Aktionen

U 671: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 670]] - - [[U 671]] - - [[U 672]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 670]] U 671 [[U 672]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 820
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 02.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 15.12.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 03.03.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[August-Wilhelm Hewicker]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 467
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.03.1943 - 04.05.1943 || Oberleutnant zur See || [[August-Wilhelm Hewicker]]
 
|-
 
| || 07.05.1943 - 04.08.1944 || Kapitänleutnant || [[Wolfgang Hegewald]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 671'''
 
|-
 
|-
| || 03.03.1943 - 30.04.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1944 - 04.08.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || 820
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| || 04.03.1943 - 12.05.1944 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 02.12.1941
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.12.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.03.1943
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[August-Wilhelm Hewicker]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 467
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.05.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 14.05.1944 - Kristiansand
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 671, unter Oberleutnant zur See [[Wolfgang Hegewald]], lief am 13.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 14.05.1944 lief U 671 in Kristiansand ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot bei der Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|MITTE]].
 
 
 
'''Chronik 13.05.1944 – 14.05.1944:''' (die Chronikfunktion für U 671 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[13.05.1944]] - [[14.05.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.05.1944 - Marviken || - - - - - - - - || 27.05.1944 - Bergen
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.05.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 05.07.1944 - Boulogne
+
| 03.03.1943 - 04.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[August-Wilhelm Hewicker]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.05.1943 - 04.08.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Wolfgang Hegewald]]
 
 
U 671, unter Oberleutnant zur See [[Wolfgang Hegewald]], lief am 26.05.1944 von Marviken aus. Nach dem Befehlsempfang in Bergen, operierte das Boot, auf der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, wegen [[Wasserbombe|Waboschäden]], vorzeitig abgebrochen werden. U 671 konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 40 Tagen, lief U 671 in Boulogne ein.
 
 
 
'''Chronik 26.05.1944 – 05.07.1944:'''
 
 
 
[[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.07.1944 - Boulogne || - - - - - - - - || 04.08.1944 - Verlust des Bootes
+
| 03.03.1943 - 30.04.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.05.1944 - 04.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
 
U 671, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Wolfgang Hegewald]], lief am 26.07.1944 von Boulogne aus.  Das Boot operierte in der Biscaya und dem  Ärmelkanal. Es sollte anschließend nach Norwegen zurück kehren. Dazu kam es allerdings nicht mehr. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden. Nach 9 Tagen wurde U 671 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 26.07.1944 – 04.08.1944:'''
 
 
 
[[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 671
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[04.08.1944]]
+
| 13.05.1944 - 14.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''  || [[Wolfgang Hegewald]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ärmelkanal
+
| || colspan="3" | U 671, unter Oberleutnant zur See [[Wolfgang Hegewald]], lief am 13.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 14.05.1944 lief U 671 in Kristiansand ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot bei der Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 50°23' Nord - 00°06' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 3291
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Stayner (K.573)|STAYNER (K.573)]]'', ''[[Wensleydale (L.86)|WENSLEYDALE (L.86)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| 26.05.1944 - 27.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 5
+
| 28.05.1944 - 05.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Boulogne
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 671 wurde am 04.08.1944 um 02:30 Uhr im Ärmelkanal südlich von Brighton durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatte ''[[Stayner (K.573)|STAYNER]]'' und dem britischen Zerstörer ''[[Wensleydale (L.86)|WENSLEYDALE]]'' versenkt. Die ''STAYNER'' ortete U 671 und fuhr drei Angriffe mit Wasserbomben, beim vierten Angriff mit Hedgehog wurde das U-Boot beschädigt. Inzwischen war noch die ''WENSLEYDALE'' herangekommen, die sich mit dem Zerstörer ''[[Offa (G.29)|OFFA (G.29)]]'' und die Fregatte ''[[Rowley (K.560)|ROWLEY (K.560)]]'' ebenfalls auf U-Boot-Jagd befand. Die ''WENSLEYDALE'' fuhr ebenfalls drei Wasserbomben- und einen [[Hedgehog]]-Angriff. Danach trieb Öl auf, in deren Mitte plötzlich Überlebende schwammen, die gerettet wurden.
 
