Aktionen

U 1062: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 1061]] ← U 1062 → [[U 1063]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:35%" |
+
 
| style="width:20%" |
+
{| class="wikitable"
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! Datenblatt:
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 1062" '''
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1062'''
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII F]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII F]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 696
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[25.08.1941]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 1059 - U 1062
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.08.1942
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 696
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 08.05.1943
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 1059 - U 1062
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 19.06.1943
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[12.08.1942]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Albrecht]]
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[08.05.1943]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 909
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[19.06.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl Albrecht]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 52 909
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 19.06.1943 - 30.09.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl Albrecht]]  
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[19.06.1943]] - [[30.09.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl Albrecht]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.06.1943]] - [[31.12.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1944]] - [[30.09.1944]] || [[Frontboot]] || [[12. U-Flottille]], [[Bordeaux]]
+
| 19.06.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.01.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.06.1943]] - [[22.06.1943]] || [[Kiel]] ||  Einräumen und Erprobungen.
+
| 18.12.1943 - 21.12.1943 || colspan="3" Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[23.06.1943]] - [[15.07.1943]] || [[Kiel]] |Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 22.12.1943 - 22.12.1943 || colspan="3" Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || [[17.07.1943]] - [[20.07.1943]] || [[Swinemünde]] |Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
| 23.12.1943 - 24.12.1943 || colspan="3" Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || [[21.07.1943]] - [[23.07.1943]] || [[Danzig]] |Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 24.12.1943 - 24.12.1943 || colspan="3" Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[24.07.1943]] - [[19.08.1943]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 03.01.1944 - 19.04.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Penang
 
|-
 
|-
| || [[20.08.1943]] - [[22.08.1943]] || [[Pillau]] ||  Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[23.08.1943]] - [[25.08.1943]] || [[Königsberg]] ||  Reparaturen in der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | U 1062, unter Oberleutnant zur See [[Karl Albrecht]], lief am 18.12.1943 von Kiel aus. Am 21.12.1943 wurde in Kristiansand das Geleit gewechselt und am 22.12.1943 in Egersund ein Toter, der bei einem Fliegerangriff am selben Tag gefallen war, von Bord geben (1 Toter 2 Verletzte). Nach nochmaligen Geleitwechsel in Stavanger, sowie die Reparatur der Schäden durch den Fliegerangriff in Bergen, marschierte das Boot, mit 41 Torpedos und Ersatzteilen an Bord, durch den Mittelatlantik, Südatlantik und den Indischer Ozean, nach Penang. Nach 123 Tagen, lief U 1062 am 19.04.1944 in Penang ein.
 
|-
 
|-
| || [[26.08.1943]] - [[03.09.1943]] || [[Pillau]] ||  Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 1062 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[04.09.1943]] - [[12.09.1943]] || [[Königsberg]] ||  Reparaturen in der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 10 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[14.09.1943]] - [[18.09.1943]] || [[Libau]] ||  Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.09.1943]] - [[01.10.1943]] || [[Gotenhafen]] |Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] || [[Sonderburg]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1943]] - [[15.11.1943]] || [[Kiel]] |Restarbeiten in der [[Krupp Germaniawerft]].
+
| 19.06.1944 - 02.07.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Penang
 
|-
 
|-
| || [[19.11.1943]] - [[26.11.1943]] || [[Swinemünde]] ||  Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[28.11.1943]] - [[30.11.1943]] || [[Hela]] ||  Einzelausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 1062, unter Oberleutnant zur See [[Karl Albrecht]], lief am 19.06.1944 von Penang aus. Das Boot sollte zurück nach Norwegen, kam aber nur bis in den Indischen Ozean und die Malakka Straße. Dort mußte die Unternehmung, wegen defekten Ju-Verdichter, abgebrochen werden. Nach 13 Tagen, lief U 1062 am 02.07.1944 wieder in Penang ein.
 
