Aktionen

U 460: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 459]] - - [[U 460]] - - [[U 461]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 459]] U 460 [[U 461]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[XIV]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 460'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[XIV]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.05.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 459 - U 464
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 291
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.11.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 13.09.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.12.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Schäfer]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 974
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.12.1941 - 09.08.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Schäfer]]
 +
|-
 +
| 10.08.1942 - 04.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ebe Schnoor]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.12.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| 01.11.1942 - 04.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.06.1942 - 08.06.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 09.06.1942 - 31.07.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 460, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Schäfer]], lief am 07.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Karibik. Dort wurden 14 U-Boote versorgt. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 7.377 sm über und 258 sm unter Wasser, lief U 460 am 31.07.1942 in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  [[U 460 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 460 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.08.1942 - 29.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.09.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 460, unter Oberleutnant zur See [[Ebe Schnoor]], lief am 27.08.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Bilgenwasserzelle, wieder nach St. Nazaire zurück. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Mittelatlantik und bei Kapverdische Inseln. Dort wurden 15 U-Boote versorgt. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.718 sm über und 306 sm unter Wasser, lief U 460 am 12.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 460 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 460 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.05.1940
+
| 11.11.1942 - 19.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 459 - U 464
+
| || colspan="3" | U 460, unter Oberleutnant zur See [[Ebe Schnoor]], lief am 11.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 18 U-Boote im mittleren Nordatlantik. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 3.361 sm über und 249 sm unter Wasser, am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 291
+
| || colspan="3" |  [[U 460 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 30.11.1940
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 460 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 13.09.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 24.12.1941
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Friedrich Schäfer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 974
+
| 27.01.1943 - 29.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|}
+
| 31.01.1943 - 05.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | U 460, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Ebe Schnoor]], lief am 27.01.1943 von St. Nazaire aus. Am 29.01.1943 mußte das Boot, wegen defekter Bilgenwasserzelle, wieder zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, lief es in den Nordatlantik, wo 20 U-Boote versorgt wurden. Nach 37 Tage und zurückgelegten 4.002 sm über und 349 sm unter Wasser, lief U 460 am 05.03.1943 in Bordeaux ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  [[U 460 versorgte auf dieser 4. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 460 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.12.1941 - 09.08.1942 || Kapitänleutnant || [[Friedrich Schäfer]]
+
| 24.04.1943 - 25.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 10.08.1942 - 04.10.1943 || Kapitänleutnant || [[Ebe Schnoor]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 460, unter Kapitänleutnant [[Ebe Schnoor]], lief am 24.04.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 12 U-Boote im Mittelatlantik und vor Freetown. Es übernahm am 05.05.1943 von [[U 117]] 45 m³ Brennstoff und 150 kg Büchsenfleisch. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 7.883 sm über und 494 sm über Wasser, lief U 460 am 25.06.1943 wieder in Bordeaux ein.
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[U 460 versorgte auf dieser 5. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.12.1941 - 30.06.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 460 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 31.10.1942 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 04.10.1943 || Frontboot || [[12. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 23.08.1943 - 25.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.12.1941 - 11.01.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 30.08.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || 17.01.1942 - 24.01.1942 || Kiel || Reparaturen im Dock der [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.01.1942 - 01.02.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 460, unter Kapitänleutnant [[Ebe Schnoor]], lief am 23.08.1943 von Bordeaux aus. Am 25.08.1943 mußte das Boot, wegen einem Leck im Batteriemontageluk, zurück nach Bordeaux. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, versorgte es 9 U-Boote im Nord- und im Mittelatlantik nördlich der Azorischen Inseln. Es erhielt am 24.09.1943 von [[U 68]] ein Wanze-Gerät mit Netzkabel. U 460 ist auf dieser Unternehmung, wahrscheinlich durch eine Tauchpanne nach Fliegerangriff gesunken.
 
|-
 
|-
| || 02.02.1942 - 18.03.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]].
+
| || colspan="3" | [[U 460 versorgte auf dieser 6. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 21.03.1942 - 16.04.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 460 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 20.04.1942 - 27.04.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]]. Ölübergabeübung mit [[U 614]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.04.1942 - 29.04.1942 || Danzig || Übungen bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - 03.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 10.05.1942 || Gotenhafen || Zur Verfügung der [[27. U-Flottille]].
+
| Datum: || colspan="3" | 04.10.1943
 
|-
 
|-
| || 11.05.1942 - 16.05.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ebe Schnoor]]
 
|-
 
|-
| || 17.05.1942 - 18.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || 19.05.1942 - 03.06.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]].
+
| Position: || colspan="3" | 43° 13' Nord - 28° 58' West
 
|-
 
|-
| || 04.06.1942 - 06.06.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BD 9757
 
|-
 
|-
|}
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Tauchpanne nach Angriff
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 62
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 2
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''''''
 
 
|-
 
|-
| || 07.06.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 08.06.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.06.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 31.07.1942 - St. Nazaire
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 460|Klick hier → Besatzungsliste U 460]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 460, unter Kapitänleutnant  [[Friedrich Schäfer]], lief am 07.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Karibik. Dort wurden 14 U-Boote versorgt.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' 19.06.1942 - [[U 132]] mit 40 m³ Brennstoff, 2.000 Liter Schmieröl und 10 Tage Proviant, [[U 89]] mit Verbrauchsstoffen und 10 Tagen Proviant. Am 21.06.1942 - [[U 89]] mit 44 m³ Brennstoff. 22.06.1942 - [[U 406]] mit 3 m³ Brennstoff und 10 Frischbroten. Am 23.06.1942 - [[U 96]] mit 3 m³ Brennstoff und 0,5 m³ Schmieröl. Am 30.06.1942 - [[U 567]] mit 31 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant, [[U 173]] mit 52 m³ Brennstoff und 1,2 m³ Schmieröl. Am 01.07.1942 - [[U 402]] mit 34 m³ Brennstoff. 04.07.1942 - [[U 173]] mit 30 [[Kalipatronen]] und 3 Tage Proviant. Am 05.07.1942 - [[U 171]] mit 63 m³ Brennstoff, 24 Tage Proviant, 50 [[Kalipatronen]], Medikamenten und Verbrauchsstoffen. Am 08.07.1942 - [[U 458]] mit 42 m³ Brennstoff, 0,9 ts Schmieröl, 14 Tagen Proviant, Verbrauchsstoffen und ärztlicher Hilfe. Am 10.07.1942 - [[U 202]] mit 42 m³ Brennstoff, 2 t Schmieröl und 10 Tagen Proviant und [[U 548]] mit 34 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant. Am 12.07.1942 - [[U 126]] mit 50 m³ Brennstoff, 2 t Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite. Am 15.07.1942 - [[U 509]] mit 60 m³ Brennstoff, 24 Tagen Proviant und Verbrauchsstoffen, und am 17.07.1942 - [[U 508]] mit 25 m³ Brennstoff und 21 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite.
 
