Aktionen

U 410: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 409]] - - [[U 410]] - - [[U 411]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 409]] U 410 [[U 411]]  
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 410'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 30.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 111
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.01.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.10.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.02.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Kurt Sturm]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 581
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.02.1942 - 04.02.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Kurt Sturm]]
 +
|-
 +
| 05.02.1943 - 11.03.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Horst-Arno Fenski]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.02.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.09.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.06.1943 - 11.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia - Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.08.1942 - 29.08.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 30.08.1942 - 28.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 410, unter Korvettenkapitän [[Kurt Sturm]], lief am 27.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es wurde am 04.10.1942 von [[U 118]] mit 55 m ³ Brennstoff, Ersatzteile, Verbrauchsgüter und 14 Tagen Proviant versorgt. U 410 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Lohs (U-Bootgruppe)|Lohs]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]], [[Letzte Ritter (U-Bootgruppe)|Letzte Ritter]] und [[Wotan (U-Bootgruppe)|Wotan]]. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 10.509 sm. Lief U 410 am 28.10.1942 in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.212 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 410 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 03.12.1942 - 04.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 410, unter Korvettenkapitän [[Kurt Sturm]], lief am 03.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Als Sonderaufgabe sollte es den deutschen Blockadebrecher [[Rhakotis|RHAKOTIS]], der aus Asien kam, begleiten. Die RHAKOTIS wurde am 27.12.1942, nach britischen Zerstörerangriff, selbst versenkt. U 410 rettete 80 Mann der Besatzung und brachte sie nach St. Nazaire. U 410 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.455 sm, lief U 410 am 04.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 30.10.1939
+
| 09.02.1943 - 27.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
+
| || colspan="3" | U 410, unter Oberleutnant zur See  [[Horst-Arno Fenski]], lief am 09.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und nördlich der Azorischen Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Robbe (U-Bootgruppe)|Robbe]]. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 5.906 sm, lief U 410 am 27.03.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 111
+
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.133 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 09.01.1941
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 410 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 14.10.1941
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 23.02.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Kurt Sturm]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 43 581
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 26.04.1943 - 13.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in La Spezia
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | U 410, unter Oberleutnant zur See [[Horst-Arno Fenski]], lief am 26.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte östlich von Gibraltar, und nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 06.05.1943, im  Mittelmeer. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.270 sm, lief U 410 am 13.05.1943 in La Spezia ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.08.1943 - 30.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia  - Eingelaufen in Toulon
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 23.02.1942 - 04.02.1943 || Korvettenkapitän || [[Kurt Sturm]]
 
 
|-
 
|-
| || 05.02.1943 - 11.03.1944 || Oberleutnant zur See || [[Horst-Arno Fenski]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 410, unter Oberleutnant zur See [[Horst-Arno Fenski]], lief am 07.08.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 1.124,6 sm über und 619,7 sm unter Wasser, lief U 410 am 30.08.1943 in Toulon ein.
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung  2 Schiff mit 14.436 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 21.02.1942 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 31.05.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 410 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 11.03.1944 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 23.02.1942 - 28.04.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
 
|-
 
|-
| || 29.04.1942 - 03.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 09.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 12.09.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon  - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || 10.05.1942 - 15.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.05.1942 - 20.05.1942 || Danzig ||Reparaturen in der Werft.
+
| || colspan="3" | U 410, unter Oberleutnant zur See [[Horst-Arno Fenski]], lief am 12.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.023 sm über und 579,2 sm unter Wasser, lief U 410 am 03.10.1943 wieder in Toulon ein. Das Boot ging nach dieser Fahrt in die Werft.
 
|-
 
|-
| || 22.05.1942 - 06.06.1942 || Hela ||Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.309 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.722 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 07.06.1942 - 19.06.1942 || Pillau ||Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 410 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 20.06.1942 - 23.06.1942 || Danzig ||Trockentaktische Übungen.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 24.06.1942 - 26.06.1942 || Pillau ||Einzelausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - 29.06.1942 || Danzig ||Sehrohreparatur.
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 10.07.1942 || Gotenhafen ||Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]. Ölübernahmeübung mit [[U 464]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.07.1942 - 18.07.1942 || Danzig ||Vorbereitung zu Restarbeiten.
+
| 03.02.1944 - 27.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon  - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || 18.07.1942 - 15.08.1942 || Danzig ||Restarbeiten in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - 19.08.1942 || Hela ||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 410, unter Oberleutnant zur See [[Horst-Arno Fenski]], lief am 03.02.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Landung, im Mittelmeer, östlich von Sizilien, vor Anzio. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 2.384,7 sm über und 740 sm unter Wasser, lief U 410 am 27.02.1944 wieder in Toulon ein.
 