|-
 
|-
| || [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] || [[Rönne]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 1062 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[03.12.1943]] - [[17.12.1943]] || [[Kiel]] ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1062 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" |  3. Unternehmung
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.07.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Penang - Verlust des Bootes
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.12.1943]] - 08:00  Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[21.12.1943]] - //:// Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | U 1062, unter Oberleutnant zur See [[Karl Albrecht]], lief am 15.07.1944 von Penang aus. Das Boot sollte zurück nach Norwegen. An Bord hatte es Rohstoffe unter anderem Opium, 35 t Kautschuk, 45 t Zinn und 50 t Wolfram sowie die Urne des verstorbenen L.I. von [[UIT 23]]. Die Fahrt führte über den Indischen Ozean, dem Südatlantik bis in den Mittelatlantik. Nach 77 Tagen wurde U 1062 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[22.12.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[22.12.1943]] - 14:45 Uhr in '''[[Egersund]]'''
+
| || colspan="3" | U 1062 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[23.12.1943]] - 08:40 Uhr aus '''[[Egersund]]''' || → → → → || [[24.12.1943]] - 08:00 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1062 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[24.12.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → → → → || [[24.12.1943]] - 18:05 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.01.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[19.04.1944]] - //:// Uhr in '''[[Penang]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1062, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl Albrecht]], war 112 Tage auf See. Am [[21.12.1943]] wurde in [[Kristiansand]] das Geleit gewechselt und am [[22.12.1943]] in [[Egersund]] ein Toter, der beim Fliegerangriff am selben Tag gefallen war, von Bord geben (1 Toter 2 Verletzte). Am [[24.12.1943]] wurde in [[Stavanger]] das Geleit gewechselt und in [[Bergen]] die Reparatur der Schäden durch den Fliegerangriff beseitigt. Anschließend marschierte das Boot, mit 41 [[Torpedo|Torpedos]] und Ersatzteilen an Bord, durch den [[Mittelatlantik]], [[Südatlantik]] und den [[Indischer Ozean]] nach [[Penang]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 30.09.1944
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[19.06.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Penang]]''' || → → → → || [[02.07.1944]] - Uhr in '''[[Penang]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Albrecht]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1062, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl Albrecht]], war 13 Tage auf See. Das Boot sollte zurück nach [[Norwegen]] kam aber nur bis in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und die [[Malakka Straße]]. Dort mußte die Unternehmung wegen defekten [[Ju-Verdichter]] abgebrochen werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 11° 36' Nord - 34° 44' West
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.07.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Penang]]''' || → → → → || [[30.09.1944]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | EH 7582
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]] und [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 1062, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl Albrecht]], war 77 Tage auf See. Das Boot sollte zurück nach [[Norwegen]]. An Bord hatte es Rohstoffe unter anderen Opium, 35 t Kautschuk, 45 t Zinn und 50 t Wolfram sowie die Urne des verstorbenen L.I. von [[UIT 23]]. Die Fahrt führte über den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], dem [[Südatlantik]] bis in den [[Mittelatlantik]]. Dort wurde U 1062 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 55
 