 
 
Nach 55 Tagen und zurückgelegten 7.377 sm über und 258 sm unter Wasser, lief U 460 am 31.07.1944 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' Die Besatzung, deren größter Teil hier seine erste Ubootsfahrt machte, hat sich gut eingearbeitet und bemüht. Der Gesundheitszustand auf dem Boot war gut: Außer zwei Erkrankungen wurde die Dienstfähigkeit in keinem Fall beeinträchtigt. Der Gesundheitszustand der versorgten Boote war im Allgemeinen befriedigend. Auf [[U 584]] befanden sich auffallend viele Furunkulose innerhalb des Maschinenpersonals, das besonders wenig an der Luft war.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Erste gut durchgeführte Unternehmung des Bootes.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.08.1942 - St. Nazaire  || - - - - - - - - || 29.08.1942 - St. Nazaire
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 12.10.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 460 ist am 04.10.1943 (mit hoher Wahrscheinlichkeit), im Nordatlantik nördlich der Azorischen Inseln, nach den Angriffen der [[Grumman TBF Avenger]] T-3 (Robert-Lloyd Stearns), T-9 (Donald-E. Weigle) und den [[Grumman F4F Wildcat]] F-16 (Elbert-Stewart Heim) und F-19 (Davis-O. Puckett) der US-Navy Squadron VC-9 des US-Geleitträgers [[USS Card (CVE-11)|USS CARD (CVE-11)]] (Capt. Arnold-Jay Isbell), die das Boot nicht versenkten, durch einen Tauchunfall/Tauchpanne gesunken.
 
 
U 460, unter Oberleutnant zur See [[Ebe Schnoor]], lief am 27.08.1942 von St. Nazaire aus. war 47 Tage auf See und legte dabei zurück. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Bilgenwasserzelle, wieder nach St. Nazaire zurück. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Mittelatlantik und bei Kapverdische Inseln. Dort wurden 15 U-Boote versorgt.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' 07.09.1942 - [[U 155]] mit Überbrückungsverbindungen und Kabel, 2000 Zigaretten, 50 Zigarren, 21 Taschenlampenbatterien und 3 Rollen Isolierband versorgt. Arzt Visite. Am 13.09.1942 - [[U 66]] mit 31 m³ Brennstoff, 1,5 ts Schmieröl, Maschinenteilen, Verbrauchsstoffen und 10 Tagen Proviant. Am 16.09.1942 - [[U 201]] mit 31 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant, und [[U 202]] mit 37 m³ Brennstoff und 2 t Schmieröl. Am 17.09.1942 - [[U 511]] mit 65 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant, und [[U 332]] mit 33 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant. Am 20.09.1942 - [[U 109]] mit 42 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite. Am 23.09.1942 - [[UD 5]] mit 50 m³ Brennstoff, 2,6 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite. Am 25.09.1942 - [[U 107]] mit 63 m³ Brennstoff, 3 m³ Schmieröl, 15 Tagen Proviant und 4 [[Torpedo|Torpedos]], [[U 333]] mit 45 m³ Brennstoff und Proviant, und [[U 406]] mit 20 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite. Am 26.09.1942 - [[U 87]] mit 45 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite, und [[U 590]] mit 20 m³ Brennstoff, 3 m³ Schmieröl und 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite. Am 28.09.1942 - [[U 178]] mit Ersatzteilen, und am 29.09.1942 - [[U 507]] mit 40 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite.
 
 
 
Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.718 sm über und 306 sm unter Wasser, lief U 460 am 12.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:'''  Gut durchgeführte Versorgungsaufgabe. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.11.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 19.12.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé und dem [[FDS/NHB]] im Januar 1993 geändert. Der Angriff mehrerer Flugzeuge des US-Navy Squadron VC-9 des Geleitträgers CARD, am 04.10.1943 auf der Position 43° 13' Nord - 28° 58' West, der früher für die Versenkung von U 460 verantwortlich gemacht wurde, war tatsächlich für die Versenkung von [[U 422]].
 
 
U 460, unter Oberleutnant zur See [[Ebe Schnoor]], lief am 11.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 18 U-Boote im mittleren Nordatlantik.
 
 
 
'''Versorgt wurde:''' 22.11.1942 - [[U 454]] mit Proviant. Am 26.11.1942 - [[U 84]] mit 26 m³ Brennstoff und Proviant, Arzt Visite, [[U 606]] mit 26 m³ Brennstoff und Proviant, und [[U 753]] mit 10 m³ Brennstoff. Am 27.11.1942 - [[U 753]] mit 30,5 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und Proviant, [[U 224]] mit 30 m³ Brennstoff und Proviant, und [[U 454]] mit 27,5 m³ Brennstoff und 2,2 m³ Schmieröl. Am 29.11.1942 - [[U 43]] mit 45 m³ Brennstoff, und [[U 106]] mit 55,5 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 20 Tagen Proviant. Am 30.11.1942 - [[U 608]] mit 40 m³ Brennstoff, Arzt Visite, und [[U 383]] mit 37 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant. Am 03.12.1942 - [[U 623]] mit 55 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant, und [[U 611]] mit 30 m³ Brennstoff. Am 04.12.1942 - [[U 611]] mit 40 m³ Brennstoff, 3 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant. Am 07.12.1942 - [[U 373]] mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant, [[U 445]] mit 50 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant, und [[U 663]] mit 55 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant. Am 11.12.1942 - [[U 67]] mit 16 m³ Brennstoff, und [[U 183]] mit Brennstoff, und am 13.12.1942 - [[U 183]] mit 10 Tagen Proviant.
 
