Aktionen

U 1021: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 1020]] - - [[U 1021]] - - [[U 1022]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1020]] U 1021 [[U 1022]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C/41]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 13.06.1942
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 221
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 995 - U 1050
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 06.05.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 13.04.1944
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 25.05.1944
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[William Holpert]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 23 789
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1021'''
 
|-
 
|-
| || 25.05.1944 - 14.03.1945 || Oberleutnant zur See || [[William Holpert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" |  [[VII C/41]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" |  13.06.1942
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" |  221
 
|-
 
|-
| || 24.05.1944 - 30.11.1944 || Ausbildungsboot || [[31. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 995 - U 1050
|-
 
| || 01.12.1944 - 14.03.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.05.1943
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" |  13.04.1944
 
|-
 
|-
| || 24.05.1944 - 30.05.1944 || Hamburg ||  Probefahrten auf der Elbe.
+
| Indienststellung: || colspan="3" |  25.05.1944
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[William Holpert]]
 
|-
 
|-
| || 30.05.1944 - 15.06.1944 || Kiel |Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" M - 23 789
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.06.1944 - 19.06.1944 || Swinemünde ||  Flakausbildung an der Flakschule.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.06.1944 - 27.06.1944 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 25.05.1944 - 14.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[William Holpert]]  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.06.1944 - 04.07.1944 || Pillau ||  Hafenausbildung bei der [[19. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.07.1944 - 10.07.1944 || Danzig ||  Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| 24.05.1944 - 30.11.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.12.1944 - 14.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 10.07.1944 - 06.08.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.08.1944 - 17.08.1944 || Pillau |Vortaktische Ausbildung bei der [[21. U-Flottille]].
+
! colspan="3" Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.02.1945 - 08.02.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 18.08.1944 - 16.09.1944 || Pillau |Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| 08.02.1945 - 10.02.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.02.1945 - 13.02.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 18.09.1944 - 24.09.1944 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 1021, unter Oberleutnant zur See [[William Holpert]], lief am 04.02.1945 von Kiel aus. Das Boot wartete bis zum 06.02.1945 in Schilksee auf ein Geleit und verlegte anschließend, über Horten und Kristiansand (Befehlsempfang), nach Bergen. Am 13.02.1945 lief U 1021 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || 30.09.1944 - 31.12.1944 || Wilhelmshaven ||  Restarbeiten in der [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]]. Bombentreffer bei Luftangriff am
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || || 15.10.1944.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.01.1945 - 04.02.1945 || Kiel |Restarbeiten, Erprobungen beim [[UAK]] und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 16.02.1945 - 19.02.1945 || colspan="3" Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.02.1945 - 14.03.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 1021, unter Oberleutnant zur See [[William Holpert]], lief am 16.02.1945 von Bergen ein. Nach drei Tagen lief das Boot, wegen defektem Schnorchel, wieder in Bergen ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und der Keltischen See. Nach 26 Tagen wurde U 1021 selbst, durch Minentreffer versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 1021 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.02.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 08.02.1945 - Horten
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1021 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 08.02.1945 - Horten || - - - - - - - - || 10.02.1945 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.02.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 13.02.1945 - Bergen
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1021, unter Oberleutnant zur See [[William Holpert]], lief am 04.02.1945 von Kiel aus. Das Boot wartete bis zum 06.02.1945 in Schilksee auf ein Geleit und verlegte anschließend, über Horten und Kristiansand (Befehlsempfang), nach Bergen. Am 13.02.1945 lief U 1021 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 04.02.1945 – 13.02.1945:''' (die Chronikfunktion für U 1021 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
 
 
[[04.02.1945]] - [[05.02.1945]] - [[06.02.1945]] - [[07.02.1945]] - [[08.02.1945]] - [[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]] - [[13.02.1945
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 14.03.1945
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[William Holpert]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Keltische See
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.02.1945 -  Bergen || - - - - - - - - || 19.02.1945 - Bergen
+
| Position: || colspan="3" | 50° 39,48' Nord - 05° 05,04' West
 
|-
 
|-
| || 20.02.1945 -  Bergen || - - - - - - - - || 14.03.1945 - Verlust des Bootes
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2245
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Mine]]
 
 
U 1021, unter Oberleutnant zur See [[William Holpert]], lief am 16.02.1945 von Bergen ein. Nach drei Tagen lief das Boot, wegen defektem [[Schnorchel]], wieder in Bergen ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und der Keltischen See. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 26 Tagen wurde U 1021 selbst, durch [[Mine|Minentreffer]] versenkt.
 
