Aktionen

USS Alger (DE-101): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe]]  !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''Die USS ALGER (DE-101)''' war ein Geleitzerstörer der Cannon-Klasse der amerikanischen United States Navy.
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''USS Alger (DE-101)'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Der Kiel des Zerstörers wurde am 02.01.1943 bei der Dravo Corp. in Wilmington gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 08.07.1943 und die Indienststellung am 12.11.1943.
+
| Nationalität: || USA
 +
|-
 +
| Schiffstyp: || Geleitzerstörer
 +
|-
 +
| Klasse: || Cannon-Klasse
 +
|-
 +
| Bauwerft: || Dravo Corporation, Wilmington
 +
|-
 +
| Kiellegung: || 02.01.1943
 +
|-
 +
| Stapellauf: || 08.07.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || 12.11.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das Schiff hatte eine Verdrängung von 1.240 ts. Es war 93,00 m lang, 11,20 m breit und hatte einen Tiefgang von 2,70 m. 4 General Motors-Mod. 16-278A Dieselmotoren mit Elektroantrieb erzeugten eine Leistung von 4,5 MW (6.000 PS ), die das Schiff auf bis zu 21 kn (39 km/h) beschleunigen konnten. Die Besatzungsstärke betrug 216 Mann.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Bewaffnet war die Alger mit: 3 x 3 - 76 mm Kanonen, 1 x 2 - 40 mm Bofors Flak-Kanonen, 8 × 1 - 20 mm Oerlikon Flak-Kanonen, 1 x 3 - 533 mm -Torpedorohre, 8 Wabowerfer, 2 Waboablaufschienen, 1 [[Hedgehog]].
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Einsatzgeschichte:'''
+
| Tonnage: || 1.260 t (Standard)
 +
|-
 +
| Länge: || 93,00 m
 +
|-
 +
| Breite: || 11,20 m
 +
|-
 +
| Tiefgang: || 2,70 m
 +
|-
 +
| Besatzungsstärke: || 216 Mann
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am 30.1.1943 fuhr die Alger zu ihren Probefahrten zu den Bermudas. Anschließend kehrte sie nach Philadelphia zurück, um sich nach dem Probefahrten für den Einsatz bereit zu halten. Am 15.01.1944 ging es in die Karibik, wo sie am 21.01.1944 in Trinidad eintraf. Dort wurde sie der Task Group 42.5 zugeteilt und lief am 31.01.1944 im Geleit eines Konvois in Richtung Recife, Brasilien, aus. Unterwegs kollidierte die Alger mit einem Handelsschiff und erlitt leichte Schäden am Bug. Sie fuhr jedoch weiter nach Brasilien und erreichte Recife am 14.02.1944.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach ihrer Ankunft dort wurde das Schiff der Task Group 41.5 für den Patrouillendienst entlang der brasilianischen Küste zugeteilt, den sie bis zum 01.06.1944 ausübte. An diesem Tag verließ die Alger Recife, um einen Konvoi nach Trinidad zu eskortieren. Am 12.05.1944 rettete sie Überlebende des von [[U 181]] versenkten Dampfers [[Janeta]]. Sie erreichte die Insel am 08.06.1944 und fuhr dann mit einem anderen Konvoi zurück nach Recife.
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am 17.07.1944 schloss sich die Alger dem Geleitschutz des Flugzeugträgers Solomons an und fuhr für Übungen zur U-Boot-Bekämpfung vor der Küste Brasiliens. Anschließend nahm sie den Patrouillendienst wieder auf und setzte ihn fast den ganzen November 1944 hindurch fort. Am letzten Tag des Monats traf die Alger auf See mit der Task Group 42.3 zusammen und eskortierte einen Konvoi nach Rio de Janeiro.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am 28.12.1944 verließ das Schiff Recife, um einen anderen Konvoi nach Trinidad zu eskortieren, kehrte aber am 30.01.1945 nach Recife zurück. Am nächsten Tag wurde die Alger von ihren operativen Aufgaben entbunden, um ihre Übergabe an die brasilianische Marine vorzubereiten.