 
 
<u>Bericht über die Versenkung von U 671 von Leutnant z.S. Hans Schäfer:</u>
 
 
 
Am 26.07.1944 liefen wir zur Feindfahrt an die britische Küste aus. Hier jedoch ereilte uns am Abend des 03.08.1944 unser Schicksal. Nach einer dreieinhalbstündigen Wasserbomben-Verfolgung durch zwei Zerstörer erhielt das Boot am 04.08.1944 gegen 02:00 Uhr morgens einen Treffer ins Vorschiff, wodurch das Boot sofort auf Grund ging und voll Wasser lief, so dass etwa ein Drittel der Besatzung sofort den Tod fand. Der Rest der Besatzung aus dem hinteren und mittleren Teil des Bootes sammelte sich schnell in der Zentrale und machte sich klar zum Aussteigen. Das Boot lag auf einer Wassertiefe von 45 Metern. Infolge der äußerst schlechten Luftverhältnisse schliefen durch Kohlensäurevergiftung bis auf acht Mann alle ein.
 
 
 
Als sich dann nach einer gewissen Zeit das Turmluk durch Druckausgleich öffnen ließ, konnten diese acht Mann aussteigen, unter denen auch ich mich befand. Ich verlor dabei das Bewusstsein und wurde erst wieder wach, als ich die Wasseroberfläche durchstieß. Ich sah noch einige meiner Kameraden um mich herum, alle schwimmend, jedoch verloren wir uns kurz darauf aus den Augen, da uns die starke Strömung auseinander trieb. Nach einer halben Stunde wurde ich von einem Zerstörer aufgenommen, auf dem ich am Spätnachmittag des 04.08.1944 zwei meiner Kameraden wiederfand. Gegen Abend desselben Tages wurden wir drei Überlebenden in ein Zeltlager an Land gebracht, wo zwei weitere Besatzungsmitglieder unseres Bootes, die von einem anderen Zerstörer aufgefischt worden waren, auf uns warteten. Wir waren somit fünf Überlebende von U 671.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 671, unter Oberleutnant zur See [[Wolfgang Hegewald]], lief am 26.05.1944 von Marviken aus. Nach dem Befehlsempfang in Bergen, operierte das Boot, auf der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 40 Tagen, lief U 671 in Boulogne ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 671 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 671 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''Am 04.08.1944 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Abenhausen, Albert]] || [[Berger, Karl-Heinz]] || [[Bönisch, Helmuth]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Buder, Helmut]] || [[Czipull-Lindenblatt, Klaus-Dieter]] || [[Dittmar, Armin]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Donner, Karl]] || [[Döring, Johannes]] || [[Drescher, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Faenger, Franz]] || [[Friedrichs, Heinz]] || [[Fülling, Wilhelm]]
+
| 26.07.1944 - 04.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Boulogne - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Wolfgang Hegewald|Hegewald, Wolfgang]] || [[Huckwitz, Hermann]] || [[Jahrmarkt, Walter-Theodor]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Jost, Johannes]] || [[Krützmann, Fritz]] || [[Lemke, Kurt]]
+
| || colspan="3" | U 671, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Wolfgang Hegewald]], lief am 26.07.1944 von Boulogne aus.  Das Boot operierte in der Biscaya und dem  Ärmelkanal. Es sollte anschließend nach Norwegen zurückkehren. Dazu kam es allerdings nicht mehr. Nach 9 Tagen wurde U 671 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Leonhardt, Gerhard]] || [[Maier, Johannes]] || [[Matthess, Max]]
+
| || colspan="3" | U 671 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Mequinion, Johann]] || [[Meyer, Rolf]] || [[Motz, Walter]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 671 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Nowak, Waldemar]] || [[Oswald, Kurt]] || [[Parczyk, Lothar]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Pecher, Franz]] || [[Pelz, Oswald]] || [[Petersen, Ewald]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Petersilka, Johann]] || [[Peutler, Alfons]] || [[Poetsch, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Rennemeier, Rudolf]] || [[Richter, Helmut]] || [[Schmidt, Alwin]]
+
| Datum: || colspan="3" | 04.08.1944
 
|-
 
|-
| || [[Scholten, Heinrich]] || [[Schwanke, Walter]] || [[Strandt, Siegfried]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Hegewald]]
 
|-
 
|-
| || [[Viel, Ernst]] || [[Vorgang, Karl]] || [[Walter, Ernst]]
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
 
|-
 
|-
| || [[Weinfurtner, Josef]] || [[Weiskircher, Josef]] || [[Westphal, Hartwig]]
+
| Position: || colspan="3" | 50° 23' Nord - 00° 06' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Wieprich, Kurt]] || [[Zingrosch, Kurt]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 3291
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]]
 
