Aktionen

U 572: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 571]] - - [[U 572]] - - [[U 573]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 571]] U 572 [[U 573]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 572'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 24.10.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 548
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 15.06.1940
+
| Baunummer: || colspan="3" | 548
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.04.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 29.05.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 15.06.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinz Hirsacker]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 493
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.05.1941
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Hirsacker]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 493
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 29.05.1941 - 18.12.1942 || Kapitänleutnant || [[Heinz Hirsacker]]
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1942 - 03.08.1943 || Oberleutnant zur See || [[Heinz Kummetat]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 29.05.1941 - 18.12.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz Hirsacker]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.12.1942 - 03.08.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinz Kummetat]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.05.1943 - 00.08.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.08.1941 - 03.08.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 29.05.1943 - 00.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.08.1941 - 03.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.05.1941 - 02.06.1941 || Hamburg || Fahrübungen auf der Elbe.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.06.1941 - 19.06.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.06.1941 - 26.06.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 27.06.1941 - 26.07.1941 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.07.1941 - 02.08.1941 || Kiel || Ausrüstung und [[Entmagnetisieren]].
+
| 02.09.1941 - 02.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lorient 
 
|-
 
|-
| || 03.08.1941 - 05.08.1941 || Ostsee || Marsch mit [[U 402]] nach Horten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.08.1941 - 15.08.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 02.09.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Brandenburg (U-Bootgruppe)|Brandenburg]]. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 5.900 sm, lief U 572 am 02.10.1941 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 16.08.1941 - 20.08.1941 || Nordsee/Nordmeer || Marsch mit [[U 575]] nach Trondheim.
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 24.08.1941 || Lofjord || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
|-
 
| || 25.08.1941 - 31.08.1941 || Trondheim || Restarbeiten.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.09.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 02.10.1941 - Lorient 
+
| 30.10.1941 - 29.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 02.09.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Brandenburg (U-Bootgruppe)|Brandenburg]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 5.900 sm, lief U 572 am 02.10.1941 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung von Boot und Kommandant. Gutes und überlegtes Operieren auf den Geleitzug von U 85. Der Antritt des Rückmarsches mit einem Brennstoffbestand von 45 m³ war zu früh.
 
 
 
'''Chronik 02.09.1941 – 02.10.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 572 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]] - [[13.09.1941]] - [[14.09.1941]] - [[15.09.1941]] - [[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]] - [[19.09.1941]] - [[20.09.1941]] - [[21.09.1941]] - [[22.09.1941]] - [[23.09.1941]] - [[24.09.1941]] - [[25.09.1941]] - [[26.09.1941]] - [[27.09.1941]] - [[28.09.1941]] - [[29.09.1941]] - [[30.09.1941]] - [[01.10.1941]] - [[02.10.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 30.10.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und westlich Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]] und [[Gödecke (U-Bootgruppe)|Gödecke]]. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm, lief U 572 am 29.11.1941 in Brest ein.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.10.1941 - Lorient  || - - - - - - - - || 29.11.1941 - Brest
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 30.10.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und westlich Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]] und [[Gödecke (U-Bootgruppe)|Gödecke]]. U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm, lief U 572 am 29.11.1941 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Bei beleuchteten Dampfern genauer prüfen, ob es sich um neutrale handelt und nicht gleich angreifen.
 
 
 
'''Chronik 30.10.1941 – 29.11.1941:'''
 
 
 
