Aktionen

U 652: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 651]] - - [[U 652]] - - [[U 653]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 651]] U 652 [[U 653]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 801
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 05.02.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 07.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 03.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Georg-Werner Fraatz]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 644
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 652'''
 
|-
 
|-
| || 03.04.1941 - 02.06.1942 || Kapitänleutnant || [[Georg-Werner Fraatz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || 801
 
|-
 
|-
| || 03.04.1941 - 30.06.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| || 01.07.1941 - 31.12.1941 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 05.02.1940
 
|-
 
|-
| || 01.01.1942 - 02.06.1942 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 07.02.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.04.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Georg-Werner Fraatz]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 644
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.04.1941 - 16.07.1943 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.04.1941 - 02.06.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Georg-Werner Fraatz]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.06.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 20.06.1941 - Horten
+
| 03.04.1941 - 30.06.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.07.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], Kiel - La Pallice
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 19.06.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 20.06.1942 lief U 652 in Horten ein. Dort erfolgte eine Tauchausbildung im Oslofjord.
 
 
 
'''Chronik 19.06.1941 – 20.06.1941:''' (die Chronikfunktion für U 652 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[19.06.1941]] - [[20.06.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.01.1942 - 02.06.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.06.1941 - Horten || - - - - - - - - || 30.06.1941 - Kopervik
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1941 - Kopervik || - - - - - - - - || 02.07.1941 - Alesund
+
| 19.06.1941 - 20.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.07.1941 - Alesund || - - - - - - - - || 03.07.1941 - Trondheim
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 19.06.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 20.06.1942 lief U 652 in Horten ein. Dort erfolgte eine Tauchausbildung im Oslofjord.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 29.06.1941 von Horten. Das Boot verlegte, über Kopervik (Starker Nebel) , und Alesund (Geleitwechsel), nach Trondheim. Am 03.07.1941 lief U 652 in Trondheim ein. Dort erfolgte, vom 04.07.1941 - 14.07.1941, in Lofjord, ein Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]] und vom 15.07.1941 - 16.07.1941. in Trondheim Reparaturarbeiten sowie vom 16.07.1941 - 17.07.1941 die Restausrüstung des Bootes in Lofjord.
 
 
 
'''Chronik 29.06.1941 – 03.07.1941:'''
 
 
 
[[29.06.1941]] - [[30.06.1941]] - [[01.07.1941]] - [[02.07.1941]] - [[03.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.06.1941 - 30.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kopervik
 
|-
 
|-
| || 17.07.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 07.08.1941 - Kirkenes
+
| 01.07.1941 - 02.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kopervik - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 02.07.1941 - 03.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 17.07.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor der Küste der Kolahalbinsel und der  Kildin Insel. U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 558 BRT versenken. 21 Tagen und zurückgelegten 1.756 sm über und 554 sm unter Wasser, lief U 652 am 97.08.1941 in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.08.1941 - die sowjetische || ''[[PS-70 "Kapitan Voronin"|PS-70 KAPITAN VRORONIN]]'' || 558 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 29.06.1941 von Horten. Das Boot verlegte, über Kopervik (Starker Nebel) , und Alesund (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 03.07.1941 lief U 652 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 04.07.1941 - 14.07.1941, in Lofjord, ein Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]] und vom 15.07.1941 - 16.07.1941. in Drontheim Reparaturarbeiten sowie vom 16.07.1941 - 17.07.1941 die Restausrüstung des Bootes in Lofjord.
 
