Aktionen

U 994: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 993]] - - [[U 994]] - - [[U 995]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 993]] U 994 [[U 995]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]'''|| [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]'''|| 25.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]'''|| [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]'''|| 194
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]'''|| U 951 - U 994
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]'''|| 14.11.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]'''|| 08.07.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]'''|| 02.09.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]'''|| [[Wolf Ackermann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]'''|| M - 52 544
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 994'''
 
|-
 
|-
| || 02.09.1943 - 31.03.1944 || Oberleutnant zur See || [[Wolf Ackermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1944 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Volker Melzer]]  
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 194
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 
|-
 
|-
| || 02.09.1943 - 31.05.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.11.1942
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 - 05.07.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 08.07.1943
 
|-
 
|-
| || 06.07.1944 - 31.07.1944 || Frontboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 02.09.1943
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 04.11.1944 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wolf Ackermann]]
 
|-
 
|-
| || 05.11.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 544
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 02.09.1943 - 31.03.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Wolf Ackermann]]
 
|-
 
|-
| || 02.09.1943 - 01.06.1944 || || Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]],
+
| 01.04.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Volker Melzer]]  
 
|-
 
|-
| || || || [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 02.06.1944 - 17.06.1944 || Kiel || Bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]]. [[Funkbeschickung]], [[GHG|GHG-Erprobungen]],
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || || Raketenerprobungen, Flakschießen und Ausrüstung.
+
| 02.09.1943 - 31.05.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.06.1944 - 05.07.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 19.06.1944 - 21.06.1944 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 06.07.1944 - 31.07.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.08.1944 - 04.11.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.11.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.06.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 24.06.1944 - Kristiansand
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 24.06.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.07.1944 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 994, unter Oberleutnant zur See [[Volker Melzer]], lief am 22.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand,  operierte das Boot in der Nordsee, im Nordmeer und vor der Küste West-Norwegens. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 25 Tage, lief U 994 am 17.07.1944 in Bergen ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, von 00.03.1945 - 00.04.1945, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Trondheim)|Kriegsmarinewerft]], Trondheim. Anschließend folgten, vom 24.07.1944 - 10.12.1944, noch etliche Geleitfahrten zu norwegischen Häfen und zurück.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Kurzunternehmung. Außer Flugzeugangriff am 17.10. keine Kampfhandlungen und Angriffsmöglichkeiten. Angriff wurde gut und richtig abgewehrt. Angeschossenes Flugzeug wird möglicherweise Heimathafen nicht mehr erreichen.
 
 
 
'''Chronik 22.06.1944 – 17.07.1944:''' (die Chronikfunktion für U 994 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 24.06.1944 - 17.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 994, unter Oberleutnant zur See [[Volker Melzer]], lief am 22.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand,  operierte das Boot in der Nordsee, im Nordmeer und vor der Küste West-Norwegens. Nach 25 Tage, lief U 994 am 17.07.1944 in Bergen ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, von 00.03.1945 - 00.04.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim. Anschließend folgten, vom 24.07.1944 - 10.12.1944, noch etliche Geleitfahrten zu norwegischen Häfen und zurück.
 
 
'''<u>[[Überführungsfahrt|ÜBERFÜHRUNGSFAHRT]]:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.05.1945 - Trondheim || - - - - - - - - || 01.06.1945 - Scapa Flow
+
| || colspan="3" | U 994 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 02.06.1945 - Scapa Flow || - - - - - - - - || 03.06.1945 - Loch Ryan
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 994 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 994, unter Oberleutnant zur See [[Volker Melzer]], lief am 29.05.1945 von Trondheim aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 03.06.1945 lief U 994 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot an die Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
 
'''Chronik 29.05.1945 – 03.06.1945:'''
 
 
 
[[29.05.1945]] - [[30.05.1945]] - [[31.05.1945]] - [[01.06.1945]] - [[02.06.1945]] - [[03.06.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.05.1945 - 01.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Scapa Flow
 
 
'''<u>OPERATION DEADLIGHT</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.12.1945 - Loch Ryan || - - - - - - - - || 05.12.1945 - [[Operation Deadlight]]
+
| 02.06.1945 - 03.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 994, lief am 05.12.1945 von Loch Ryan aus, und wurde noch am gleichen Tag, bei der [[Operation Deadlight]], versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 994 lief am 29.05.1945 von Drontheim aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 03.06.1945 lief U 994 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot an die Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 994
 
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[03.06.1945]] (3)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Volker Melzer]]
+
! colspan="3" | Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Loch Ryan
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 54°59' Nord – 05°03' West
+
| 05.12.1945 - 05.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 65
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
+
| || colspan="3" | U 994, lief am 05.12.1945 von Loch Ryan aus, und wurde noch am gleichen Tag, bei der [[Operation Deadlight]], versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 994 ist am 05.12.1945 im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp von des britischen Marineschleppers ''[[Prosperous (W.96)|PROSPEROUS (W.96)]]'', auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], auf Position 55°50' Nord - 08°30' West/Planquadrat AM 5269, gesunken.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 05.12.1945
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Volker Melzer]]
 