[[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]] - [[09.11.1941]] - [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]] - [[12.11.1941]] - [[13.11.1941]] - [[14.11.1941]] - [[15.11.1941]] - [[16.11.1941]] - [[17.11.1941]] - [[18.11.1941]] - [[19.11.1941]] - [[20.11.1941]] - [[21.11.1941]] - [[22.11.1941]] - [[23.11.1941]] - [[24.11.1941]] - [[25.11.1941]] - [[26.11.1941]] - [[27.11.1941]] - [[28.11.1941]] - [[29.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.01.1942 - Brest || - - - - - - - - || 10.02.1942 - Brest  
+
| 07.01.1942 - 10.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 07.01.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Gibraltar und den Azorischen Inseln. Es sollte eigentlich durch die Straße von Gibraltar in das Mittelmeer marschieren, brach die Aktion jedoch ab. U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 5.700 sm, lief U 572 am 10.02.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf seinen bisherigen 3 Unternehmungen keinen Erfolg erzielt. Wenn dies auch zum Teil auf schlechtes Wetter und geringen Verkehr im Operationsgebiet zurückzuführen ist, so fehlt es dem Kommandanten an der nötigen Energie, Entschlußkraft und dem unbedingten Willen zum Erfolg. Der Versuch des Durchbruchs durch die Straße von Gibraltar wurde wenig energisch angepackt und ohne sichtbaren Grund aufgegeben. Die von den Zerstörern durchgeführte U-Jagd beruhte lediglich auf eine Vermutung des Kommandanten. Die fehlenden Wasserbomben hätten den Beweis erbringen müssen, daß das Boot nicht von ihnen erfaßt war. Das ruhige Wetter war ebenfalls kein Grund. Zur gleichen Zeit haben zwei eigene Boote die Straße ohne Schwierigkeiten passiert. Wenn es dem Kommandanten über Wasser nicht schien, wäre noch die Möglichkeit gewesen, getaucht durchzufahren. Hierzu wurde nicht einmal der Versuch gemacht, trotzdem der Kommandant beim B.d.U. besonders hingewiesen wurde.
 
 
 
'''Chronik 07.01.1942 – 10.02.1942:'''
 
 
 
[[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 07.01.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Gibraltar und den Azorischen Inseln. Es sollte eigentlich durch die Straße von Gibraltar in das Mittelmeer marschieren, brach die Aktion jedoch ab. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 5.700 sm, lief U 572 am 10.02.1942 wieder in Brest ein.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.03.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 14.05.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 14.03.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es konnte 2 Schiffe mit zusammen 9.532 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen. Nach 61 Tagen und zurückgelegten zirka 8.800 sm, lief U 572 am 14.05.1942 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.04.1942 - die britische || ''[[Ensis|ENSIS]]'' || 6.207 BRT (b.)
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 16.04.1942 - die panamaische || ''[[Desert Light|DESERT LIGHT]]'' || 2.368 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.04.1942 - die britische || ''[[Empire Dryden|EMPIRE DRYDEN]]'' || 7.164 BRT
+
| 14.03.1942 - 14.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 14.03.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 61 Tagen und zurückgelegten zirka 8.800 sm, lief U 572 am 14.05.1942 in La Pallice ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Beim Angriff auf den Tanker am 04.04. ist die Behauptung, daß die Fehlschüsse ungeklärt seien, unbegründet. Statt 3 Einzelschüsse wäre ein 3er-Fächer richtiger gewesen. Bei geschickterem Verhalten des Kommandanten hätte der Angriffe zum Erfolg führen müssen.
 
 
 
'''Chronik 14.03.1942 – 14.05.1942:'''
 
 
 
[[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]] - [[02.04.1942]] - [[03.04.1942]] - [[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 725 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.532 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen.
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 572 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.06.1942 - La Pallice  || - - - - - - - - || 03.09.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 30.06.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown. Es wurde am 02.08.1942 von [[U 116]] mit 50 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. U 572 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Hai (U-Bootgruppe)|Hai]]. Es konnte 1 Schiff mit 5.281 BRT versenken. Nach 65 Tagen und zurückgelegten zirka 10.850 sm, lief U 572 am 03.09.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.08.1942 - die niederländische || ''[[Delfshaven|DELFSHAVEN]]'' || 5.281 BRT
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.06.1942 - 03.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Es ist nicht sicher, daß das Boot beim Geleitzugangriff am 12.07. gesichtet wurde. Der Angriff mißlang ohne verschulden des Kommandanten.
 