 
'''Chronik 17.07.1941 – 07.08.1941:'''
 
 
 
[[17.07.1941]] - [[18.07.1941]] - [[19.07.1941]] - [[20.07.1941]] - [[21.07.1941]] - [[22.07.1941]] - [[23.07.1941]] - [[24.07.1941]] - [[25.07.1941]] - [[26.07.1941]] - [[27.07.1941]] - [[28.07.1941]] - [[29.07.1941]] - [[30.07.1941]] - [[31.07.1941]] - [[01.08.1941]] - [[02.08.1941]] - [[03.08.1941]] - [[04.08.1941]] - [[05.08.1941]] - [[06.08.1941]] - [[07.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.08.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 13.08.1941 - Trondheim
+
| 17.07.1941 - 07.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 09.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Trondheim. Am 13.08.1941 lief U 652 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 09.08.1941 – 13.08.1941:'''
 
 
 
[[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] - [[11.08.1941]] - [[12.08.1941]] - [[13.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 17.07.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor der Küste der Kola-Halbinsel und der  Kildin Insel. 21 Tagen und zurückgelegten 1.756 sm über und 554 sm unter Wasser, lief U 652 am 97.08.1941 in Kirkenes ein.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 558 t versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 652 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 23.08.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 18.09.1941 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 23.08.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]] und [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. U 652 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 20.835 BRT beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 4.958 sm über und 256 sm unter Wasser, lief U 652 am 18.09.1941 in Lorient ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.08.1941 - die britische || ''[[Southern Prince|SOUTHERN PRINCE]]'' || 10.917 BRT
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
|-
 
| || 10.09.1941 - die britische || ''[[Tahchee|TAHCHEE]]'' || 6.508 BRT
 
|-
 
| || 10.09.1942 - die britische || ''[[Baron Pentland|BARON PENTLAND]]'' || 3.410 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant muß noch gleichmäßiger werden. Torpedos nicht sparen und Schießleistungen prüfen.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1941 – 18.09.1941:'''
 
 
 
[[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]] - [[13.09.1941]] - [[14.09.1941]] - [[15.09.1941]] - [[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.08.1941 - 13.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 09.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 13.08.1941 lief U 652 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || 01.11.1941 - Lorient || - - - - - - - - || 12.12.1941 - Messina
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 01.11.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, es diente als Geleitschutz für  den Hilfskreuzer ''[[Komet|KOMET]]'' und operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 28.11.1942, im Mittelmeer und vor der Küste Nordafrikas. U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.595 BRT versenken. 41 Tagen und zurückgelegten 7.794 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 652 am 12.12.1941 in Messina ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.12.1941 - die französische || ''[[St. Denis|ST. DENIS]]'' || 1.595 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 23.08.1941 - 18.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lorient
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Am 09.12. hätte nach Erkennen der französischen Abzeichen an der Bordwand von einem Angriff abgesehen werden müssen. Da bisher noch keine Anzeichen vorliegen, daß feindliche Schiffe neutrale Abzeichen benutzen, war der Gebrauch der FT in diesem Falle noch kein Grund, das Schiff zu versenken. Die Einschränkungen in der Angriffsfreiheit sind notwendig und müssen vom Kommandanten beachtet werden.
 
 
 
'''Chronik 01.11.1941 – 12.12.1941:'''
 
 
 
[[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]] - [[09.11.1941]] - [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]] - [[12.11.1941]] - [[13.11.1941]] - [[14.11.1941]] - [[15.11.1941]] - [[16.11.1941]] - [[17.11.1941]] - [[18.11.1941]] - [[19.11.1941]] - [[20.11.1941]] - [[21.11.1941]] - [[22.11.1941]] - [[23.11.1941]] - [[24.11.1941]] - [[25.11.1941]] - [[26.11.1941]] - [[27.11.1941]] - [[28.11.1941]] - [[29.11.1941]] - [[30.11.1941]] - [[01.12.1941]] - [[02.12.1941]] - [[03.12.1941]] - [[04.12.1941]] - [[05.12.1941]] - [[06.12.1941]] - [[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 23.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]] und [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 4.958 sm über und 256 sm unter Wasser, lief U 652 am 18.09.1941 in Lorient ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.835 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 14.12.1941 - Messina || - - - - - - - - || 30.12.1942 - Messina
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 652 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 30.12.1941 - Messina || - - - - - - - - || 01.01.1942 - La Spezia
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 14.12.1941 von Messina aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika, der Küste der Türkei und vor Kap Baba. Der Rückmarsch führte über Messina (Befehlsempfang), nach La Spezia. U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.557 BRT versenken. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 3.600 sm über und 196 sm unter Wasser, lief U 652 am 01.01.1942 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.12.1941 - die sowjetische || ''[[Varlaam Avanesov|VARLAAM AVANESOV]]'' || 6.557 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.11.1941 - 12.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Messina
 
