Aktionen

U 563: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 562]] ← U 563 → [[U 564]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 563'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 539
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.03.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.02.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 27.03.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Klaus Bargsten]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 40 564
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.03.1941 - 31.03.1942 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Klaus Bargsten]]
 +
|-
 +
| 01.04.1942 - 20.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Götz von Hartmann]]
 +
|-
 +
| 21.05.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Gustav Borchardt]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 563" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 27.03.1941 - 00.07.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.07.1941 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel - Brest
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.07.1941 - 27.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsingör - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 27.07.1941 - 28.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 563, unter Oberleutnant zur See [[Klaus Bargsten]], lief am 27.07.1941 von Helsingör aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand nach Bergen. Am 28.07.1941 lief U 563 in Bergen ein. Dort erfolgten Tauchübungen, Restarbeiten und die Ausrüstung.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 31.07.1941 - 10.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 563, unter Oberleutnant zur See [[Klaus Bargsten]], lief am 31.07.1941 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und westlich des Nordkanals. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 6.262 sm über und 168 sm unter Wasser, lief U 563 am 10.09.1941 in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[24.10.1939]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 539
+
| 04.10.1941 - 01.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 551 - U 650
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[30.03.1940]]
+
| || colspan="3" | U 563, unter Oberleutnant zur See [[Klaus Bargsten]], lief am 04.10.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar und bei Kap Trafalgar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Breslau (U-Bootgruppe)|Breslau]]. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 4.376,6 sm über und 1117,9 sm unter Wasser, lief U 563 am 01.11.1941 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[05.02.1941]]
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[27.03.1941]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 563 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Klaus Bargsten]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 40 564
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
<u>'''[[Kommandanten]]'''</u> ①
 
 
|-
 
|-
| || [[27.03.1941]] - [[31.03.1942]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Klaus Bargsten]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||[[01.04.1942]] - [[20.05.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Götz von Hartmann]]
+
| 29.11.1941 - 30.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1943]] - [[31.05.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Gustav Borchardt]]
+
| 30.11.1941 - 03.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Flottillen]]'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[27.03.1941]] - [[00.07.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | U 563, unter Oberleutnant zur See [[Klaus Bargsten]], lief am 29.11.1941 von Brest aus. Nach Leckagen am Montageluk, mußte das Boot zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde U 563 im Nordatlantik durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Das Boot war für den Marsch in das Mittelmeer vorgesehen. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 551,7 sm über und 26,3 sm unter Wasser, lief U 563 am 03.12.1941 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[00.07.1941]] - [[31.05.1943]] || [[Frontboot]] || [[1. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 21.01.1942 - 21.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[28.03.1941]] - [[29.03.1941]] || [[Hamburg]] || Einräumen des Bootes bei [[Blohm & Voss]].
+
| 21.01.1942 - 02.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[31.03.1941]] - [[11.04.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 07.02.1942 - 09.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Helgoland
 
|-
 
|-
| || [[13.04.1941]] - [[22.04.1941]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 10.02.1942 - 10.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || [[23.04.1941]] - [[26.04.1941]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 11.02.1942 - 11.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[27.04.1941]] - [[13.05.1941]] || [[Danzig]] || Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[14.05.1941]] - [[15.05.1945]] || [[Pillau]] || Artillerieschießen.
+
| || colspan="3" | U 563, unter Oberleutnant zur See [[Klaus Bargsten]], lief am 21.01.1942 von Lorient aus. Am 21.01.1942 mußte das Boot, wegen defektem Druckluftminderventil, zurück nach Lorient, sowie am 02.02.1942, wegen defekter Abgasklappe, in Bergen einlaufen. U 563 operierte, auf der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), und Brunsbüttel, nach Hamburg. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.645 sm über und 127,7 sm unter Wasser, lief U 563 am 11.02.1942 in Hamburg ein. Dort erfolgte, vom 12.02.1942 - 18.04.1942, eine Grundüberholung des Bootes.
 