|-
 
|-
| || 20.08.1942 - 26.08.1942 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 410 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.154 BRT, sowie 1 Leichten Kreuzer und ein Landungsschiff mit zusammen 6.895 t versenken.  
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 410 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 410 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.08.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 29.08.1942 - Kristiansand
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 30.08.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 28.10.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 11.03.1944
 
 
U 410, unter Korvettenkapitän  [[Kurt Sturm]], lief am 27.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es wurde am 04.10.1942 von [[U 118]] mit 55 m ³ Brennstoff, Ersatzteile, Verbrauchsgüter und 14 Tagen Proviant versorgt. U 410 gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Lohs (U-Bootgruppe)|Lohs]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]], [[Letzte Ritter (U-Bootgruppe)|Letzte Ritter]] und [[Wotan (U-Bootgruppe)|Wotan]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff versenken. Dies war am 15.10.1942 die britische ''[[Newton Pine|NEWTON PINE]]'' mit 4.212 BRT. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 10.509 sm. Lief U 410 am 28.10.1943 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Auf der ersten Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Die Unternehmung selbst litt unter  dem oft vorherrschenden schlechten Wetter.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.12.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 04.01.1943 - St. Nazaire
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Horst-Arno Fenski]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon-Dock
 
 
U 410, unter Korvettenkapitän  [[Kurt Sturm]], lief am 03.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Als Sonderaufgabe sollte es den deutschen Blockadebrecher ''[[Rhakotis|RHAKOTIS]]'', der aus Asien kam, begleiten. U 410 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Die ''[[Rhakotis]]'' wurde am 27.12.1942, nach britischen Zerstörerangriff, selbst versenkt. U 410 rettete 80 Mann der Besatzung und brachte sie nach St. Nazaire. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.455 sm, lief U 410 am 04.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Die Aufgabe am Schutzobjekt wurde überlegt angefaßt, konnte aber aus Gründen, die den Kommandanten keinesfalls belasten, nicht erfolgreich durchgeführt werden. Die Rettung der Überlebenden war eine gute seemännische Leistung.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.02.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 27.03.1943 - Lorient
+
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3385
 