 
'''Zwischen 02.09.1943 - 03.06.1945:''' (57 Personen) (4) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Wolf Ackermann|Ackermann, Wolf]] || [[Anschütz, Rudi]] || [[Delmich, Bruno]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Diegmüller, Erwin]] || [[Drieling, Heinz]] || [[Eitze, Gerhard]]
+
| Position: || colspan="3" | 55° 50' Nord - 08° 30' West
 
|-
 
|-
| || [[Fabisch, Günter]] || [[Fessel, Ernst]] || [[Fey, Karl]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5269
 
|-
 
|-
| || [[Freyer, Heinz]] || [[Fritsche, Erwin]] || [[Gabriel, Werner]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 
|-
 
|-
| || [[Glinka, Werner]] || [[Goll, Willi]] || [[Göttsche, Max]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Götze, Heinz]] || [[Grundmann, Kurt]] || [[Hahn, Kurt]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || [[Hammelmann, Joseph]] || [[Hannemann, Hans]] || [[Heibutzki, Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hennig, Hermann]] || [[Hilgers, Franz]] || [[Holm, Jürgen]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 994|Klick hier → Besatzungsliste U 994]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Jäger, Horst]] || [[Jürschik, Karl]] || [[Kaune, Ludwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Konzen, Kurt]] || [[Krambs, Helmut]] || [[Krompholz, Horst]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Kruithoff, Hermann]] || [[Kuppinger, Hans]] || [[Lüdke, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Markuse, Erwin]] || [[Marr, Hermann]] || [[Massek, Johann]]
+
| colspan="3" | U 994 ist am 05.12.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp von des britischen Marineschleppers [[HMS Prosperous (W.96)|HMS PROSPEROUS (W.96)]], auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]] gesunken.
 
|-
 
|-
| || [[Volker Melzer|Melzer, Volker]] || [[Mennert, Franz]] || [[Olesen, Oswald-Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Peter, Ernst]] || [[Pollack, Erich]] || [[Przewozny, Werner]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Rätze, Rudolf]] || [[Sandrock, Bruno]] || [[Scharping, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schilfarth, Georg]] || [[Schrage, Fritz]] || [[Schröter, Werner]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 15, 158. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Sorg, Karl-Albrecht]] || [[Stöhr, Georg]] || [[Stürenberg, Heinz]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 125, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Tolle, Kurt]] || [[Vogl, Xaver]] || [[Wawrzinek, Erich]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 379. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Weitz, Karl]] || [[Wittmann, Fritz]] || [[Zahn, Kurt]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 92. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 233 -234. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 15, 158.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 125, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 379.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 233 – 234.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1) Bild von U 994 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) An diesem Tag endete für <u>mich</u> die Zugehörigkeit des Bootes zur deutschen Kriegsmarine. Die letzten Besatzungsangehörigen gingen in Kriegsgefangenschaft, das Boot kam komplett unter Kontrolle der Briten.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Übergabe an Großbritannien auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnung und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 993]] - - [[U 994]] - - [[U 995]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 993]] U 994 [[U 995]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 18:35 Uhr

U 993 ← U 994 → U 995

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 994
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 194
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 14.11.1942
Stapellauf: 08.07.1943
Indienststellung: 02.09.1943
Kommandant: Wolf Ackermann
Feldpostnummer: M - 52 544
Kommandanten
02.09.1943 - 31.03.1944 Oberleutnant zur See - Wolf Ackermann
01.04.1944 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Volker Melzer
Flottillen
02.09.1943 - 31.05.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.06.1944 - 05.07.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
06.07.1944 - 31.07.1944 Frontboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1944 - 04.11.1944 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
05.11.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
22.06.1944 - 24.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
24.06.1944 - 17.07.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 994, unter Oberleutnant zur See Volker Melzer, lief am 22.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot in der Nordsee, im Nordmeer und vor der Küste West-Norwegens. Nach 25 Tage, lief U 994 am 17.07.1944 in Bergen ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, von 00.03.1945 - 00.04.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim. Anschließend folgten, vom 24.07.1944 - 10.12.1944, noch etliche Geleitfahrten zu norwegischen Häfen und zurück.
U 994 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Überführungsfahrt
29.05.1945 - 01.06.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Scapa Flow
02.06.1945 - 03.06.1945 Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
U 994 lief am 29.05.1945 von Drontheim aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 03.06.1945 lief U 994 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot an die Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
Operation Deadlight
05.12.1945 - 05.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 994, lief am 05.12.1945 von Loch Ryan aus, und wurde noch am gleichen Tag, bei der Operation Deadlight, versenkt.
Verlustursache
Datum: 05.12.1945
Letzter Kommandant: Volker Melzer
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 50' Nord - 08° 30' West
Planquadrat: AM 5269
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 994
Verlustursache im Detail
U 994 ist am 05.12.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp von des britischen Marineschleppers HMS PROSPEROUS (W.96), auf dem Weg zur Operation Deadlight gesunken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 15, 158. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 125, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 379. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 92. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 233 -234. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 993 ← U 994 → U 995