 
 
'''Chronik 30.06.1942 – 03.09.1942:'''
 
 
 
[[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 30.06.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown. Es wurde am 02.08.1942 von [[U 116]] mit 50 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. U 572 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Hai (U-Bootgruppe)|Hai]]. Nach 65 Tagen und zurückgelegten zirka 10.850 sm, lief U 572 am 03.09.1942 wieder in La Pallice ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - La Pallice  || - - - - - - - - || 22.11.1942 - La Pallice 
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.281 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 572 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 12.10.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte, bei der alliierten Landung in Nordafrika, im Mittelatlantik und vor Marokko. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]] und [[Schlagetot (U-Bootgruppe)|Schlagetot]]. U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 41 Tagen, lief U 572 am 22.11.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 12.10.1942 – 22.11.1942:'''
 
 
 
[[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - La Pallice  || - - - - - - - - || 11.02.1943 - La Pallice 
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Kummetat]], lief am 23.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland sowie in der westlichen Biscaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]], [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]] und [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]]. U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 50 Tage und zurückgelegten 6.459 sm über und 422 sm unter Wasser, lief U 752 am 11.02.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit eingefahrenem Boot. Es boten sich dem Kommandanten wegen Verkehrsleere im Aufstellungsraum keine besonderen Operations- oder Erfolgsmöglichkeiten.
 
 
 
'''Chronik 23.12.1942 – 11.02.1943:'''
 
 
 
[[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.10.1942 - 22.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.03.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 18.04.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 572, unter Kapitänleutnant [[Heinz Hirsacker]], lief am 12.10.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte, bei der alliierten Landung in Nordafrika, im Mittelatlantik und vor Marokko. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]] und [[Schlagetot (U-Bootgruppe)|Schlagetot]]. Nach 41 Tagen, lief U 572 am 22.11.1942 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 572, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Kummetat]], lief am 10.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island und südöstlich Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]] und [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]]. U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 39 Tage und zurückgelegten 5.693 sm über und 380 sm unter Wasser, lief U 572 am 18.04.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die gegebenen Chancen wurden nicht voll ausgenutzt. Der Kommandant muß sich die Erfahrungen zunutze machen. Der Angriffsgeist wird anerkannt.
 
 
 
'''Chronik 10.03.1943 – 18.04.1943:'''
 
 
 
[[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 02.06.1943 - La Pallice  || - - - - - - - - || 03.08.1943 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 572, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Kummetat]], lief am 02.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nordöstlich der Insel Trinidad. Es wurde am 15.06.1943 von [[U 530]] mit 30 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 572 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 4.510 BRT versenken sowie 1 Flugzeug, die [[Martin PBM Mariner|Mariner]] P-5 der US-Navy Squadron VP-205, abschießen. Nach 62 Tagen wurde U 572, von eben diesem abgeschossenen amerikanischen Flugzeug, versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.06.1943 - die französische || ''[[Lot|LOT]]'' || 4.220 BRT
+
| 23.12.1942 - 11.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
|-
 
|-
| || 14.07.1943 - die britische || ''[[Harvard|HARVARD]]'' || 114 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1943 - die britische || ''[[Gilbert B. Walters|GILBERT B. WALTERS]]'' || 176 BRT
+
| || colspan="3" | U 572, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Kummetat]], lief am 23.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland sowie in der westlichen Biskaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]], [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]] und [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]]. Nach 50 Tage und zurückgelegten 6.459 sm über und 422 sm unter Wasser, lief U 572 am 11.02.1943 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| ||
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
'''Chronik 02.06.1943 – 03.08.1943:'''
 
 
 
[[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 572
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[03.08.1943]]
+
| 10.03.1943 - 18.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinz Kummetat]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik
+
| || colspan="3" | U 572, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Kummetat]], lief am 10.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island und südöstlich Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]] und [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]]. Nach 39 Tage und zurückgelegten 5.693 sm über und 380 sm unter Wasser, lief U 572 am 18.04.1943 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 11°35' Nord - 54°05' West
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || EE 9574
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Martin PBM Mariner]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 02.06.1943 - 03.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
 