 
U 410, unter Oberleutnant zur See  [[Horst-Arno Fenski]], lief am 09.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und nördlich der Azorischen Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Robbe (U-Bootgruppe)|Robbe]]. U 410 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff versenken und 1 Schiff beschädigen. Versenkt wurde am 06.03.1943 die britische ''[[Fort Battle River|FORT BATTLE RIVER]]'' mit 7.133 BRT und beschädigt am 06.03.1943 die britische ''[[Fort Paskoyac|FORT PASKOVAC]]'' mit 7.134 BRT. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 5.906 sm, lief U 410 am 27.03.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Erste Unternehmung des Kommandanten mit altem Boot ! Gut durchgeführte Unternehmung, die dem Kommandanten durch einen entschlossenen und richtig angepackten Unterwasserangriff am 06.03. einen schönen Erfolg brachte. Die Operationen am 12.02. gegen das "Johannsen"-Geleit und am 12.03. gegen das Luft gemeldete Geleit boten keine Angriffsmöglichkeiten. Der Kommandant hat sein Boot in besonders schwierigem , stark überwachtem Seeraum (Gibraltarraum) mit gutem taktischen Gefühl geführt, dabei starke Abwehr erfahren und trotzdem einen schönen Erfolg erzielt. Anerkannte Erfolge: 1 Dampfer 6000 BRT versenkt, 1 Dampfer 7000 BRT versenkt, 1 Dampfer (4000 BRT) topediert.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.04.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 13.05.1943 - La Spezia
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
U 410, unter Oberleutnant zur See  [[Horst-Arno Fenski]], lief am 26.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte östlich von Gibraltar, und nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 06.05.1943, im  Mittelmeer. U 410 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.270 sm, lief U 410 am 13.05.1943 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Führer der U-Boote Italien|F.d.U. Italien]]:''' 1.) Der Durchmarsch durch die Gibraltarstraße verlief bis auf rege feindliche Ortungstätigkeit ohne Feindberührung. Es ist anzunehmen, daß es sich bei den "Flugzeugortungen" am 06.05. in der Zeit von 00.20 bis 04.33 Uhr um eine Landstation auf Flugzeugsequenz gehandelt hat. Der Entschluß, unbeschadet der lauten Ortungen über Wasser zu marschieren, war richtig. Der Kommandant hat dabei die wertvolle Erfahrung gemacht, daß trotz Ortungen mit großer Lautstärke <u>keine Gegenmaßnahmen des Gegners</u> erfolgten. Die Überzeugung, auch die Mittel des Feindes sind begrenzt in Verbindung mit schärfster Aufmerksamkeit und Bereitschaft, hilft am weitesten in der geschilderten Lage. 2.) Von besonderen Interesse sind die unter dem 08.05./07:16 niedergelegten Beobachtungen über neuartige Ortungsgeräusche. Der Vermutung des Kommandanten, daß es sich hierbei um vom Gegner als Bluff ausgelegte Geräuschquellen handelt, wird beigetreten. Die Anregung in Verbindung mit [[Bold]] eine ähnliche Störeinrichtung zur Unterbindung einer feindlichen Wabo-Horchverfolgung zu verwenden, ist der Nachprüfung auf Verwirklichung wert. 3.) Die Unternehmung trägt den Stempel kühlen Wagens und durchdachter Anlage. Es ist bedauerlich, daß die Überraschung durch ein feindliches Flugzeug das Boot vorzeitig und voraussichtlich für längere Zeit außer Gefecht setzte.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.08.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 30.08.1943 - Toulon
+
| Überlebende: || colspan="3" | 53
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 410, unter Oberleutnant zur See  [[Horst-Arno Fenski]], lief am 07.08.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiff mit 14. 436 BRT versenken. Dies war am 26.08.1943 die amerikanische ''[[John Bell|JOHN BELL]]'' mit 7.242 BRT, und die amerikanische ''[[Richard Henderson|RICHARD HENDERSON]]'' mit 7.194 BRT. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 1.124,6 sm über und 619,7 sm unter Wasser, lief U 410 am 30.08.1943 in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Führer der U-Boote Italien|F.d.U. Mittelmeer]]:''' 1.) Die erste Unternehmung des Bootes im Mittelmeer gestaltete sich infolge des unbeugsamen Willens des Kommandanten, den Gegner zu stellen, zu einem schönen Erfolg für das Boot. Ausgehend hierfür war das Verhalten des Kommandanten, der sich weder durch Überwasser- noch durch Unterwasserortung der Flugzeuge von dem einmal gefaßten Entschluß zum Angriff abhalten ließ. Die Angriffe sind schneidig und mit Überlegung angesetzt und durchgeführt worden. Die Unternehmung stellt Kommandanten und Besatzung das beste Zeugnis aus und verdient daher Anerkennung. 2.) Zum Torpedoeinsatz wird bemerkt: a) Am 19.08.: Der Zweierfächer ist durch Abzacken des Zieles begründet. b) Am 23.08.: Die Abfeuerungsversager sind bedauerlich und brachten das Boot möglicherweise um einen Erfolg! Der Einzelfehlschuß ist vermutlich auf ungenaue Schußunterlagen zurückzuführen. c) Am 25.08.: Nach den Beobachtungen des Kommandanten und nach ergänzender mündlicher Berichterstattung  wird die Torpedierung und die wahrscheinliche Torpedierung je eines Passagierdampfers von 22000 BRT angenommen. d) Am 26.08.: Die Vernichtung von drei Dampfern wird angenommen. 3.) Bemerkenswert ist der offensichtliche Abwehrerfolg durch [[Aphrodite]]. 4.) Anzuerkennen ist die Aufstellung der gut durchdachten und aufschlußreichen Erfahrungen. 5.) Die Ausfertigung 1 - 7 des K.T.B. sind im Zuge der Ereignisse in Italien vernichtet worden und werden deshalb neu aufgestellt, verspätet vorgelegt. <u>Anerkannt werden:</u> 3 Dampfer je 7000 BRT versenkt, 1 Treffer auf 1 Passagierdampfer von 22000 BRT, 2 Treffer auf 1 Passagierdampfer von 22000 BRT wahrscheinlich.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Ausgezeichnete Unternehmung. Anerkannte Erfolge: 3 Dampfer je 7000 BRT versenkt. 2 Passagierdampfer je 22000 BRT torpediert.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.09.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 03.10.1943 - Toulon
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 410|Klick hier → Besatzungsliste U 410]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 410, unter Oberleutnant zur See  [[Horst-Arno Fenski]], lief am 12.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.031 BRT versenken. Dies waren am 26.09.1943 die norwegische ''[[Christian Michelsen|CHRISTIAN MICHELSEN]]'' mit 7.176 BRT, am 01.10.1943 die britische ''[[Empire Commerce|EMPIRE COMMERCE]]'' mit 3.722 BRT und die britische ''[[Fort Howe|FORT HOWE]]'' mit 7.133 BRT. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 2.023 sm über und 579,2 sm unter Wasser, lief U 410 am 03.10.1943 wieder in Toulon ein. Das Boot ging nach dieser Fahrt in die Werft.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Die hervorragende Leistung des Kommandanten wird besonders anerkannt. Anerkannte Erfolge: 5 Schiffe, 39.000 BRT versenkt. 2 Schiffe, 17.000 BRT torpediert.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>7. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.02.1944 - Toulon || - - - - - - - - || 27.02.1944 - Toulon
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 410, unter Oberleutnant zur See  [[Horst-Arno Fenski]], lief am 25 Tage auf See und legte dabei zurück. Das Boot operierte, nach der alliierten Landung,  im Mittelmeer, östlich von [[Sizilien]], vor [[Anzio]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.154 BRT und 2 Kriegsschiffe mit 6.895 ts versenken.  Dies waren am 15.02.1944 die britische ''[[Fort St. Nicolas|FORT ST. NICOLAS]]'' mit 7.154 BRT, am 18.02.1944 der britische Leichten Kreuzer ''[[Penelope|PENELOPE]]'' mit 5.270 ts, und am 20.02.1944 das britische Landungsschiff ''[[LST-348]]'' mit 1.625 ts. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.384,7 sm über und 740 sm unter Wasser, lief U 410 am 27.02.1944 wieder in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' Hauptverkehrsweg nördlich Ischia. Quadrat CJ 6742 auf 300° rw. über CJ 5923 nördlich der pontischen Inseln weiter zum Landekopf "Neptun". Der Nachschubweg ist nach See zu Tage durch einen ständigen Sicherungsstreifen von ca. 10 sm Breite, vorwiegend Korvetten, Geleitboote und kleinere Bewacher gesichert. Nur Horch, kein Asdic festgestellt. Außerdem mittlere Luft durch Flugboote und Jagdbomber. Nachts zusätzliche Zerstörerrotten bis zu 50 sm abgesetzt. Seesicherung ortet nachts auf 170 bis 175 Mhz. Die Landortungsstellen auf der Insel Ponza und Capri mit 210 Mhz mit durchschlagender Lautstärke, Reichweite 30 sm. Nachts ist es anscheinend unmöglich, ein U-Boot durch Ortungsgerät innerhalb des Sicherungsstreifens von eigenen Fahrzeuge zu unterscheiden. Nach einiger Übung ließen sich die anderen prächtig an der Nase herumführen. Allgemeine Unsicherheit durch die zahlreichen Zerstörerversenkungen wirkt sich besonders günstig aus. [[Aphrodite]] in zwei Fällen mit gutem Erfolg gestartet. Leuchtfeuer auf Ponza, Ischia und Capri brennen fast ständig. Unwesentliche Stromversetzung in Süden des Operationsgebietes.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Anerkannte Erfolge: 1 Frachter 7000 BRT versenkt. 1 Zerstörer versenkt. 1 Kreuzer Aurora-Klasse (wahrscheinlich "Penelope") versenkt. 1 Panzerlandungsschiff 3000 BRT versenkt. 1 Zerstörer Versenkung möglich.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 410 wurde am 11.03.1944 in Toulon, wurde während eines Luftangriffes der 15. US-Air Force, von einer Fliegerbombe getroffen und ausgebrannt. 1944 von den Alliierten erbeutet und 1946 abgebrochen.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 410
+
| colspan="3" | U 410 konnte auf 7 Unternehmung 7 Schiffe mit 47.244 BRT und 1 Leichten Kreuzer sowie ein Landungsschiff mit 6.895 t versenken und 2 Schiffe mit 10.856 BRT beschädigen.
|-
 