 
'''Überlebende des 04.08.1944:''' (5 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Ehlers, Bruno]] || [[Meyer, Ernst]] || [[Pieper, Heinz]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Schäfer, Hans]] || [[Schröter, Robert]]
+
| Überlebende: || 5
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 26.07.1944:''' (3 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
 
|-
 
|-
| || [[Beck, Helmut]] || [[August-Wilhelm Hewicker|Hewicker, August-Wilhem]] || [[Warner, Fritz]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 671|Klick hier → Besatzungsliste U 671]]'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 671 wurde am 04.08.1944 im Ärmelkanal südlich von Brighton durch Wasserbomben der britischen Fregatte [[HMS Stayner (K.573)|HMS STAYNER (K.573)]] (Lt.Comdr. Harry-John Hall) und dem britischen Zerstörer [[HMS Wensleydale (L.86)|HMS WENSLEYDALE (L.86)]] (Lt.Comdr. William-Patterson Goodfellow) versenkt.  
 
 
(1*) Bild von U 671 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: Am 04.08.44 um 02:30 h im Englischen Kanal südlich von Brighton durch Wasserbomben der britischen Fregatte STAYNER und des Geleitzerstörers WESLEYDALE versenkt. Die STAYNER ortete U 671 und fuhr drei Angriffe mit Wasserbomben, beim vierten Angriff mit Hedgehog wurde das U-Boot beschädigt. Inzwischen war noch die WENSLEYDALE herangekommen, die sich mit dem Zerstörer [[HMS Offa (G.29)|OFFA]] und der Fregatte [[HMS Rowley (K.560)|ROWLEY]] ebenfalls auf U-Boot-Jagd befand. Die WENSLEYDALE fuhr ebenfalls drei Wasserbomben- und Hedgehog-Angriffe. Danach trieb Öl auf, in deren Mitte plötzlich Überlebende schwammen, die gerettet wurden.
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Bericht über die Versenkung von U 671 von Leutnant z.S. Hans Schäfer:
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Am 26.07.44 liefen wir zur Feindfahrt an die britische Küste aus. Hier jedoch ereilte uns am Abend des 03.08.44 unser Schicksal. Nach einer dreieinhalbstündigen Wasserbomben-Verfolgung durch zwei Zerstörer erhielt das Boot am 04.08.44 gegen 02:00 h morgens einen Treffer ins Vorschiff, wodurch das Boot sofort auf Grund ging und voll Wasser lief, so dass etwa ein Drittel der Besatzung sofort den Tod fand. Der Rest der Besatzung aus dem hinteren und mittleren Teil des Bootes sammelte sich schnell in der Zentrale und machte sich klar zum Aussteigen. Das Boot lag auf einer Wassertiefe von 45 Metern. Infolge der äußerst schlechten Luftverhältnisse schliefen durch Kohlensäurevergiftung bis auf acht Mann alle ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Als sich dann nach einer gewissen Zeit das Turmluk durch Druckausgleich öffnen ließ, konnten diese acht Mann aussteigen, unter denen auch ich mich befand. Ich verlor dabei das Bewusstsein und wurde erst wieder wach, als ich die Wasseroberfläche durchstieß. Ich sah noch einige meiner Kameraden um mich herum, alle schwimmend, jedoch verloren wir uns kurz darauf aus den Augen, da uns die starke Strömung auseinander trieb. Nach einer halben Stunde wurde ich von einem Zerstörer aufgenommen, auf dem ich am Spätnachmittag des 04.08.44 zwei meiner Kameraden wiederfand. Gegen Abend desselben Tages wurden wir drei Überlebenden in ein Zeltlager an Land gebracht, wo zwei weitere Besatzungsmitglieder unseres Bootes, die von einem anderen Zerstörer aufgefischt worden waren, auf uns warteten. Wir waren somit fünf Überlebende von U 671. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 271 - 272.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 691, 707.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Das Schnorchel-Boot U 671 unter Wolfgang Hegewald, daß seine Feindfahrt am 5. Juli schwer beschädigt abgebrochen hatte, lief am 26. Juli wieder aus, um vor Isle of Wright zu patrouillieren. Gleich nach dem ersten Seetag verursachte ein Bruch des Schnorchels einen Wassereinbruch, und Hegewald mußte zur Reparatur wieder nach Boulogne zurückkehren. Er lief in den frühen Morgenstunden des 1. August wieder aus, doch der Schnorchel versagte erneut. Als der Leitende Ingenieur des Bootes, der 23jährige Robert Schröter, Hegewald informierte, daß der Schnorchel auf See nicht repariert werden könne und bei jeder Inbetriebnahme vier Tonnen Seewasser ins Boot dringen würden, nahm Hegewald erneut Kurs auf Boulogne.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | In den späten Abendstunden des 4. August ortete zwei britische Kriegsschiffe, der Zerstörer Wensleydale und die Fregatte Stayner, die vier vor Le Havre operierenden Patrouillenboote eskortierten, das getauchte U 671. Die Stayner hatte das Boot zuerst mit dem Sonar erfaßt und führte fünf Wasserbomben- und drei Hedgehog-Angriffe durch. Hegewald wehrte sich mit zwei T-5, doch die versagten oder gingen fehl. Nachdem ihr die Wensleydale zu Hilfe gekommen war, führte die Stayner nochmals drei Wasserbombenangriffe durch und die Wensleydale vier.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Durch die 15 Angriffe wurde U 671 zerstört und sank auf den Grund. 20 Mann der 52köpfigen Besatzung versammelten sich im Kommandoturm und stiegen mit Tauchrettern aus. Die Briten fischten sechs der zwanzig aus dem Wasser, doch einer starb nach der Rettung. Zu den fünf Überlebenden gehörten der Leitende Ingenieur Schröter, der 22jährige Wachoffizier Hans Schaefer und drei Mannschaftsdienstgrade, doch Hegewald war nicht unter ihnen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 93, 100.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 707.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 105, 235.
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 707. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 93, 100. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 105, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 271 272. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 271 272.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 44. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 44.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 670]] - - [[U 671]] - - [[U 672]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 670]] U 671 [[U 672]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:44 Uhr