|-
 
|-
<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1062|Klick hier → Besatzungsliste U 1062]]'''
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[30.09.1944]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: ||[[Oberleutnant zur See]] || [[Karl Albrecht]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Mittelatlantik]]
+
| colspan="3" | U 1062 wurde am 30.09.1944, im Mittelatlantik südwestlich der Kapverdischen Inseln, durch Hedgehog und Wasserbomben der [[USS Fessenden (DE-142)|USS FESSENDEN (DE-142)]] (Lt.Comdr. William-A. Dobbs) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=11.6_N_34.733333333333_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+1062| 11°36' N - 34°44' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || EH 7582
+
| colspan="3" | U 1062 wartete im Mittelatlantik auf das nach Südostasien marschierende [[U 219]]. Durch die von den Amerikanern abgehörten häufigen Funksprüche konnten sie das Boot aufspüren und versenken. Die USS FESSENDEN ortete U 1062 mit dem [[Sonar]] und warf eine Hedgehog- Salve. Nach 14 Sekunden erfolgte eine Unterwasserdetonation. Danach warf die USS FESSENDEN noch 17 Wasserbomben hinterher, die U 1062 endgültig zerstörten.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[USS]] ''[[Fessenden (DE-142)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 55
+
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Zitat: Am 30.09.44 im Mittelatlantik südwestlich der Kapverden von der US-Task Group 22.1, mit den US- Geleitflugzeugträger [[USS Mission Bay (CVE-59)|USS MISSION BAY (CVE-59)]] und den Geleitzerstörern [[USS Douglas L. Howard (DE-138)|USS DOUGLAS L. HOWARD (DE-138)]], [[USS Farquhar (DE-139)|USS FARQUHAR (DE-139)]], [[USS J.R.Y. Blakely (DE-140)|USS J.R.Y. BLAKELY (DE-140)]], [[USS Hill (DE-141)|USS HILL (DE-141)]] und USS FESSENDEN (DE-142), gestellt und von der USS FESSENDEN mit [[Hedgehog]] und [[Wasserbombe|Wasserbomben]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 1062 sollte sich am 28.09.44 mit dem auf dem Marsch nach Südostasien befindlichen [[U 219]] treffen. Die häufigen Funksprüche wurden von der 10. Flotte mitgehört, die sofort die US-Task Group 22.1 auf die U-Boote ansetzte. Zur US-Task Group 22.1 stießen später noch die Task Group 41.7 unter der Führung des Geleitträgers [[USS Tripoli (CVE-64)|USS TRIPOLI (CVE-64)]] mit seinen vier Geleitzerstörern. Flugzeuge der TRIPOLI konnten auch den ersten Kontakt mit [[U 219]] herstellen, dass jedoch eine Avenger der TRIPOLI abschießen konnte. Erst am 30.09.44 erfolgte ein weiterer Kontakt durch die Flugzeuge der MISSION BAY. Ihre Angriffe mit akustischen Torpedos blieben jedoch ergebnislos. Nun erhielten drei Geleitzerstörer den Befehl, die Position anzulaufen. Kaum war der Schauplatz erreicht, als die FESSENDEN mit ihrem [[Sonar]] das U-Boot ortete. Sofort ging der Zerstörer auf Position und warf eine Hedegog-Salve. Bereits nach 14 Sekunden wurden vier Unterwasserdetonationen gehört. Nun warf die FESSENDEN noch 17 Wasserbomben hinterher, die U 1062 endgültig zerstörten. Zitat Ende.
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 1062 wurde am [[30.09.1944]] im [[Mittelatlantik]] südwestlich der [[Kapverdische Inseln|Kapverdischen Inseln]], durch die [[US-Task Group 22.1]] mit den US- Geleitflugzeugträger [[USS]] ''[[Mission Bay (CVE-59)]]'' und den Geleitzerstörern [[USS]] ''[[Douglas I. Howard (DE-138)]]'', [[USS]] ''[[Farquhar (DE-139)]]'', [[USS]] ''[[J.R.Y. Blakely (DE-140)]]'', [[USS]] ''[[Hill (DE-141)]]'' und [[USS]] ''[[Fesseden (DE-142)]]'', gestellt und von [[USS]] ''[[Fessenden (DE-142)]]''  mit [[Hedgehog]] und [[Wasserbombe|Wasserbomben]] versenkt. U 1062 wartete im [[Mittelatlantik]] auf das nach Südostasien marschierende [[U 219]]. Durch die von den Amerikanern abgehörten häufigen Funksprüche konnten sie das Boot aufspüren und versenken. Die [[USS]] ''[[Fesenden (DE-142)]]'' ortete das Boot mit dem [[Sonar]] und warf eine [[Hedgehog]]- Salve. Nach 14 Sekunden erfolgte eine Unterwasserdetonation. Danach warf die [[USS]] ''[[Fesenden (DE-142)]]'' noch 17 [[Wasserbombe|Wasserbomben]] hinterher, die U 1062 endgültig zerstörten.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 296, 297.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 30.09.1944 kamen ums Leben: (55)'''
 
 
 
