Aktionen

U 305: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 304]] ← U 305 → [[U 306]]
 
[[U 304]] ← U 305 → [[U 306]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Flender Werke AG]], Lübeck
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 305
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 301 - U 316
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 30.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 25.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 17.09.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rudolf Bahr]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 638
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 16.01.1944 || Kapitänleutnant || [[Rudolf Bahr]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 305'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 28.02.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flender Werke AG]], Lübeck
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 16.01.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 305
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 301 - U 316
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.08.1941
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.07.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.09.1942 - 19.09.1942 || Lübeck || Einräumen des Bootes und Einzelausbildung.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.09.1942
 
|-
 
|-
| || 21.09.1942 - 06.10.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Bahr]]
 
|-
 
|-
| || 09.10.1942 - 10.10.1942 || Danzig || Erprobungen bei der [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 638
 
|-
 
|-
| || 11.10.1942 - 16.10.1942 || Gotenhafen || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.10.1942 - 27.10.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 28.10.1942 - 20.11.1942 || Danzig || Einbau eines neuen Gebläses in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.11.1942 - 19.12.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
 
|-
 
|-
| || 20.12.1942 - 02.01.1943 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 17.09.1942 - 16.01.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rudolf Bahr]]  
 
|-
 
|-
| || 03.01.1943 - 16.01.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
|-
 
| || 19.01.1943 - 20.01.1943 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
| || 23.01.1943 - 22.02.1943 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
 
 
|-
 
|-
| || 23.02.1943 - 26.02.1943 || Kiel || Ausrüstung.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 17.09.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:blackborder-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.03.1943 - 16.01.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.02.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 01.03.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 01.03.1943 - Farsund
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 02.03.1943 - Farsund || → → → → → → → → → || 12.04.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 27.02.1943 - 01.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand  
 
 
U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 27.02.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand und Geleitwechsel in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 05.04.1943 von [[U 463]] mit 15 m³ Brennstoff und einem Verdichterventil versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit zusammen 13.045 BRT versenken. Nach 45 Tagen und zurückgelegten  zirka 6.000 sm, lief U 305 am 12.04.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.03.1943 - die britische || [[Zouave|ZOUAVE]] || 4.256 BRT
+
| 01.03.1943 - 01.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 18.03.1943 - die britische || [[Port Auckland|PORT AUCKLAND]] || 8.789 BRT
+
| 02.03.1943 - 12.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 27.02.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand und Geleitwechsel in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 05.04.1943 von [[U 463]] mit 15 m³ Brennstoff und einem Verdichterventil versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 45 Tagen und zurückgelegten  zirka 6.000 sm, lief U 305 am 12.04.1943 in Brest ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:''' Befriedigend durchgeführte Unternehmung. Die Erfahrungen müssen vom Kommandanten verwertet werden.
 
 
 
'''Chronik 27.02.1943 – 12.04.1943:''' (Die Chronikfunktion für U 305 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 302 konnte auf dieser Unternehmung Fahrt 2 Schiffe mit 13.045 BRT versenken.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:blackborder-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 305 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 305 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 12.05.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 01.06.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 12.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 25.05.1943 von [[U 459]] mit einem [[Metox]]- Gerät versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Die Unternehmung mußte wegen Fliegerschäden vorzeitig abgebrochen werden. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm, lief U 305 am 01.06.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Chronik 12.05.1943 – 01.06.1943:'''
 
 
 
[[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:blackborder-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.05.1943 - 01.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.08.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 22.10.1943 - Brest  
+
| || colspan="3" | U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 12.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 25.05.1943 von [[U 459]] mit einem [[Metox]]- Gerät versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. Die Unternehmung mußte wegen Fliegerschäden vorzeitig abgebrochen werden. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm, lief U 305 am 01.06.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 305 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 23.08.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 11.09.1943 von [[U 460]] mit 30 m³ Brennstoff und 10 Tage Proviant versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Zerstörer mit 1.190 ts versenken. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 5.299 sm über und 1.646 sm unter Wasser, lief U 305 am 22.10.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 20.09.1943 – die kanadische || [[HMCS St. Croix (I.81)|HMCS ST. CROIX (I.81)]] || 1.190 ts
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 305 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat am LEUTHEN-Geleit energisch und zäh gekämpft und die Schußgelegenheit erfolgreich ausgenutzt. Besonders wertvoll ist die erste Augenbeobachtung der Wirkung eines T-V.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1943 – 22.10.1943:'''
 