 
 
Nach 38 Tagen und zurückgelegten 3.361 sm über und 249 sm unter Wasser, am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Gut durchgeführte Versorgungsaufgabe, wodurch die Operationsdauer von 15 Booten wesentlich verlängert werden konnte.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| ||27.01.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 29.01.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||31.01.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 05.03.1943 - Bordeaux
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 04.10.43 im mittleren Nordatlantik nördlich der Azoren beim Angriff von Trägerflugzeugen des US-Geleitträgers CARD (Squadron VC-9) nach dem Tauchvorgang verschollen bzw. durch Tauchpanne oder Unfall gesunken. Die Versorgungsgruppe bestehend aus U 460 (Versorger) und den Kampfbooten [[U 264]] (Looks), [[U 455]] (Scheibe) und [[U 422]] (Poeschel) wurde durch ein Trägerflugzeug im Planquadrat BD 97 angegriffen. [[U 455]], später [[U 264]]. konnten rechtzeitig vor dem Eintreffen von drei weiteren Flugzeugen tauchen. Auf [[U 264]] war wegen der vorherigen Brennstoffübernahme Obermaschinist Karl Conen und der ihn mit einem Schlauchboot abholende Matrosengefreite Wagner eingestiegen, die nicht rechtzeitig auf U 460 zurückkamen. Somit waren sie die beiden einzigen Überlebenden von U 460.
 
 
U 460, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Ebe Schnoor]], war zurück. Lief am 27.01.1943 von St. Nazaire aus. Am 29.01.1943 mußte das Boot, wegen defekter Bilgenwasserzelle, wieder zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, lief es in den Nordatlantik, wo 20 U-Boote versorgt wurden.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' 07.02.1943 - [[U 706]] mit 10 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant. Am 08.02.1943 - [[U 632]] mit 25 m³ Brennstoff, Frischproviant und einer [[Metox]]-Antenne. Am 11.02.1943 - [[U 414]] mit 11 m³ Brennstoff und Proviant, und [[U 594]] mit 30 m³ Brennstoff und Frischproviant. Am 12.02.1943 - [[U 608]] mit 35 m³ Brennstoff, 5 Tagen Proviant und einem Kurzwellen-Empfänger, und [[U 135]] mit 35 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant. Am 15.02.1943 - [[U 402]] mit 25 m³ Brennstoff versorgt. Arzt Visite, und [[U 454]] mit 55 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant. Am 16.02.1943 - [[U 89]] mit 45 m³ Brennstoff, Ersatzteilen und einem [[ Fu.M.B.]]-Gerät. Am 17.02.1943 - [[U 614]] mit 30 m³ Brennstoff. Am 19.02.1943 - [[U 456]] mit 28 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und Proviant. Am 21.02.1943 - [[U 606]] mit 21 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite, und [[U 303]] mit 21 m³ Brennstoff. Arzt Visite. Am 22.02.1943 - [[U 607]] mit 10 Tagen Proviant und einem [[Metox]]-Gerät mit Kabel, und [[U 226]] mit 10 Tagen Proviant. Am 23.02.1943 - [[U 383]] mit 25 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant, [[U 607]] mit 40 m³ Brennstoff. Arzt Visite, [[U 525]] mit 40 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant, und [[U 403]] mit 28 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 5 Tagen Proviant. Am 24.02.1943 - [[U 223]] mit Ersatzteilen, und am 25.02.1943 - [[U 223]] mit 18 m³ Brennstoff und 5 Tagen Proviant, und [[U 186]] mit 24 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant.
 
 
 
Nach 38 Tage und zurückgelegten 4.002 sm über und 349 sm unter Wasser, lief U 460 am 05.03.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Gut durchgeführte Versorgungsaufgabe, durch die die Seeausdauer und die Operationsdauer von 18 Booten verlängert werden konnte.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.04.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 25.06.1943 - Bordeaux
+
| colspan="3" | Bericht des Obermaschinisten Karl Conen:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Während der Versorgung am 04.10.43 stieg ich auf [[U 264]] über, um dort die Beölung durchzuführen. Nach der Beendigung dieser Arbeiten meldete ich mich beim Kommandanten von [[U 264]] von Bord, um wieder auf U 460 zurückzukehren. Ein Schlauchboot mit dem Matrosengefreiten Wagner war unterwegs, um mich abzuholen. Da wurden auf einmal Flieger gemeldet. Ich selbst verblieb dann auf [[U 264]], um abzuwarten, wie sich die Sache entwickelte. Es blieb nicht bei einer Maschine, sondern es kamen immer mehr hinzu. Der Matrosengefreite Wagner war auch inzwischen an Bord von [[U 264]] genommen worden. Das Schlauchboot trieb allein auf dem Wasser. Nach Abwehr der ersten Flugzeuge und gutem Ausweichmanövrieren der Bombenwürfe mußten wir tauchen, weil die Lage immer gefährlicher wurde. Ungefähr eine dreiviertel Stunde später hörten wir auf unserem Unterwassermarsch Bombenabwürfe, starke Detonationen und sehr starkes Rauschen, als würde ein U-Boot versuchen, wieder aufzutauchen. Nach diesen Geräuschen trat vollkommene Ruhe ein. Wir selbst tauchten nach sechs Stunden wieder auf, um zu sehen, was mit meinem Boot los war. Wir konnten aber nichts mehr auf dem Wasser feststellen. Kein U-Boot oder schwimmende Überlebende meiner Besatzung, nur das Schlauchboot trieb allein auf dem Meer. Kurz nach unserem Auftauchen wurden wir wieder von einigen Fliegern angegriffen, die uns zum sofortigen Tauchen zwangen. [[U 264]] wurde dabei schwer beschädigt, so daß wir uns nur mit Mühe und Not unter Wasser halten konnten. Wir hatten nämlich einen Bomben-Nahtreffer auf das Heck bekommen. Das Suchen anderer U-Boote, die zur Hilfe herbeigerufen wurden, war ebenfalls erfolglos. Ich selbst erreichte mit [[U 264]] am 15.10.43 den Stützpunkt St. Nazaire in Frankreich.
 
 
U 460, unter Kapitänleutnant [[Ebe Schnoor]], lief am 24.04.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 12 U-Boote im Mittelatlantik und vor Freetown. Es übernahm am 05.05.1943 von [[U 117]] - 45 m³ Brennstoff und 150 kg Büchsenfleisch.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' 03.05.1943 - [[U 183]] mit 10 Tagen Proviant. Arzt Visite. Am 05.05.1943 - [[U 117]] mit  430 kg Gefrierfleisch, 20 kg Gefriergemüse und [[Batterie]]-Ersatzteile. Am 17.05.1943 - [[U 126]] mit 70 m³ Brennstoff und 20 Tagen Proviant. Am 18.05.1943 - [[U 123]] mit 60 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 20 Tagen Proviant. Am 19.05.1943 - [[U 105]] mit 90 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 20 Tagen Proviant. Am 20.05.1943 - [[U 154]] mit 70 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 20 Tagen Proviant. Am 22.05.1943 - [[U 515]] mit 70 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, 35 Tagen Proviant und 4 [[Torpedo|Torpedos]]. Am 26.05.1943 - [[U 511]] mit 80 m³ Brennstoff, 2,1 m³ Schmieröl und Ersatzteilen. Am 03.06.1943 - [[U 513]] mit 64 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant. Am 10.06.1943 - [[U 118]] mit 32 m³ Brennstoff. Am 11.06.1943 - [[U 758]] mit Frischbrot. Am 12.06.1943 - [[U 92]] mit 18 m³ Brennstoff, Proviant und Ersatzteilen. Am 16.06.1943 - [[U 214]] Arzt Visite, und am 17.06.1943 - [[U 214]] mit Frischbrot.
 
