Aktionen

VII F: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
[[VII D|Typ VII D]] ← Typ VII F → [[IX A|Typ IX A]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Die Boote</u> || ||
+
| || colspan="3" |  
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| style="width:33%" |
 
+
| style="width:33%" |
[[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]] :
+
| style="width:34%" |
 
+
|-
[[U 1059]], [[U 1060]], [[U 1061]], [[U 1062]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''U-Boote vom Typ VII F'''
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die vier Boote der Variante VII F wurden zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie verkörperte im wesentlichen den [[VII D]] Minenlegerentwurf, abgeändert, um Boote in den Einsatzgebieten mit Torpedos zu versorgen. Die Mittelsektion, welche bei der [[VII D]] Variante die Mittelschächte enthielt, wurde zum Verstauen von 25 Torpedos benutzt. Weitere 14 Torpedos gehörten zur normalen Torpedobewaffnung der Boote, die zusätzlich zu ihrer Versorungsaufgabe als normale Kampfboote eingesetzt werden sollten. Da die betroffenen Boote bei der Torpedoübergabe in See an der Wasseroberfläche hätten liegenbleiben müssen, wurde die Variante VII F hauptsächlich zum Torpedotransport zwischen den Stützpunkten verwendet.
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Technische Daten
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| Tonnage gesamt: || colspan="3" | 1.345 t
 +
|-
 +
| Verdrängung über Wasser: || colspan="3" | 1.084 t
 +
|-
 +
| Verdrängung unter Wasser: || colspan="3" | 1.181 t
 +
|-
 +
| Reserveauftrieb: || colspan="3" | 97 t
 +
|-
 +
| Länge über alles: || colspan="3" | 77,63 m
 +
|-
 +
| Breite: || colspan="3" | 7,30 m
 +
|-
 +
| Durchmesser Druckkörper: || colspan="3" | 4,70 m
 +
|-
 +
| Tiefgang: || colspan="3" | 4,91 m
 +
|-
 +
| Betriebstauchtiefe: || colspan="3" | 100 m
 +
|-
 +
| Maximale Tauchtiefe: || colspan="3" | 200 m
 +
|-
 +
| Zerstörungstauchtiefe: || colspan="3" | -
 +
|-
 +
| Tauchzeit gestoppt: || colspan="3" | -
 +
|-
 +
| Schnelltauchzeit in Fahrt: || colspan="3" | 30 Sekunden
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Maschinenanlage
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| Dieselmaschine: || colspan="3" | 2 x [[GM]] 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS
 +
|-
 +
| E-Maschine: || colspan="3" | 2 x [[AEG]] Doppelmaschinen GU 460/8-276 mit 2 x 375 PS
 +
|-
 +
| Batterie: || colspan="3" | 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 33 MAL 800 W bzw. Akkus 33 MAL 800 E
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Schrauben: || colspan="3" | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Höchstgeschwindigkeit über Wasser: || colspan="3" | 17,6 kn
| style="width:35%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Art: || || Hochseetauchboot/Torpedoversorger
+
| Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: || colspan="3" | 7,9 kn
 
|-
 
|-
| || Baujahre: || || 1941 - 1943
+
| Fahrstrecke bei Höchstfahrt: || colspan="3" | 5.350 sm bei 17 kn
 
|-
 
|-
| || Baukosten:|| || -
+
| Fahrstrecke bei Marschfahrt: || colspan="3" | 14.700 sm bei 10 kn
 
|-
 
|-
! || <br><u>Wasserverdrängung und Maße</u> || ||
+
| Getaucht bei Normalfahrt: || colspan="3" | 75 sm bei 4 kn
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 1.084 [[t]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 1.181 [[t]]
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || Länge über alles: || || 77,63 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Länge Waserlinie: || || 60,40 m
+
| Bugtorpedorohre: || colspan="3" | 4 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || Breite: || || 7,30 m
+
| Hecktorpedorohre: || colspan="3" | 1 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || Durchmesser Druckkörper: || || 4,70 m
+
| Torpedos: || colspan="3" | 14 Torpedos + 26 Torpedos als Fracht
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || 4,91 m
+
| Minen: || colspan="3" | Nein
 
|-
 
|-
! || <br><u>Maschinenanlagen</u> || ||
+
| Deckgeschütz: || colspan="3" | Nein
 
|-
 
|-
| || Dieselmaschine: || || 2 x [[GM]] 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS
+
| Flugabwehr: || colspan="3" | 1 x 2-cm. Ab 1943 4 x 2-cm Zwilling (2 x 2) (4380 Schuß) - 1 x 3,7-cm (1195 Schuß)
 
|-
 
|-
| || E-Maschine: || || 2 x [[AEG]] Doppelmaschinen GU 460/8-276 mit 2 x 375 PS
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Batterie: || || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 33 MAL 800 W bzw. Akkus 33 MAL 800 E
+
! colspan="3" | Besatzungsstärke
 
|-
 
|-
| || Schrauben: || || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Geschwindigkeit</u> || ||
+
| Insgesamt: || colspan="3" | 46 Mann
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 17,6 [[kn]]
+
| Offiziere: || colspan="3" | 4 Mann
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 7,9 [[kn]]
+
| Mannschaften: || colspan="3" | 42 Mann
 
|-
 
|-
! || <br><u>Fahrstrecke</u> || ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 14.700 [[sm]] bei 10 [[kn]]
+
! colspan="3" | Sonstige Ausrüstung
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 130 [[sm]] bei 2 [[kn]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kraftstoff</u> || ||
+
| Ruder: || colspan="3" | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
|-
 
