Aktionen

U 642: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 641]] ← U 642 → [[U 643]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 642'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 642" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Baunummer: || 142
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 19.11.1941
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 06.08.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.10.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Brünning]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 471
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.10.1942 - 05.07.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Herbert Brünning]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.10.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.03.1943 - 30.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.12.1943 - 05.07.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.02.1943 - 22.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 22.02.1943 - 22.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 +
|-
 +
| 23.02.1943 - 08.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 642, unter Kapitänleutnant [[Herbert Brünning]], lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 31.03.1943 von [[U 463]] mit 21 m³ Brennstoff versorgt. U 642 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]], [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.371 sm, lief U 642 am 08.04.1943 in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 642 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.125 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 642 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 642 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[20.01.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| 04.05.1943 - 17.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 142
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 551 - U 650
+
| || colspan="3" | U 642, unter Kapitänleutnant [[Herbert Brünning]], lief am 04.05.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln und vor Portugal. Es wurde am 16.05.1943 von [[U 461]] mit 35 m³ Brennstoff, 5 Tagen Proviant sowie 5 [[Doppelgläser]] und am 08.06.1943 von [[U 488]] mit 23 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 7 Tagen Proviant und einen Kurzwellenempfänger versorgt. U 642 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Oder (U-Bootgruppe)|Oder]], [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]], [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]], [[Trutz 1 (U-Bootgruppe)|Trutz 1]] und [[Geier 3 (U-Bootgruppe)|Geier 3]]. Nach 74 Tagen und zurückgelegten 10.519,5 sm über und 576,5 sm unter Wasser, lief U 642 am 17.07.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[19.11.1941]]
+
| || colspan="3" | U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[06.08.1942]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 642 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[01.10.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Herbert Brünning]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 50 471
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.09.1943 - 12.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1942]] - [[05.07.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Herbert Brünning]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 642, unter Kapitänleutnant [[Herbert Brünning]], lief am 11.09.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, nach einem Minentreffer in der Biskaya, zurück nach St. Nazaire. Nach 1 Tag, lief U 642 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1942]] - [[28.02.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1943]] - [[30.11.1943]] || [[Frontboot]] || [[6. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 642 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[01.12.1943]] - [[05.07.1944]] || [[Frontboot]] || [[29. U-Flottille]], [[Toulon]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 18.10.1943 - 13.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 642, unter Kapitänleutnant [[Herbert Brünning]], lief am 18.10.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 03.11.1943, im westlichen Mittelmeer. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.130 sm über und 683 sm unter Wasser, lief U 642 am 13.11.1943 in Toulon ein.
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1942]] - [[19.02.1943]] || || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
| || colspan="3" | U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 642 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.12.1943 - 23.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[20.02.1943]] - 08:15 Uhr aus '''[[Kiel]]'''  || → → → → || [[22.02.1943]] - 09:45 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[22.02.1943]] - 13:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]'''  || → → → → || [[22.02.1943]] - 18:30 Uhr in '''[[Farsund]]'''
+
| || colspan="3" | U 642, unter Kapitänleutnant [[Herbert Brünning]], lief am 22.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, dem Golf von Neapel, vor den Küsten Algeriens und Tunesiens sowie nördlich der Insel Sizilien. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.314 sm über und 965 sm unter Wasser, lief U 642 am 23.01.1944 wieder in Toulon ein.
 