 
 
Nach 63 Tagen und zurückgelegten 7.883 sm über und 494 sm unter Wasser, lief U 460 am 25.06.1943 wieder in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.08.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 25.08.1943 - Bordeaux
+
| colspan="3" | Bericht des Ministry of Defence über den Verlust von [[U 422]] und U 460:
 
|-
 
|-
| || 30.08.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 04.10.1943 - Boot verschollen
+
| colspan="3" | Der Angebliche Verlust von U 422 am Nachmittag des 04.10.43 durch einen Angriff der Avenger T-7 von USS CARD mit einer Mk-XXIV-Mine (akustischer Zielsuchtorpedo - [[Fido]]), auf Position 43° 18' Nord - 28° 58' West ist nicht zutreffend. Dieser Angriff galt [[U 264]] (Looks), das dabei schwere Schäden am Heck erhielt. Daher traf der Angriff der Avenger T-7 nicht [[U 422]] und führte auch nicht zu dessen Verlust, wie ursprünglich vermutet wurde. [[U 422]] wurde tatsächlich am gleichen Tag vormittags (GMT) auf Position 43° 13' Nord - 28° 58' West durch die Avenger T-3 mit einem akustischen Zielsuchtorpedo (Mk-XXIV-Mine) zerstört. Nach dem Krieg aber wurde der Verlust von U 460 dem erfolgreichen Angriff der Avenger zugerechnet.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Anhand der Daten war es aber zuerst unklar, wie U 460 zerstört wurde. Nachdem keine Rückmeldung nach dem Angriff kam, konnte man also davon ausgehen, daß es den 04.10.43 nicht überstand. Aufgrund der Auswertung des Berichtes der CARD und der Kriegstagebücher von [[U 264]] (Looks) und [[U 455]] (Scheibe) ist es möglich, eine Rekonstruktion des Ablaufs am Vormittag des 04.10.43 zu erstellen, die eine Erklärung für den Verlust des U-Tankers ergibt.
 
 
U 460, unter Kapitänleutnant [[Ebe Schnoor]], lief am 23.08.1943 von Bordeaux aus. Am 25.08.1943 mußte das Boot, wegen einem Leck im Batteriemontageluk, zurück nach Bordeaux. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, versorgte es 9 U-Boote im Nord- und im Mittelatlantik nördlich der Azorischen Inseln. Es erhielt am 24.09.1943 von [[U 68]] ein [[Wanze]]-Gerät mit Netzkabel. U 460 ist auf dieser Unternehmung, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' 11.09.1943 - [[U 260]] mit 24 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 5 Tagen Proviant, [[U 645]] mit 24 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant, [[U 386]] mit 24 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant, und [[U 305]] mit 30 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant. Am 16.09.1943 - [[U 170]] mit 47,9 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant. Am 24.09.1943 - [[U 336]] mit 20 m³ Brennstoff und Proviant, [[U 610]] mit 20 m³ Brennstoff und Proviant, und [[U 448]] mit 20,5 m³ Brennstoff und Proviant, und am 04.10.1943 - [[U 264]] mit 15 m³ Brennstoff und 1.100 Liter Motorenöl.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Die Avenger T-3, eine von vier Avengers, startete von Card um 06:30 h (GMT) zur U-Boot-Patrouille und meldete einen U-Boot-Kontakt um 10:03 h. Doch die Meldung der Avenger war etwas unklar, und daher befahl der Flugzeugträger eine Wiederholung der Meldung. welche vom Flugzeug jedoch unbeachtet blieb. Ohne Zweifel stieß die Avenger auf den aus vier U-Booten bestehenden Verband, während diese vom Tanker U 460 Nachschub aufnahmen, da [[U 264]] und [[U 455]] um 12:10 h und 12:12 h (CET) das Flugzeug meldeten. (Zwischen der alliierten und deutschen Zeit bestanden zwei Stunden unterschied).
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Aufgrund der Meldung der Avenger T-3 startete eine U-Boot-Vernichtungsstaffel um 10:15 h bestehend aus drei Flugzeugen, der Avenger T-9 und den beiden Wildcats F-16 und F-19. Die beiden Jäger folgten 5 Minuten später, da Regulierungsarbeiten am Katapultdeck ausgeführt wurden. Bereits um 10:30 h meldete die Avenger T-9 die vier U-Boote, welche als Milchkuh, ein 500-Tonnen-Boot und zwei größere Typen beschrieben werden konnten, angesprochen wurden. (Aus irgendeinen Grund erschienen zwei U-Boote des Typs VII C größer als das dritte). Die Ankunft des zweiten Flugzeuges wurde von Looks um 12:30 h (CET) ins KTB eingetragen. Zu dieser Zeit lag U 460 Backbords und [[U 422]] an Steuerbord. [[U 264]] etwa 100 bis 150 Meter entfernt, und [[U 455]] etwa 500 Meter weiter achteraus. Die Avenger T-9 hatte den Befehl erhalten, mit dem Angriff zu warten, bis die beiden Wildcats eintrafen. Andererseits nutzte die Avenger T-3. die mit einer 250-kg-Bombe und einer Mk-XXIV-Mine ([[Fido]]) bestückt war, die Gelegenheit zum Angriff, da die Boote nah beieinander lagen, und warf die Bombe ab, die aber nicht traf und keinen Schaden anrichtete. Das KTB [[U 455]] berichtet über den Angriff eines der beiden Flugzeuge um 12:35 h, schrieb den Angriff aber fälschlicherweise dem zweiten Flugzeug, also der Avenger T-8, zu.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 460
+
| colspan="3" | Kurz nach dem Angriff der Avenger T-3 trafen die zwei Jäger ein. [[U 264]] sichtete sie um 12:37 h (CET) und gab den Befehl zum Tauchen. [[U 455]] hatte den Tauchvorgang bereits eingeleitet. Als die Wildcats eintrafen, sichteten sie nur drei U-Boote, da [[U 455]] bereits weggetaucht war und [[U 264]] sich noch in der Tauchphase befand. Die Jäger begannen sofort gemeinsam den Angriff auf U 460, gefolgt von der Avenger T-9, welche mit vier Mk-47 Wasserbomben bestückt war, die jedoch zu früh abgeworfen wurden und damit ohne Wirkung blieben. Die Jäger griffen trotz starken Abwehrfeuers wiederholt an, bis die Boote getrennt wurden und schließlich tauchten.
|-  
 
