Aktionen

XVII K: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | || colspan="3" | ! || '''<u>PLANZEICHNUNG…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[XVII G]] ← XVII K → [[XVIII]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
! || '''<u>PLANZEICHNUNG TYP XVII K:</u>'''
 
  
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:34%" |
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|+ Unterseeboote vom Typ XVII K
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | Der Typ XVII K war ein Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, [[U 798]], lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling.
 
|-
 
|-
! || <br><u>ALLGEMEINE DATEN</u> || ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Technische Daten
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Art: || || Tauchboot/Versuchsboot für Kreislaufantrieb
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Baujahre: || || 1944
+
| Tonnage gesamt: || colspan="3" | 415 t
 
|-
 
|-
| || Baukosten:|| || -
+
| Verdrängung über Wasser: || colspan="3" | 308 t
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || '''[[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]]'''
+
| Verdrängung unter Wasser: || colspan="3" | 340 t
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag für: || || [[U 798]]
+
| Reserveauftrieb: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Länge über alles: || colspan="3" | 40,71 m
 
|-
 
|-
! || <br><u>WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE:</u> || ||
+
| Breite: || colspan="3" | 4,50 m
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Durchmesser Druckkörper: || colspan="3" | 3,40 m
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 308 [[t]]
+
| Tiefgang: || colspan="3" | 4,90 m
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 340 [[t]]
+
| Betriebstauchtiefe: || colspan="3" | 80 m
 
|-
 
|-
| || Länge über alles: || || 40,71 m
+
| Maximale Tauchtiefe: || colspan="3" | 150 m
 
|-
 
|-
| || Länge Waserlinie: || || 27,90 m
+
| Zerstörungstauchtiefe: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Breite: || || 4,50 m
+
| Tauchzeit gestoppt: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Durchmesser Druckkörper: || || 3,40 m
+
| Schnelltauchzeit in Fahrt: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || 4,90 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>MASCHINENANLAGE</u> || ||
+
| Dieselmaschine: || colspan="3" | 1 x [[Daimler Benz]] 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| E-Maschine: || colspan="3" | 1 x [[AEG]] Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Dieselmaschine: || || 1 x [[Daimler Benz]] 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS
+
| Batterie: || colspan="3" | 1 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah
 
|-
 
|-
| || E-Maschine: || || 1 x [[AEG]] Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS
+
| Schrauben: || colspan="3" | 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1.75 m bzw. 1.90 m
 
|-
 
|-
| || Batterie: || || 1 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah
+
| Höchstgeschwindigkeit über Wasser: || colspan="3" | 14 kn
 
|-
 
|-
| || Schrauben: || || 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1,75 m bzw. 1,90 m
+
| Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: || colspan="3" | 16.2 kn
 
|-
 
|-
| || Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): || || 14 [[kn]]
+
| Fahrstrecke bei Höchstfahrt: || colspan="3" | 1.100 sm bei 14 kn
 
|-
 
|-
| || Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): || || 2 - 16,2 [[kn]]
+
| Fahrstrecke bei Marschfahrt: || colspan="3" | 2.600 sm bei 10 kn
 
|-
 
|-
| || Fahrstrecke (Höchstfahrt): || || 1.100 [[sm]] bei 14 [[kn]]
+
| Getaucht bei konventionellem Antrieb: || colspan="3" | 1.100 sm bei 2 kn
 
|-
 
|-
| || Fahrstrecke (Marschfahrt): || || 2.600 [[sm]] bei 10 [[kn]]
+
| Getaucht bei Normalfahrt: || colspan="3" | 30 sm bei 6 kn
 
|-
 
|-
| || Getaucht (langsame Fahrt): || || 30 [[sm]] bei 6 [[kn]]
+
| Höchste Zuladung: || colspan="3" | 23,4 t Treiböl und 9,2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen)
 
|-
 
|-
| || Getaucht (Höchstfahrt): || || 115 [[sm]] bei 16 [[kn]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Höchste Zuladung: || || 23,4 [[t]] Treiböl und 9,2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen)
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || Größte auf [[CWL]] : || || -
+
| || ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| Bugtorpedorohre: || colspan="3" | Keine
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Hecktorpedorohre: || colspan="3" | Keine
 