[[Karl Albrecht|Albrecht, Karl]] ● [[Becker, Josef]] ● [[Benecke, Bernhard]] ● [[Betche, Kurt]] ● [[Börner, Helmut]] ● [[Brandt, Erwin]] ● [[Browarzik, Walter]] ● [[Cieslak, Franz]] ● [[Drygalla, Rudolf]] ● [[Ehrlich, Gerhard]] ● [[Engel, Alfons]] ● [[Fellermeier, Xaver]] ● [[Feustel, Arno-Hans]] ● [[Goebels, Heinz]] ● [[Goldbeck, Werner]] ● [[Gossen, Gerhard]] ● [[Grümser, Peter-Paul]] ● [[Hechler, Rudolf|Dr. Hechler, Rudolf]] ● [[Hilse, Kurt]] ● [[Himisch, Hans]] ● [[Hollain, Erich]] ● [[Holm, Heinz]] ● [[Inkoferer, Wilhelm]] ● [[Irler, Josef]] ● [[Ivanovius, Siegfried]] ● [[Janocha, Gerhard]] ● [[Kahlau, Wilhelm]] ● [[Kastenholz, Bernhard]] ● [[Keibel, Erwin]] ● [[Kirschner, Josef]] ● [[Kräcker, Johannes]] ● [[Krage, Hans]] ● [[Krüger, Wolfgang]] ● [[Kunde, Friedrich]] ● [[Küper, Werner]] ● [[Manke, Fritz]] ● [[Niehoff, Josef]] ● [[Nöhles, Karl]] ● [[Peter, Helmut]] ● [[Poppe, Richard]] ● [[Rauppach, Udo]] ● [[Rendler, Heinz]] ● [[Rippin, Kurt]] ● [[Rodenkirchen, Franz-Josef]] ● [[Sachse, Heinz]] ● [[Schäf, Johann]] ● [[Seiffer, Otto]] ● [[Steckhan, Heinrich]] ● [[Stiller, Herbert]] ● [[Tegtmeier, Heinrich]] ● [[Thiedeitz, Alfred]] ● [[Wachter, Rudolf]] ● [[Wagner, Helmut]] ● [[Willner, Erwin]] ● [[Ziegel, Kurt]]
 
 
 
'''Vor dem 19.06.1944: (1)''' ②
 
 
 
[[Kögst, Herbert]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Polzhuber, Rudolf-Otto-Hans]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 16. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 117, 194. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 296, 297. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 113, 269. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 14 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 850 - U 1100] Seite 321 - 322.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 321 - 322. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 1061]] [[U 1062]] [[U 1063]]
+
[[U 1061]] ← U 1062 → [[U 1063]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 12:53 Uhr