| || '''Datum:''' || [[04.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ebe Schnoor]]
+
| colspan="3" | Die Avenger T-3 wartete, bis das letzte Boot abgetaucht war und griff dann das letzte abgetauchte U-Boot, welches es als eines der zwei größeren bezeichnete, mit der Mk-XXIV-Mine (Fido) an. Es erfolgte eine Explosion und Wrackteile und Öl befanden sich auf der Wasseroberfläche, was auf einen direkten Treffer zurückzuführen war. Nach den Eintragungen in das KTB von [[U 264]] geht hervor, daß das letzte U-Boot, das untertauchte entweder U 460 oder [[U 422]] war, da Looks bevor er das Turmluk schloß, sich noch umsah und bemerkte, daß beide Boote noch über Wasser waren. Nachdem die Avenger T-3 ihr Ziel nicht als Milchkuh identifizierte, ist es anzunehmen, daß der akustische Zielsuchtorpedo auf [[U 422]] gerichtet war. Man kann davon ausgehen, daß U 460 außer leichten Schäden durch Maschinengewehrsalven der zwei Jäger unbeschädigt war. Folglich ist der Verlust von U 460 auf einen Unfall bzw. auf eine Tauchpanne zurückzuführen, da es während der Angriffe schnell tauchen mußte.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Verschiedene Einträge im KTB von [[U 264]] beschreiben, daß U 460 Probleme beim Tauchen hatte. Nach dem ersten Angriff der Avenger T-3 bemerkte Looks. daß das anwesende Flugzeug andere Maschinen zu dieser Position beorderte. Somit war es notwendig, daß die U-Boote so schnell wie möglich unter Wasser kamen, zuerst natürlich U 460. Looks beobachtete, daß die U-Boote ihr Oberdeck geräumt hatten und fertig zum Tauchen waren. Aber 10 Minuten nach dem ersten Angriff der Avenger T-3 war U 460 weiterhin ab der Wasseroberfläche. Looks signalisierte Schnoor (U 460) mehrmals durch Winkzeichen dringend abzutauchen und versuchte, jedoch erfolglos, mit ihm eine Position für einen neuen Treffpunkt auszumachen. Als 5 Minuten später U 460 immer noch auf der Oberfläche lag, war es Looks vollkommen unverständlich, warum Schnoor nicht tauchte. Durch das Megaphone gab Looks die Anweisung an Schnoor unverzüglich zu tauchen. Doch U 460 machte keine Anstalten dies zu tun. Zu diesem Zeitpunkt sah Looks die anfliegenden Jäger, und war sicher, daß Schnoor diese auch bemerkt hatte, trotzdem immer noch nicht tauchte. Einer von zwei Crew-Mitgliedern von U 460, Obermaschinist Conen, welcher sich inzwischen auf [[U 264]] befand, beschrieb nach dem Rückmarsch beim B.d.U., wie Schnoor auf Looks Handzeichen mit einem unverständlichen Achselzucken reagierte, als würde er nicht wissen, was zu tun sei.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || (43°18' Nord - 28°58' W)]
+
| colspan="3" | Es ist zu vermuten, daß U 460 nicht tauchbereit war und ernsthafte Probleme hatte. Trotz der Gefahr von oben, versuchte die Mannschaft wahrscheinlich noch, die Probleme zu beseitigen. Schnoor muß mit Sicherheit die vier Flugzeuge, die vor Ort waren, beobachtet haben, möglicherweise sah er auch am Horizont drei weitere Avengers, die in der Zwischenzeit vom Flugzeugträger gestartet waren und zur Position der U-Boote beordert wurden, jedoch erst jetzt eintrafen, als die U-Boote bereits weggetaucht waren und deshalb in den Kampf nicht mehr eingreifen konnten. Schnorr muß indessen seine Überlebenschance abgewägt haben. Würde er an der Oberfläche bleiben mußte er sich auf ein Duell mit den Flugzeugen einlassen. Oder sollte er es riskieren mit dem tauchunklaren Boot abzutauchen. Er entschied sich aber letztendlich zum Tauchen, was zum Verlust von U 460 ohne größere Feindeinwirkung (Maschinengewehrtreffer durch die Wildcats) führte. Jedenfalls ist bewiesen, daß U 460 nicht durch Flugzeuge der Card versenkt wurde. Dem Angriff der Avenger T-3 von der Card fiel nur [[U 422]] zum Opfer. U 460 ist durch einen Unfall bzw. eine Tauchpanne verlorengegangen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || (BD 9757)
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 149 - 152.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 62
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 2
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 508. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
U 460 ist seit dem 04.10.1943 im mittleren Nordatlantik nördlich der Azorischen Inseln verschollen. Das Boot wurde auf dem Versorgungsplatz, zusammen mit den U-Booten [[U 264]], [[U 455]] und [[U 422]] von einer ''[[Grumman TBF Avenger]]'', geflogen von R.L. Stearns, und zwei ''[[Grumman F4F Wildcat]]'', geflogen von E.S. Heim und D.O. Puckett, angegriffen. Die drei anderen U-Boot gingen sofort auf Tiefe. Nur U 460 blieb noch an der Oberfläche. Nach einen weiteren Angriff tauchte auch U 460. Seitdem ist das Boot verschollen. Die beiden Überlebenden befanden sich noch an Bord von [[U 264]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 202. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 65, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 149 - 152. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Am 04.10.1943 kamen ums Leben:''' (62 Personen)
 
 
 