| || '''Datum:''' || [[11.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Horst-Arno Fenski]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Toulon
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°07' Nord - 05°55' Ost
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11.03.44 um 12:00 hin Toulon während eines Luftangriffes der 15. USAAF im Misiessy-Dock von einer Fliegerbombe getroffen. Eine Bombe durchschlug das Oberdeck und den Regelbunker 4 an der Steuerbordseite und detonierte im Oberfeldwebelraum. Durch das dabei entstandene Feuer, brannte der gesamte Bugraum bis zum Offiziers- und Kommandantenraum aus. Da Löschversuche zwecklos waren, wurde das Dock geflutet. Das ausgebrannte Boot wurde am 22.03.1944 außer Dienst gestellt. 1944 von den Alliierten erbeutet. 1946 abgebrochen. Kommandant und Besatzung übernahmen [[U 371]].
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3382
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 205.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || 15. US-Air Force
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 53
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 63, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 410 wurde am 11.03.1944 in Toulon, wurde während eines Luftangriffes der 15. US-Air Force im Missiessy-Dock, von einer Fliegerbombe getroffen. Eine Bombe durchschlug das Oberdeck und den Regelbunker 4 an der Steuerbordseite und detonierte im Oberfeldwebelraum. Bei dem danach ausbrechenden Feuer, brannte der gesamte Bugraum bis zur Kommandantenkammer aus. Da versuche den Brand zu löschen nicht umsetzbar waren, wurde das gesamte Dock geflutet. Das ausgebrannte Boot wurde am 22.03.1944 außer Dienst gestellt. 1944 von den Alliierten erbeutet und 1946 abgebrochen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 192 - 193. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Überlebende des 11.03.1944:''' (23 Personen) (3)
 
