Aktionen

U 865: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 864]] - - [[U 865]] - - [[U 866]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 864]] U 865 [[U 866]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 25.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1073
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 865 - U 870
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 05.01.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 12.07.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 25.10.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Dietrich Stellmacher]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 53 961
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.10.1943 - 09.09.1944 || Oberleutnant zur See || [[Dietrich Stellmacher]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 865'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.10.1943 - 30.06.1944 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
|-
| || 01.07.1944 - 09.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1073
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 865 - U 870
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 05.01.1943
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 12.07.1943
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.10.1943 - 19.06.1944 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.10.1943
 
|-
 
|-
| || || colspan="3" | flottillen. Von 00.04.1944 - 00.05.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Oderwerke AG]],
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Dietrich Stellmacher]]
 
|-
 
|-
| || ||  colspan="3" | Stettin. Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 53 961
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 -  Kiel || - - - - - - - - || 23.06.1944 - Kristiansand
+
| 25.10.1943 - 08.09.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Dietrich Stellmacher]]
 
|-
 
|-
| || 23.06.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 05.07.1944 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
U 865, unter Oberleutnant zur See [[Dietrich Stellmacher]], lief am 20.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Befehlsempfang und Geleitwechsel in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 16 Tagen, lief U 865 am 05.07.1944 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 20.06.1944 – 05.07.1944:''' (die Chronikfunktion für U 865 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.10.1943 - 30.06.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 27.07.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 28.07.1944  - Trondheim
+
| 01.07.1944 - 08.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944  -  Trondheim || - - - - - - - - || 04.08.1944 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.08.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 13.08.1944  - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.09.1944  -  Trondheim || - - - - - - - - || 09.09.1944 - Boot verschollen
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 865, unter Oberleutnant zur See [[Dietrich Stellmacher]], lief am 27.07.1944 von Trondheim aus. Dreimal mußte das Boot, wegen [[Schnorchel|Schnorschelausfall]], zurück nach Trondheim. Nach der Reparatur und dem endgültigen Auslaufen,  meldete sich das Boot nicht mehr. Es ist westlich Trondheim verschollen.
 
 
 
'''Chronik 27.07.1944 – 09.09.1944:'''
 
 
 
[[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 20.06.1944 - 23.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 23.06.1944 - 05.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 865
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[09.09.1944]]
+
| || colspan="3" | U 865, unter Oberleutnant zur See [[Dietrich Stellmacher]], lief am 20.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Befehlsempfang und Geleitwechsel in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. Nach 16 Tagen, lief U 865 am 05.07.1944 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Dietrich Stellmacher]]
+
| || colspan="3" | U 865 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordmeer
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 865 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || Unbekannt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || (62°00' Nord - 04°00' West)
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || (AE 96)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 59
+
| 27.07.1944 - 28.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| 01.08.1944 - 04.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 10.08.1944 - 13.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
 
U 865 ist seit dem 09.09.1944, im Nordmeer, aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot wurde zuletzt am Morgen dieses Tages gesehen als es von Minensucher ''M - 431'', das als Geleitfahrzeug diente, entlassen wurde. Das Boot wurde mit dem 01.10.1944 als vermisst erklärt. Die Gründe des Verlustes sind bis heute unbekannt.
 
 
 
Das U 865 am 19.09.1944, in der Position 62°20' Nord - 02°20' Ost, bei einem Angriff der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''  S der britische Squadron 206 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 858]] das ihn leicht beschädigt überstand.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.09.1944 - 08.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Boot verschollen
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 865, unter Oberleutnant zur See [[Dietrich Stellmacher]], lief am 27.07.1944 von Drontheim aus. Dreimal mußte das Boot, wegen Schnorchelausfall, zurück nach Drontheim. Nach der Reparatur und dem endgültigen Auslaufen, meldete sich das Boot nicht mehr. Es ist westlich Drontheim verschollen.
 
 
'''Seit 09.09.1944 sind verschollen:''' (59 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bayerlein, Heinz]] || [[Beste, Harald]] || [[Braun, Willy-Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 865 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Breiter, Albert]] || [[Brunn, Werner]] || [[Delz, Karl]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 865 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Dietrich, Heinz (U 865)|Dietrich, Heinz]] || [[Ebert, Gotthold]] || [[Ehmann, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Frühauf, Eberhard]] || [[Fuchslocher, Helmut]] || [[Göbel, Paul]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Graf, Robert]] || [[Habeck, Kurt]] || [[Hampe, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Harm, Alfred]] || [[Haubold, Emil]] || [[Heitmann, Franz]]
+
| Datum: || colspan="3" | 08.09.1944
 
|-
 
|-
| || [[Herweg, Hans]] || [[Hindrich, Johannes]] || [[Illner, Richard]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Dietrich Stellmacher]]  
 
|-
 
|-
| || [[Isensee, Friedrich]] || [[Keil, Horst]] || [[Krüger, Alfred-Hans]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || [[Krupka, Kurt]] || [[Kujau, Hans]] || [[Lange, Emil]]
+
| Position: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || [[Langfritz, Werner]] || [[Lehmann, Günter]] || [[Löffler, Gerhard]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (62° 00' Nord - 04° 00' West)
 
|-
 
|-
| || [[Löschmann, Erwin]] || [[Malchow, Heinrich]] || [[Meinig, Rolf]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | (AE 96)
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Adolf]] || [[Pforr, Norbert]] || [[Rainer, Johann|Dr. Rainer, Johann]]
+
| Tote: || colspan="3" | 59
 