 
U 572 wurde am 03.08.1943 im Mittelatlantik südöstlich Bridgetown (Barbados) durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Martin PBM Mariner|Mariner]]'' P-6 der US-Navy Squadron VP-205, geflogen von C.C. Cox, versenkt. Das Boot wurde durch das Flugzeug im Nachtangriff versenkt. Es muß durch die Flak von U 572 abgeschossen wurden sein. Es kehrte nicht zum Stützpunkt zurück.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 572, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Kummetat]], lief am 02.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nordöstlich der Insel Trinidad. Es wurde am 15.06.1943 von [[U 530]] mit 30 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 572 konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeug, die [[Martin PBM Mariner]] P-5 der US-Navy Squadron VP-205, abschießen. Nach 62 Tagen wurde U 572, von eben diesem abgeschossenen amerikanischen Flugzeug, versenkt.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 572 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 4.510 BRT versenken
 
 
'''Am 03.08.1943 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Assmann, Max]] || [[Biernat, Johannes-Franz]] || [[Boden, Heinz]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 9. Unternehmung von U 572 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Brandholt, Theodor]] || [[Braun, Anton-Kasper]] || [[Glang, Hermann-Friedrich]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 572 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Grede, Josef]] || [[Grünhagen, Wilhelm-Friedrich]] || [[Gutsch, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hanke, Max-Alfred]] || [[Härter, Walter]] || [[Hartmann, Rudi (U 572)|Hartmann, Rudi]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Heinze, Wolfgang]] || [[Herber, Adolf]] || [[Hübner, Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Jöstel, Erich-Franz]] || [[Jürgens, Franz-Albert]] || [[Köditz, Kurt]]
+
| Datum: || colspan="3" | 03.08.1943
 
|-
 
|-
| || [[Korsch, Felix]] || [[Krauledat, Walter]] || [[Heinz Kummetat|Kummetat, Heinz]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Kummetat]]
 
|-
 
|-
| || [[Lohberg, Willi]] || [[Markwart, Berthold]] || [[Marquardt, Julius]]
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Mave, Karl-Heinz]] || [[Michaelsen, Karl-Günter]] || [[Neumann, Werner]]
+
| Position: || colspan="3" | 11° 35' Nord - 54° 05' West
 
|-
 
|-
| || [[Pölzleithner, Hermann]] || [[Porath, Johannes]] || [[Porten, Johannes]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | EE 9574
 
|-
 
|-
| || [[Rambau, Walter]] || [[Rauh, Johannes]] || [[Reimuth, George]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Reischenbacher, Maximilian]] || [[Rutz, Günter]] || [[Schieritz, Helmut]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Schievenbusch, Anton]] || [[Schmidle, Ewald]] || [[Schwandtke, Hans]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Sykor, Heinz]] || [[Ücker, Adalbert]] || [[Waditschatka, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wicht, Gustav]] || [[Wilczek, Heinz]] || [[Wisbar, Edwin]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 572|Klick hier → Besatzungsliste U 572]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Zarnack, Peter]] || [[Zimmer, Günther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Vor dem 02.06.1943 :''' (14 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Günther Borsin|Brosin, Hans-Günther]] || [[Uwe Christiansen|Christiansen, Uwe]] || [[Hans-Joachim Dierks|Dierks, Hans-Joachim]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Max Dieterich|Dieterich, Max]] || [[Dietrich Epp|Epp, Dietrich]] || [[Wolfgang-Friedrich Freiherr von Forstner|Forstner, Wolfgang-Friedrich Freiherr von]]
+
| colspan="3" | U 572 wurde am 03.08.1943 im Mittelatlantik südöstlich von Bridgetown (Barbados) durch Wasserbomben der [[Martin PBM Mariner]] P-6 (Clifford-C. Cox) der US-Navy Squadron VP-205 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Haake, Otto (U 572)|Haake, Otto]] || [[Hall, Karl]] || [[Hinzpeter, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Heinz Hirsacker|Hirsacker, Heinz]] || [[Paar, Richard]] || [[Heinrich Schlott|Schlott, Heinrich]]
+
| colspan="3" | U 572 konnte auf 9 Unternehmung 6 Schiffe mit 19.323 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen.
|-
 