 
 
[[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:blackborder-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 23.08.1943 - 22.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 23.08.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 11.09.1943 von [[U 460]] mit 30 m³ Brennstoff und 10 Tage Proviant versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 5.299 sm über und 1.646 sm unter Wasser, lief U 305 am 22.10.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 08.12.1943 - Brest || → → → → → → → → → || 16.01.1944 - Boot verschollen
+
| || colspan="3" | U  konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.190 t versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 305 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 08.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der südwestlichen Biscaya. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]], [[Borkum 1 (U-Bootgruppe)|Borkum 1]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Es konnte 1 Fregatte mit 1.370 ts versenken. U 305 ist wahrscheinlich, nach 39 Tage, durch einen eigenen Torpedo zerstört worden.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.01.1944 - die britische || [[HMS Tweed (K.250)|HMS TWEED (K.250)]] || 1.370 ts
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 305 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
'''Chronik 08.12.1943 – 16.01.1943:'''
 
 
 
[[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 305
+
| 08.12.1943 - 16.01.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest - Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[16.01.1944]]
+
| || colspan="3" | U 305, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Bahr]], lief am 08.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der südwestlichen Biskaya. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]], [[Borkum 1 (U-Bootgruppe)|Borkum 1]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. U 305 ist wahrscheinlich, nach 39 Tage, durch einen eigenen Torpedo zerstört worden.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rudolf Bahr]]
+
| || colspan="3" | U 305 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fregatte mit 1.370 t versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 305 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 49°--' N -18°--' West
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 305 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 28
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Eigener Torpedo (Kreisläufer) ?
+
! colspan="3" | Verlustursache
|-
 
| || '''Tote:''' || 51
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 16.01.1944
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Bahr]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
Nach neueren Erkenntnissen ([[Dr. Axel Niestlé]]) wurde U 305 am 16.01.1944 im Nordatlantik durch einen eigenen [[Torpedo]] (Kreisläufer) vernichtet.
 
 
 
In seinem letzten Funkspruch, am 15.01.1944, meldete U 305 das es, auf dem Rückmarsch, in 5 Tagen vor Brest stehen werde. Als sich das Boot nach diesem Funkspruch nicht mehr meldete, wurde es vom B.d.U. als vermißt geführt.
 
 
 
Am 16.01.1944 nahmen deutsche und alliierte Funkstationen ein Notsignal eines unbekannten U-Boot auf, dass es am 16.01.1944 um 05:39 Uhr nach einem Torpedotreffer schnell sank, dieses Signal muss von U-305 gekommen sein.
 
 
 
Das U 305 am 17.01.1944 um 13:55 Uhr im Nordatlantik südwestlich von Irland, an dem zusammengefassten Geleitzügen [[OS-65]] und [[KMS-39]], durch den britischen Zerstörer [[HMS Wanderer (D.74)|HMS WANDERER (D.74)]] und der Fregatte [[HMS Glenarm (K.258)|HMS GLENARM (K.258)]] geortet, und nach stundenlanger [[Wasserbombe|Wasserbomben]]- Verfolgung, um 20:56 Uhr durch eine [[Hedgehog]]-Salve, versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen, dieser Angriff galt [[U 377]] das dabei versenkt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | (49° 00' N -18° 00' West)
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEIM VERLUST DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (51)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BE 2826)
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Anders, Alfred]] || [[Rudolf Bahr|Bahr, Rudolf]] || [[Ballmann, Herbert]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || [[Berghaus, Helmut]] || [[Bettinger, Hans]] || [[Bogatsch, Helmut]]
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || [[Brenner, Ernst]] || [[Brinck, Johannes]] || [[Brümmer, Karl]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Clausnitzer, Heinz]] || [[Döhling, Karl]] || [[Dohrmann, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Eckner, Karl-Heinz]] || [[Engelke, Helmut]] || [[Fischer, Friedrich (U 305)|Fischer, Friedrich]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 305|Klick hier → Besatzungsliste U 305]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Gassmann, Eugen]] || [[Geesen, Johann]] || [[Gessler, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Glaubitz, Paul-Heinz]] || [[Görgens, Hubert]] || [[Grothe, Karl]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Günther, Rudolf (U 305)|Günther, Rudolf]] || [[Habelsreiter, Leopold]] || [[Heinrich, Konrad]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hepp, Meinrad]] || [[Höger, Friedrich]] || [[Kunath, Heinz]]
+
| colspan="3" | U 305 wurde wohl am 16.01.1944 im Nordatlantik durch einen eigenen Torpedo - Kreisläufer vernichtet.
 