|-
 
|-
| || [[15.05.1941]] - [[18.05.1941]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[24.05.1941]] - [[09.07.1941]] || [[Kiel]] || Restarbeiten.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[10.07.1941]] - [[26.07.1941]] || [[Helsingör]] || Wartestellung, Ausbildungsdienst und Tauchübungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[27.07.1941]] - [[28.07.1941]] || [[Nordsee]] || Marsch über [[Kristiansand]] nach [[Bergen]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[20.04.1942]] - [[25.04.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 19.04.1942 - 20.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || [[26.04.1942]] - [[30.04.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[30.04.1942]] - [[09.05.1942]] || [[Hela]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]]. Defekt der [[E-Maschine]].
+
| || colspan="3" | U 563, unter Kapitänleutnant [[Götz von Hartmann]], lief am 19.04.1942 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 20.04.1942 lief U 563 in Kiel ein. Ab 20.04.1942 erfolgten eine zweite Erprobung und Ausbildung.
 
|-
 
|-
| || [[10.05.1942]] - [[08.07.1942]] || [[Danzig]] || Reparatur der [[E-Maschine]] in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.07.1942]] - [[14.07.1942]] || [[Hela]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[15.07.1942]] - [[21.07.1942]] || [[Danzig]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[22.07.1942]] - [[31.07.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 01.10.1942 - 02.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 03.10.1942 - 06.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1942]] - [[07.08.1942]] || [[Kiel]] || Warten auf Zuweisung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[09.08.1942]] - [[16.08.1942]] || [[Hela]] || Einfahren des neuen [[Leitender Ingenieur|L.I.]] bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 563, unter Kapitänleutnant [[Götz von Hartmann]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.350 sm über und 260 sm unter Wasser, lief U 563 am 06.11.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[18.08.1942]] - [[23.09.1942]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1942]] - [[30.09.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 5. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.12.1942 - 14.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[27.07.1941]] - //://Uhr aus '''[[Helsingör]]''' || → → → → || [[27.07.1941]] - //:// Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | U 563, unter Kapitänleutnant [[Götz von Hartmann]], lief am 09.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Als Sonderaufgabe sollte es als Geleitsicherung für den deutschen Blockadebrecher [[Germania|GERMANIA]] (Codename U 907) dienen, fand ihn aber nicht. U 563 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.062 sm über und 183 sm unter Wasser, lief U 563 am 14.01.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[27.07.1941]] - //://Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[28.07.1941]] - //:// Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.906 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 563 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Klaus Bargsten]], verlegte von [[Helsingör]] über [[Kristiansand]] nach [[Bergen]]. Dort erfolgten Tauchübungen, Restarbeiten und die Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[31.07.1941]] - 18:00 Uhr aus '''[[Bergen]]'''  || → → → → ||  [[10.09.1941]] - 22:15 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Klaus Bargsten]], war 41 Tage auf See und legte dabei 6.262 [[sm]] über und 168 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südwestlich [[Island]] und westlich des [[Nordkanal|Nordkanals]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.10.1941]] - 17:00 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[01.11.1941]] - 15:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 20.03.1943 - 20.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.03.1943 - 18.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Klaus Bargsten]], war 28 Tage auf See und legte dabei 4.376,6 [[sm]] über und 1117,9 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Gibraltar]] und bei [[Kap Trafalgar]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Breslau (U-Bootgruppe)|Breslau]]. U 563 konnte 1 Kriegsschiff mit 1.870 [[ts]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[24.10.1941]] - [[Großbritannien|br]] - [[HMS]] '''[[Cossack (G.03)]]''' - 1.870 [[ts]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''3. Unternehmung'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[29.11.1941]] - 16:45 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[30.11.1941]] - //:// Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 563, unter Kapitänleutnant [[Götz von Hartmann]], lief am 20.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]] und [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]]. Am 06.04.1943 wurden zwei Mann bei einem Fliegerangriff getötet. Nach 29 Tagen, lief U 563, am 18.04.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[30.11.1941]] - //:// Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[03.12.1941]] - 02:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.783 BRT versenken und 2 Schiffe mit 16.266 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 563 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Klaus Bargsten]], war 3 Tage auf See und legte dabei 551,7 [[sm]] über und 26,3 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[30.11.1941]] mußte das Boot, wegen Leckagen am Montageluck, zurück nach [[Brest]]. U 563 war für den Marsch in das [[Mittelmeer]] vorgesehen wurde jedoch, bei zweiten Ausmarschversuch, im [[Nordatlantik]] durch Fliegerbomben schwer beschädigt und mußte zurück nach [[Lorient]].