|-
 
|-
| || [[23.02.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Farsund]]'''  || → → → → || [[08.04.1943]] - 12:30 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| || colspan="3" | U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 642 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 642, unter [[Kapitänleutnant]] [[Herbert Brünning]], war 46 Tage, 11 Stunden und 30 Minuten auf See und legte dabei 6.371 [[sm]] zurück. Am [[22.02.1943]] wurden in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff und Wasser ergänzt sowie in [[Farsund]] übernachtet. Das Boot operierte anschließend im [[Nordatlantik]], südlich [[Island]]. Es wurde am [[31.03.1943]] von [[U 463]] mit 21 m³ Brennstoff versorgt. U 642 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]], [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.125 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[08.03.1943]] - br - ''[[Leadgate]]'' -  2.125 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Zum Heckanlauf am 08.03.: Es empfiehlt sich, sofort nach den Laden der Rohre eine Torpedotiefe zwischen 1 und 4 Meter einzustellen, um Rohre sofort klar zu haben.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.05.1943]] - 08:15 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]'''|| → → → → || [[17.07.1943]] - 16:30 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 642, unter [[Kapitänleutnant]] [[Herbert Brünning]], war 74 Tage, 8 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei 10.519,5 [[sm]] über und 576,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], im [[Mittelatlantik]], südwestlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]] und vor [[Portugal]]. Es wurde am [[16.05.1943]] von [[U 461]] mit 35 m³ Brennstoff, 5 Tagen Proviant sowie 5 [[Doppelgläser]] und am [[08.06.1943]] von [[U 488]] mit 23 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 7 Tagen Proviant und einen [[Kurzwelllenempfänger]] versorgt. U 642 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Oder (U-Bootgruppe)|Oder]], [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]], [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]], [[Trutz 1 (U-Bootgruppe)|Trutz 1]] und [[Geier 3 (U-Bootgruppe)|Geier 3]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Eine Unternehmung die trotz langer Dauer dem Boot keinen Erfolg brachte. Die Operation auf das "Seibicke-Geleit" ab 11.05. führte am 12.05. zur Sichtung eines Tankers, den der Kommandant leider nach Fehlschuß nicht weiter verfolgte, sodaß er von Trojer versenkt wurde. Am 13.05. stand das Boot gegen 09:15 Uhr sehr günstig in einer Angriffsposition vor dem Geleitzug. Der Kommandant hätte hier denn energischen Versuch unter Wasser ranzulaufen und anzugreifen machen müssen. Das Ablaufen, um über Wasser vorzusetzen, war falsch, da das Boot vorlich stand.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 06.08.1944
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[11.09.1943]] - 19:17 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]'''|| → → → → || [[12.09.1943]] - 08:52 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Brünning]]
 
|-
 
|-
| || [[18.10.1943]] - 19:14 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]'''|| → → → → || [[13.11.1943]] - 08:32 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
 