U 1061 ← U 1062 → U 1063

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1062
Typ: VII F
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Baunummer: 696
Serie: U 1059 - U 1062
Kiellegung: 12.08.1942
Stapellauf: 08.05.1943
Indienststellung: 19.06.1943
Kommandant: Karl Albrecht
Feldpostnummer: M - 52 909
Kommandanten
19.06.1943 - 30.09.1944 Oberleutnant zur See - Karl Albrecht
Flottillen
19.06.1943 - 31.12.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.01.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
18.12.1943 - 21.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
22.12.1943 - 22.12.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
23.12.1943 - 24.12.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Stavanger
24.12.1943 - 24.12.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
03.01.1944 - 19.04.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Penang
U 1062, unter Oberleutnant zur See Karl Albrecht, lief am 18.12.1943 von Kiel aus. Am 21.12.1943 wurde in Kristiansand das Geleit gewechselt und am 22.12.1943 in Egersund ein Toter, der bei einem Fliegerangriff am selben Tag gefallen war, von Bord geben (1 Toter 2 Verletzte). Nach nochmaligen Geleitwechsel in Stavanger, sowie die Reparatur der Schäden durch den Fliegerangriff in Bergen, marschierte das Boot, mit 41 Torpedos und Ersatzteilen an Bord, durch den Mittelatlantik, Südatlantik und den Indischer Ozean, nach Penang. Nach 123 Tagen, lief U 1062 am 19.04.1944 in Penang ein.
U 1062 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.06.1944 - 02.07.1944 Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Penang
U 1062, unter Oberleutnant zur See Karl Albrecht, lief am 19.06.1944 von Penang aus. Das Boot sollte zurück nach Norwegen, kam aber nur bis in den Indischen Ozean und die Malakka Straße. Dort mußte die Unternehmung, wegen defekten Ju-Verdichter, abgebrochen werden. Nach 13 Tagen, lief U 1062 am 02.07.1944 wieder in Penang ein.
U 1062 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
15.07.1944 - 30.09.1944 Ausgelaufen von Penang - Verlust des Bootes
U 1062, unter Oberleutnant zur See Karl Albrecht, lief am 15.07.1944 von Penang aus. Das Boot sollte zurück nach Norwegen. An Bord hatte es Rohstoffe unter anderem Opium, 35 t Kautschuk, 45 t Zinn und 50 t Wolfram sowie die Urne des verstorbenen L.I. von UIT 23. Die Fahrt führte über den Indischen Ozean, dem Südatlantik bis in den Mittelatlantik. Nach 77 Tagen wurde U 1062 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
U 1062 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 30.09.1944
Letzter Kommandant: Karl Albrecht
Ort: Mittelatlantik
Position: 11° 36' Nord - 34° 44' West
Planquadrat: EH 7582
Verlust durch: Hedgehog und Wasserbomben
Tote: 55
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 1062
Verlustursache im Detail
U 1062 wurde am 30.09.1944, im Mittelatlantik südwestlich der Kapverdischen Inseln, durch Hedgehog und Wasserbomben der USS FESSENDEN (DE-142) (Lt.Comdr. William-A. Dobbs) versenkt.
U 1062 wartete im Mittelatlantik auf das nach Südostasien marschierende U 219. Durch die von den Amerikanern abgehörten häufigen Funksprüche konnten sie das Boot aufspüren und versenken. Die USS FESSENDEN ortete U 1062 mit dem Sonar und warf eine Hedgehog- Salve. Nach 14 Sekunden erfolgte eine Unterwasserdetonation. Danach warf die USS FESSENDEN noch 17 Wasserbomben hinterher, die U 1062 endgültig zerstörten.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 30.09.44 im Mittelatlantik südwestlich der Kapverden von der US-Task Group 22.1, mit den US- Geleitflugzeugträger USS MISSION BAY (CVE-59) und den Geleitzerstörern USS DOUGLAS L. HOWARD (DE-138), USS FARQUHAR (DE-139), USS J.R.Y. BLAKELY (DE-140), USS HILL (DE-141) und USS FESSENDEN (DE-142), gestellt und von der USS FESSENDEN mit Hedgehog und Wasserbomben versenkt.
U 1062 sollte sich am 28.09.44 mit dem auf dem Marsch nach Südostasien befindlichen U 219 treffen. Die häufigen Funksprüche wurden von der 10. Flotte mitgehört, die sofort die US-Task Group 22.1 auf die U-Boote ansetzte. Zur US-Task Group 22.1 stießen später noch die Task Group 41.7 unter der Führung des Geleitträgers USS TRIPOLI (CVE-64) mit seinen vier Geleitzerstörern. Flugzeuge der TRIPOLI konnten auch den ersten Kontakt mit U 219 herstellen, dass jedoch eine Avenger der TRIPOLI abschießen konnte. Erst am 30.09.44 erfolgte ein weiterer Kontakt durch die Flugzeuge der MISSION BAY. Ihre Angriffe mit akustischen Torpedos blieben jedoch ergebnislos. Nun erhielten drei Geleitzerstörer den Befehl, die Position anzulaufen. Kaum war der Schauplatz erreicht, als die FESSENDEN mit ihrem Sonar das U-Boot ortete. Sofort ging der Zerstörer auf Position und warf eine Hedegog-Salve. Bereits nach 14 Sekunden wurden vier Unterwasserdetonationen gehört. Nun warf die FESSENDEN noch 17 Wasserbomben hinterher, die U 1062 endgültig zerstörten. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 296, 297.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 16. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 117, 194. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 296, 297. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 113, 269. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 321 - 322. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1061 ← U 1062 → U 1063