 
'''Chronik 14.12.1941 – 01.01.1942:'''
 
 
 
[[14.12.1941]] - [[15.12.1941]] - [[16.12.1941]] - [[17.12.1941]] - [[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]] - [[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]] - [[28.12.1941]] - [[29.12.1941]] - [[30.12.1941]] - [[31.12.1941]] - [[01.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 01.11.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, es diente als Geleitschutz für  den Hilfskreuzer [[Komet|KOMET]] und operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 28.11.1942, im Mittelmeer und vor der Küste Nordafrikas. 41 Tagen und zurückgelegten 7.794 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 652 am 12.12.1941 in Messina ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.595 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 05.02.1942 - La Spezia || - - - - - - - - || 07.02.1942 - Messina
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 652 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 07.02.1942 - Messina || - - - - - - - - || 16.02.1942 - Salamis
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 05.02.1942 von La Spezia aus. Nach der Abgabe des kranken [[Leitender Ingenieur|L.I.]] in Messina, operierte das Boot es im Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika und vor Tobruk. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.941 sm über und 122 sm unter Wasser, lief U 652 am 16.02.1942 in Salamis ein..
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Die Ursache für die zahlreichen Fehlschüsse auf dieser Unternehmung kann im Wesentlichen als geklärt angesehen werden. Sie liegt in der nicht klaren Feuerleitanlage und der fehlenden Sicherheit des Kommandanten und des Bootes ohne Anlage zu schießen. Für beides sind er und sein Boot verantwortlich.
 
 
 
'''Chronik 05.02.1942 – 16.02.1942:'''
 
 
 
[[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.12.1941 - 30.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.12.1941 - 01.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || 21.02.1942 - Salamis || - - - - - - - - || 01.03.1942 - Salamis
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 14.12.1941 von Messina aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika, der Küste der Türkei und vor Kap Baba. Der Rückmarsch führte über Messina (Befehlsempfang), nach La Spezia. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 3.600 sm über und 196 sm unter Wasser, lief U 652 am 01.01.1942 in La Spezia ein.
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 21.02.1942 von Salamis aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika und vor Tobruk. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 1.253 sm über und 121 sm unter Wasser, lief U 652 am 01.03.1942 wieder in Salamis ein.
 
 
 
'''Chronik 21.02.1942 – 01.03.1942:'''
 
 
 
[[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.557 BRT versenken.
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 652 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 12.03.1942 - Salamis || - - - - - - - - || 14.03.1942 - Salamis
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 18.03.1942 - Salamis || - - - - - - - - || 31.03.1942 - Pola
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.02.1942 - 07.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 12.03.1942 von Salamis aus. Nach der Abgabe von zwei Kranken und der Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohres]], wiederrum in Salamis, operierte das Boot  im östlichen Mittelmeer, vor Tobruk und nördlich von Sollum. U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Handelsschiff mit 2.623 BRT und 2 Zerstörer mit zusammen 2.740 ts versenken. Nach 19 Tagen und zurückgelegten sm über und sm unter Wasser, lief U 552 am 31.03.1942 in Pola ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 20.03.1942 - die britische || ''[[HMS Heythrop (L.85)|HMS HAYTHROP (L.85)]]'' || 1.050 ts
+
| 07.02.1942 - 16.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || 26.03.1942 - die britische || ''[[HMS Jaguar (F.34)|HMS JAGUAR (F.34)]]'' || 1.690 ts
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.03.1942 – die britische || ''[[Slavol|SLAVOL]]'' || 2.623 BRT
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 05.02.1942 von La Spezia aus. Nach der Abgabe des kranken L.I. in Messina, operierte das Boot es im Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika und vor Tobruk. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.941 sm über und 122 sm unter Wasser, lief U 652 am 16.02.1942 in Salamis ein..
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Sehr gut durchgeführte erfolgreiche Unternehmung. Es hat sich bei dieser Unternehmung gezeigt, daß das Boot jetzt auch in schießtechnischer Hinsicht den Anforderungen gewachsen ist.
 