|-
 
|-
! || <br><u>BEWAFFNUNG</u> || ||
+
| Torpedos: || colspan="3" | Keine
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Minen: || colspan="3" | Keine
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Bugtorpedorohre: || || Keine
+
| Deckgeschütz: || colspan="3" | Nein
 
|-
 
|-
| || Hecktorpedorohre: || || Keine
+
| Flugabwehr: || colspan="3" | Keine
 
|-
 
|-
| || Torpedos: || || Nein
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Minen: || || Keine
+
! colspan="3" | Besatzungsstärke
 
|-
 
|-
| || Deckgeschütz: || || Keine
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Flugabwehr: || || Keine
+
| Insgesamt: || colspan="3" | 19 Mann
 
|-
 
|-
<br>
+
| Offiziere: || colspan="3" | 3 Mann
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Mannschaften: || colspan="3" | 16 Mann
 
|-
 
|-
! || <br><u>BESATZUNG</u> || ||
+
| || ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Sonstige Ausrüstung
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Insgesamt: || || 19 Mann
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Offiziere: || || 3
+
| Ruder: || colspan="3" | 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare Stabilisierungsflosse auf dem Vorschiff
 
|-
 
|-
| || Mannschaften: || || 16
+
| Schnorchel: || colspan="3" | Ja
 
|-
 
|-
<br>
+
| Sehrohre: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>SONSTIGES</u> || ||
+
! colspan="3" | Boote nach Bauwerft
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Ruder: || || 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare Stabilisierungsflosse auf Vorschiff
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Schnorchel: || || Ja
+
| colspan="3" | '''[[Krupp Germaniawerft|→ Krupp Germaniawerft]]''' in Kiel
 
|-
 
|-
| || Sehrohre: || || -
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Betriebstauchtiefe: || || 80 m
+
| [[U 798|→ Unterseeboot U 798]] || ||
 
|-
 
|-
| || Maximale Tauchtiefe: || || 150 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Zerstörungstauchtiefe: || || -
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Tauchzeit (Stillstand): || || -
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || -
+
| || ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 270. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>ANMERKUNGEN</u> || ||
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, [[U 798]], lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[XVII G]] [[XVII K]] [[XVIII]]
+
[[XVII G]] ← XVII K → [[XVIII]]
 
 
[[U-Boot-Typen]]
 

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 14:53 Uhr

XVII G ← XVII K → XVIII

Unterseeboote vom Typ XVII K
Der Typ XVII K war ein Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, U 798, lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling.
Technische Daten
Tonnage gesamt: 415 t
Verdrängung über Wasser: 308 t
Verdrängung unter Wasser: 340 t
Reserveauftrieb: -
Länge über alles: 40,71 m
Breite: 4,50 m
Durchmesser Druckkörper: 3,40 m
Tiefgang: 4,90 m
Betriebstauchtiefe: 80 m
Maximale Tauchtiefe: 150 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit gestoppt: -
Schnelltauchzeit in Fahrt: -
Maschinenanlage
Dieselmaschine: 1 x Daimler Benz 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS
E-Maschine: 1 x AEG Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS
Batterie: 1 x 62 Zellen AFA-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah
Schrauben: 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1.75 m bzw. 1.90 m
Höchstgeschwindigkeit über Wasser: 14 kn
Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: 16.2 kn
Fahrstrecke bei Höchstfahrt: 1.100 sm bei 14 kn
Fahrstrecke bei Marschfahrt: 2.600 sm bei 10 kn
Getaucht bei konventionellem Antrieb: 1.100 sm bei 2 kn
Getaucht bei Normalfahrt: 30 sm bei 6 kn
Höchste Zuladung: 23,4 t Treiböl und 9,2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen)
Bewaffnung
Bugtorpedorohre: Keine
Hecktorpedorohre: Keine
Torpedos: Keine
Minen: Keine
Deckgeschütz: Nein
Flugabwehr: Keine
Besatzungsstärke
Insgesamt: 19 Mann
Offiziere: 3 Mann
Mannschaften: 16 Mann
Sonstige Ausrüstung
Ruder: 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare Stabilisierungsflosse auf dem Vorschiff
Schnorchel: Ja
Sehrohre: -
Boote nach Bauwerft
→ Krupp Germaniawerft in Kiel
→ Unterseeboot U 798
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 270. | → Amazon
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<

XVII G ← XVII K → XVIII