Aktionen

U 1017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 1016]] - - [[U 1017]] - - [[U 1018]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1016]] U 1017 [[U 1018]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C/41]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1017'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 23.03.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C/41]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 217
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.03.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 995 - U 1050
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 19.04.1943
+
| Baunummer: || colspan="3" | 217
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.03.1944
+
| Serie: || colspan="3" | U 995 - U 1050
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 13.04.1944
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 19.04.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Viktor Graf von Reventlow-Criminil]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.03.1944
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 03 373
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 13.04.1944
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Viktor Graf von Reventlow-Criminil]]
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" |  M - 03 373
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.04.1944 - 06.09.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Viktor Graf von Reventlow-Criminil]]
 +
|-
 +
| 06.09.1944 - 29.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Werner Riecken]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.04.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 13.04.1944 - 06.09.1944 || Kapitänleutnant || [[Viktor Graf von Reventlow-Criminil]]
+
| 01.11.1944 - 29.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 06.09.1944 - 29.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Werner Riecken]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.04.1944 - 31.10.1944 || Ausbildungsboot || [[31. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 29.04.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| 18.12.1944 - 23.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 1017, unter Oberleutnant zur See [[Werner Riecken]], lief am 18.12.1944 von Kiel aus. Nachdem das Boot bis zum 19.12.1944 vor Anker gelegen hatte, verlegte es, zusammen mit [[U 907]] und [[U 1051]], über Frederikshaven (vor geankert), nach Horten. Am 23.12.1944 lief U 1017 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.04.1944 - 14.04.1944 || Schulau ||  Einschießen der Flakwaffen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.04.1944 - 26.04.1944 || Kiel |Erprobungen beim [[NEK]] und [[UAK]].
+
! colspan="3" 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 27.04.1944 - 28.04.1944 || Hörup Haff ||  U-Schallerprobungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.04.1944 - 04.05.1944 || Swinemünde |Flakausbildung an der Flakschule.
+
| 28.12.1944 - 29.12.1944 || colspan="3" Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 05.05.1944 - 08.05.1944 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 29.12.1944 - 02.03.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 09.05.1944 - 17.05.1944 || Pillau ||  Hafenausbildung bei der [[19. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.05.1944 - 13.06.1944 || Hela ||  Eigen- und [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler-Ausbildung]] bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 1017, unter Oberleutnant zur See [[Werner Riecken]], lief am 28.12.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, in der Biskaya, im Ärmelkanal und vor Cherbourg. Nach 64 Tagen, lief U 1017 am 02.03.1945 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || 14.06.1944 - 19.06.1944 || Danzig ||  Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | U 1017 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.604 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - 05.07.1944 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 1017 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 06.07.1944 - 19.07.1944 || Pillau ||  Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1017 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 20.07.1944 - 21.07.1944 || Libau ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.07.1944 - 08.08.1944 || Libau ||  Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 09.08.1944 - 11.08.1944 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.08.1944 - 29.09.1944 || Königsberg |Restarbeiten in der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]]. Kommandantenwechsel.
+
| 14.04.1945 - 29.04.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 30.09.1944 - 01.10.1944 || Pillau ||  "AAKANA"-Torpedotransport-Erprobungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.10.1944 - 11.10.1944 || Pillau ||  Schießausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 1017, unter Oberleutnant zur See [[Werner Riecken]], lief am 14.04.1945 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von England. Nach 15 Tagen wurde U 1017 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || 12.10.1944 - 18.10.1944 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 1017 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 19.10.1944 - 02.11.1944 || Königsberg || Restarbeiten in der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1017 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 03.11.1944 - 05.11.1944 || Gotenhafen ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.11.1944 - 11.11.1944 || Swinemünde ||  Flakausbildung an der Flakschule.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 12.11.1944 - 18.11.1944 || Danzig || Torpedoschießen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.11.1944 - 11.12.1944 || Swinemünde ||  Flakausbildung an der Flakschule.
+
| Datum: || colspan="3" | 29.04.1945
 
|-
 
|-
| || 12.12.1944 - 18.12.1944 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Riecken]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 56° 04' Nord - 11° 06' West
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5143
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 23.12.1944 -  Horten
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 34
 
 
U 1017, unter Oberleutnant zur See [[Werner Riecken]], lief am 18.12.1944 von Kiel aus. Nachdem das Boot bis zum 19.12.1944 vor Anker gelegen hatte, verlegte es, zusammen mit [[U 907]] und [[U 1051]], über Frederikshaven (vor geankert), nach Horten. Am 23.12.1944 lief U 1017 in Horten ein. Dort führte es [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] im Oslofjord durch.
 