 
 
'''Chronik 12.03.1942 – 31.03.1942:'''
 
 
 
[[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
|-
 
| || 25.05.1942 - Pola || - - - - - - - - || 02.06.1942 - Verlust des Bootes
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 25.05.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor Sollum. Es konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach Nach 8 Tagen wurde U 652 wurde auf dieser Unternehmung, nach schweren Beschädigungen durch alliierte Flugzeuge, von [[U 81]] versenkt. Die Besatzung wurde übernommen.
 
 
 
'''Chronik 25.05.1942 – 02.06.1942:'''
 
 
 
[[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 652
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[02.06.1942]]
+
| 21.02.1942 - 01.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''  || [[Georg-Werner Fraatz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer  
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 21.02.1942 von Salamis aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika und vor Tobruk. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 1.253 sm über und 121 sm unter Wasser, lief U 652 am 01.03.1942 wieder in Salamis ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 31°55' Nord - 25°11' Ost
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CO 9126
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[U 81]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 12.03.1942 - 14.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
 
 
U 652 wurde am 02.06.1942 gegen 02:30 Uhr im Mittelmeer in der Bucht von Sollum im aufgetauchten Zustand von der britischen ''[[Fairey Swordfish]]'' L der [[FAA]] Squadron 815,  geflogen von G.H. Bates, tauchunklar gebombt. U 652 gab einen Notruf ab, auf den [[U 81]] schnell reagierte und sofort dem schwer beschädigten U 652 zu Hilfe kam. Das hecklastige U 652 drohte zu sinken und so wurde beschlossen, das Boot selbst zu uversenken. Nach der Übernahme der U 652-Besatzung schoss [[U 81]] aus dem Heckrohr einen [[Torpedo]], der U 652 mittschiffs traf. Danach brach das Boot in zwei Teile auseinander und sank sofort.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 18.03.1942 - 31.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Pola
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 12.03.1942 von Salamis aus. Nach der Abgabe von zwei Kranken und der Reparatur des Sehrohres, wiederrum in Salamis, operierte das Boot  im östlichen Mittelmeer, vor Tobruk und nördlich von Sollum. Nach 19 Tagen und zurückgelegten sm über und sm unter Wasser, lief U 652 am 31.03.1942 in Pola ein.
 
 
'''Überlebende des 02.06.1942:''' (36 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Altmaier, ]] || [[Bethge, ]] || [[Classer, Helmut]]
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.623 BRT und 2 Zerstörer mit 2.740 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Danker, Rolf]] || [[Dannewitz, Robert]] || [[Deutschen, Alfred]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 652 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Ehrigsen, Josef]] || [[Endler, Robert]] || [[Georg-Werner Fraatz|Fraatz, Georg-Werner]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Giese, ]] || [[Grossmann, Georg]] || [[Hasenjürgen, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Herms, Willi]] || [[Herp, Josef]] || [[Hoffsteter, Wilhelm]]
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Kratzer, ]] || [[Kraus, Anton]] || [[Meess, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Meinecke, Karl]] || [[Melber, Karl]] || [[Müller, Walter]]
+
| 25.05.1942 - 02.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pola - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Reese, Hans]] || [[Reiss, ]] || [[Schindler, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Scholz, ]] || [[Schröder, Walter]] || [[Schulz, ]]
+
| || colspan="3" | U 652, unter Oberleutnant zur See [[Georg-Werner Fraatz]], lief am 25.05.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor Sollum. Nach 8 Tagen wurde U 652, nach schweren Beschädigungen durch alliierte Flugzeuge, von [[U 81]] versenkt. Die Besatzung wurde übernommen.
 