 
 
'''Chronik 16.02.1945 – 14.03.1945:'''
 
 
 
[[16.02.1945]] - [[17.02.1945]] - [[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]] - [[01.03.1945]] - [[02.03.1945]] - [[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 43
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 1021
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1021|Klick hier → Besatzungsliste U 1021]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.03.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[William Holpert]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Keltische See
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 50°39,48' Nord - 05°05,04' West
+
| colspan="3" | U 1021 ist um den 14.03.1945, vor der Küste von Cornwall bei Newquay, im britischen Minenfeld "HY A1", gesunken.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 2245
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Mine]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung des Verlustes und die Neubewertung durch das [[FDS/NHB]] vom November 1990, wurde im Juli 2008 von Axel Niestlé geändert. Der Angriff der Fregatten [[HMS Rupert (K.561)|HMS RUPERT (K.561)]] (Lt. Peter-Claud-Shipton Black) und [[HMS Conn (K.509)|HMS CONN (K.509)]] (Lt.Comdr. Raymond Hart), am 30.03.1945 auf Position 58° 19' Nord - 05°  31' West, die früher auf die Versenkung von U 1021 verantwortlich gemacht wurden, versenkten tatsächlich [[U 965]]. Am 14.03.1945 hörte der britische Dampfer Rolfsborg eine schwere Explosion an der Wrackstelle und sichtete einen Ölteppich. Daher ist es möglich, dass U 1021 bei dem gemeldeten Vorfall durch einen Minentreffer verloren ging. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 227).
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 43
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| colspan="3" | Das Wrack wurde vor kurzem von britischen Tauchern gefunden. Es liegt im Minenfeld HY A1. Das Minenfeld wurde am 12.12.1944 von der [[HMS Plover (M.26)|HMS PLOVER (M.26)]] gelegt. Die 100 Mk XVII (39)/XVII Minen wurden in der Position 50° 42.5' Nord - 05° 05.4' West in einer Tiefe von 70 Meter gelegt. Im Zeitraum von 1990 bis 2001 wurden vor Cornwall drei U-Bootwracks vom Typ [[VII C]] von den Tauchern L.F.Welch und Innes McCartney entdeckt wozu [[U 400]], U 1221 und [[U 325]] zählten.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Nach neusten Erkenntnissen (Dr. Niestlé) ist U 1021 am 14.03.1945 vor der Küste von Cornwall bei Newquay im britischen [[Minenfeld]] "HY A1" gesunken. Das Wrack wurde vor kurzem von britischen Tauchern gefunden. Es liegt im Minenfeld HY A1. Das Minenfeld wurde am 12.12.1944 von ''[[Plover|PLOVER]]'' gelegt. Die 100 Mk XVII (39)/XVII [[Mine|Minen]] wurden in der [[Position]] 50° 42.5'N - 05° 05.4'W in einer Tiefe von 70 Meter gelegt. Im Zeitraum von 1990 bis 2001 wurden vor [[Cornwall]] drei U-Bootwracks vom Typ [[VII C]] von den Tauchern L.F.Welch und Innes McCartney entdeckt wozu [[U 400]], U 1221 und [[U 325]] zählten.
 
 
 
Somit ist U 1021 weder seit dem 14.03.1945 im Nordatlantik südlich des Bristol Kanal verschollen, noch am 30.03.1945 im Minch Kanal am Geleitzug [[EN-83]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatte ''[[Rupert (K.561)|RUPERT (K.561)]]'' und ''[[Conn (K.509)|CONN (K.509)]]'' der 21. Escort Group versenkt worden. Dieser Angriff galt [[U 965]], das dabei versenkt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 105. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''Am 14.03.1945 kamen ums Leben:''' (43 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Apel, Herbert]] || [[Bacht, Gerhard]] || [[Biermann, Werner]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 154, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Bösling, Karl-Heinz]] || [[Böttcher, Reinhold]] || [[Braune, Werner]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 324. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Clemens, Peter]] || [[Dreyer, Hans-Joachim]] || [[Fuhrmann, Horst]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 103, 227. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Gartenschläger, Heinz]] || [[Gericke, Willi]] || [[Glaser, Walter]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 295. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Götz, Georg]] || [[Grabczewski, Leo von]] || [[Heymons, Oswald]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hilbeck, Walter]] || [[William Holpert|Holpert, William]] || [[Ihlenfeld, Helmut]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Käsler, Kurt]] || [[Keilhofer, Johann]] || [[Klein, Mathias]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kruschinski, Helmut]] || [[Ludwig, Rudolf]] || [[Maiwald, Kurt]]
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || [[Mehlfeld, Harry]] || [[Müller, Sebastian]] || [[Piezonna, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Radde, Willi]] || [[Reininger, Fritz-Franz]] || [[Rieth, Kurt-Georg]]
 