[[Bartsch, Kurt]] - [[Bergbauer, Anton]] - [[Blom, Richard]] - [[Budczinski, Heinz]] - [[Bürker, Konrad|Dr. Bürker, Konrad]] - [[Cleves, Hans]] - [[Dettmer, Georg]] - [[Dittrich, Walter]] - [[Dominik, Klaus]] - [[Dziewior, Heinrich]] - [[Fieger, Hermann]] - [[Franke, Paul]] - [[Fuchs, Siegfried]] - [[Funke, Günter]] - [[Glathe, Gerd]] - [[Gross, Walter]] - [[Heidel, Werner]] - [[Herzog, Kurt]] - [[Hobelsberger, Hans]] - [[Holzapfel, Johann]] - [[Horst, Rudi]] - [[Hüttig, Walter]] - [[Kick, Helmut]] - [[Koch, Bruno]] - [[Krocker, Helmut]] - [[Krzistetzko, Friedrich]] - [[Kühl, Herbert]] - [[Kühlewind, Gerd]] - [[Lay, Walter]] - [[Lindacher, Anton]] - [[Lohfeld, August]] - [[Mendel, Egon]] - [[Meyer, Gerhard]] - [[Miodda, Erwin]] - [[Müller, Walter]] - [[Müller, Wilhelm]] - [[Peters, Erwin]] - [[Philipps, Walter]] - [[Pismiok, Bernhard]] - [[Platz, Edwin]] - [[Rieder, Erich]] - [[Sammer, Erwin]] - [[Schattschneider, Alfred]] - [[Schneider, Heinz]] - [[Ebe Schnoor|Schnoor, Ebe]] - [[Schott, Karl]] - [[Schülbe, Hermann]] - [[Schulz, Hermann]] - [[Speith, Horst]] - [[Spek, Ernst von der]] - [[Stoll, Erich]] - [[Teubern, Manfred]] - [[Thorn, Heinrich]] - [[Verge, Wilhelm]] - [[Vossbrink, Emil]] - [[Wagner, Ludwig]] - [[Wassermann, Richard]] - [[Weiss, Ernst]] - [[Wirth, Franz]] - [[Wolf, Edelbert]] - [[Woltersdorf, Heinz]] - [[Ziegenhagen, Hans]]
 
 
 
'''Überlebende des 04.10.1943:''' (2 Personen)
 
 
 
[[Conen, Karl]] - [[Wagner, ]]
 
 
 
'''Vor dem 23.08.1943:''' (11 Personen) (3)
 
 
 
[[Gustav Borchardt|Borchardt, Gustav]] - [[Böse, Werner|Dr. Böse, Werner]] - [[Hensellek, Ortwin]] - [[Menke, Hartmut]] - [[Omerzu, |Dr. Omerzu, ]] - [[Rogasch, Fritz]] - [[Friedrich Schäfer|Schäfer, Friederich]] - [[Springorum, Paul-Werner|Dr. Springorum, Paul-Werner]] - [[Starzetz, Alfred]] - [[Steiner, Friedrich-Karl]] - [[Friederich Wittenberg|Wittenberg, Friedrich]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 143, 272, 277, 279, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 201 - 216. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 202 – 203.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 65, 190.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 60, 108, 149 – 152.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 9 - S. 201 – 216.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 460 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 459]] - - [[U 460]] - - [[U 461]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 459]] U 460 [[U 461]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 09:36 Uhr