|-
 
|-
| || [[Seidel, Günter]] || [[Stremming, Bruno]] || [[Tohmm, ]]
+
| || colspan="3" | U 652 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Weber, ]] || [[Weitzmann, Franz]] || [[Wendt, Helmut]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 652 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Wührmann, Johann]] || [[Zehnter, Robert]] || [[Zinke, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Vor dem 25.05.1942:''' (10 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Gerhard Ady|Ady, Gerhard]] || [[Adolf Graef|Graef, Adolf]] || [[Grandke, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hahn, (U 652)|Hahn, ]] || [[Friedtjof Heckel|Heckel, Fridtjof]] || [[Karl-Heinz Laudahn|Laudahn, Karl-Heinz]]
+
| Datum: || colspan="3" | 02.06.1942
 
|-
 
|-
| || [[Lichtenberg, Philipp]] || [[Nehls, Friedrich-Karl]] || [[Hellmut Rehren|Rehren, Hellmut]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Georg-Werner Fraatz]]
 
|-
 
|-
| || [[Gerhard Remus|Remus, Gerhard]]
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 31° 55' Nord - 25° 13' Ost
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CO 9126
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Überlebende: || 45
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 390, 404, 426, 428, 429, 430, 431, 647, 751.
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 652|Klick hier → Besatzungsliste U 652]]'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 237.
+
| colspan="3" | U 652 wurde am 02.06.1942 gegen 02:30 Uhr im Mittelmeer in der Bucht von Sollum von der britischen [[Fairey Swordfish]] L (Geoffrey-Hamilton Bates) der [[FAA]] Squadron 815 tauchunklar gebombt. Nach Rettung der Besatzung, von [[U 81]] (Kptlt. Friedrich Guggenberger) mit einem Torpedo versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 652 konnte auf 8 Unternehmungen 3 Schiffe mit 10.775 BRT, 1 U-Jäger mit 558 t und  2 Zerstörer mit 2.740 t versenken sowie 3 Schiffe mit 20.835 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 68.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am 02.06.42 gegen 02:30 h im Mittelmeer in der Bucht von Sollum im aufgetauchten Zustand von der Swordfish L der britischen 815. FAA tauchunklar gebombt. U 652 gab einen Notruf an, auf den [[U 81]] schnell reagierte und sofort dem schwer beschädigten U 652 zu Hilfe kam. Das hecklastige U 652 drohte zu sinken und so wurde beschlossen, das Boot zu versenken. Nach der Übernahme der U 652-Besatzung schoß [[U 81]] aus dem Heckrohr einen Torpedo, der U 652 mittschiffs traf. Danach brach das Boot in zwei Teile auseinander und sank sofort. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 49.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 42, 235.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am Morgen des 2. Juni entdeckte eine von G.H. Bates gesteuerte Swordfish der britischen Fleet Air Arm Squadron 815 vor Bardia, ein U-Boot und griff an. Das Boot war U 652 unter Georg-Werner Fraatz, der im September des vorigen Jahres das Gefecht mit dem amerikanischen Zerstörer [[USS Greer (DD-145)]] gehabt hatte. Durch die Angriffe der Swordfish wurde U 652 vollkommen außer Gefecht gesetzt, aber nicht versenkt. Als Fraatz seine Lage über Funk meldete und bat um Hilfe bat, reagierte Guggenberger, der mit [[U 81]] in der Nähe nach einigen notgewasserten deutschen Fliegern suchte, und erschien zwei Stunden später vor Ort. Fraatz und Guggenberger versuchten, U 652 bis Salamis zu schleppen. Doch der Versuch scheiterte, und Fraatz versenkte sein demoliertes Boot mit einem von Guggenbergers Hecktorpedo, nachdem er mit seiner Besatzung auf [[U 81]] hinüberwechselte. Die Männer von U 652 gingen in Salamis von Bord und kehrten später nach Deutschland zurück, um eines der großen U-Boote in Dienst zu stellen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 751 - 752.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 49.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 751, 752.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 278 – 279.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 42, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 49. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 278 - 279. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77, 266. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 289 297.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 289 - 297. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 651]] - - [[U 652]] - - [[U 653]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 651]] U 652 [[U 653]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 19:14 Uhr