 
 
[[Beerbaum, Arnold]] - [[Blum, Walter]] - [[Böhm, Karl]] - [[Bressler, Reinhard]] - [[Gerhard Breun|Breun, Gerhard]] - [[Dinges, Hugo]] - [[Döllein, Hans]] - [[Horst-Arno Fenski|Fenski, Horst-Arno]] - [[Hauser, Richard]] - [[Alois König|König, Alois]] - [[Kreff, Willi]] - [[Langohr, Karl-Heinz]] - [[Müller, Walter]] - [[Ritschel, Ferdinand]] - [[Rose, Josef]] - [[Schneider, Werner]] - [[Schulz, Norbert]] - [[Sperling, Franz]] - [[Fritz Ufermann|Ufermann, Fritz]] - [[Wagner, Erich]] - [[Wohlers, Willi]] - [[Wolff, Willi]] - [[Zimmermann, Karl]]
 
 
 
'''Vor dem 11.03.1944:''' (12 Personen) (4)
 
 
 
[[Baumann, Helmut]] - [[Gerisch, Hans]] - [[Hänel, Rudolf]] - [[Höhndorf, Ernst]] - [[Kölle, Walter]] - [[Linek, Richard]] - [[Mohndorf, Albert]] - [[Gerhard Peters|Peters, Gerhard]] - [[Hans-Friedrich Puschmann|Puschmann, Hans-Friedrich]] - [[Rachner, Friedrich]] - [[Kurt Sturm|Sturm, Kurt]] - [[Zimmermann, Franz]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
 
[[Gückel, Johannes]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 237 - 250. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 63, 238.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 69, 247.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste - S. 205.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge - S. 192 – 193.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 8 - S. 237 – 250.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 410 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 409]] - - [[U 410]] - - [[U 411]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 409]] U 410 [[U 411]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 17:52 Uhr