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 3. Unternehmung:''' Die Haltung der Besatzung war gut, hervorzuheben ist das entschlossene umsichtige Verhalten der Maschinenbesatzung, besonders der Obermaschinisten unter der Leitung des L.I. Das Vorkommnis ist ein Schulbeispiel dafür, wie lebenswichtig der Ausguck ist.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.01.1942]] - 18:00 Uhr aus '''[[Lorient]]'''  || → → → → ||  [[21.01.1942]] - 18:35 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.01.1942]] - 19:05 Uhr aus '''[[Lorient]]'''  || → → → → ||  [[02.02.1942]] - 15:20 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[07.02.1942]] - 15:00 Uhr aus '''[[Bergen]]'''  || → → → → ||  [[09.02.1942]] - 14:34 Uhr in '''[[Helgoland]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.02.1942]] - 13:10 Uhr aus '''[[Helgoland]]'''  || → → → → ||  [[10.02.1942]] - 19:30 Uhr in '''[[Brunsbüttel]]'''
+
| 29.05.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[11.02.1942]] - 08:40 Uhr aus '''[[Brunsbüttel]]'''  || → → → → ||  [[11.02.1942]] - 15:20 Uhr in '''[[Hamburg]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 563, unter Kapitänleutnant [[Gustav Borchardt]], lief am 29.05.1943 von Brest aus. Das Boot wurde auf dem Ausmarsch, in der Biskaya, südwestlich von Brest, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Klaus Bargsten]], war 21 Tage auf See und legte dabei 2.645 [[sm]] über und 127,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[21.01.1942]] mußte das Boot, wegen defektem Druckluftminderventil, zurück nach [[Lorient]] und am [[02.02.1942]] wegen defekter Abgasklappe, in [[Bergen]] einlaufen. U 563 operierte, auf der Überführung nach Deutschland, im [[Nordatlantik]]. Vom [[12.02.1942]] bis zum [[18.04.1942]] erfolgte bei [[Blohm & Voss]] eine Grundüberholung des Bootes.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 4. Unternehmung:''' Überführungsfahrt in die Heimat. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.04.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Hamburg]]'''  || → → → → || [[20.04.1942]] - //.// Uhr in '''[[Kiel]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 563 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Kapitänleutnant]] [[Götz von Hartmann]], verlegte von [[Hamburg]] nach [[Kiel]]. Ab [[20.04.1942]] erfolgte eine zweite Erprobung und Ausbildung (siehe oben).
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[02.10.1942]] - 21:00 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.10.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[06.11.1942]] - 15:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 31.05.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gustav Borchardt]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Kapitänleutnant]] [[Götz von Hartmann]], war 37 Tage auf See und legte dabei 4.350 [[sm]] über und 260 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich von [[Irland]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 5. Unternehmung:''' Erste Unternehmung des Kommandanten. Ausfall des Standsehrohres sowie häufige Maschinenschäden haben die Operation auf Geleitzüge und Einzelfahrer beeinträchtigt. Schade, die Unternehmung hatte Erfolgschancen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[09.12.1942]] - 16:00 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[14.01.1943]] - 12:48 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Position: || colspan="3" | 46° 35' Nord - 10° 40' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 4488
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Kapitänleutnant]] [[Götz von Hartmann]], war 36 Tage auf See und legte dabei 4.062 [[sm]] über und 183 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Irland]]. Als Sonderaufgabe sollte das es zuerst als Geleitsicherung für den deutschen Blockadebrecher ''[[Germania]]'' (Codename U 907) dienen, fand ihn aber nicht. U 563 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]]. Das Boot konnte 1 Schiff mit 4.906 [[BRT]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[18.12.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Bretwalda]]''' - 4.906 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 6. Unternehmung:''' Die Unternehmung bot dem Kommandanten bis auf den Erfolg am 18.12. wegen Verkehrslage in dem Angriffsraum der Gruppe Falke keine Chance. Der Torpedoeinsatz am 18.12. für Fangschüsse war hoch. Mehr Ruhe dabei.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''<u>7. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[20.03.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[20.03.1943]] - 20:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || [[21.03.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[18.04.1943]] - 16:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Kapitänleutnant]] [[Götz von Hartmann]], war 29 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südöstlich [[Grönland]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]] und [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]]. U 563 konnte 2 Schiffe mit 9.783 [[BRT]] versenken und 2 Schiffe mit 16.266 [[BRT]] beschädigen. Das Boot verlor am [[06.04.1943]] zwei Mann bei einem Fliegerangriff.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[12.04.1943]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Pacific Grove]]''' - 7.117 [[BRT]] ● [[12.04.1943]] - [[Niederlande|nl]] - '''[[Ulysses]]''' - 2.666 [[BRT]].
 