U 651 ← U 652 → U 653

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 652
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 801
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 05.02.1940
Stapellauf: 07.02.1941
Indienststellung: 03.04.1941
Kommandant: Georg-Werner Fraatz
Feldpostnummer: M - 42 644
Kommandanten
03.04.1941 - 02.06.1942 Kapitänleutnant - Georg-Werner Fraatz
Flottillen
03.04.1941 - 30.06.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
01.07.1941 - 31.12.1941 Frontboot - 3. U-Flottille, Kiel - La Pallice
01.01.1942 - 02.06.1942 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
Verlegungsfahrt
19.06.1941 - 20.06.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 19.06.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 20.06.1942 lief U 652 in Horten ein. Dort erfolgte eine Tauchausbildung im Oslofjord.
Verlegungsfahrt
29.06.1941 - 30.06.1941 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kopervik
01.07.1941 - 02.07.1941 Ausgelaufen von Kopervik - Eingelaufen in Alesund
02.07.1941 - 03.07.1941 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 29.06.1941 von Horten. Das Boot verlegte, über Kopervik (Starker Nebel) , und Alesund (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 03.07.1941 lief U 652 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 04.07.1941 - 14.07.1941, in Lofjord, ein Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille und vom 15.07.1941 - 16.07.1941. in Drontheim Reparaturarbeiten sowie vom 16.07.1941 - 17.07.1941 die Restausrüstung des Bootes in Lofjord.
1. Unternehmung
17.07.1941 - 07.08.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 17.07.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor der Küste der Kola-Halbinsel und der Kildin Insel. 21 Tagen und zurückgelegten 1.756 sm über und 554 sm unter Wasser, lief U 652 am 97.08.1941 in Kirkenes ein.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 558 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
09.08.1941 - 13.08.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Drontheim
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 09.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 13.08.1941 lief U 652 in Drontheim ein.
2. Unternehmung
23.08.1941 - 18.09.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lorient
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 23.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grönland und Markgraf. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 4.958 sm über und 256 sm unter Wasser, lief U 652 am 18.09.1941 in Lorient ein.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.835 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
01.11.1941 - 12.12.1941 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Messina
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 01.11.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, es diente als Geleitschutz für den Hilfskreuzer KOMET und operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 28.11.1942, im Mittelmeer und vor der Küste Nordafrikas. 41 Tagen und zurückgelegten 7.794 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 652 am 12.12.1941 in Messina ein.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.595 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
14.12.1941 - 30.12.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
30.12.1941 - 01.01.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 14.12.1941 von Messina aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika, der Küste der Türkei und vor Kap Baba. Der Rückmarsch führte über Messina (Befehlsempfang), nach La Spezia. Nach 18 Tagen und zurückgelegten 3.600 sm über und 196 sm unter Wasser, lief U 652 am 01.01.1942 in La Spezia ein.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.557 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
05.02.1942 - 07.02.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
07.02.1942 - 16.02.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 05.02.1942 von La Spezia aus. Nach der Abgabe des kranken L.I. in Messina, operierte das Boot es im Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika und vor Tobruk. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.941 sm über und 122 sm unter Wasser, lief U 652 am 16.02.1942 in Salamis ein..
