Aktionen

U 976: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 975]] ← U 976 → [[U 977]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 976'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 176
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.07.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.03.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.05.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Raimund Tiesler]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 982
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 976" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 05.05.1943 - 25.03.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Raimund Tiesler]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[05.06.1941]]
+
| 05.05.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| 01.11.1943 - 25.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 176
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 951 - U 994
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[09.07.1942]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[25.03.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[05.05.1943]]
+
| 25.11.1943 - 27.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Raimund Tiesler]]
+
| 28.11.1943 - 29.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 51 982
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 976, unter Oberleutnant zur See [[Raimund Tiesler]], lief am 25.11.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Amrum (U-Bootgruppe)|Amrum]], [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|Rügen 4]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]], [[Rügen 5 (U-Bootgruppe)|Rügen 5]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Nach 65 Tagen und zurückgelegten 5.849 sm über und 1.323,2 sm unter Wasser, lief U 976 am 29.01.1944 in St. Nazaire ein.
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[05.05.1943]] - [[25.03.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Raimund Tiesler]]
+
| || colspan="3" | U 976 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 976 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[05.05.1943]] - [[31.10.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1943]] - [[25.03.1944]] || [[Frontboot]] || [[7. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| 20.03.1944 - 25.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 976, unter Oberleutnant zur See [[Raimund Tiesler]], lief am 20.03.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biskaya, südwestlich von St. Nazaire. Nach 5 Tagen wurde U 976 von britischen Flugzeugen versenkt.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 976 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[05.05.1943]] - [[24.11.1943]] || ||  Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen ([[26. U-Flottille]], [[27. U-Flottille]] usw.) Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 976 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 25.03.1944
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Raimund Tiesler]]
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.11.1943]] - 08:07 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[27.11.1943]] - 11:30 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || [[28.11.1943]] - 06:32 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[29.01.1944]] - 15:17 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| Position: || colspan="3" | 46° 50' Nord - 02° 41,5' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 6468
 
 
'''Die Fahrt:''' U 976, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Raimund Tiesler]], war 64 Tage, 12 Stunden und 8 Minuten auf See und legte dabei 5.849 [[sm]] über und 1.323,2 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und westlich von [[Irland]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Amrum (U-Bootgruppe)|Amrum]], [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|Rügen 4]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]], [[Rügen 5 (U-Bootgruppe)|Rügen 5]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Artillerie
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[20.03.1944]] - 17:45 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → → → → || [[25.03.1944]] - 09:43 Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Tote: || colspan="3" | 4
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 49
 
 
'''Die Fahrt:''' U 976, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Raimund Tiesler]], war 4 Tage, 15 Stunden und 58 Minuten auf See. Das Boot operierte in der [[Biscaya]], südwestlich von [[St. Nazaire]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 976 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 976|Klick hier → Besatzungsliste U 976]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[25.03.1944]]
+
| colspan="3" | U 976 wurde am 25.03.1944, in der Biskaya südwestlich von St. Nazaire, durch 5.7-cm-Kanonen-Geschosse der [[de Havilland Mosquito]] L (Douglas-Jackson Turner) und I (Aubrey-Henry Hilliard) der britischen [[RAF]] Squadron 618 versenkt.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Raimund Tiesler]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Biscaya]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=46.833333333333_N_2.6847222222222_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+976| 46°50' N - 02°41,5' W]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 25.03.44 in der Biskaya südwestlich von St. Nazaire durch die Mosquito L und I der britischen 618 Squadron durch 5,7-cm-Geschosse versenkt. Die beiden Mosquitos wurden von vier Mosquitos der britischen 248. Squadron eskortiert. Kommandant und Besatzung konnten von den deutschen Vorpostenbooten gerettet werden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 6468
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 210.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || ||  ''[[De Havilland Mosquito|Mosquito]]'' L und I der [[RAF]] Squadron 618
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 4
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 49
+
| colspan="3" | Zitat: Von vier von Frankreich ausgelaufenen und wieder zurückgerufenen Booten ging eines verloren. Dies war U 976 unter Raimund Tiesler, das am 20. März in St. Nazaire ausgelaufen war. Am sechsten Tag befand sich das aufgetauchte Boot vor dem Hafen, wo es mit seinen drei deutschen Geleitschiffen zusammentraf. Da griff eine Formation von sechs Mosquitos der britischen Squadron 248 die Gruppe von Schiffen an. Zwei dieser Mosquitos mit den Piloten Douglas J. Turner und Aubrey H. Hillard waren mit experimentellen 5,7 cm-Kanonen ausgerüstet (Deckname: Tsetse). Turner griff U 976 viermal mit der Tsetse-Kanone an, Hillard einmal. Diese Angriffe zerstörten das U-Boot, töteten vier Mann und verletzten drei weitere schwer. Die deutschen Überwassergeleitschiffe retteten Tiesler und die anderen Überlebenden und brachten sie nach St. Nazaire. Tiesler kehrte nach Deutschland zurück und übernahm dort das Kommando über ein großes Elektro-Boot. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 596.
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 976 wurde am [[25.03.1944]] in der [[Biscaya]] südwestlich von [[St. Nazaire]] durch 5,7-cm-Kanonen-Geschosse der ''[[De Havilland Mosquito|Mosquito]]'' L und I, geflogen von Douglas J. Turner und Aubrey H. Hillard, der britischen [[RAF]] Squadron 618 versenkt. Die Überlebenden wurden von den Vorpostenbooten [[V-624]] und [[V-604]] aufgenommen.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 596. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 25.03.1944 kamen ums Leben: (4)'''
 