 
 
'''Chronik 18.12.1944 – 23.12.1944:''' (die Chronikfunktion für U 1017 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[18.12.1944]] - [[19.12.1944]] - [[20.12.1944]] - [[21.12.1944]] - [[22.12.1944]] - [[23.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1017|Klick hier → Besatzungsliste U 1017]]'''
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 28.12.1944 -  Horten || - - - - - - - - || 29.12.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.12.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 02.03.1945 -  Trondheim
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1017, unter Oberleutnant zur See [[Werner Riecken]], lief am 28.12.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, in der Biscaya, im Ärmelkanal und vor Cherbourg. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.604 BRT versenken. Nach 64 Tagen, lief U 1017 am 02.03.1945 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 06.02.1945 - die britische || ''[[Everleigh|EVERLEIGH]]'' || 5.222 BRT
 
|-
 
| || 11.02.1945 – die belgische || ''[[Persier|PERSIER]]'' || 5.382 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 1017 wurde am 29.04.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Malin Head, durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] Q (Hedley-James Oliver) der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt.  
 
 
'''Chronik 28.12.1944 – 02.03.1945:'''
 
 
 
[[28.12.1944]] - [[29.12.1944]] - [[30.12.1944]] - [[31.12.1944]] - [[01.01.1945]] - [[02.01.1945]] - [[03.01.1945]] - [[04.01.1945]] - [[05.01.1945]] - [[06.01.1945]] - [[07.01.1945]] - [[08.01.1945]] - [[09.01.1945]] - [[10.01.1945]] - [[11.01.1945]] - [[12.01.1945]] - [[13.01.1945]] - [[14.01.1945]] - [[15.01.1945]] - [[16.01.1945]] - [[17.01.1945]] - [[18.01.1945]] - [[19.01.1945]] - [[20.01.1945]] - [[21.01.1945]] - [[22.01.1945]] - [[23.01.1945]] - [[24.01.1945]] - [[25.01.1945]] - [[26.01.1945]] - [[27.01.1945]] - [[28.01.1945]] - [[29.01.1945]] - [[30.01.1945]] - [[31.01.1945]] - [[01.02.1945]] - [[02.02.1945]] - [[03.02.1945]] - [[04.02.1945]] - [[05.02.1945]] - [[06.02.1945]] - [[07.02.1945]] - [[08.02.1945]] - [[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]] - [[13.02.1945]] - [[14.02.1945]] - [[15.02.1945]] - [[16.02.1945]] - [[17.02.1945]] - [[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]] - [[01.03.1945]] - [[02.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Es besteht die Möglichkeit, dass [[U 398]] anstelle von U 1017 bei dem Angriff der [[Consolidated B-24 Liberator]] Q der britischen 120 Squadron, am 29.04.1945 auf der Position 56° 04' Nord - 11° 06' West, versenkt wurde. Beide Boote verschwanden auf der Ausfahrt spurlos und hätten das Angriffsgebiet gleichzeitig passieren müssen. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 219).
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.04.1945 - Trondheim || - - - - - - - - || 29.04.1945 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 1017 konnte auf 2 Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.604 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1017, unter Oberleutnant zur See [[Werner Riecken]], lief am 14.04.1945 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von England. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 15 Tagen wurde U 1017 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 14.04.1945 – 29.04.1945:'''
 
 
 