|-
 
| || [[Rodinger, Justus]] || [[Röscheisen, Heinz]] || [[Rothe, Gerhard]]
 
|-
 
| || [[Rutkowski, Edmund]] || [[Sädler, Fritz]] || [[Schilde, Heinz-Artur]]
 
|-
 
| || [[Schreiber, Jakob]] || [[Simianowski, Paul]] || [[Sonntag, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Sonntag, Wolfgang]] || [[Thormann, Gerhard]] || [[Wehling, Hans-Joachim]]
 
|-
 
| || [[Weiss, Wilhelm]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 16.02.1945:''' (3 Personen) (3) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Christoph, Helmut]] || [[Fieler, Hans-Jürgen]] || [[Lehnert, Oskar]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
|-
 
| || [[Benne, Karl-Heinz]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 105.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 154, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 324.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 295.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1)  Bild von U 1021 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnung und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 1020]] - - [[U 1021]] - - [[U 1022]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1020]] U 1021 [[U 1022]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 18:52 Uhr

U 1020 ← U 1021 → U 1022

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1021
Typ: VII C/41
Bauauftrag: 13.06.1942
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 221
Serie: U 995 - U 1050
Kiellegung: 06.05.1943
Stapellauf: 13.04.1944
Indienststellung: 25.05.1944
Kommandant: William Holpert
Feldpostnummer: M - 23 789
Kommandanten
25.05.1944 - 14.03.1945 Oberleutnant zur See - William Holpert
Flottillen
24.05.1944 - 30.11.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.12.1944 - 14.03.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
04.02.1945 - 08.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
08.02.1945 - 10.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
10.02.1945 - 13.02.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 1021, unter Oberleutnant zur See William Holpert, lief am 04.02.1945 von Kiel aus. Das Boot wartete bis zum 06.02.1945 in Schilksee auf ein Geleit und verlegte anschließend, über Horten und Kristiansand (Befehlsempfang), nach Bergen. Am 13.02.1945 lief U 1021 in Bergen ein.
1. Unternehmung
16.02.1945 - 19.02.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
20.02.1945 - 14.03.1945 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 1021, unter Oberleutnant zur See William Holpert, lief am 16.02.1945 von Bergen ein. Nach drei Tagen lief das Boot, wegen defektem Schnorchel, wieder in Bergen ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und der Keltischen See. Nach 26 Tagen wurde U 1021 selbst, durch Minentreffer versenkt.
U 1021 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.03.1945
Letzter Kommandant: William Holpert
Ort: Keltische See
Position: 50° 39,48' Nord - 05° 05,04' West
Planquadrat: BF 2245
Verlust durch: Mine
Tote: 43
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 1021
Verlustursache im Detail
U 1021 ist um den 14.03.1945, vor der Küste von Cornwall bei Newquay, im britischen Minenfeld "HY A1", gesunken.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung des Verlustes und die Neubewertung durch das FDS/NHB vom November 1990, wurde im Juli 2008 von Axel Niestlé geändert. Der Angriff der Fregatten HMS RUPERT (K.561) (Lt. Peter-Claud-Shipton Black) und HMS CONN (K.509) (Lt.Comdr. Raymond Hart), am 30.03.1945 auf Position 58° 19' Nord - 05° 31' West, die früher auf die Versenkung von U 1021 verantwortlich gemacht wurden, versenkten tatsächlich U 965. Am 14.03.1945 hörte der britische Dampfer Rolfsborg eine schwere Explosion an der Wrackstelle und sichtete einen Ölteppich. Daher ist es möglich, dass U 1021 bei dem gemeldeten Vorfall durch einen Minentreffer verloren ging. (Dr. Axel Niestlé - S. 227).
Das Wrack wurde vor kurzem von britischen Tauchern gefunden. Es liegt im Minenfeld HY A1. Das Minenfeld wurde am 12.12.1944 von der HMS PLOVER (M.26) gelegt. Die 100 Mk XVII (39)/XVII Minen wurden in der Position 50° 42.5' Nord - 05° 05.4' West in einer Tiefe von 70 Meter gelegt. Im Zeitraum von 1990 bis 2001 wurden vor Cornwall drei U-Bootwracks vom Typ VII C von den Tauchern L.F.Welch und Innes McCartney entdeckt wozu U 400, U 1221 und U 325 zählten.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 105. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 154, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 324. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 103, 227. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - S. 295. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1020 ← U 1021 → U 1022