|-
 
|-
| || [[Loytved, Günter|Dr. Loytved, Günter]] || [[Mallon, Richard]] || [[Meissner, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Menges, Willi]] || [[Meyer, Ernst (U 305)|Meyer, Ernst]] || [[Migge, Friedrich]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im September 2003 geändert. Diese besagte das U 305 am 17.01.1944 um 13:55 Uhr im Nordatlantik südwestlich von Irland, an dem zusammengefassten Geleitzügen OS.65 und KMS.39, durch den britischen Zerstörer >>[[HMS Wanderer (D.74)]]<< (Lt.Comdr. Reginald-Fife Whinney) und der Fregatte >>[[HMS Glenarm (K.258)]]<< (Lt. William-Robert-Boyce Noall) geortet, und nach stundenlanger [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Verfolgung, um 20:56 Uhr durch eine [[Hedgehog]]-Salve, versenkt worden sei. U 305 meldete zuletzt am 15.01.1944 frühzeitig seine Absicht, am 20.01.1944 zum Stützpunkt in Frankreich zurückzukehren. Am 02.02.1944 befahl die U-Boot-Führung dem Boot, sich sofort zu melden. Als keine Antwort eintraf und das Boot auch nicht im Hafen ankam, wurde U 305 am 03.02.1944 mit Wirkung vom 02.02.1944 als vermisst gemeldet. Am Morgen des 16.01.1944 wurde ein Notfunkspruch eines unbekannten deutschen U-Bootes von deutschen und alliierten Stationen aufgefangen wurde, der besagte, daß es nach einem Torpedotreffer schnell sinken würde. Vorausgesetzt, dieses Signal war real, konnte es nur von U 305 gekommen sein. ([[Dr. Axel Niestlé]] - 217).
 
|-
 
|-
| || [[Plattfuss, Karl]] || [[Plitzka, Waldemar]] || [[Randt, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Reetz, Erwin-Walter]] || [[Ritz, Ernst]] || [[Rothe, Walter (U 305)|Rothe, Walter]]
+
| colspan="3" | U 305 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 13.045 BRT, 1 Zerstörer mit 1.190 t und 1 Fregatte mit 1.370 t versenken.
|-
 
| || [[Sahr, Joachim]] || [[Sander, Johannes-Hermann]] || [[Sandhoff, Fritz]]
 
|-
 
| || [[Schaffner, Heinrich]] || [[Sibert, Richard]] || [[Simon, Friedhelm]]
 
|-
 
| || [[Soltau, Heinz]] || [[Warrings, Helmut]] || [[Weise, Kurt (U 305)|Weise, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Wiederhake, Heinrich]] || [[Wimmer, Herbert]] || [[Wolters, Kurt]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (4- unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Jacobsen, Wolfgang]] || [[Kluwe, Kurt]] || [[Stoltzke, Erich]]
 
|-
 
| || [[Gernot Thiel|Thiel, Gernot]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 579, 580. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 332, 333, 406, 502, 507, 508, 535, 576, 577, 579, 580.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 20. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 88, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 20.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 183. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 168. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 88, 238.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 217. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 19 - 26. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 183.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 168.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 19 – 26.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 304]] ← U 305 → [[U 306]]
 
[[U 304]] ← U 305 → [[U 306]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:46 Uhr

