Aktionen

Reinhard von Hymmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Walther Huth]] - - [[Reinhard von Hymmen]] - - [[Guido Hyronimus]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten H|H]] - - [[Hauptseite]]
|-
 
| || colspan="3" |
 
[[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Reinhard von Hymmen]]
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>LEBENSDATEN</u>'''
+
'''LEBENSDATEN''' (1)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || || 05.11.1914
+
| || '''Geburtsdatum:''' || 05.11.1914
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || || [[Berlin]]
+
| || '''Geburtsort:''' || Berlin
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || || 05.11.1942
+
| || '''Todesdatum:''' || 05.11.1942
 
|-
 
|-
| || Todesort: || || [[Nordmeer]]
+
| || '''Todesort:''' || Nordmeer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|}
|-
+
 
<br>
+
'''KLEINE VORGESCHICHTE'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" |  
  
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
+
Reinhard von Hymmen wurde am 05.11.1914 in Berlin geboren. Sein Vater war Studiendirektor in Berlin-Lankwitz. Von Hymmen besuchte das Schillergymnasium in Berlin-Lichterfelde und legte dort im März 1933 die Reifeprüfung (Abitur) ab. im April 1933 trat er in die [[Reichsmarine]] ein.
 
 
'''<u>[[Crew]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1933|Crew 33]]
+
|}
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>[[Dienstgrade]]</u> ¹'''
+
'''MARINE - OFFIZIERSJAHRGANG/EINTRITT IN DIE MARINE'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || 23.09.1933 || || [[Seekadett]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || 01.07.1934 || || [[Fähnrich zur See]]
+
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1933|Crew 33]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1936 || || [[Oberfähnrich zur See]]
+
|}
 +
 
 +
'''DIENSTGRADE''' (2)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || 01.10.1936 || || [[Leutnant zur See]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || 01.06.1938 || || [[Oberleutnant zur See]]
+
| || 23.09.1933 || Seekadett
 
|-
 
|-
| || 01.12.1940 || || [[Kapitänleutnant]]
+
| || 01.07.1934 || Fähnrich zur See
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 || || [[Korvettenkapitän]] (posthum) mit [[Rangdienstalter]] vom 01.11.1942.
+
| || 01.04.1936 || Oberfähnrich zur See
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 01.10.1936 || Leutnant zur See
 
 
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 00.00.0000 || || Zur Zeit nicht ermittelt.
+
| || 01.06.1938 || Oberleutnant zur See
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 01.12.1940 || Kapitänleutnant
 
|-
 
|-
<br>
+
| || 01.11.1942 || Korvettenkapitän (posthum) mit [[Rangdienstalter]] vom 01.11.1942.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|}
 +
 
 +
'''ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 00.00.0000 || Zurzeit nicht ermittelt.
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1933 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
|}
 +
 
 +
'''WERDEGANG'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || 01.04.1933 - 30.06.1933 || || [[Infanteriausbildung]] in der 4. Kompanie/II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]].
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || 01.07.1933 - 22.09.1944 || || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schulschiff)|Gorch Fock]]''.
+
| || 01.04.1933 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
 
|-
 
|-
| || 23.09.1933 - 27.06.1934 || || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|Karlsruhe]]'' (Weltreise).
+
| || 01.04.1933 - 30.06.1933 || [[Infanterieausbildung]] in der 4. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 27.06.1934 - 11.07.1934 || || Urlaub.
+
| || 01.07.1933 - 22.09.1944 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schulschiff)|GORCH FOCK]]''.
 
|-
 
|-
| || 12.07.1934 - 18.04.1934 || || Ausbildung an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]] mit anschließender Seeoffiziershauptprüfung.
+
| || 23.09.1933 - 27.06.1934 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]]'' (Weltreise).
 
|-
 
|-
| || 19.04.1934 - 00.04.1939 || || [[Fähnrichslehrgänge]] und diverse Kommandos.
+
| || 27.06.1934 - 11.07.1934 || Urlaub.
 
|-
 
|-
| || 00.05.1939 - 00.04.1941 || || [[Artillerieoffizier|Artillerie-]] und [[1. Wachoffizier]] auf dem Zerstörer ''[[Z 4 Richard Beitzen]]''.
+
| || 12.07.1934 - 18.04.1934 || Ausbildung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik mit anschließender Seeoffiziershauptprüfung.
 
|-
 
|-
| || 00.04.1941 - 00.07.1941 || || [[U-Bootsausbildung]].
+
| || 19.04.1934 - 00.04.1939 || [[Fähnrichslehrgänge]] und diverse Kommandos.
 
|-
 
|-
| || 00.07.1941 - 00.09.1941 || || [[Kommandanten-Lehrgang]] in der [[24. U-Flottille]], [[Memel]].
+
| || 00.05.1939 - 00.04.1941 || Artillerie- und [[1. Wachoffizier]] auf dem Zerstörer ''[[Z 4 Richard Beitzen|Z 4 RICHARD BEITZEN]]''.
 
|-
 
|-
| || 00.09.1941 - 00.09.1941 || || [[Kommandantenschüler]] (überplanmäßig) auf [[U 97]].
+
| || 00.04.1941 - 00.07.1941 || [[U-Bootsausbildung]].
 
|-
 
|-
| || 00.09.1941 - 00.11.1941 || || [[Wachoffizier]] und [[Kommandantenschüler]] auf [[U 564]].
+
| || 00.07.1941 - 00.09.1941 || [[Kommandanten-Lehrgang]] in der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1941 - 18.11.1941 || || [[Baubelehrung]] für [[U 408]] bei der [[7. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], [[Danzig]].
+
| || 00.09.1941 - 00.09.1941 || Kommandantenschüler (überplanmäßig) auf [[U 97]].
 