U 670 ← U 671 → U 672

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 671
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 820
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 02.12.1941
Stapellauf: 15.12.1942
Indienststellung: 03.03.1943
Kommandant: August-Wilhelm Hewicker
Feldpostnummer: M - 467
Kommandanten
03.03.1943 - 04.05.1943 Oberleutnant zur See - August-Wilhelm Hewicker
07.05.1943 - 04.08.1944 Kapitänleutnant - Wolfgang Hegewald
Flottillen
03.03.1943 - 30.04.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.05.1944 - 04.08.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
Verlegungsfahrt
13.05.1944 - 14.05.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 671, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Hegewald, lief am 13.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 14.05.1944 lief U 671 in Kristiansand ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot bei der Gruppe Mitte.
1. Unternehmung
26.05.1944 - 27.05.1944 Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Bergen
28.05.1944 - 05.07.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Boulogne
U 671, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Hegewald, lief am 26.05.1944 von Marviken aus. Nach dem Befehlsempfang in Bergen, operierte das Boot, auf der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 40 Tagen, lief U 671 in Boulogne ein.
U 671 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
26.07.1944 - 04.08.1944 Ausgelaufen von Boulogne - Verlust des Bootes
U 671, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Wolfgang Hegewald, lief am 26.07.1944 von Boulogne aus. Das Boot operierte in der Biscaya und dem Ärmelkanal. Es sollte anschließend nach Norwegen zurückkehren. Dazu kam es allerdings nicht mehr. Nach 9 Tagen wurde U 671 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 671 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 04.08.1944
Letzter Kommandant: Wolfgang Hegewald
Ort: Ärmelkanal
Position: 50° 23' Nord - 00° 06' Ost
Planquadrat: BF 3291
Verlust durch: Wasserbomben und Hedgehog
Tote: 47
Überlebende: 5
Klick hier → Besatzungsliste U 671
Verlustursache im Detail
U 671 wurde am 04.08.1944 im Ärmelkanal südlich von Brighton durch Wasserbomben der britischen Fregatte HMS STAYNER (K.573) (Lt.Comdr. Harry-John Hall) und dem britischen Zerstörer HMS WENSLEYDALE (L.86) (Lt.Comdr. William-Patterson Goodfellow) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 04.08.44 um 02:30 h im Englischen Kanal südlich von Brighton durch Wasserbomben der britischen Fregatte STAYNER und des Geleitzerstörers WESLEYDALE versenkt. Die STAYNER ortete U 671 und fuhr drei Angriffe mit Wasserbomben, beim vierten Angriff mit Hedgehog wurde das U-Boot beschädigt. Inzwischen war noch die WENSLEYDALE herangekommen, die sich mit dem Zerstörer OFFA und der Fregatte ROWLEY ebenfalls auf U-Boot-Jagd befand. Die WENSLEYDALE fuhr ebenfalls drei Wasserbomben- und Hedgehog-Angriffe. Danach trieb Öl auf, in deren Mitte plötzlich Überlebende schwammen, die gerettet wurden.
Bericht über die Versenkung von U 671 von Leutnant z.S. Hans Schäfer:
Am 26.07.44 liefen wir zur Feindfahrt an die britische Küste aus. Hier jedoch ereilte uns am Abend des 03.08.44 unser Schicksal. Nach einer dreieinhalbstündigen Wasserbomben-Verfolgung durch zwei Zerstörer erhielt das Boot am 04.08.44 gegen 02:00 h morgens einen Treffer ins Vorschiff, wodurch das Boot sofort auf Grund ging und voll Wasser lief, so dass etwa ein Drittel der Besatzung sofort den Tod fand. Der Rest der Besatzung aus dem hinteren und mittleren Teil des Bootes sammelte sich schnell in der Zentrale und machte sich klar zum Aussteigen. Das Boot lag auf einer Wassertiefe von 45 Metern. Infolge der äußerst schlechten Luftverhältnisse schliefen durch Kohlensäurevergiftung bis auf acht Mann alle ein.
Als sich dann nach einer gewissen Zeit das Turmluk durch Druckausgleich öffnen ließ, konnten diese acht Mann aussteigen, unter denen auch ich mich befand. Ich verlor dabei das Bewusstsein und wurde erst wieder wach, als ich die Wasseroberfläche durchstieß. Ich sah noch einige meiner Kameraden um mich herum, alle schwimmend, jedoch verloren wir uns kurz darauf aus den Augen, da uns die starke Strömung auseinander trieb. Nach einer halben Stunde wurde ich von einem Zerstörer aufgenommen, auf dem ich am Spätnachmittag des 04.08.44 zwei meiner Kameraden wiederfand. Gegen Abend desselben Tages wurden wir drei Überlebenden in ein Zeltlager an Land gebracht, wo zwei weitere Besatzungsmitglieder unseres Bootes, die von einem anderen Zerstörer aufgefischt worden waren, auf uns warteten. Wir waren somit fünf Überlebende von U 671. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 271 - 272.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das Schnorchel-Boot U 671 unter Wolfgang Hegewald, daß seine Feindfahrt am 5. Juli schwer beschädigt abgebrochen hatte, lief am 26. Juli wieder aus, um vor Isle of Wright zu patrouillieren. Gleich nach dem ersten Seetag verursachte ein Bruch des Schnorchels einen Wassereinbruch, und Hegewald mußte zur Reparatur wieder nach Boulogne zurückkehren. Er lief in den frühen Morgenstunden des 1. August wieder aus, doch der Schnorchel versagte erneut. Als der Leitende Ingenieur des Bootes, der 23jährige Robert Schröter, Hegewald informierte, daß der Schnorchel auf See nicht repariert werden könne und bei jeder Inbetriebnahme vier Tonnen Seewasser ins Boot dringen würden, nahm Hegewald erneut Kurs auf Boulogne.
In den späten Abendstunden des 4. August ortete zwei britische Kriegsschiffe, der Zerstörer Wensleydale und die Fregatte Stayner, die vier vor Le Havre operierenden Patrouillenboote eskortierten, das getauchte U 671. Die Stayner hatte das Boot zuerst mit dem Sonar erfaßt und führte fünf Wasserbomben- und drei Hedgehog-Angriffe durch. Hegewald wehrte sich mit zwei T-5, doch die versagten oder gingen fehl. Nachdem ihr die Wensleydale zu Hilfe gekommen war, führte die Stayner nochmals drei Wasserbombenangriffe durch und die Wensleydale vier.
Durch die 15 Angriffe wurde U 671 zerstört und sank auf den Grund. 20 Mann der 52köpfigen Besatzung versammelten sich im Kommandoturm und stiegen mit Tauchrettern aus. Die Briten fischten sechs der zwanzig aus dem Wasser, doch einer starb nach der Rettung. Zu den fünf Überlebenden gehörten der Leitende Ingenieur Schröter, der 22jährige Wachoffizier Hans Schaefer und drei Mannschaftsdienstgrade, doch Hegewald war nicht unter ihnen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 707.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 707. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 93, 100. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 105, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 271 272. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 44. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 670 ← U 671 → U 672