Aktionen

Agwimonte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen f…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!! </small>'''
 
 
 
[[Aguila]] ← Agwimonte → [[Aikaterini]]
 
[[Aguila]] ← Agwimonte → [[Aikaterini]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || USA
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || Typ: || Turbinenfrachtschiff
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Agwimonte'''
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || 1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || Federal Shipbuilding Company, Kearny
+
| Schiffsnamen: || colspan="3" | Agwimonte (1941)
 
|-
 
|-
| || [[Reederei]]: || Agwilines, New York ([[WSA]])
+
| Nationalität: || colspan="3" | USA
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || New York
+
| Typ: || colspan="3" | Turbinenfrachtschiff
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || James-William Geattie
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1941
 
|-
 
|-
| ||
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  Federal Shipbuilding Company, Kearny
 
|-
 
|-
|}
+
| Reederei: || colspan="3" |  Agwilines, New York - [[WSA]]
 
 
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Heimathafen: || colspan="3" | New York
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Tonnage]]: || 6.679 BRT
+
| Kapitän: || colspan="3" | James-William Geattie
 
|-
 
|-
| || [[Tragfähigkeit]]: || 7.815 t
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Länge: || 127.33 m
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
|-
 
|-
| || Breite: || 18.28 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 8.38 m
+
| Tonnage: || colspan="3" | 6.679 BRT
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || -
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | 7.815 t
 
|-
 
|-
| || [[Bewaffnung]]: || 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm, 2 x 7.62 mm
+
| Länge: || colspan="3" | 127.33 m
 
|-
 
|-
| ||
+
| Breite: || colspan="3" |  18.28 m
 
|-
 
|-
|}
+
| Tiefgang: || colspan="3" |  8.38 m
 
 
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | Nicht ermittelt
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Route: || Kapstadt (Südafrika) - Durban (Südafrika) - Suez (Ägypten)
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" | 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm, 2 x 7.62 mm
 
|-
 
|-
| || Fracht: ||  8.000 t Stückgut inklusive Panzer und Lokomotiven
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || [[CD-20]]
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Route: || colspan="3" |  Kapstadt (Südafrika) - Durban (Südafrika) - Suez (Ägypten)
 
 
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Fracht: || colspan="3" |   8.000 t Stückgut inklusive Panzer und Lokomotiven
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot: || [[U 177]]
+
| Geleitzug: || colspan="3" | [[CD-20]]
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || [[Robert Gysae]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || 29.05.1943
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
|-
 
|-
| || Ort: || Südatlantik südöstlich von Kapstadt (Südafrika)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 34°57' Süd - 19°33' Ost
+
| U-Boot: || colspan="3" | [[U 177]]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || GR 6769
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Robert Gysae]]
 
|-
 
|-
| || Waffe: || [[Torpedo]]
+
| Datum: || colspan="3" | 29.05.1943
 
|-
 
|-
| || Tote: || 0
+
| Ort: || colspan="3" | Südatlantik, südöstlich von Kapstadt (Südafrika)
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 69
+
| Position: || colspan="3" | 34° 57' Süd - 19° 33' Ost
 
|-
 
|-
| ||
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" |  GR 6769
 
|-
 
|-
|}
+
| Waffe: || colspan="3" |  [[Torpedo]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 177]] sichtete am 28.05.1943 um 19:44 Uhr den Geleitzug [[CD-20]]. Um 23:53 Uhr schoss Gysae einen Zweierfächer auf einen Frachter. Beide Torpedos trafen die AGWIMONTE nach zwei Minuten und 12 Sekunden. Das Schiff scherte aus dem Geleitzug aus und stoppte. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Am 29.05.1943 um 00:46 Uhr erfolgte der nächste Torpedoschuß. Dieser traf den Dampfer im Maschinenraum. Um 01:25 Uhr richtete sich das Schiff auf und sank über den Achtersteven. Der Kapitän, 45 Besatzungsmitglieder und 23 Artilleristen, wurden gerettet. 61 Mann wurden von dem südafrikanischen Trawler [[HMSAS Vereeniging (T.72)|HMSAS VEREENIGING (T.72)]] gerettet und in Port Elizabeth (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden landeten 20 Stunden später in ihrem Rettungsboot in der Gordon Bay (Südafrika).
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Aus dem Kriegstagebuch U 177:'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''28.05.1943''
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''2353 - GR 6769. Zweier Fächer aus Rohr II und IV. Tiefe 3 Meter auf grossen Frachter. Gegnerfahrt 9,5 sm, Bug rechts, Lage 90, eingestellte Entfernung 1000 Meter. Anschließend nach Bb. abgedreht zum Heckfächer auf Tanker. Dabei Bewacher, der in 4 Dez-Staffel (Abstand 1500 m) zum Tanker fährt, auf geringe Entfernung passiert. Sieht uns nicht.''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 69
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''2355 - GR 6769. Zweier Fächer aus Rohr V und VI. Tiefe 3 Meter auf Tanker (dieser war die [[Storaas|STORAAS]]). Gegnerfahrt 9,5 sm, Bug rechts, Lage 80, eingestellte Entfernung 1000 Meter. Nach Laufzeit 2 Min. 12 sec. (1900 Meter) zwei Detonationen auf mittlerem Frachter. Mindestschätzung 6000 BRT. Scheert nach Bb. aus, stoppt bekommt starke Stb.-Schlagseite. Notlichter werden gesetzt. Besatzung geht in die Boote. Nach 2 Min. 20 sec. (2100 m) Maschinentreffer auf Tanker. Bleibt gestoppt liegen, sackt achtern tiefer, sinkt aber nicht. Geleitzug setzt Fahrt fort. Ein Bewacher und ein großer Blue-Funnel Frachter scheeren aus zur Übernahme der Rettungsboote des inzwischen über den Vorsteven gesunkenen Frachters.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''29.05.1943''
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Da keine Abwehr oder Verfolgung festzustellen ist, nehme ich an, dass der Feind mit Minentreffern rechnet. Absicht: Wieder ranlaufen zum Fangschuß auf Tanker''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''0040 - Rohr IV ist nachgeladen. Wir sind auf etwa 2000 Meter herangelaufen. Der grosse Frachter hält sich mit geringer Fahrt in der Nähe des Tankers. Beide von Bewachern umkreist.. Daher Fangschuß verschoben.''
+
| colspan="3" | [[U 177]] sichtete am 28.05.1943 um 19:44 Uhr den Geleitzug [[CD-20]]. Um 23:53 Uhr schoss Gysae einen Zweierfächer auf einen Frachter. Beide Torpedos trafen die AGWIMONTE nach zwei Minuten und 12 Sekunden. Das Schiff scherte aus dem Geleitzug aus und stoppte. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Am 29.05.1943 um 00:46 Uhr erfolgte der nächste Torpedoschuß. Dieser traf den Dampfer im Maschinenraum. Um 01:25 Uhr richtete sich das Schiff auf und sank über den Achtersteven. Der Kapitän, 45 Besatzungsmitglieder und 23 Artilleristen, wurden gerettet. 61 Mann wurden von dem südafrikanischen Trawler HMSAS VEREENIGING (T.72) gerettet und in Port Elizabeth (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden landeten 20 Stunden später in ihrem Rettungsboot in der Gordon Bay (Südafrika).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''0046 - Qu. GR 6769. Schuss aus Rohr IV, Tiefe 5 Meter, auf Frachter. Gegnerfahrt 0. Nach 2 Min. 20 sec. (2100 Meter) Treffer in Maschine.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Frachter ist etwa Typ "Perseus" oder "Achilles" Mindestschätzung 8000 BRT. Bewacher veranlaßt nichts. Daher Rohr VI nachgeladen und wieder rangelaufen.''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
|-
 