 
 
* '''Beschädigt wurden:''' [[05.04.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Sunoil]]''' - 9.005 [[BRT]] ● [[12.04.1943]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Fresno City]]''' - 7.261 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der Kommandant zur 7. Unternehmung:''' Durch viel Glück konnten Erfolgschancen dieses Unternehmens ausgenutzt werden. Genau wie bei den beiden vorhergehenden Unternehmungen und der Einfahrzeit in der Heimat war meine Handlungsfreiheit durch Maschinenstörungen eingeschränkt. Diese traten stets auf wenn höhere Anforderungen gestellt wurden. Sie scheinen, besonders, das chronische Leiden des Schmierölverlustes Letzen Endes auf die von Kpt. Bargesten erhaltenen Fliegerbomben vor 15 Monaten zurückzugehen. Damals sollte das Boot in der Heimat bleiben. Es wurden versenkt: 4 Dampfer, 31.000 BRT, 1 Tanker von 7.000 BRT erhielt Torpedotreffer.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 7. Unternehmung:''' Der Verlust der beiden MG-Schützen ist auf die fehlerhafte Befehlsgebung des Wachoffiziers zurückzuführen
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 563|Klick hier → Besatzungsliste U 563]]'''
 
 
'''<u>8. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[29.05.1943]] - 07:15 Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → ||  [[31.05.1943]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 563, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gustav Borchardt]], war 3 Tage auf See. Das Boot wurde auf dem Ausmarsch, in der [[Biscaya]], südwestlich von [[Brest]] von einem britischen Flugzeug versenkt. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 563 wurde am 31.05.1943 in der Biskaya nordwestlich von Spanien durch Wasserbomben der [[Handley Page Halifax]] R (Wilfred-Ewart Oulton) der britischen [[RAF]] Squadron 58, der [[Short Sunderland]] E (Maxwell-Stanley Mainprize) und der australischen [[RAAF]] Squadron 10 sowie der [[Short Sunderland]] X (William-Maynard French) der britischen RAF Squadron 228 versenkt.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 563 konnte auf 8 Unternehmung 3 Schiffe mit 14.689 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken sowie 2 Schiffe mit 16.266 BRT beschädigen.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[31.05.1943]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Gustav Borchardt]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 31.05.43 in der Biskaya nordwestlich von Spanien durch die Halifax R und J der britischen 58. Squadron, der Sunderland E der australischen RAAF 10. Squadron und der Sunderland X der britischen 228. Squadron versenkt. Die Flugzeugbesatzungen beobachteten, wie die Überlebenden des U-Bootes im ölbedeckten Wasser schwammen. Keiner von ihnen konnte gerettet werden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Biscaya]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 104.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=46.583333333333_N_10.666666666667_W_region:XA_type:landmark&title=U+563| 46°35' N - 10°40' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 4488
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Handley Page Halifax|Halifax]]'' R und J der [[RAF]] Squadron 58, ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' E der [[RAAF]] Squadron 10, ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' X der [[RAF]] Squadron 228
+
| colspan="3" | Zitat: Bei einer Atlantikfahrt war das Boot von Götz von Hartmann, 29 Jahre alt, befehligt worden und lief jetzt unter dem neuen Kommandanten Gustav Borchardt, 26 Jahre alt, zu seiner zweiten Feindfahrt aus. Zwei Tage später, am 31. Mai, erblickte der Chef der Squadron 58, Wilfred E. Oulton, in einer Halifax U 563 an der Oberfläche und griff in zwei Anflügen mit Maschinengewehren und neun Wasserbomben an.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 49
+
| colspan="3" | U 563 schien tödlich verwundet, wollte aber nicht sinken. Außerdem erwiderte Borchardt das Feuer mit den Flugabwehrgeschützen, als Oulton das Boot im Tiefflug mehrmals unter Beschuß nahm. Eine zweite Halifax der gleichen Squadron, geflogen von Eric L. Hartley, traf ein und griff zweimal fast auf die gleiche Weise an. Sie warf neun Wasserbomben, aber sie dielen weit entfernt. U 563 weigerte sich immer noch zu sinken. Am Ende wurde das Boot von zwei Sunderlands auf den Meeresgrund geschickt, die eine wurde von William M. French aus der britischen Squadron 228 und die andere von Maxwell S. Mainprize aus der australischen Squadron 10 geflogen. Die alliierten Flieger meldeten dreißig oder vierzig Deutsche aus U 563 im Meer - vermutlich Überlebende -, doch eine Suche am folgenden Tag durch Flugzeuge vom Typ Ju 88, die Rettungsflöße mit sich führten, war erfolglos. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S.387 - 388 .
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 563 wurde am [[31.05.1943]] in der [[Biscaya]] nordwestlich von [[Spanien]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Handley Page Halifax|Halifax]]'' R und J der britischen [[RAF]] Squadron 58 und der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' E der australischen [[RAAF]] Squadron 10 und der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' X der britischen [[RAF]] Squadron 228 versenkt. Das Boot wurde zuerst  von der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' R, geflogen von W.E. Oolton, mit neun [[Wasserbombe|Wasserbomben]] angegriffen. Nachdem das nicht zu Erfolg führte griff die ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' J, geflogen von E.L. Hartley, ebenfalls mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] an, aber auch das führte nicht zum Erfolg. Erst die Angriffe zweier ''[[Short Sunderland|Sunderlands]]'', geflogen von W.M. French und M.S. Mainprize, führten zur Versenkung des Bootes. Die Piloten haben noch 30 bis 40 Überlebende im Waser gesehen von den keiner gerettet werden konnte.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 387, 388. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 21, 33, 91. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 31.05.1943 kamen ums Leben: (49)'''
 