U 652 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
21.02.1942 - 01.03.1942 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 21.02.1942 von Salamis aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika und vor Tobruk. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 1.253 sm über und 121 sm unter Wasser, lief U 652 am 01.03.1942 wieder in Salamis ein.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
12.03.1942 - 14.03.1942 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
18.03.1942 - 31.03.1942 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Pola
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 12.03.1942 von Salamis aus. Nach der Abgabe von zwei Kranken und der Reparatur des Sehrohres, wiederrum in Salamis, operierte das Boot im östlichen Mittelmeer, vor Tobruk und nördlich von Sollum. Nach 19 Tagen und zurückgelegten sm über und sm unter Wasser, lief U 652 am 31.03.1942 in Pola ein.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.623 BRT und 2 Zerstörer mit 2.740 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
25.05.1942 - 02.06.1942 Ausgelaufen von Pola - Verlust des Bootes
U 652, unter Oberleutnant zur See Georg-Werner Fraatz, lief am 25.05.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer und vor Sollum. Nach 8 Tagen wurde U 652, nach schweren Beschädigungen durch alliierte Flugzeuge, von U 81 versenkt. Die Besatzung wurde übernommen.
U 652 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 02.06.1942
Letzter Kommandant: Georg-Werner Fraatz
Ort: Mittelmeer
Position: 31° 55' Nord - 25° 13' Ost
Planquadrat: CO 9126
Verlust durch: Torpedo
Tote: 0
Überlebende: 45
Klick hier → Besatzungsliste U 652
Verlustursache im Detail
U 652 wurde am 02.06.1942 gegen 02:30 Uhr im Mittelmeer in der Bucht von Sollum von der britischen Fairey Swordfish L (Geoffrey-Hamilton Bates) der FAA Squadron 815 tauchunklar gebombt. Nach Rettung der Besatzung, von U 81 (Kptlt. Friedrich Guggenberger) mit einem Torpedo versenkt.
U 652 konnte auf 8 Unternehmungen 3 Schiffe mit 10.775 BRT, 1 U-Jäger mit 558 t und 2 Zerstörer mit 2.740 t versenken sowie 3 Schiffe mit 20.835 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 02.06.42 gegen 02:30 h im Mittelmeer in der Bucht von Sollum im aufgetauchten Zustand von der Swordfish L der britischen 815. FAA tauchunklar gebombt. U 652 gab einen Notruf an, auf den U 81 schnell reagierte und sofort dem schwer beschädigten U 652 zu Hilfe kam. Das hecklastige U 652 drohte zu sinken und so wurde beschlossen, das Boot zu versenken. Nach der Übernahme der U 652-Besatzung schoß U 81 aus dem Heckrohr einen Torpedo, der U 652 mittschiffs traf. Danach brach das Boot in zwei Teile auseinander und sank sofort. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 49.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Morgen des 2. Juni entdeckte eine von G.H. Bates gesteuerte Swordfish der britischen Fleet Air Arm Squadron 815 vor Bardia, ein U-Boot und griff an. Das Boot war U 652 unter Georg-Werner Fraatz, der im September des vorigen Jahres das Gefecht mit dem amerikanischen Zerstörer USS Greer (DD-145) gehabt hatte. Durch die Angriffe der Swordfish wurde U 652 vollkommen außer Gefecht gesetzt, aber nicht versenkt. Als Fraatz seine Lage über Funk meldete und bat um Hilfe bat, reagierte Guggenberger, der mit U 81 in der Nähe nach einigen notgewasserten deutschen Fliegern suchte, und erschien zwei Stunden später vor Ort. Fraatz und Guggenberger versuchten, U 652 bis Salamis zu schleppen. Doch der Versuch scheiterte, und Fraatz versenkte sein demoliertes Boot mit einem von Guggenbergers Hecktorpedo, nachdem er mit seiner Besatzung auf U 81 hinüberwechselte. Die Männer von U 652 gingen in Salamis von Bord und kehrten später nach Deutschland zurück, um eines der großen U-Boote in Dienst zu stellen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 751 - 752.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 751, 752. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 42, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 49. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 278 - 279. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77, 266. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 289 - 297. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 651 ← U 652 → U 653