+
| Maschine: || 4 x General Motors Modell 16-278A Dieselmotoren mit Elektroantrieb
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach verschiedenen Inspektionen und Übungen auf See verließ die Alger am 23.02.1945 Recife und machte am selben Tag in Natal, Brasilien, fest.
+
| Leistung: || 6.000 PS
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am 10.03.1945 wurde die Alger außer Dienst gestellt und an die brasilianische Marine ausgeliehen. Ihr Name wurde am 20.07.1953 aus dem Marineverzeichnis gestrichen, und das Eigentum an dem Schiff wurde als Babitonga (D-16) vollständig an die brasilianische Regierung übertragen. Das Schiff wurde 1964 gestrichen aus der Marineliste und abgewrackt.
+
| Höchstgeschwindigkeit: || 21 kn (39 km/h)
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → [https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Alger| USS Alger (DE-101)]
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Artillerie: || 3 x 3 - 76 mm - 1 x 2 - 40 mm Bofors Flak - 8 × 1 - 20 mm Oerlikon Flak
 +
|-
 +
| Torpedobewaffnung: || 1 x 3 - 533 mm -Torpedorohre
 +
|-
 +
| U-Boot-Abwehr: || 8 x [[Wasserbombe|Wabowerfer]] - 2 Waboablaufschienen - 1 x [[Hedgehog]].
 +
|-
 +
| Ortung: || -
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Einsatzgeschichte:
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 30.1.1943 fuhr die Alger zu ihren Probefahrten zu den Bermudas. Anschließend kehrte sie nach Philadelphia zurück, um sich nach dem Probefahrten für den Einsatz bereit zu halten. Am 15.01.1944 ging es in die Karibik, wo sie am 21.01.1944 in Trinidad eintraf. Dort wurde sie der Task Group 42.5 zugeteilt und lief am 31.01.1944 im Geleit eines Konvois in Richtung Recife, Brasilien, aus. Unterwegs kollidierte die Alger mit einem Handelsschiff und erlitt leichte Schäden am Bug. Sie fuhr jedoch weiter nach Brasilien und erreichte Recife am 14.02.1944.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Nach ihrer Ankunft dort wurde das Schiff der Task Group 41.5 für den Patrouillendienst entlang der brasilianischen Küste zugeteilt, den sie bis zum 01.06.1944 ausübte. An diesem Tag verließ die Alger Recife, um einen Konvoi nach Trinidad zu eskortieren. Am 12.05.1944 rettete sie Überlebende des von [[U 181]] versenkten Dampfers [[Janeta]]. Sie erreichte die Insel am 08.06.1944 und fuhr dann mit einem anderen Konvoi zurück nach Recife.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 17.07.1944 schloss sich die Alger dem Geleitschutz des Flugzeugträgers Solomons an und fuhr für Übungen zur U-Boot-Bekämpfung vor der Küste Brasiliens. Anschließend nahm sie den Patrouillendienst wieder auf und setzte ihn fast den ganzen November 1944 hindurch fort. Am letzten Tag des Monats traf die Alger auf See mit der Task Group 42.3 zusammen und eskortierte einen Konvoi nach Rio de Janeiro.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 28.12.1944 verließ das Schiff Recife, um einen anderen Konvoi nach Trinidad zu eskortieren, kehrte aber am 30.01.1945 nach Recife zurück. Am nächsten Tag wurde die Alger von ihren operativen Aufgaben entbunden, um ihre Übergabe an die brasilianische Marine vorzubereiten.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Nach verschiedenen Inspektionen und Übungen auf See verließ die Alger am 23.02.1945 Recife und machte am selben Tag in Natal, Brasilien, fest.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 10.03.1945 wurde die Alger außer Dienst gestellt und an die brasilianische Marine ausgeliehen. Ihr Name wurde am 20.07.1953 aus dem Marineverzeichnis gestrichen, und das Eigentum an dem Schiff wurde als Babitonga (D-16) vollständig an die brasilianische Regierung übertragen. Das Schiff wurde 1964 gestrichen aus der Marineliste und abgewrackt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → [https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Alger| USS Alger (DE-101)]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 16:13 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: USS Alger (DE-101)