 
 
[[Arnoldt, Friedrich]] ● [[Baumgartner, Josef-Michael]] ● [[Bischoff, Günter]] ● [[Gustav Borchardt|Borchardt, Gustav]] ● [[Buchheimer, Leonhard]] ● [[Büschel, Heinz]] ● [[Czerwionka, Maximilian]] ● [[Dierkes, Ferdinand]] ● [[Drechsel, Gerhard]] ● [[Ehlers, Jürgen]] ● [[Fischdick, Wilhelm]] ● [[Gallaun, Otto]] ● [[Geserich, Walter]] ● [[Gross, Herbert]] ● [[Hager, Josef]] ● [[Heller, Ernst]] ● [[Horn, Wolfram]] ● [[Horst, Hans-Günther]] ● [[Kampa, Arthur]] ● [[Kansy, Fritz]] ● [[Kliem, Heinrich]] ● [[Klöber, Walter-Heinrich]] ● [[Koch, Karl]] ● [[Kremser, Emil]] ● [[Kreutzmann, Helmut]] ● [[Laudan, Rudolf]] ● [[Leuchtges, Josef]] ● [[London, Jospeh]] ● [[Lormann, Josef]] ● [[Luckhard, Wilhelm]] ● [[Maas, Johann]] ● [[Mellentin, Leonhard]] ● [[Müller, Friedrich]] ● [[Nerke, Otto-Emil]] ● [[Nitzschner, Horst]] ● [[Pietz, Joseph-Johann]] ● [[Prell, Werner]] ● [[Sahr, Klaus-Dietrich]] ● [[Schewe, Fritz-Friedrich]] ● [[Schirmer, Günter]] ● [[Schultze, Rudolf]] ● [[Schulze, Kurt]] ● [[Sczepan, Willi]] ● [[Spölmink, Bernhard]] ● [[Steuding, Paul]] ● [[Stietenroth, Karl-Heinz]] ● [[Tuchlinski, Walter]] ● [[Vetter, Erich]] ● [[Wismann, Walter]]
 
 
 
'''Vor dem 29.05.1943: (17)''' ②
 
 
 
[[Klaus Bargsten|Bargsten, Klaus]] ● [[Hermann Bruder|Bruder, Hermann]] ● [[Domning, Sieghardt]] ● [[Gathmann, Peter]] ● [[Götz von Hartmann|Hartmann, Götz von]] ● [[Henning, Helmut]] ● [[Karl-Joachim Jessen|Jessen, Karl-Joachim]] ● [[Walter-Ernst Koch|Koch, Walter-Ernst]] ● [[Lanz, Giselher]] ● [[Gert Mannesmann|Mannesmann, Gert]] ● [[Klaus Petersen|Petersen, Klaus]] ● [[Pietsch, Heinz]] ● [[Rettenbeck, Georg]] ● [[Günther Ruppelt|Ruppelt, Günther]] ● [[Hans-Jürgen Schley|Schley, Hans-Jürgen]] ● [[Sinders, Matthias]] ● [[Strathmann, Wolfgang]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (3)'''
 