|-
 
|-
| || 19.11.1941 - 05.11.1942 || || [[Kommandant]] von [[U 408]].
+
| || 00.09.1941 - 00.11.1941 || [[Wachoffizier]] und Kommandantenschüler auf [[U 564]].
 
|-
 
|-
| || 05.11.1942 || || Im [[Nordmeer]] nördlich von [[Island]], bei der Versenkung seines Bootes [[U 408]], getötet.
+
| || 00.11.1941 - 18.11.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 408]] bei der [[7. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Danzig.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 19.11.1941 - 05.11.1942 || [[Kommandant]] von [[U 408]].
 
|-
 
|-
<br>
+
| || 05.11.1942 || Im Nordmeer nördlich von Island, bei der Versenkung seines Bootes [[U 408]], ums Leben gekommen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|}
 +
 
 +
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''<u>[[LITERATUR]]</u>'''  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 109.
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 109]
 
 
 
[http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 292/Seite 107]
+
Hildebrand/Lohmann - '''Die Kriegsmarine 1939 - 1945 - Band 3''' - Abschnitt  292 - S. 107.
  
Crewbuch der Crew 33
+
'''Crewbuch der Crew 33'''
 
|-
 
|-
<br>
+
|}
|-
+
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
'''ANMERKUNGEN'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
Zeile 142: Zeile 149:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''
+
(1) Bild von Reinhard von Hymmen ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Bild. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
  
''¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen [[Crew]]-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter hatten häufig eine seemännische Vorausbildung und wurden somit schon als [[Fähnrich zur See]] in die Marine aufgenommen.''
+
(2) Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen [[Crew]]-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter hatten häufig eine seemännische Vorausbildung und wurden somit schon als Fähnrich zur See in die Marine aufgenommen.
 
 
''Der Vater von Reinhard von Hymmen war Studiendirektor in [[Berlin-Lankwitz]], Von Hymmen besuchte das Schillergymnasium in [[Berlin-Lichterfelde]] und legte dort im März 1933 die Reifeprüfung (Abitur) ab. im April 1933 trat er in die [[Reichsmarine]] ein.''
 
 
|-
 
|-
<br>
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[Walther Huth]] [[Reinhard von Hymmen]] →  [[Guido Hyronimus]]
+
[[Walther Huth]] - - [[Reinhard von Hymmen]] - - [[Guido Hyronimus]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten H|H]] - - [[Hauptseite]]
 
 
[[Kommandanten|Liste aller Kommandanten]]
 

Version vom 20. November 2017, 13:04 Uhr

Walther Huth - - Reinhard von Hymmen - - Guido Hyronimus - - - - Kommandanten - - H - - Hauptseite

LEBENSDATEN (1)

Geburtsdatum: 05.11.1914
Geburtsort: Berlin
Todesdatum: 05.11.1942
Todesort: Nordmeer

KLEINE VORGESCHICHTE

Reinhard von Hymmen wurde am 05.11.1914 in Berlin geboren. Sein Vater war Studiendirektor in Berlin-Lankwitz. Von Hymmen besuchte das Schillergymnasium in Berlin-Lichterfelde und legte dort im März 1933 die Reifeprüfung (Abitur) ab. im April 1933 trat er in die Reichsmarine ein.

MARINE - OFFIZIERSJAHRGANG/EINTRITT IN DIE MARINE

Marine-Offiziersjahrgang Crew 33

DIENSTGRADE (2)

23.09.1933 Seekadett
01.07.1934 Fähnrich zur See
01.04.1936 Oberfähnrich zur See
01.10.1936 Leutnant zur See
01.06.1938 Oberleutnant zur See
01.12.1940 Kapitänleutnant
01.11.1942 Korvettenkapitän (posthum) mit Rangdienstalter vom 01.11.1942.

ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN

00.00.0000 Zurzeit nicht ermittelt.

WERDEGANG

01.04.1933 Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter.
01.04.1933 - 30.06.1933 Infanterieausbildung in der 4. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
01.07.1933 - 22.09.1944 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK.
23.09.1933 - 27.06.1934 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE (Weltreise).
27.06.1934 - 11.07.1934 Urlaub.
12.07.1934 - 18.04.1934 Ausbildung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik mit anschließender Seeoffiziershauptprüfung.
19.04.1934 - 00.04.1939 Fähnrichslehrgänge und diverse Kommandos.
00.05.1939 - 00.04.1941 Artillerie- und 1. Wachoffizier auf dem Zerstörer Z 4 RICHARD BEITZEN.
00.04.1941 - 00.07.1941 U-Bootsausbildung.
00.07.1941 - 00.09.1941 Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille, Memel.
00.09.1941 - 00.09.1941 Kommandantenschüler (überplanmäßig) auf U 97.
00.09.1941 - 00.11.1941 Wachoffizier und Kommandantenschüler auf U 564.
00.11.1941 - 18.11.1941 Baubelehrung für U 408 bei der 7. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Danzig.
19.11.1941 - 05.11.1942 Kommandant von U 408.
05.11.1942 Im Nordmeer nördlich von Island, bei der Versenkung seines Bootes U 408, ums Leben gekommen.

EMPFOHLENE LITERATUR

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 109.

Hildebrand/Lohmann - Die Kriegsmarine 1939 - 1945 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 107.

Crewbuch der Crew 33

ANMERKUNGEN

(1) Bild von Reinhard von Hymmen ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Bild. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de.

(2) Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Offiziersanwärter hatten häufig eine seemännische Vorausbildung und wurden somit schon als Fähnrich zur See in die Marine aufgenommen.

Walther Huth - - Reinhard von Hymmen - - Guido Hyronimus - - - - Kommandanten - - H - - Hauptseite