 
'''Die Fahrt:''' U 642, unter [[Kapitänleutnant]] [[Herbert Brünning]], war 25 Tage, 13 Stunden und 53 Minuten auf See und legte dabei 1.130 [[sm]] über und 683 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[12.09.1943]] mußte das Boot, nach einem [[Mine|Minentreffer]] zurück nach [[St. Nazaire. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]], und nach dem Durchbruch durch die [[Gibraltar|Straße von Gibraltar]] am [[03.11.1943]], im westlichen [[Mittelmeer]].
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Mittelmeer]] zur 3. Unternehmung:''' Der Durchbruch ist mit viel Überlegung und nach sorgfältig durchdachtem Plan durchgeführt worden. Eine Unternehmung, die wegen der bewiesenen Umsicht, Einsatzfreudigkeit und Zähigkeit gut gefallen kann.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3382
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.12.1943]] - 17:15 Uhr aus '''[[Toulon]]'''|| → → → → || [[23.01.1944]] - 09:25 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
'''Die Fahrt:''' U 642, unter [[Kapitänleutnant]] [[Herbert Brünning]], war 31 Tage, 15 Stunden und 10 Minuten auf See und legte dabei 1.314 [[sm]] über und 965 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Mittelmeer]], dem [[Golf von Neapel]], vor den Küsten [[Algerien|Algeriens]] und [[Tunesien|Tunesiens]] sowie nördlich der Insel [[Sizilien]]. U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Mittelmeer]] zur 4. Unternehmung:''' Der Kommandant hat sich redlich bemüht, zum Erfolg zu kommen, die einzige sich bietende Schußgelegenheit hat er ausgenutzt. Bemerkenswert ist die Tatsache einer beobachteten Wirkung nach der langen Laufzeit von 13 Minuten 21 Sekunden. Der Kommandant sagte nach seiner Rückkehr, daß er ein deutlich sichtbares Wegsacken des Dampfers beobachtete, jedoch keine Sprengsäule. Es wird vermutet, daß der Torpedo auf einer größeren als die eingestellte Tiefe von 7 m detoniert ist. Der Kommandant hätte daher versuchen müssen, den torpedierten Dampfer durch den baldigen Fangschuß zur versenken.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 48
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 642|Klick hier → Besatzungsliste U 642]]'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[06.08.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Herbert Brünning]]
+
| colspan="3" | U 642 wurde am 06.08.1944 in Toulon während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force mit [[Consolidated B-24 Liberator]] Bombern versenkt.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Toulon]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=43.116666666667_N_5.9166666666667_E_region:XA_type:landmark&title=U+642| 43°07' N - 05°55' O]
+
| colspan="3" | U 642 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 2.125 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CH 3382
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[15. US-Air Force]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| colspan="3" | Zitat: Am 08.08.44 in Toulon, Missiessy Dock 2, während eines schweren US-Luftangriffes mit B-24 Liberators der 15. USAAF vernichtet. Das Boot wurde bereits am 05.07.44 bei einem Luftangriff der 15. USAAF auf Toulon, Missiessy Dock 2 schwer beschädigt. Das Boot wurde daraufhin am 12.07.44 um 10:00 h außer Dienst gestellt. Am 12.04.45 wurde die Bergung des Bootes eingeleitet. U 642 wurde zusammen mit dem Dock gehoben. 1946 abgebrochen. Die Besatzung von U 642 stellte am 29.12.44 [[U 3518]] in Dienst. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 48
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 272 - 273.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 642 wurde am [[06.08.1944]] in [[Toulon]]/ Missiessy Dock 2 während eines Bombenangriffes der [[15. US-Air Force]]  mit ''[[Consolideted B-24 Liberator|Libarator]]'' Bombern versenkt. Es wurde bereits bei einem Luftangriff am [[05.07.1944]] beschädigt und am [[12.07.1944]] außer Dienst gestellt. Am [[12.04.1945]] wurde die Bergung des Bootes eingeleitet. Es wurde zusammen mit dem Dock gehoben und 1946 abgebrochen. Die Besatzung von U 642 stellte am [[29.12.1944]] [[U 3518]] in Dienst.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 617. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 40. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Überlebende des 06.08.1944: (48)'''
 
 
 
[[Ahrens, Erich]] ● [[Akeston, Gerhard]] ● [[Anders, Herbert]] ● [[Assmussen, Günther]] ● [[Berger, Heinz]] ● [[Blau, ]] ● [[Block, Karl-Ludwig]] ● [[Böhme, Rudi]] ● [[Brettschneider, Erich]] ● [[Bruckert, Heinz]] ● [[Herbert Brünning|Brünning, Herbert]] ● [[Buchholz, Ludwig]] ● [[Dell, Horst]] ● [[Djubinsky, Franz]] ● [[Eichner, Hans]] ● [[Ellerbrock, Karl]] ● [[Fichtner, Wilhelm]] ● [[Franke, Heinz]] ● [[Freitag, Wilhelm]] ● [[Günther, Gerhard]] ● [[Haase, ]] ● [[Hartmann, Otto]] ● [[Hempel, ]] ● [[Hilgers, Johannes]] ● [[Hofmann, ]] ● [[Kleff, Arthur]] ● [[Kleiner, Reinhold]] ● [[Knappstein, Josef]] ● [[Koelsch, Hans]] ● [[Köster, Gottfried]] ● [[Krause, Albert]] ● [[Kubecky, Günter]] ● [[Labude, Günter]] ● [[Laikauf, Cornelius]] ● [[Meißel, Werner]] ● [[Münnich, Erich]] ● [[Riche, Paul]] ● [[Röder, Hans]] ● [[Schult, Herbert]] ● [[Schwab, Gerhard]] ● [[Staake, Werner]] ● [[Stärz, Alfred]] ● [[Uzeck, ]] ● [[Weihert, Fritz]] ● [[Wellner, Alfred]] ● [[Winstermann, Horst]] ● [[Wolf, Gerhard]] ● [[Zimmerer, Heinz]]
 
 
 
'''Vor dem 06.08.1944: (7)''' ②
 
 
 