 
 
[[Heckmann, Simon]] ● [[Schädlich, Rudolf]] ● [[Wieland, Christian]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 41, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 104. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 240 - 241. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 270, 274, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 11 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 561 - U 599]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 28 - 38.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 562]] [[U 563]] [[U 564]]
+
[[U 562]] ← U 563 → [[U 564]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:43 Uhr

U 562 ← U 563 → U 564

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 563
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 539
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 30.03.1940
Stapellauf: 05.02.1941
Indienststellung: 27.03.1941
Kommandant: Klaus Bargsten
Feldpostnummer: M - 40 564
Kommandanten
27.03.1941 - 31.03.1942 Oberleutnant zur See - Klaus Bargsten
01.04.1942 - 20.05.1943 Kapitänleutnant - Götz von Hartmann
21.05.1943 - 31.05.1943 Kapitänleutnant - Gustav Borchardt
Flottillen
27.03.1941 - 00.07.1941 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
00.07.1941 - 31.05.1943 Frontboot - 1. U-Flottille, Kiel - Brest
Verlegungsfahrt
27.07.1941 - 27.07.1941 Ausgelaufen von Helsingör - Eingelaufen in Kristiansand
27.07.1941 - 28.07.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 563, unter Oberleutnant zur See Klaus Bargsten, lief am 27.07.1941 von Helsingör aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand nach Bergen. Am 28.07.1941 lief U 563 in Bergen ein. Dort erfolgten Tauchübungen, Restarbeiten und die Ausrüstung.
1. Unternehmung
31.07.1941 - 10.09.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 563, unter Oberleutnant zur See Klaus Bargsten, lief am 31.07.1941 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und westlich des Nordkanals. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Grönland, Kurfürst und Seewolf. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 6.262 sm über und 168 sm unter Wasser, lief U 563 am 10.09.1941 in Brest ein.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
04.10.1941 - 01.11.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 563, unter Oberleutnant zur See Klaus Bargsten, lief am 04.10.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar und bei Kap Trafalgar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Breslau. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 4.376,6 sm über und 1117,9 sm unter Wasser, lief U 563 am 01.11.1941 wieder in Brest ein.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
29.11.1941 - 30.11.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
30.11.1941 - 03.12.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
U 563, unter Oberleutnant zur See Klaus Bargsten, lief am 29.11.1941 von Brest aus. Nach Leckagen am Montageluk, mußte das Boot zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde U 563 im Nordatlantik durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Das Boot war für den Marsch in das Mittelmeer vorgesehen. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 551,7 sm über und 26,3 sm unter Wasser, lief U 563 am 03.12.1941 in Lorient ein.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
21.01.1942 - 21.01.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
21.01.1942 - 02.02.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
07.02.1942 - 09.02.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Helgoland
10.02.1942 - 10.02.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Brunsbüttel
11.02.1942 - 11.02.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Hamburg
U 563, unter Oberleutnant zur See Klaus Bargsten, lief am 21.01.1942 von Lorient aus. Am 21.01.1942 mußte das Boot, wegen defektem Druckluftminderventil, zurück nach Lorient, sowie am 02.02.1942, wegen defekter Abgasklappe, in Bergen einlaufen. U 563 operierte, auf der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), und Brunsbüttel, nach Hamburg. Nach 21 Tagen und zurückgelegten 2.645 sm über und 127,7 sm unter Wasser, lief U 563 am 11.02.1942 in Hamburg ein. Dort erfolgte, vom 12.02.1942 - 18.04.1942, eine Grundüberholung des Bootes.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
19.04.1942 - 20.04.1942 Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Kiel
U 563, unter Kapitänleutnant Götz von Hartmann, lief am 19.04.1942 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 20.04.1942 lief U 563 in Kiel ein. Ab 20.04.1942 erfolgten eine zweite Erprobung und Ausbildung.
5. Unternehmung