|-
| || Höchste Zuladung: || || 198,8 [[t]]
+
| Schnorchel: || colspan="3" | Ja
 
|-
 
|-
| || Größte auf [[CWL]] : || || -
+
| Sehrohre: || colspan="3" | 1 Zentrale- und 1 Turmsehrohr
 
|-
 
|-
! || <br><u>Bewaffnung</u> || ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Bugtorpedorohre: || || 4 x 53,3 cm
+
! colspan="3" | Boote nach Bauwerft
 
|-
 
|-
| || Hecktorpedorohre: || || 1 x 53,3 cm
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Torpedos: || || 14 + 26 als Fracht
+
| colspan="3" | Krupp Germaniawerft in Kiel:
 
|-
 
|-
| || Minen: || || keine
+
| [[U 1059|→ Unterseeboot U 1059]] || [[U 1060|→ Unterseeboot U 1060]] || [[U 1061|→ Unterseeboot U 1061]]
 
|-
 
|-
| || Deckgeschütz: || || kein
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Flugabwehr: || || 1 x 2-cm, ab 1943 4 x 2-cm Zwilling (2 x 2) (4380 Schuß), 1 x 3,7-cm (1195 Schuß)
+
| [[U 1062|→ Unterseeboot U 1062]] || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Besatzung</u> || ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Insgesamt: || || 46 Mann
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Offiziere: || || 4
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Mannschaften: || || 42
+
| || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Sonstiges</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ruder: || || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
 
|-
 
|-
| || Schnorchel: || || Ja
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Sehrohre: || || 1 Zentrale- und ein Turmsehrohr
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || Betriebstauchtiefe: || || 100 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Maximale Tauchtiefe: || || 200 m
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
| || Zerstörungstauchtiefe: || || -
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit (Stillstand): || || -
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || 35 Sekunden
+
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
! || <br><u>Details</u> || ||
+
|}
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Die vier Boote dieser Variante wurden zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie verkörperte im wesentlichen den VII D Minenlegerentwurf, abgeändert, um Boote in den einsatzgebieten mit Torpedos zu versorgen. Die Mittelsektion, welche bei der VII D Variante die Mittelschächte enthielt, wurde zum Verstauen von 25 Torpedos benutzt. Weitere 14 Torpedos gehörten zur normalen Torpedobewaffnung der Boote, die zusätzlich zu ihrer Versorungsaufgabe als normale Kampfboote eingesetzt werden sollten.
 
 
 
Da die betroffenen Boote bei der Torpedoübergabe in See an der Wasseroberfläche hätten liegenbleiben müssen, wurde die Variante VII F hauptsächlich zum Torpedotransport zwischen den Stützpunkten verwendet.
 
  
|}
+
[[VII D|Typ VII D]] ← Typ VII F → [[IX A|Typ IX A]]

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 15:54 Uhr

Typ VII D ← Typ VII F → Typ IX A

Datenblatt: U-Boote vom Typ VII F
Die vier Boote der Variante VII F wurden zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie verkörperte im wesentlichen den VII D Minenlegerentwurf, abgeändert, um Boote in den Einsatzgebieten mit Torpedos zu versorgen. Die Mittelsektion, welche bei der VII D Variante die Mittelschächte enthielt, wurde zum Verstauen von 25 Torpedos benutzt. Weitere 14 Torpedos gehörten zur normalen Torpedobewaffnung der Boote, die zusätzlich zu ihrer Versorungsaufgabe als normale Kampfboote eingesetzt werden sollten. Da die betroffenen Boote bei der Torpedoübergabe in See an der Wasseroberfläche hätten liegenbleiben müssen, wurde die Variante VII F hauptsächlich zum Torpedotransport zwischen den Stützpunkten verwendet.
Technische Daten
Tonnage gesamt: 1.345 t
Verdrängung über Wasser: 1.084 t
Verdrängung unter Wasser: 1.181 t
Reserveauftrieb: 97 t
Länge über alles: 77,63 m
Breite: 7,30 m
Durchmesser Druckkörper: 4,70 m
Tiefgang: 4,91 m
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 200 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit gestoppt: -
Schnelltauchzeit in Fahrt: 30 Sekunden
Maschinenanlage
Dieselmaschine: 2 x GM 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS
E-Maschine: 2 x AEG Doppelmaschinen GU 460/8-276 mit 2 x 375 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 33 MAL 800 W bzw. Akkus 33 MAL 800 E
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m
Höchstgeschwindigkeit über Wasser: 17,6 kn
Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: 7,9 kn
Fahrstrecke bei Höchstfahrt: 5.350 sm bei 17 kn
Fahrstrecke bei Marschfahrt: 14.700 sm bei 10 kn
Getaucht bei Normalfahrt: 75 sm bei 4 kn
Bewaffnung
Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm
Hecktorpedorohre: 1 x 53,3 cm
Torpedos: 14 Torpedos + 26 Torpedos als Fracht
Minen: Nein
Deckgeschütz: Nein
Flugabwehr: 1 x 2-cm. Ab 1943 4 x 2-cm Zwilling (2 x 2) (4380 Schuß) - 1 x 3,7-cm (1195 Schuß)
Besatzungsstärke
Insgesamt: 46 Mann
Offiziere: 4 Mann
Mannschaften: 42 Mann
Sonstige Ausrüstung
Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Ja
Sehrohre: 1 Zentrale- und 1 Turmsehrohr
Boote nach Bauwerft
Krupp Germaniawerft in Kiel:
→ Unterseeboot U 1059 → Unterseeboot U 1060 → Unterseeboot U 1061
→ Unterseeboot U 1062
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 266. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Typ VII D ← Typ VII F → Typ IX A