U 409 ← U 410 → U 411

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 410
Typ: VII C
Bauauftrag: 30.10.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 111
Kiellegung: 09.01.1941
Stapellauf: 14.10.1941
Indienststellung: 23.02.1942
Kommandant: Kurt Sturm
Feldpostnummer: M - 43 581
Kommandanten
23.02.1942 - 04.02.1943 Korvettenkapitän - Kurt Sturm
05.02.1943 - 11.03.1944 Oberleutnant zur See - Horst-Arno Fenski
Flottillen
23.02.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 31.05.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.06.1943 - 11.03.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia - Toulon
1. Unternehmung
27.08.1942 - 29.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
30.08.1942 - 28.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 410, unter Korvettenkapitän Kurt Sturm, lief am 27.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es wurde am 04.10.1942 von U 118 mit 55 m ³ Brennstoff, Ersatzteile, Verbrauchsgüter und 14 Tagen Proviant versorgt. U 410 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Lohs, Blitz, Tiger, Letzte Ritter und Wotan. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 10.509 sm. Lief U 410 am 28.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.212 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
03.12.1942 - 04.01.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 410, unter Korvettenkapitän Kurt Sturm, lief am 03.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Als Sonderaufgabe sollte es den deutschen Blockadebrecher RHAKOTIS, der aus Asien kam, begleiten. Die RHAKOTIS wurde am 27.12.1942, nach britischen Zerstörerangriff, selbst versenkt. U 410 rettete 80 Mann der Besatzung und brachte sie nach St. Nazaire. U 410 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Raufbold. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.455 sm, lief U 410 am 04.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
09.02.1943 - 27.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Lorient
U 410, unter Oberleutnant zur See Horst-Arno Fenski, lief am 09.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und nördlich der Azorischen Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Robbe. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 5.906 sm, lief U 410 am 27.03.1943 in Lorient ein.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.133 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.134 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
26.04.1943 - 13.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in La Spezia
U 410, unter Oberleutnant zur See Horst-Arno Fenski, lief am 26.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte östlich von Gibraltar, und nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 06.05.1943, im Mittelmeer. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.270 sm, lief U 410 am 13.05.1943 in La Spezia ein.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
07.08.1943 - 30.08.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
U 410, unter Oberleutnant zur See Horst-Arno Fenski, lief am 07.08.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 1.124,6 sm über und 619,7 sm unter Wasser, lief U 410 am 30.08.1943 in Toulon ein.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiff mit 14.436 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
12.09.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 410, unter Oberleutnant zur See Horst-Arno Fenski, lief am 12.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.023 sm über und 579,2 sm unter Wasser, lief U 410 am 03.10.1943 wieder in Toulon ein. Das Boot ging nach dieser Fahrt in die Werft.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.309 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.722 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
03.02.1944 - 27.02.1944 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 410, unter Oberleutnant zur See Horst-Arno Fenski, lief am 03.02.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Landung, im Mittelmeer, östlich von Sizilien, vor Anzio. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 2.384,7 sm über und 740 sm unter Wasser, lief U 410 am 27.02.1944 wieder in Toulon ein.
U 410 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.154 BRT, sowie 1 Leichten Kreuzer und ein Landungsschiff mit zusammen 6.895 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 11.03.1944
Letzter Kommandant: Horst-Arno Fenski
Ort: Toulon-Dock
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3385
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 0
Überlebende: 53
Klick hier → Besatzungsliste U 410
Verlustursache im Detail
U 410 wurde am 11.03.1944 in Toulon, wurde während eines Luftangriffes der 15. US-Air Force, von einer Fliegerbombe getroffen und ausgebrannt. 1944 von den Alliierten erbeutet und 1946 abgebrochen.
U 410 konnte auf 7 Unternehmung 7 Schiffe mit 47.244 BRT und 1 Leichten Kreuzer sowie ein Landungsschiff mit 6.895 t versenken und 2 Schiffe mit 10.856 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 11.03.44 um 12:00 hin Toulon während eines Luftangriffes der 15. USAAF im Misiessy-Dock von einer Fliegerbombe getroffen. Eine Bombe durchschlug das Oberdeck und den Regelbunker 4 an der Steuerbordseite und detonierte im Oberfeldwebelraum. Durch das dabei entstandene Feuer, brannte der gesamte Bugraum bis zum Offiziers- und Kommandantenraum aus. Da Löschversuche zwecklos waren, wurde das Dock geflutet. Das ausgebrannte Boot wurde am 22.03.1944 außer Dienst gestellt. 1944 von den Alliierten erbeutet. 1946 abgebrochen. Kommandant und Besatzung übernahmen U 371.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 205.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 63, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 192 - 193. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 237 - 250. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 409 ← U 410 → U 411