| || colspan="3" | ''0110 - Qu. GR 6766. Fangschuß aus Rohr VI, Tiefe 5 Meter, auf Tanker. Gegenerfahrt 0. Dieser ist leer. Typ etwa "W.B. Walker". Nach 2. Min. 35 sec. (2325 Meter) Treffer im Achterschiff. Schiff knickt im rechten Drittel ein und sinkt erheblich tiefer.''
 
|-
 
| || colspan="3" | ''0125 - Frachter richtet sich steil auf und sinkt über den Achtersteven mit Kesselexplosion, Bewacher geht zu den Schiffbrüchigen.''
 
|-
 
| ||
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 326 - 327. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1 | → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 134. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Browning Jr. - "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 326 - 327. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1| → Amazon]
+
| Erich Gröner || colspan="3" | "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 14, 472. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 134. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Roger W. Jordan  || colspan="3" | "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 388, 578. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 14, 472. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 55. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 388, 578. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1| → Amazon]
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 268. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 55. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 177 - 01.04.1943 - 01.10.1943" - S. 50 - 51.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 268. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1698672544&sprefix=axis+submarine+successes+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Kriegstagebuch U 177 - 01.04.1943 - 01.10.1943" - S. 50 - 51.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Aguila]] ← Agwimonte → [[Aikaterini]]
 
[[Aguila]] ← Agwimonte → [[Aikaterini]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 20:13 Uhr

Aguila ← Agwimonte → Aikaterini

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Agwimonte
Schiffsnamen: Agwimonte (1941)
Nationalität: USA
Typ: Turbinenfrachtschiff
Baujahr: 1941
Bauwerft: Federal Shipbuilding Company, Kearny
Reederei: Agwilines, New York - WSA
Heimathafen: New York
Kapitän: James-William Geattie
Schiffsmaße
Tonnage: 6.679 BRT
Tragfähigkeit: 7.815 t
Länge: 127.33 m
Breite: 18.28 m
Tiefgang: 8.38 m
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm, 2 x 7.62 mm
Route &. Fracht
Route: Kapstadt (Südafrika) - Durban (Südafrika) - Suez (Ägypten)
Fracht: 8.000 t Stückgut inklusive Panzer und Lokomotiven
Geleitzug: CD-20
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 177
Kommandant: Robert Gysae
Datum: 29.05.1943
Ort: Südatlantik, südöstlich von Kapstadt (Südafrika)
Position: 34° 57' Süd - 19° 33' Ost
Planquadrat: GR 6769
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 69
Ursache im Detail
U 177 sichtete am 28.05.1943 um 19:44 Uhr den Geleitzug CD-20. Um 23:53 Uhr schoss Gysae einen Zweierfächer auf einen Frachter. Beide Torpedos trafen die AGWIMONTE nach zwei Minuten und 12 Sekunden. Das Schiff scherte aus dem Geleitzug aus und stoppte. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Am 29.05.1943 um 00:46 Uhr erfolgte der nächste Torpedoschuß. Dieser traf den Dampfer im Maschinenraum. Um 01:25 Uhr richtete sich das Schiff auf und sank über den Achtersteven. Der Kapitän, 45 Besatzungsmitglieder und 23 Artilleristen, wurden gerettet. 61 Mann wurden von dem südafrikanischen Trawler HMSAS VEREENIGING (T.72) gerettet und in Port Elizabeth (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden landeten 20 Stunden später in ihrem Rettungsboot in der Gordon Bay (Südafrika).
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 326 - 327. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 134. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 14, 472. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 388, 578. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S 55. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 268. → Amazon
Kriegstagebuch U 177 - 01.04.1943 - 01.10.1943" - S. 50 - 51.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aguila ← Agwimonte → Aikaterini