Aktionen

HMS Hurworth (L.28): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 53: Zeile 53:
 
| Leistung: || 19.000 PS
 
| Leistung: || 19.000 PS
 
|-
 
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || 27 kn (50 km/h)
+
| Höchstgeschwindigkeit: || 27 kn (50 km/h)  
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 61: Zeile 61:
 
| ||  
 
| ||  
 
|-
 
|-
| Artillerie: ||  
+
| Artillerie: || 3 x 2 - 102 mm Mark XVI - 1 x 4 - 40 mm-Flak Mk. VII - 2 x 20 mm Oerlikon-Flak
 
|-
 
|-
| Torpedobewaffnung: || 3 x 2 - 102 mm Mark XVI - 1 x 4 - 40 mm-Flak Mk. VII - 2 x 20 mm Oerlikon-Flak
+
| Torpedobewaffnung: || /
 
|-
 
|-
 
| U-Boot-Abwehr: || 2 x Wabowerfer - 3 x Waboablaufschinen - bis zu 110 [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
| U-Boot-Abwehr: || 2 x Wabowerfer - 3 x Waboablaufschinen - bis zu 110 [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| Ortung: || -
+
| Ortung: || [[Asdic]] - [[Radar]]
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  

Aktuelle Version vom 24. November 2024, 16:02 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: HMS Hurworth (L.28)
Nationalität: Großbritannien
Schiffstyp: Zerstörer
Klasse: Hunt-Klasse Typ II
Bauwerft: Vickers Armstrong, Newcastle-on-Tyne
Kiellegung: 10.04.1940
Stapellauf: 16.04.1941
Indienststellung: 05.10.1941
Schiffsmaße
Tonnage: 1.050 ts (Standard) - 1.610 ts (Maximal)
Länge: 85,34 m
Breite: 9,62 m
Tiefgang: 2,51 m
Besatzungsstärke: 164 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 2 x Admiralty 3-Trommel-Kessel - 2 x Parsons-Getriebeturbinen
Leistung: 19.000 PS
Höchstgeschwindigkeit: 27 kn (50 km/h)
Bewaffnung
Artillerie: 3 x 2 - 102 mm Mark XVI - 1 x 4 - 40 mm-Flak Mk. VII - 2 x 20 mm Oerlikon-Flak
Torpedobewaffnung: /
U-Boot-Abwehr: 2 x Wabowerfer - 3 x Waboablaufschinen - bis zu 110 Wasserbomben
Ortung: Asdic - Radar
Einsatzgeschichte:
Hurworths erste Operation bestand darin, Kronprinz Olaf von Norwegen von Scapa Flow nach Scrabster im nördlichen schottischen Festland zu bringen. Anschließend eskortierte sie den Truppentransporter Rangitata mit ihrem Mitzerstörer Exmoor vom Clyde nach Gibraltar. Ankunft in Gibraltar war am 01.12.1941. Die Rangitata wurde von der Hurworth und zwei weiteren Zerstörern, Vidette und Highlander, nach Freetown gebracht. Zu ihnen gesellte sich am 18.12.1941 ein weiterer Zerstörer, die Brilliant, und sie kamen pünktlich zu Weihnachten im westafrikanischen Hafen an.
Nachdem die Hurworth weitere Begleitfahrten zwischen Freetown und Kapstadt in Südafrika durchgeführt hatte, fuhr sie selbstständig nach Suez und wurde am 06.02.1942 Teil der 5. Zerstörerflottille in Alexandria.
Die Hurworth war das ganze Jahr 1942 über damit beschäftigt, Handelsschiffe gegen den starken Luftangriffe der Achsenmächte nach Tobruk und Malta zu eskortieren. Außerdem leistete sie im August 1942 Feuerunterstützung in Mersa Matruh. Anschließend begleitete sie die Handelsschiffe, nachdem sie ihre Ladung gelöscht hatten, auf der Rückreise nach Alexandria. Sie war außerdem zusammen mit anderen Schiffen und Flugzeugen der Royal Navy, am 30.10.1942, an der Versenkung von U 559 beteiligt.
Im November 1942 fuhr die Hurworth zusammen mit neun anderen Schiffen im Rahmen der Operation Stoneage und eskortierte den Konvoi MW 13 nach Malta. Etwas überraschend erreichten die Schiffe am 19.11.1942 ohne Verluste die bedrängte Insel. Auf der Rückreise nach Alexandria kam es zu mehreren Luftangriffen, die jedoch erfolglos blieben. Die Hurworth nahm im Dezember 1942 an anderen Konvoi-Operationen teil, hauptsächlich nach Malta; obwohl einer, MW 16, zum neu zurückeroberten Hafen von Bengasi ging.
Im Mai 1943 war die Hurworth an der Operation Retribution beteiligt, der Verhinderung der Flucht feindlicher Truppen aus Tunesien und Algerien nach Sizilien und Italien. Der Plan schien aufgegangen zu sein. Die Achsenmächte kapitulierten am 13.05.1943 in Nordafrika; viele Gefangene wurden gemacht.
Die Hurworth war mittlerweile Mitglied der 22. Zerstörer Flottille und sollte die Operation Husky, die alliierte Invasion in Sizilien, unterstützen, doch Kesselprobleme führten dazu, dass sie zur Reparatur nach Malta geschickt wurde. Als sie im Invasionsgebiet ankam, leistete sie Feuerunterstützung und Patrouillen vor dem britischen ACID-Strand.
Die Konvoi-Begleitungen wurden fortgesetzt; die Hurworth war nicht an den Landungen in Salerno beteiligt, aber sie war auf Malta anwesend, als die italienische Flotte, darunter zwei Schlachtschiffe, zwei Kreuzer und ein Zerstörer, nach ihrer Kapitulation eintraf.
Das Schiff kehrte zum Begleitdienst zurück, bis es am 15.09.1943 zusammen mit der Croome 300 Infanteristen für die Überfahrt von Haifa nach Portolago auf Leros an Bord hatten, um die deutschen Bemühungen, die griechischen Inseln nach deren Evakuierung durch die Italiener zu besetzen, zu vereiteln. Nach einer Feuerunterstützungsoperation gegen Kos am 19.10.1943 wurde die Hurworth von einer Granate getroffen. Ein Mann wurde getötet.
Hurworth verließ Alexandria am 21.10.1943 als Teil der Nachschubtruppe auf den Dodekanes-Inseln. Am folgenden Tag, als sich die Schiffe vor dem Vorstoß nach Leros kurz vor der neutralen türkischen Küste befanden, stieß der griechische Zerstörer Adrias auf eine Mine und wurde schwer beschädigt. Als die Hurworth sich auf den Weg machte, um Nachforschungen anzustellen, erlitt sie das gleiche Schicksal, aber die Explosion teilte das Schiff in zwei Teile. Beide Hälften sanken innerhalb von 15 Minuten. 133 Männer starben, es gab 85 Überlebende.
Die Hurworth liegt in 102 Metern Wassertiefe bei 36° 59' Nord - 27° 06' Ost in griechischen Hoheitsgewässern. Sie ist ein Kriegsgrab.
Quellenangabe
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | HMS Hurworth (L.28)
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132