Nationalität: USA
Schiffstyp: Geleitzerstörer
Klasse: Cannon-Klasse
Bauwerft: Dravo Corporation, Wilmington
Kiellegung: 02.01.1943
Stapellauf: 08.07.1943
Indienststellung: 12.11.1943
Schiffsmaße
Tonnage: 1.260 t (Standard)
Länge: 93,00 m
Breite: 11,20 m
Tiefgang: 2,70 m
Besatzungsstärke: 216 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 4 x General Motors Modell 16-278A Dieselmotoren mit Elektroantrieb
Leistung: 6.000 PS
Höchstgeschwindigkeit: 21 kn (39 km/h)
Bewaffnung
Artillerie: 3 x 3 - 76 mm - 1 x 2 - 40 mm Bofors Flak - 8 × 1 - 20 mm Oerlikon Flak
Torpedobewaffnung: 1 x 3 - 533 mm -Torpedorohre
U-Boot-Abwehr: 8 x Wabowerfer - 2 Waboablaufschienen - 1 x Hedgehog.
Ortung: -
Einsatzgeschichte:
Am 30.1.1943 fuhr die Alger zu ihren Probefahrten zu den Bermudas. Anschließend kehrte sie nach Philadelphia zurück, um sich nach dem Probefahrten für den Einsatz bereit zu halten. Am 15.01.1944 ging es in die Karibik, wo sie am 21.01.1944 in Trinidad eintraf. Dort wurde sie der Task Group 42.5 zugeteilt und lief am 31.01.1944 im Geleit eines Konvois in Richtung Recife, Brasilien, aus. Unterwegs kollidierte die Alger mit einem Handelsschiff und erlitt leichte Schäden am Bug. Sie fuhr jedoch weiter nach Brasilien und erreichte Recife am 14.02.1944.
Nach ihrer Ankunft dort wurde das Schiff der Task Group 41.5 für den Patrouillendienst entlang der brasilianischen Küste zugeteilt, den sie bis zum 01.06.1944 ausübte. An diesem Tag verließ die Alger Recife, um einen Konvoi nach Trinidad zu eskortieren. Am 12.05.1944 rettete sie Überlebende des von U 181 versenkten Dampfers Janeta. Sie erreichte die Insel am 08.06.1944 und fuhr dann mit einem anderen Konvoi zurück nach Recife.
Am 17.07.1944 schloss sich die Alger dem Geleitschutz des Flugzeugträgers Solomons an und fuhr für Übungen zur U-Boot-Bekämpfung vor der Küste Brasiliens. Anschließend nahm sie den Patrouillendienst wieder auf und setzte ihn fast den ganzen November 1944 hindurch fort. Am letzten Tag des Monats traf die Alger auf See mit der Task Group 42.3 zusammen und eskortierte einen Konvoi nach Rio de Janeiro.
Am 28.12.1944 verließ das Schiff Recife, um einen anderen Konvoi nach Trinidad zu eskortieren, kehrte aber am 30.01.1945 nach Recife zurück. Am nächsten Tag wurde die Alger von ihren operativen Aufgaben entbunden, um ihre Übergabe an die brasilianische Marine vorzubereiten.
Nach verschiedenen Inspektionen und Übungen auf See verließ die Alger am 23.02.1945 Recife und machte am selben Tag in Natal, Brasilien, fest.
Am 10.03.1945 wurde die Alger außer Dienst gestellt und an die brasilianische Marine ausgeliehen. Ihr Name wurde am 20.07.1953 aus dem Marineverzeichnis gestrichen, und das Eigentum an dem Schiff wurde als Babitonga (D-16) vollständig an die brasilianische Regierung übertragen. Das Schiff wurde 1964 gestrichen aus der Marineliste und abgewrackt.
Quellenangabe
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → USS Alger (DE-101)
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132