[[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]] - [[24.04.1945]] - [[25.04.1945]] - [[26.04.1945]] - [[27.04.1945]] - [[28.04.1945]] - [[29.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 29.04.45 im Nordatlantik westlich von Irland vor Malin Head durch Wasserbomben der Liberator Q der britischen 120. Squadron versenkt. Die Liberator entdeckte das Kielwasser eines [[Schnorchel|Schnorchels]] und beim Heranfliegen konnte der Schnorchelmast und Abgasqualm ausgemacht werden. Sofort wurde das Boot mit vier Wasserbomben angegriffen. Nach den Explosionen wurde eine Sonarboje abgeworfen, durch die das Geräusch eines auseinanderberstenden Bootes festzustellen war (siehe [[U 389]]). Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 1017
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 346.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[29.04.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Werner Riecken]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Von Drontheim lief am 14. April das VIIC/41-Boot U 1017 unter Werner Riecken aus, welcher seine zweite Feindfahrt antrat. Zwei Wochen darauf, am frühen Nachmittag des 29. April - Riecken schnorchelte gerade vor Malin Head an der Zufahrt zum Nordkanal - sichtete ein Flugzeug das Kielwasser des Schnorchels und Abgaswolken. Dies war eine B-24 der bekannten britischen Squadron 120 mit H.J. (Pop) Oliver am Steuerknüppel, einem Protegé des U-Boot-Jägerasses Bryan Turnbull. Oliver griff den gesichteten Schnorchel sofort an und warf vier Wasserbomben. Den Vorschriften entsprechend  warf er dann an der Stelle, wo er den Angriff durchgeführt hatte, einen Teppich von Sonobojen ab. Diese fingen laute und langandauernde Explosionen auf und übermittelten diese an die B-24, was als deutlicher Beweis für eine Versenkung gelten konnte und später durch alliierte Nachrichtendienste bestätigt wurde. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 56°04' Nord - 11°06' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 783.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 5143
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 34
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 783. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 191, 192. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 1017 wurde am 29.04.1945 im Nordatlantik nordwestlich von Malin Head durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' Q der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt. Die ''Liberator'' entdeckte das Kielwasser eines [[Schnorchel|Schnorchels]] und beim Heranfliegen konnten der Schnorchelmast und Abgasqualm ausgemacht werden. Sofort wurde das Boot mit vier Wasserbomben angegriffen. Nach den Explosionen wurde eine [[Sonarboje]] abgeworfen, durch die das Geräusch eines auseinanderberstenden Bootes festzustellen war.
 
 
 
Die Angaben dieser Versenkung sind leider nicht 100%ig sicher, da es sich auch um [[U 398]] handeln könnte, dass hier versenkt wurde. Es wird jedoch angenommen, dass es sich um U 1017 handelt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 150, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 342, 346. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 29.04.1945 kamen ums Leben:''' (33 Personen) (3)
 
 
 
[[Bergstädt, Kurt]] - [[Droste, Ronald]] - [[Ertler, Franz]] - [[Feldkamp, Josef]] - [[Häger, Wilhelm]] - [[Harder, Heinz]] - [[Heinrich, Kurt]] - [[Hellermann, Franz]] - [[Hölzel, Gottfried]] - [[Horchler, Ernst-Egon]] - [[Horlebein, Johann]] - [[Jaschke, Herbert]] - [[Jung, Siegfried-Wilhelm]] - [[Karlsson, Alfred]] - [[Kellner, Ernst]] - [[Lütge, Heinz]] - [[Müller, Gottfried]] - [[Reinking, Ludwig]] - [[Werner Riecken|Riecken, Werner]] - [[Ruhnke, Walter]] - [[Scheffel, Ulrich]] - [[Schell, Kurt]] - [[Schmidt, Dietrich]] - [[Slavis, Alfred]] - [[Socha, Benno]] - [[Stiehler, Bernhard]] - [[Stutzinski, Zeslaf]] - [[Uhlmann, Gerhard]] - [[Wabnitz, Herbert]] - [[Wagner, Albin]] - [[Wagner, Johannes]] - [[Westphal, Paul]] - [[Wiedekamp, Hermann]]
 
 
 
'''Vor dem 14.04.1945:''' (5 Personen) (4)
 
 
 
[[Christoph, Helmut]] - [[Hubert, Gerhard]] - [[Viktor Graf von Reventlow-Criminil|Reventlow-Criminil, Viktor Graf von]] - [[Hans-Ulrich Scholz|Scholz, Hans-Ulrich]] - [[Schwarzer, ]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 103, 219, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 288 - 289. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 744, 783.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 191, 192.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 150, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 342, 346.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 315.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 288 – 289.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1)  Bild von U 1017 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Liste der Toten unvollständig. Nicht ermittelt. Die Zahlen der Toten schwanken in der Literatur von 33 - 44.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 1016]] - - [[U 1017]] - - [[U 1018]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1016]] U 1017 [[U 1018]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 18:59 Uhr