|-
 
|-
| || [[Rembold, Johann]] || [[Robel, Siegfried]] || [[Roll, Horst]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Ruffledt, Otto]] || [[Schalk, Ernst]] || [[Schlegel, Paul]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schneider, Adolf]] || [[Schuppenies, Walter]] || [[Schütt, Hans-Joachim]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 865|Klick hier → Besatzungsliste U 865]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Sieg, Alfons]] || [[Speck, Egon]] || [[Stein, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Dietrich Stellmacher|Stellmacher, Dietrich]] || [[Straub, Edgar]] || [[Strenger, Heinrich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Theissen, Karl]] || [[Tiedke, Günter]] || [[Tietz, Günter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Treuner, Fritz]] || [[Uffmann, Friedrich]] || [[Vorwerk, Siegfried]]
+
| colspan="3" | U 865 ist seit dem 08.09.1944, im Nordmeer, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || [[Weber, Helmut]] || [[Wolniewicz, Franz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 865 war auf dem Weg zu einem Einsatz an der kanadischen Ostküste. Nach dem Auslaufen aus Drontheim wurde kein Signal mehr von ihm empfangen. Das Boot wurde mit Wirkung vom 01.10.1944 als vermisst geführt. Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung, die den Verlust des Bootes auf den Angriff der [[Consolidated B-24 Liberator]] S der [[RAF]]  Squadron 206, am 19.09.1944 auf der Position 62° 20' Nord - 02° 20' Ost,  zurückführte, ist nicht mehr aktuell und wurde vom Verteidigungsministerium in den 1950er Jahren geändert, als bekannt wurde, dass der Angriff in Wirklichkeit gegen [[U 858]] gerichtet war und nur leichte Schäden verursachte. Da es keinen alliierten Angriff gab, der den Untergang von U 865 verursacht haben könnte, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für den Verlust des Bootes. Vor seiner letzten Patrouille unternahm U 856 drei erfolglose Versuche, den Nordatlantik zu erreichen, da es ständig Probleme mit dem Schnorchel gab. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 230).
 
 
'''Vor dem 08.09.1944:''' (1 Person - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Günther, Hans-Willi]]
+
| colspan="3" | Das Boot wurde zuletzt am Morgen dieses Tages gesehen als es von Minensucher M-431, das als Geleitfahrzeug diente, entlassen wurde. Das Boot wurde mit dem 01.10.1944 als vermisst erklärt. Die Gründe des Verlustes sind bis heute unbekannt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Kunaschewski, Hugo]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - S. 750. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 234. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 696, 698, 748, 750.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 132, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 290. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 234.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 129, 230. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 30. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 132, 211.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 290.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 30.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 864]] - - [[U 865]] - - [[U 866]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 864]] U 865 [[U 866]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 13:12 Uhr

U 864 ← U 865 → U 866

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 865
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1073
Serie: U 865 - U 870
Kiellegung: 05.01.1943
Stapellauf: 12.07.1943
Indienststellung: 25.10.1943
Kommandant: Dietrich Stellmacher
Feldpostnummer: M - 53 961
Kommandanten
25.10.1943 - 08.09.1944 Oberleutnant zur See - Dietrich Stellmacher
Flottillen
25.10.1943 - 30.06.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1944 - 08.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
20.06.1944 - 23.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
23.06.1944 - 05.07.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
U 865, unter Oberleutnant zur See Dietrich Stellmacher, lief am 20.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Befehlsempfang und Geleitwechsel in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. Nach 16 Tagen, lief U 865 am 05.07.1944 in Drontheim ein.
U 865 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
27.07.1944 - 28.07.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
01.08.1944 - 04.08.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
10.08.1944 - 13.08.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
08.09.1944 - 08.09.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Boot verschollen
U 865, unter Oberleutnant zur See Dietrich Stellmacher, lief am 27.07.1944 von Drontheim aus. Dreimal mußte das Boot, wegen Schnorchelausfall, zurück nach Drontheim. Nach der Reparatur und dem endgültigen Auslaufen, meldete sich das Boot nicht mehr. Es ist westlich Drontheim verschollen.
U 865 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 08.09.1944
Letzter Kommandant: Dietrich Stellmacher
Ort: Nordmeer
Position: Unbekannt
Planquadrat: (62° 00' Nord - 04° 00' West)
Verlust durch: (AE 96)
Tote: 59
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 865
Verlustursache im Detail
U 865 ist seit dem 08.09.1944, im Nordmeer, aus unbekannter Ursache verschollen.
U 865 war auf dem Weg zu einem Einsatz an der kanadischen Ostküste. Nach dem Auslaufen aus Drontheim wurde kein Signal mehr von ihm empfangen. Das Boot wurde mit Wirkung vom 01.10.1944 als vermisst geführt. Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung, die den Verlust des Bootes auf den Angriff der Consolidated B-24 Liberator S der RAF Squadron 206, am 19.09.1944 auf der Position 62° 20' Nord - 02° 20' Ost, zurückführte, ist nicht mehr aktuell und wurde vom Verteidigungsministerium in den 1950er Jahren geändert, als bekannt wurde, dass der Angriff in Wirklichkeit gegen U 858 gerichtet war und nur leichte Schäden verursachte. Da es keinen alliierten Angriff gab, der den Untergang von U 865 verursacht haben könnte, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für den Verlust des Bootes. Vor seiner letzten Patrouille unternahm U 856 drei erfolglose Versuche, den Nordatlantik zu erreichen, da es ständig Probleme mit dem Schnorchel gab. (Dr. Axel Niestlé - S. 230).
Das Boot wurde zuletzt am Morgen dieses Tages gesehen als es von Minensucher M-431, das als Geleitfahrzeug diente, entlassen wurde. Das Boot wurde mit dem 01.10.1944 als vermisst erklärt. Die Gründe des Verlustes sind bis heute unbekannt.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - S. 750. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 234. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 132, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 290. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 129, 230. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 30. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 864 ← U 865 → U 866