[[Gallas, ]] ● [[Georg Goschzik|Goschzik, Georg]] ● [[Erwin Jestel|Jestel, Erwin]] ● [[Jochade, Friedrich]] ● [[Hans-Erich Kummetz|Kummetz, Hans-Erich]] ● [[Schorn, Steithardt]] ● [[Tretter, Walter]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Hörseljau, Kurt]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 89, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 272, 273. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 277 - 278. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 12 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 600 - U 660]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 257 - 263. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Zerstörung auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 641]] [[U 642]] [[U 643]]
+
[[U 641]] ← U 642 → [[U 643]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 12:03 Uhr

U 641 ← U 642 → U 643

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 642
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 142
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 19.11.1941
Stapellauf: 06.08.1942
Indienststellung: 01.10.1942
Kommandant: Herbert Brünning
Feldpostnummer: M - 50 471
Kommandanten
01.10.1942 - 05.07.1944 Kapitänleutnant - Herbert Brünning
Flottillen
01.10.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.03.1943 - 30.11.1943 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.12.1943 - 05.07.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, Toulon
1. Unternehmung
20.02.1943 - 22.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
22.02.1943 - 22.02.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
23.02.1943 - 08.04.1943 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in St. Nazaire
U 642, unter Kapitänleutnant Herbert Brünning, lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 31.03.1943 von U 463 mit 21 m³ Brennstoff versorgt. U 642 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Neuland, Ostmark, Stürmer und Seewolf. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.371 sm, lief U 642 am 08.04.1943 in St. Nazaire ein.
U 642 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.125 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
04.05.1943 - 17.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 642, unter Kapitänleutnant Herbert Brünning, lief am 04.05.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, im Mittelatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln und vor Portugal. Es wurde am 16.05.1943 von U 461 mit 35 m³ Brennstoff, 5 Tagen Proviant sowie 5 Doppelgläser und am 08.06.1943 von U 488 mit 23 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 7 Tagen Proviant und einen Kurzwellenempfänger versorgt. U 642 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Oder, Mosel, Trutz, Trutz 1 und Geier 3. Nach 74 Tagen und zurückgelegten 10.519,5 sm über und 576,5 sm unter Wasser, lief U 642 am 17.07.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
11.09.1943 - 12.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 642, unter Kapitänleutnant Herbert Brünning, lief am 11.09.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, nach einem Minentreffer in der Biskaya, zurück nach St. Nazaire. Nach 1 Tag, lief U 642 wieder in St. Nazaire ein.
U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
18.10.1943 - 13.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Toulon
U 642, unter Kapitänleutnant Herbert Brünning, lief am 18.10.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 03.11.1943, im westlichen Mittelmeer. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.130 sm über und 683 sm unter Wasser, lief U 642 am 13.11.1943 in Toulon ein.
U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.12.1943 - 23.01.1944 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 642, unter Kapitänleutnant Herbert Brünning, lief am 22.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, dem Golf von Neapel, vor den Küsten Algeriens und Tunesiens sowie nördlich der Insel Sizilien. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.314 sm über und 965 sm unter Wasser, lief U 642 am 23.01.1944 wieder in Toulon ein.
U 642 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 06.08.1944
Letzter Kommandant: Herbert Brünning
Ort: Toulon
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 0
Überlebende: 48
Klick hier → Besatzungsliste U 642
Verlustursache im Detail
U 642 wurde am 06.08.1944 in Toulon während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force mit Consolidated B-24 Liberator Bombern versenkt.
U 642 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 2.125 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 08.08.44 in Toulon, Missiessy Dock 2, während eines schweren US-Luftangriffes mit B-24 Liberators der 15. USAAF vernichtet. Das Boot wurde bereits am 05.07.44 bei einem Luftangriff der 15. USAAF auf Toulon, Missiessy Dock 2 schwer beschädigt. Das Boot wurde daraufhin am 12.07.44 um 10:00 h außer Dienst gestellt. Am 12.04.45 wurde die Bergung des Bootes eingeleitet. U 642 wurde zusammen mit dem Dock gehoben. 1946 abgebrochen. Die Besatzung von U 642 stellte am 29.12.44 U 3518 in Dienst. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 272 - 273.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 617. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 40. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 89, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 272, 273. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 277 - 278. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 257 - 263. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 641 ← U 642 → U 643