U 1016 ← U 1017 → U 1018

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1017
Typ: VII C/41
Bauauftrag: 23.03.1942
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 217
Serie: U 995 - U 1050
Kiellegung: 19.04.1943
Stapellauf: 01.03.1944
Indienststellung: 13.04.1944
Kommandant: Viktor Graf von Reventlow-Criminil
Feldpostnummer: M - 03 373
Kommandanten
13.04.1944 - 06.09.1944 Kapitänleutnant - Viktor Graf von Reventlow-Criminil
06.09.1944 - 29.04.1945 Oberleutnant zur See - Werner Riecken
Flottillen
12.04.1944 - 31.10.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.11.1944 - 29.04.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
18.12.1944 - 23.12.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 1017, unter Oberleutnant zur See Werner Riecken, lief am 18.12.1944 von Kiel aus. Nachdem das Boot bis zum 19.12.1944 vor Anker gelegen hatte, verlegte es, zusammen mit U 907 und U 1051, über Frederikshaven (vor geankert), nach Horten. Am 23.12.1944 lief U 1017 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
1. Unternehmung
28.12.1944 - 29.12.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
29.12.1944 - 02.03.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
U 1017, unter Oberleutnant zur See Werner Riecken, lief am 28.12.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, in der Biskaya, im Ärmelkanal und vor Cherbourg. Nach 64 Tagen, lief U 1017 am 02.03.1945 in Drontheim ein.
U 1017 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.604 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.04.1945 - 29.04.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 1017, unter Oberleutnant zur See Werner Riecken, lief am 14.04.1945 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von England. Nach 15 Tagen wurde U 1017 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 1017 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 29.04.1945
Letzter Kommandant: Werner Riecken
Ort: Nordatlantik
Position: 56° 04' Nord - 11° 06' West
Planquadrat: AM 5143
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 34
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 1017
Verlustursache im Detail
U 1017 wurde am 29.04.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Malin Head, durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator Q (Hedley-James Oliver) der britischen RAF Squadron 120 versenkt.
Es besteht die Möglichkeit, dass U 398 anstelle von U 1017 bei dem Angriff der Consolidated B-24 Liberator Q der britischen 120 Squadron, am 29.04.1945 auf der Position 56° 04' Nord - 11° 06' West, versenkt wurde. Beide Boote verschwanden auf der Ausfahrt spurlos und hätten das Angriffsgebiet gleichzeitig passieren müssen. (Dr. Axel Niestlé - S. 219).
U 1017 konnte auf 2 Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 10.604 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 29.04.45 im Nordatlantik westlich von Irland vor Malin Head durch Wasserbomben der Liberator Q der britischen 120. Squadron versenkt. Die Liberator entdeckte das Kielwasser eines Schnorchels und beim Heranfliegen konnte der Schnorchelmast und Abgasqualm ausgemacht werden. Sofort wurde das Boot mit vier Wasserbomben angegriffen. Nach den Explosionen wurde eine Sonarboje abgeworfen, durch die das Geräusch eines auseinanderberstenden Bootes festzustellen war (siehe U 389). Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 346.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Von Drontheim lief am 14. April das VIIC/41-Boot U 1017 unter Werner Riecken aus, welcher seine zweite Feindfahrt antrat. Zwei Wochen darauf, am frühen Nachmittag des 29. April - Riecken schnorchelte gerade vor Malin Head an der Zufahrt zum Nordkanal - sichtete ein Flugzeug das Kielwasser des Schnorchels und Abgaswolken. Dies war eine B-24 der bekannten britischen Squadron 120 mit H.J. (Pop) Oliver am Steuerknüppel, einem Protegé des U-Boot-Jägerasses Bryan Turnbull. Oliver griff den gesichteten Schnorchel sofort an und warf vier Wasserbomben. Den Vorschriften entsprechend warf er dann an der Stelle, wo er den Angriff durchgeführt hatte, einen Teppich von Sonobojen ab. Diese fingen laute und langandauernde Explosionen auf und übermittelten diese an die B-24, was als deutlicher Beweis für eine Versenkung gelten konnte und später durch alliierte Nachrichtendienste bestätigt wurde. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 783.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 783. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 191, 192. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 150, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 342, 346. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 103, 219, 276. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 288 - 289. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1016 ← U 1017 → U 1018