U 304 ← U 305 → U 306

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 305
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Baunummer: 305
Serie: U 301 - U 316
Kiellegung: 30.08.1941
Stapellauf: 25.07.1942
Indienststellung: 17.09.1942
Kommandant: Rudolf Bahr
Feldpostnummer: M - 49 638
Kommandanten
17.09.1942 - 16.01.1944 Kapitänleutnant - Rudolf Bahr
Flottillen
17.09.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.03.1943 - 16.01.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
27.02.1943 - 01.03.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
01.03.1943 - 01.03.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
02.03.1943 - 12.04.1943 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Brest
U 305, unter Kapitänleutnant Rudolf Bahr, lief am 27.02.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand und Geleitwechsel in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 05.04.1943 von U 463 mit 15 m³ Brennstoff und einem Verdichterventil versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Stürmer und Seewolf. Nach 45 Tagen und zurückgelegten zirka 6.000 sm, lief U 305 am 12.04.1943 in Brest ein.
U 302 konnte auf dieser Unternehmung Fahrt 2 Schiffe mit 13.045 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.05.1943 - 01.06.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 305, unter Kapitänleutnant Rudolf Bahr, lief am 12.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 25.05.1943 von U 459 mit einem Metox- Gerät versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Mosel. Die Unternehmung mußte wegen Fliegerschäden vorzeitig abgebrochen werden. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm, lief U 305 am 01.06.1943 wieder in Brest ein.
U 305 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
23.08.1943 - 22.10.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 305, unter Kapitänleutnant Rudolf Bahr, lief am 23.08.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 11.09.1943 von U 460 mit 30 m³ Brennstoff und 10 Tage Proviant versorgt. U 305 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Leuthen und Rossbach. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 5.299 sm über und 1.646 sm unter Wasser, lief U 305 am 22.10.1943 in Brest ein.
U konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.190 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
08.12.1943 - 16.01.1944 Ausgelaufen von Brest - Boot verschollen
U 305, unter Kapitänleutnant Rudolf Bahr, lief am 08.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der südwestlichen Biskaya. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Borkum, Borkum 1 und Rügen. U 305 ist wahrscheinlich, nach 39 Tage, durch einen eigenen Torpedo zerstört worden.
U 305 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fregatte mit 1.370 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.01.1944
Letzter Kommandant: Rudolf Bahr
Ort: Nordatlantik
Position: (49° 00' N -18° 00' West)
Planquadrat: (BE 2826)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 305
Verlustursache im Detail
U 305 wurde wohl am 16.01.1944 im Nordatlantik durch einen eigenen Torpedo - Kreisläufer vernichtet.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im September 2003 geändert. Diese besagte das U 305 am 17.01.1944 um 13:55 Uhr im Nordatlantik südwestlich von Irland, an dem zusammengefassten Geleitzügen OS.65 und KMS.39, durch den britischen Zerstörer >>HMS Wanderer (D.74)<< (Lt.Comdr. Reginald-Fife Whinney) und der Fregatte >>HMS Glenarm (K.258)<< (Lt. William-Robert-Boyce Noall) geortet, und nach stundenlanger Wasserbomben-Verfolgung, um 20:56 Uhr durch eine Hedgehog-Salve, versenkt worden sei. U 305 meldete zuletzt am 15.01.1944 frühzeitig seine Absicht, am 20.01.1944 zum Stützpunkt in Frankreich zurückzukehren. Am 02.02.1944 befahl die U-Boot-Führung dem Boot, sich sofort zu melden. Als keine Antwort eintraf und das Boot auch nicht im Hafen ankam, wurde U 305 am 03.02.1944 mit Wirkung vom 02.02.1944 als vermisst gemeldet. Am Morgen des 16.01.1944 wurde ein Notfunkspruch eines unbekannten deutschen U-Bootes von deutschen und alliierten Stationen aufgefangen wurde, der besagte, daß es nach einem Torpedotreffer schnell sinken würde. Vorausgesetzt, dieses Signal war real, konnte es nur von U 305 gekommen sein. (Dr. Axel Niestlé - 217).
U 305 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 13.045 BRT, 1 Zerstörer mit 1.190 t und 1 Fregatte mit 1.370 t versenken.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 579, 580. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 20. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 88, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 183. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 168. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 217. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 19 - 26. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 304 ← U 305 → U 306