| || [[Arno Werr|Werr, Arno]] || [[Wittmüss, Fritz]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 03.08.43 im Westatlantik nordöstlich Trinidad, nördlich Holländisch-Guinea durch eine Mariner P-6 der US-Navy Squadron VP-205 im Nachtangriff vernichtet. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 130.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 513, 571, 629, 630, 774, 775.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 106, 108, 128, 150, 158, 331, 342, 414, 419, 438, 440.
+
| colspan="3" | Zitat: [...] kamen zwei andere außerhalb aufgestellte Boote, die ebenfalls von Trinidad nach Französisch-Guyana patrouillierten, mit alliierten Flugzeugen in Feindkontakt: [[U 406]] unter Horst Dieterichs, 31 Jahre alt, und das alte [[U 653]] unter Gerhard Feiler, 33 Jahre alt. Beide Boote verbrauchten bei diesen Auseinandersetzungen einen großen Teil ihrer Munition. Dieterichs erbat deshalb ein Treffen mit Kummetat in U 572 weiter im Norden, um Munition und Waffenfett zu übernehmen.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Die Alliierten erfuhren über nachrichtendienstliche Quellen von diesem Plan. Am 3. August erschien eine von Clifford C. Cox geflogene PBM-3 Mariner der US Navy Squadron VP 205 an den Treffpunkt und griff ein U-Boot an, zweifellos Kummetat in U 572. Offensichtlich versenkte Cox U 571, und Kummetat schoß die Mariner ab, weil von beiden nie wieder etwas gehört wurde. Dieterichs in [[U 406]] meldete der Führung am 5. August, daß U 572 nicht eingetroffen sei. Als U 572 auf wiederholte Aufforderungen nicht antwortete, ging die Führung ganz richtig davon aus, daß das Boot verlorengegangen war. Wegen des Absturzes der Mariner bleibt der Verlust ein wenig mysteriös, und die letzten Stunden von U 572 werden im Dunkel der Geschichte bleiben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 103, 136.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 438.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 46, 223.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 130.
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 438. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 103, 136. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 248.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 46, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Michael Gannon || '''Operation Paukenschlag. Der deutsche U-Boot-Krieg gegen die USA'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 130. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1992 - Ullstein Verlag - ISBN-978-3550072062 - Seite 72.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 248. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 269. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 154 167.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 154 - 167.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 571]] - - [[U 572]] - - [[U 573]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 571]] U 572 [[U 573]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:18 Uhr