U 459 ← U 460 → U 461

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 460
Typ: XIV
Bauauftrag: 14.05.1940
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 459 - U 464
Baunummer: 291
Kiellegung: 30.11.1940
Stapellauf: 13.09.1941
Indienststellung: 24.12.1941
Kommandant: Friedrich Schäfer
Feldpostnummer: M - 47 974
Kommandanten
24.12.1941 - 09.08.1942 Kapitänleutnant - Friedrich Schäfer
10.08.1942 - 04.10.1943 Kapitänleutnant - Ebe Schnoor
Flottillen
24.12.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1942 - 31.10.1942 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.11.1942 - 04.10.1943 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
07.06.1942 - 08.06.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.06.1942 - 31.07.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 460, unter Kapitänleutnant Friedrich Schäfer, lief am 07.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Karibik. Dort wurden 14 U-Boote versorgt. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 7.377 sm über und 258 sm unter Wasser, lief U 460 am 31.07.1942 in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
27.08.1942 - 29.08.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
01.09.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 460, unter Oberleutnant zur See Ebe Schnoor, lief am 27.08.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Bilgenwasserzelle, wieder nach St. Nazaire zurück. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Mittelatlantik und bei Kapverdische Inseln. Dort wurden 15 U-Boote versorgt. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.718 sm über und 306 sm unter Wasser, lief U 460 am 12.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
11.11.1942 - 19.12.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 460, unter Oberleutnant zur See Ebe Schnoor, lief am 11.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 18 U-Boote im mittleren Nordatlantik. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 3.361 sm über und 249 sm unter Wasser, am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
27.01.1943 - 29.01.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
31.01.1943 - 05.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
U 460, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Ebe Schnoor, lief am 27.01.1943 von St. Nazaire aus. Am 29.01.1943 mußte das Boot, wegen defekter Bilgenwasserzelle, wieder zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, lief es in den Nordatlantik, wo 20 U-Boote versorgt wurden. Nach 37 Tage und zurückgelegten 4.002 sm über und 349 sm unter Wasser, lief U 460 am 05.03.1943 in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
24.04.1943 - 25.06.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
U 460, unter Kapitänleutnant Ebe Schnoor, lief am 24.04.1943 von Bordeaux aus. Das Boot versorgte 12 U-Boote im Mittelatlantik und vor Freetown. Es übernahm am 05.05.1943 von U 117 45 m³ Brennstoff und 150 kg Büchsenfleisch. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 7.883 sm über und 494 sm über Wasser, lief U 460 am 25.06.1943 wieder in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
23.08.1943 - 25.08.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
30.08.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Boot verschollen
U 460, unter Kapitänleutnant Ebe Schnoor, lief am 23.08.1943 von Bordeaux aus. Am 25.08.1943 mußte das Boot, wegen einem Leck im Batteriemontageluk, zurück nach Bordeaux. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, versorgte es 9 U-Boote im Nord- und im Mittelatlantik nördlich der Azorischen Inseln. Es erhielt am 24.09.1943 von U 68 ein Wanze-Gerät mit Netzkabel. U 460 ist auf dieser Unternehmung, wahrscheinlich durch eine Tauchpanne nach Fliegerangriff gesunken.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 04.10.1943
Letzter Kommandant: Ebe Schnoor
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 13' Nord - 28° 58' West
Planquadrat: BD 9757
Verlust durch: Tauchpanne nach Angriff
Tote: 62
Überlebende: 2
Klick hier → Besatzungsliste U 460
Verlustursache im Detail
U 460 ist am 04.10.1943 (mit hoher Wahrscheinlichkeit), im Nordatlantik nördlich der Azorischen Inseln, nach den Angriffen der Grumman TBF Avenger T-3 (Robert-Lloyd Stearns), T-9 (Donald-E. Weigle) und den Grumman F4F Wildcat F-16 (Elbert-Stewart Heim) und F-19 (Davis-O. Puckett) der US-Navy Squadron VC-9 des US-Geleitträgers USS CARD (CVE-11) (Capt. Arnold-Jay Isbell), die das Boot nicht versenkten, durch einen Tauchunfall/Tauchpanne gesunken.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von Axel Niestlé und dem FDS/NHB im Januar 1993 geändert. Der Angriff mehrerer Flugzeuge des US-Navy Squadron VC-9 des Geleitträgers CARD, am 04.10.1943 auf der Position 43° 13' Nord - 28° 58' West, der früher für die Versenkung von U 460 verantwortlich gemacht wurde, war tatsächlich für die Versenkung von U 422.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 04.10.43 im mittleren Nordatlantik nördlich der Azoren beim Angriff von Trägerflugzeugen des US-Geleitträgers CARD (Squadron VC-9) nach dem Tauchvorgang verschollen bzw. durch Tauchpanne oder Unfall gesunken. Die Versorgungsgruppe bestehend aus U 460 (Versorger) und den Kampfbooten U 264 (Looks), U 455 (Scheibe) und U 422 (Poeschel) wurde durch ein Trägerflugzeug im Planquadrat BD 97 angegriffen. U 455, später U 264. konnten rechtzeitig vor dem Eintreffen von drei weiteren Flugzeugen tauchen. Auf U 264 war wegen der vorherigen Brennstoffübernahme Obermaschinist Karl Conen und der ihn mit einem Schlauchboot abholende Matrosengefreite Wagner eingestiegen, die nicht rechtzeitig auf U 460 zurückkamen. Somit waren sie die beiden einzigen Überlebenden von U 460.
Bericht des Obermaschinisten Karl Conen:
Während der Versorgung am 04.10.43 stieg ich auf U 264 über, um dort die Beölung durchzuführen. Nach der Beendigung dieser Arbeiten meldete ich mich beim Kommandanten von U 264 von Bord, um wieder auf U 460 zurückzukehren. Ein Schlauchboot mit dem Matrosengefreiten Wagner war unterwegs, um mich abzuholen. Da wurden auf einmal Flieger gemeldet. Ich selbst verblieb dann auf U 264, um abzuwarten, wie sich die Sache entwickelte. Es blieb nicht bei einer Maschine, sondern es kamen immer mehr hinzu. Der Matrosengefreite Wagner war auch inzwischen an Bord von U 264 genommen worden. Das Schlauchboot trieb allein auf dem Wasser. Nach Abwehr der ersten Flugzeuge und gutem Ausweichmanövrieren der Bombenwürfe mußten wir tauchen, weil die Lage immer gefährlicher wurde. Ungefähr eine dreiviertel Stunde später hörten wir auf unserem Unterwassermarsch Bombenabwürfe, starke Detonationen und sehr starkes Rauschen, als würde ein U-Boot versuchen, wieder aufzutauchen. Nach diesen Geräuschen trat vollkommene Ruhe ein. Wir selbst tauchten nach sechs Stunden wieder auf, um zu sehen, was mit meinem Boot los war. Wir konnten aber nichts mehr auf dem Wasser feststellen. Kein U-Boot oder schwimmende Überlebende meiner Besatzung, nur das Schlauchboot trieb allein auf dem Meer. Kurz nach unserem Auftauchen wurden wir wieder von einigen Fliegern angegriffen, die uns zum sofortigen Tauchen zwangen. U 264 wurde dabei schwer beschädigt, so daß wir uns nur mit Mühe und Not unter Wasser halten konnten. Wir hatten nämlich einen Bomben-Nahtreffer auf das Heck bekommen. Das Suchen anderer U-Boote, die zur Hilfe herbeigerufen wurden, war ebenfalls erfolglos. Ich selbst erreichte mit U 264 am 15.10.43 den Stützpunkt St. Nazaire in Frankreich.
Bericht des Ministry of Defence über den Verlust von U 422 und U 460:
Der Angebliche Verlust von U 422 am Nachmittag des 04.10.43 durch einen Angriff der Avenger T-7 von USS CARD mit einer Mk-XXIV-Mine (akustischer Zielsuchtorpedo - Fido), auf Position 43° 18' Nord - 28° 58' West ist nicht zutreffend. Dieser Angriff galt U 264 (Looks), das dabei schwere Schäden am Heck erhielt. Daher traf der Angriff der Avenger T-7 nicht U 422 und führte auch nicht zu dessen Verlust, wie ursprünglich vermutet wurde. U 422 wurde tatsächlich am gleichen Tag vormittags (GMT) auf Position 43° 13' Nord - 28° 58' West durch die Avenger T-3 mit einem akustischen Zielsuchtorpedo (Mk-XXIV-Mine) zerstört. Nach dem Krieg aber wurde der Verlust von U 460 dem erfolgreichen Angriff der Avenger zugerechnet.
Anhand der Daten war es aber zuerst unklar, wie U 460 zerstört wurde. Nachdem keine Rückmeldung nach dem Angriff kam, konnte man also davon ausgehen, daß es den 04.10.43 nicht überstand. Aufgrund der Auswertung des Berichtes der CARD und der Kriegstagebücher von U 264 (Looks) und U 455 (Scheibe) ist es möglich, eine Rekonstruktion des Ablaufs am Vormittag des 04.10.43 zu erstellen, die eine Erklärung für den Verlust des U-Tankers ergibt.
Die Avenger T-3, eine von vier Avengers, startete von Card um 06:30 h (GMT) zur U-Boot-Patrouille und meldete einen U-Boot-Kontakt um 10:03 h. Doch die Meldung der Avenger war etwas unklar, und daher befahl der Flugzeugträger eine Wiederholung der Meldung. welche vom Flugzeug jedoch unbeachtet blieb. Ohne Zweifel stieß die Avenger auf den aus vier U-Booten bestehenden Verband, während diese vom Tanker U 460 Nachschub aufnahmen, da U 264 und U 455 um 12:10 h und 12:12 h (CET) das Flugzeug meldeten. (Zwischen der alliierten und deutschen Zeit bestanden zwei Stunden unterschied).
Aufgrund der Meldung der Avenger T-3 startete eine U-Boot-Vernichtungsstaffel um 10:15 h bestehend aus drei Flugzeugen, der Avenger T-9 und den beiden Wildcats F-16 und F-19. Die beiden Jäger folgten 5 Minuten später, da Regulierungsarbeiten am Katapultdeck ausgeführt wurden. Bereits um 10:30 h meldete die Avenger T-9 die vier U-Boote, welche als Milchkuh, ein 500-Tonnen-Boot und zwei größere Typen beschrieben werden konnten, angesprochen wurden. (Aus irgendeinen Grund erschienen zwei U-Boote des Typs VII C größer als das dritte). Die Ankunft des zweiten Flugzeuges wurde von Looks um 12:30 h (CET) ins KTB eingetragen. Zu dieser Zeit lag U 460 Backbords und U 422 an Steuerbord. U 264 etwa 100 bis 150 Meter entfernt, und U 455 etwa 500 Meter weiter achteraus. Die Avenger T-9 hatte den Befehl erhalten, mit dem Angriff zu warten, bis die beiden Wildcats eintrafen. Andererseits nutzte die Avenger T-3. die mit einer 250-kg-Bombe und einer Mk-XXIV-Mine (Fido) bestückt war, die Gelegenheit zum Angriff, da die Boote nah beieinander lagen, und warf die Bombe ab, die aber nicht traf und keinen Schaden anrichtete. Das KTB U 455 berichtet über den Angriff eines der beiden Flugzeuge um 12:35 h, schrieb den Angriff aber fälschlicherweise dem zweiten Flugzeug, also der Avenger T-8, zu.
Kurz nach dem Angriff der Avenger T-3 trafen die zwei Jäger ein. U 264 sichtete sie um 12:37 h (CET) und gab den Befehl zum Tauchen. U 455 hatte den Tauchvorgang bereits eingeleitet. Als die Wildcats eintrafen, sichteten sie nur drei U-Boote, da U 455 bereits weggetaucht war und U 264 sich noch in der Tauchphase befand. Die Jäger begannen sofort gemeinsam den Angriff auf U 460, gefolgt von der Avenger T-9, welche mit vier Mk-47 Wasserbomben bestückt war, die jedoch zu früh abgeworfen wurden und damit ohne Wirkung blieben. Die Jäger griffen trotz starken Abwehrfeuers wiederholt an, bis die Boote getrennt wurden und schließlich tauchten.
Die Avenger T-3 wartete, bis das letzte Boot abgetaucht war und griff dann das letzte abgetauchte U-Boot, welches es als eines der zwei größeren bezeichnete, mit der Mk-XXIV-Mine (Fido) an. Es erfolgte eine Explosion und Wrackteile und Öl befanden sich auf der Wasseroberfläche, was auf einen direkten Treffer zurückzuführen war. Nach den Eintragungen in das KTB von U 264 geht hervor, daß das letzte U-Boot, das untertauchte entweder U 460 oder U 422 war, da Looks bevor er das Turmluk schloß, sich noch umsah und bemerkte, daß beide Boote noch über Wasser waren. Nachdem die Avenger T-3 ihr Ziel nicht als Milchkuh identifizierte, ist es anzunehmen, daß der akustische Zielsuchtorpedo auf U 422 gerichtet war. Man kann davon ausgehen, daß U 460 außer leichten Schäden durch Maschinengewehrsalven der zwei Jäger unbeschädigt war. Folglich ist der Verlust von U 460 auf einen Unfall bzw. auf eine Tauchpanne zurückzuführen, da es während der Angriffe schnell tauchen mußte.
Verschiedene Einträge im KTB von U 264 beschreiben, daß U 460 Probleme beim Tauchen hatte. Nach dem ersten Angriff der Avenger T-3 bemerkte Looks. daß das anwesende Flugzeug andere Maschinen zu dieser Position beorderte. Somit war es notwendig, daß die U-Boote so schnell wie möglich unter Wasser kamen, zuerst natürlich U 460. Looks beobachtete, daß die U-Boote ihr Oberdeck geräumt hatten und fertig zum Tauchen waren. Aber 10 Minuten nach dem ersten Angriff der Avenger T-3 war U 460 weiterhin ab der Wasseroberfläche. Looks signalisierte Schnoor (U 460) mehrmals durch Winkzeichen dringend abzutauchen und versuchte, jedoch erfolglos, mit ihm eine Position für einen neuen Treffpunkt auszumachen. Als 5 Minuten später U 460 immer noch auf der Oberfläche lag, war es Looks vollkommen unverständlich, warum Schnoor nicht tauchte. Durch das Megaphone gab Looks die Anweisung an Schnoor unverzüglich zu tauchen. Doch U 460 machte keine Anstalten dies zu tun. Zu diesem Zeitpunkt sah Looks die anfliegenden Jäger, und war sicher, daß Schnoor diese auch bemerkt hatte, trotzdem immer noch nicht tauchte. Einer von zwei Crew-Mitgliedern von U 460, Obermaschinist Conen, welcher sich inzwischen auf U 264 befand, beschrieb nach dem Rückmarsch beim B.d.U., wie Schnoor auf Looks Handzeichen mit einem unverständlichen Achselzucken reagierte, als würde er nicht wissen, was zu tun sei.
Es ist zu vermuten, daß U 460 nicht tauchbereit war und ernsthafte Probleme hatte. Trotz der Gefahr von oben, versuchte die Mannschaft wahrscheinlich noch, die Probleme zu beseitigen. Schnoor muß mit Sicherheit die vier Flugzeuge, die vor Ort waren, beobachtet haben, möglicherweise sah er auch am Horizont drei weitere Avengers, die in der Zwischenzeit vom Flugzeugträger gestartet waren und zur Position der U-Boote beordert wurden, jedoch erst jetzt eintrafen, als die U-Boote bereits weggetaucht waren und deshalb in den Kampf nicht mehr eingreifen konnten. Schnorr muß indessen seine Überlebenschance abgewägt haben. Würde er an der Oberfläche bleiben mußte er sich auf ein Duell mit den Flugzeugen einlassen. Oder sollte er es riskieren mit dem tauchunklaren Boot abzutauchen. Er entschied sich aber letztendlich zum Tauchen, was zum Verlust von U 460 ohne größere Feindeinwirkung (Maschinengewehrtreffer durch die Wildcats) führte. Jedenfalls ist bewiesen, daß U 460 nicht durch Flugzeuge der Card versenkt wurde. Dem Angriff der Avenger T-3 von der Card fiel nur U 422 zum Opfer. U 460 ist durch einen Unfall bzw. eine Tauchpanne verlorengegangen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 149 - 152.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 508. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 202. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 65, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 149 - 152. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 143, 272, 277, 279, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 201 - 216. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 459 ← U 460 → U 461