01.10.1942 - 02.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.10.1942 - 06.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 563, unter Kapitänleutnant Götz von Hartmann, lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Panther und Puma. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.350 sm über und 260 sm unter Wasser, lief U 563 am 06.11.1942 in Brest ein.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
09.12.1942 - 14.01.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 563, unter Kapitänleutnant Götz von Hartmann, lief am 09.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Als Sonderaufgabe sollte es als Geleitsicherung für den deutschen Blockadebrecher GERMANIA (Codename U 907) dienen, fand ihn aber nicht. U 563 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Falke. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.062 sm über und 183 sm unter Wasser, lief U 563 am 14.01.1943 wieder in Brest ein.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.906 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
20.03.1943 - 20.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
21.03.1943 - 18.04.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 563, unter Kapitänleutnant Götz von Hartmann, lief am 20.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Grönland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Löwenherz und Lerche. Am 06.04.1943 wurden zwei Mann bei einem Fliegerangriff getötet. Nach 29 Tagen, lief U 563, am 18.04.1943 wieder in Brest ein.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.783 BRT versenken und 2 Schiffe mit 16.266 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
29.05.1943 - 31.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 563, unter Kapitänleutnant Gustav Borchardt, lief am 29.05.1943 von Brest aus. Das Boot wurde auf dem Ausmarsch, in der Biskaya, südwestlich von Brest, von britischen Flugzeugen versenkt.
U 563 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 31.05.1943
Letzter Kommandant: Gustav Borchardt
Ort: Biskaya
Position: 46° 35' Nord - 10° 40' West
Planquadrat: BF 4488
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 563
Verlustursache im Detail
U 563 wurde am 31.05.1943 in der Biskaya nordwestlich von Spanien durch Wasserbomben der Handley Page Halifax R (Wilfred-Ewart Oulton) der britischen RAF Squadron 58, der Short Sunderland E (Maxwell-Stanley Mainprize) und der australischen RAAF Squadron 10 sowie der Short Sunderland X (William-Maynard French) der britischen RAF Squadron 228 versenkt.
U 563 konnte auf 8 Unternehmung 3 Schiffe mit 14.689 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken sowie 2 Schiffe mit 16.266 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 31.05.43 in der Biskaya nordwestlich von Spanien durch die Halifax R und J der britischen 58. Squadron, der Sunderland E der australischen RAAF 10. Squadron und der Sunderland X der britischen 228. Squadron versenkt. Die Flugzeugbesatzungen beobachteten, wie die Überlebenden des U-Bootes im ölbedeckten Wasser schwammen. Keiner von ihnen konnte gerettet werden. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 104.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Bei einer Atlantikfahrt war das Boot von Götz von Hartmann, 29 Jahre alt, befehligt worden und lief jetzt unter dem neuen Kommandanten Gustav Borchardt, 26 Jahre alt, zu seiner zweiten Feindfahrt aus. Zwei Tage später, am 31. Mai, erblickte der Chef der Squadron 58, Wilfred E. Oulton, in einer Halifax U 563 an der Oberfläche und griff in zwei Anflügen mit Maschinengewehren und neun Wasserbomben an.
U 563 schien tödlich verwundet, wollte aber nicht sinken. Außerdem erwiderte Borchardt das Feuer mit den Flugabwehrgeschützen, als Oulton das Boot im Tiefflug mehrmals unter Beschuß nahm. Eine zweite Halifax der gleichen Squadron, geflogen von Eric L. Hartley, traf ein und griff zweimal fast auf die gleiche Weise an. Sie warf neun Wasserbomben, aber sie dielen weit entfernt. U 563 weigerte sich immer noch zu sinken. Am Ende wurde das Boot von zwei Sunderlands auf den Meeresgrund geschickt, die eine wurde von William M. French aus der britischen Squadron 228 und die andere von Maxwell S. Mainprize aus der australischen Squadron 10 geflogen. Die alliierten Flieger meldeten dreißig oder vierzig Deutsche aus U 563 im Meer - vermutlich Überlebende -, doch eine Suche am folgenden Tag durch Flugzeuge vom Typ Ju 88, die Rettungsflöße mit sich führten, war erfolglos. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S.387 - 388 .
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 387, 388. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 21, 33, 91. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 41, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 104. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 240 - 241. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 270, 274, 276. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 28 - 38.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 562 ← U 563 → U 564