U 571 ← U 572 → U 573

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 572
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 548
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 15.06.1940
Stapellauf: 05.04.1941
Indienststellung: 29.05.1941
Kommandant: Heinz Hirsacker
Feldpostnummer: M - 42 493
Kommandanten
29.05.1941 - 18.12.1942 Kapitänleutnant - Heinz Hirsacker
18.12.1942 - 03.08.1943 Oberleutnant zur See - Heinz Kummetat
Flottillen
29.05.1943 - 00.08.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.08.1941 - 03.08.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
02.09.1941 - 02.10.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lorient
U 572, unter Kapitänleutnant Heinz Hirsacker, lief am 02.09.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Brandenburg. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 5.900 sm, lief U 572 am 02.10.1941 in Lorient ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
30.10.1941 - 29.11.1941 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 572, unter Kapitänleutnant Heinz Hirsacker, lief am 30.10.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank und westlich Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Störtebecker und Gödecke. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm, lief U 572 am 29.11.1941 in Brest ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
07.01.1942 - 10.02.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 572, unter Kapitänleutnant Heinz Hirsacker, lief am 07.01.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Gibraltar und den Azorischen Inseln. Es sollte eigentlich durch die Straße von Gibraltar in das Mittelmeer marschieren, brach die Aktion jedoch ab. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 5.700 sm, lief U 572 am 10.02.1942 wieder in Brest ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
14.03.1942 - 14.05.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 572, unter Kapitänleutnant Heinz Hirsacker, lief am 14.03.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 61 Tagen und zurückgelegten zirka 8.800 sm, lief U 572 am 14.05.1942 in La Pallice ein.
U 725 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.532 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
30.06.1942 - 03.09.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 572, unter Kapitänleutnant Heinz Hirsacker, lief am 30.06.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown. Es wurde am 02.08.1942 von U 116 mit 50 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. U 572 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Hai. Nach 65 Tagen und zurückgelegten zirka 10.850 sm, lief U 572 am 03.09.1942 wieder in La Pallice ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.281 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
12.10.1942 - 22.11.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 572, unter Kapitänleutnant Heinz Hirsacker, lief am 12.10.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte, bei der alliierten Landung in Nordafrika, im Mittelatlantik und vor Marokko. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Streitaxt und Schlagetot. Nach 41 Tagen, lief U 572 am 22.11.1942 wieder in La Pallice ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
23.12.1942 - 11.02.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 572, unter Oberleutnant zur See Heinz Kummetat, lief am 23.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland sowie in der westlichen Biskaya. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Falke, Landsknecht und Hartherz. Nach 50 Tage und zurückgelegten 6.459 sm über und 422 sm unter Wasser, lief U 572 am 11.02.1943 wieder in La Pallice ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
10.03.1943 - 18.04.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 572, unter Oberleutnant zur See Heinz Kummetat, lief am 10.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island und südöstlich Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Seeteufel und Löwenherz. Nach 39 Tage und zurückgelegten 5.693 sm über und 380 sm unter Wasser, lief U 572 am 18.04.1943 wieder in La Pallice ein.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
02.06.1943 - 03.08.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 572, unter Oberleutnant zur See Heinz Kummetat, lief am 02.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nordöstlich der Insel Trinidad. Es wurde am 15.06.1943 von U 530 mit 30 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. U 572 konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeug, die Martin PBM Mariner P-5 der US-Navy Squadron VP-205, abschießen. Nach 62 Tagen wurde U 572, von eben diesem abgeschossenen amerikanischen Flugzeug, versenkt.
U 572 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 4.510 BRT versenken
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 03.08.1943
Letzter Kommandant: Heinz Kummetat
Ort: Mittelatlantik
Position: 11° 35' Nord - 54° 05' West
Planquadrat: EE 9574
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 572
Verlustursache im Detail
U 572 wurde am 03.08.1943 im Mittelatlantik südöstlich von Bridgetown (Barbados) durch Wasserbomben der Martin PBM Mariner P-6 (Clifford-C. Cox) der US-Navy Squadron VP-205 versenkt.
U 572 konnte auf 9 Unternehmung 6 Schiffe mit 19.323 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.207 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 03.08.43 im Westatlantik nordöstlich Trinidad, nördlich Holländisch-Guinea durch eine Mariner P-6 der US-Navy Squadron VP-205 im Nachtangriff vernichtet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 130.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] kamen zwei andere außerhalb aufgestellte Boote, die ebenfalls von Trinidad nach Französisch-Guyana patrouillierten, mit alliierten Flugzeugen in Feindkontakt: U 406 unter Horst Dieterichs, 31 Jahre alt, und das alte U 653 unter Gerhard Feiler, 33 Jahre alt. Beide Boote verbrauchten bei diesen Auseinandersetzungen einen großen Teil ihrer Munition. Dieterichs erbat deshalb ein Treffen mit Kummetat in U 572 weiter im Norden, um Munition und Waffenfett zu übernehmen.
Die Alliierten erfuhren über nachrichtendienstliche Quellen von diesem Plan. Am 3. August erschien eine von Clifford C. Cox geflogene PBM-3 Mariner der US Navy Squadron VP 205 an den Treffpunkt und griff ein U-Boot an, zweifellos Kummetat in U 572. Offensichtlich versenkte Cox U 571, und Kummetat schoß die Mariner ab, weil von beiden nie wieder etwas gehört wurde. Dieterichs in U 406 meldete der Führung am 5. August, daß U 572 nicht eingetroffen sei. Als U 572 auf wiederholte Aufforderungen nicht antwortete, ging die Führung ganz richtig davon aus, daß das Boot verlorengegangen war. Wegen des Absturzes der Mariner bleibt der Verlust ein wenig mysteriös, und die letzten Stunden von U 572 werden im Dunkel der Geschichte bleiben. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 438.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 438. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 103, 136. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 46, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 130. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 248. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 269. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 154 - 167.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 571 ← U 572 → U 573