Am 01.12.1945 wurde das Boot bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Loch Ryan
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 54°59' Nord – 05°03' West
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 6549
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
+
| Datum: || colspan="3" | 01.12.1945
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Hinz]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 56° 10' Nord - 10° 05' West
 
 
U 1004 wurde am 29.11.1945, vom britischen Marineschlepper [[HMS Bustler (W.72)|HMS BUSTLER (W.72)]], auf die Position der [[Operation Deadlight]] geschleppt und am 01.12.1945 um 09:00 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Artilleriefeuer des britischen Zerstörers [[HMS Onslaught (G.04)|HMS ONSLAUGHT (G.04)]] und dem polnischen Zerstörer [[ORP Piorun (G.65)|ORP PIORUN (G.65)]], auf Position 56°10' Nord - 10°05' West/Planquadrat AM 5139, versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5139
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ÜBERGABE ZWISCHENZEITLICH AN BORD (15 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Baumgärtel, ]] || [[Blässing, Wilhelm]] || [[Fiedler, Werner (U 1004)|Fiedler, Werner]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Hannich, Wolfgang]] || [[Hein, Justo von]] || [[Rudolf Hinz|Hinz, Rudolf]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || [[Marks, Bruno]] || [[Mees, Walter]] || [[Molle, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Riedemann, Walter]] || [[Rosteck, Kurt]] || [[Hartmuth Schimmelpfennig|Schimmelpfennig, Hartmuth]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1004|Klick hier → Besatzungsliste U 1004]]'''
|-
 
| || [[Schlieter, Kurt-Paul]] || [[Thiedemann, Kurt]] || [[Tiedemann, Walter]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | U 1004 wurde am 29.11.1945, vom britischen Marineschlepper [[HMS Bustler (W.72)|HMS BUSTLER (W.72)]], auf die Position der [[Operation Deadlight]] geschleppt und am 01.12.1945 um 09:00 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Artilleriefeuer des britischen Zerstörers [[HMS Onslaught (G.04)|HMS ONSLAUGHT (G.04)]] und dem polnischen Zerstörer [[ORP Piorun (G.65)|ORP PIORUN (G.65)]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 735.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 1004 konnte auf 2 Unternehmung 1 Schiff mit 1.313 BRT und 1 Korvette mit 980 t versenken.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 103, 208.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 138, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 103, 208. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 377.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 138, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 377. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 315.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 102. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 271 273.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 271 - 273. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 1003]] ← [[U 1004]] → [[U 1005]]
+
[[U 1003]] ← U 1004 → [[U 1005]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 19:12 Uhr

U 1003 ← U 1004 → U 1005

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1004
Typ: VII C/41
Bauauftrag: 14.10.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 204
Serie: U 995 - U 1050
Kiellegung: 15.01.1943
Stapellauf: 27.10.1943
Indienststellung: 16.12.1943
Kommandant: Hartmuth Schimmelpfennig
Feldpostnummer: M - 34 668
Kommandanten
16.12.1943 - 00.01.1945 Oberleutnant zur See - Hartmuth Schimmelpfennig
00.01.1945 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Rudolf Hinz
Flottillen
16.12.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.08.1944 - 31.10.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.11.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
22.08.1944 - 24.08.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 1004, unter Oberleutnant zur See Hartmuth Schimmelpfennig, lief am 22.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 24.08.1944 lief U 1004 in Horten ein. Dort führte es Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
1. Unternehmung
26.08.1944 - 27.08.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
29.08.1944 - 23.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 1004, unter Oberleutnant zur See Hartmuth Schimmelpfennig, lief am 26.08.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 160,5 sm über und 3.025 sm unter Wasser, lief U 1004 in Bergen ein.
U 1004 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
26.10.1944 - 27.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
U 1004, unter Oberleutnant zur See Hartmuth Schimmelpfennig, lief am 26.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Stavanger. Am 27.10.1944 lief U 1004 in Stavanger ein.
Verlegungsfahrt
14.11.1944 - 16.11.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
U 1004, unter Oberleutnant zur See Hartmuth Schimmelpfennig, lief am 14.11.1944 von Stavanger aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 994, zurück nach Bergen. Am 16.11.1944 lief U 1004 in Bergen ein.
2. Unternehmung
02.01.1945 - 11.01.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
27.01.1945 - 20.03.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
U 1004, unter Oberleutnant zur See Rudolf Hinz, lief am 02.01.1945 von Bergen aus. Nach Am 11.01.1945 lief das Boot, nach Schnorcheldefekt, wieder in Bergen ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das U 1004 im Nordatlantik und dem Ärmelkanal. Nach 77 Tage, lief U 1004 am 20.03.1945 wieder in Bergen ein.
U 1004 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.313 BRT und 1 Korvette mit 980 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Überführungsfahrt
02.06.1945 - 04.06.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Scapa Flow
06.06.1945 - 08.06.1945 Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
U 1004 lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 1004 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
Operation Deadlight
29.11.1945 - 01.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 1004, lief am 29.11.1944 von Loch Ryan aus. Am 01.12.1945 wurde das Boot bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 01.12.1945
Letzter Kommandant: Rudolf Hinz
Ort: Nordatlantik
Position: 56° 10' Nord - 10° 05' West
Planquadrat: AM 5139
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 1004
Verlustursache im Detail
U 1004 wurde am 29.11.1945, vom britischen Marineschlepper HMS BUSTLER (W.72), auf die Position der Operation Deadlight geschleppt und am 01.12.1945 um 09:00 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Artilleriefeuer des britischen Zerstörers HMS ONSLAUGHT (G.04) und dem polnischen Zerstörer ORP PIORUN (G.65) versenkt.
U 1004 konnte auf 2 Unternehmung 1 Schiff mit 1.313 BRT und 1 Korvette mit 980 t versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 103, 208. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 138, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 377. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 102. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 271 - 273. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1003 ← U 1004 → U 1005