 
 
[[Bautz, Fritz]] ● [[Kannengiesser, Kurt]] ● [[Krist, Josef]] ● [[Mittler, Gerhard]]
 
 
 
'''Überlebende des 25.03.1944: (1)''' ②
 
 
 
[[Raimund Tiesler|Tiesler, Raimund]]
 
 
 
'''Vor dem: (34)''' ③
 
 
 
[[Adam, ]] ● [[Belles, Heinz]] ● [[Biermann, Horst]] ● [[Borchert, Bruno]] ● [[Deist, ]] ● [[Ellinghaus, ]] ● [[Fröhlich, Günther]] ● [[Gnuess, Gerhard]] ● [[Hellinger, ]] ● [[Hinrichs, Wilhelm]] ● [[Keiderling, Ewald]] ● [[Kemma, Heinz]] ● [[Krauter, Karl]] ● [[Krische, ]] ● [[Lampe, Gerhard]] ● [[Lange, Werner]] ● [[Lichtenstein, Siegfried]] ● [[Löft, von de]] ● [[Löfzig, ]] ● [[Peceny, ]] ● [[Ritweg, Martin]] ● [[Rosen, Erwin]] ● [[Salentin, Karl]] ● [[Sauer, Oswald]] ● [[Schnau, Max]] ● [[Schweiger, Hans]] ● [[Selter, ]] ● [[Seyer, Reinhold]] ● [[Siebert, Joachim]] ● [[Stark, Reinhold]] ● [[Stocker, ]] ● [[Vocke, Kurt]] ● [[Weichel, Friedrich]] ● [[Weidensee, ]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 242. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 112, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 210, 211, 212. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 91, 272, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 14 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 850 - U 1100] Seite 183 - 184.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 183 -184. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. Es kann durchaus sein das sich in dieser Liste auch Namen von Überlebenden der Versenkung befinden. Diese konnte ich aus Mangel an Informationen leider nicht zuweisen.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 975]] [[U 976]] [[U 977]]
+
[[U 975]] ← U 976 → [[U 977]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:11 Uhr

U 975 ← U 976 → U 977

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 976
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 176
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 09.07.1942
Stapellauf: 25.03.1943
Indienststellung: 05.05.1943
Kommandant: Raimund Tiesler
Feldpostnummer: M - 51 982
Kommandanten
05.05.1943 - 25.03.1944 Kapitänleutnant - Raimund Tiesler
Flottillen
05.05.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.11.1943 - 25.03.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
25.11.1943 - 27.11.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
28.11.1943 - 29.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 976, unter Oberleutnant zur See Raimund Tiesler, lief am 25.11.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Coronel 1, Amrum, Rügen 4, Rügen 6, Rügen 5 und Rügen. Nach 65 Tagen und zurückgelegten 5.849 sm über und 1.323,2 sm unter Wasser, lief U 976 am 29.01.1944 in St. Nazaire ein.
U 976 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
20.03.1944 - 25.03.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 976, unter Oberleutnant zur See Raimund Tiesler, lief am 20.03.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biskaya, südwestlich von St. Nazaire. Nach 5 Tagen wurde U 976 von britischen Flugzeugen versenkt.
U 976 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.03.1944
Letzter Kommandant: Raimund Tiesler
Ort: Biskaya
Position: 46° 50' Nord - 02° 41,5' West
Planquadrat: BF 6468
Verlust durch: Artillerie
Tote: 4
Überlebende: 49
Klick hier → Besatzungsliste U 976
Verlustursache im Detail
U 976 wurde am 25.03.1944, in der Biskaya südwestlich von St. Nazaire, durch 5.7-cm-Kanonen-Geschosse der de Havilland Mosquito L (Douglas-Jackson Turner) und I (Aubrey-Henry Hilliard) der britischen RAF Squadron 618 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.03.44 in der Biskaya südwestlich von St. Nazaire durch die Mosquito L und I der britischen 618 Squadron durch 5,7-cm-Geschosse versenkt. Die beiden Mosquitos wurden von vier Mosquitos der britischen 248. Squadron eskortiert. Kommandant und Besatzung konnten von den deutschen Vorpostenbooten gerettet werden. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 210.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Von vier von Frankreich ausgelaufenen und wieder zurückgerufenen Booten ging eines verloren. Dies war U 976 unter Raimund Tiesler, das am 20. März in St. Nazaire ausgelaufen war. Am sechsten Tag befand sich das aufgetauchte Boot vor dem Hafen, wo es mit seinen drei deutschen Geleitschiffen zusammentraf. Da griff eine Formation von sechs Mosquitos der britischen Squadron 248 die Gruppe von Schiffen an. Zwei dieser Mosquitos mit den Piloten Douglas J. Turner und Aubrey H. Hillard waren mit experimentellen 5,7 cm-Kanonen ausgerüstet (Deckname: Tsetse). Turner griff U 976 viermal mit der Tsetse-Kanone an, Hillard einmal. Diese Angriffe zerstörten das U-Boot, töteten vier Mann und verletzten drei weitere schwer. Die deutschen Überwassergeleitschiffe retteten Tiesler und die anderen Überlebenden und brachten sie nach St. Nazaire. Tiesler kehrte nach Deutschland zurück und übernahm dort das Kommando über ein großes Elektro-Boot. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 596.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 596. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 242. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 112, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 210, 211, 212. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 91, 272, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 183 -184. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 975 ← U 976 → U 977