Aktionen

U 200: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 199]] - - [[U 200]] - - [[U 201]]  - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 199]] U 200 [[U 201]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX D2]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 04.11.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1046
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 196 - U 200
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 03.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 10.08.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.12.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich Schonder]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 039
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.12.1942 - 24.06.1943 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Schonder]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.12.1942 - 31.05.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.06.1943 - 24.06.1943 || Frontboot || [[12. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.01.1943 - 23.01.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.01.1943 - 15.02.1943 || Danzig || Erprobungen bei der [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.02.1943 - 25.02.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.02.1943 - 13.03.1943 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[27. U-Flottille]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 200'''
 
|-
 
|-
| || 14.03.1943 - 31.03.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen und Ausbildung bei der [[24. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX D2]]
 
|-
 
|-
| || 04.04.1943 - 22.05.1943 || Bremen || Restarbeiten bei der [[Deschimag AG Weser]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 04.11.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
|-
| || 25.05.1943 - 27.05.1943 || Swinemünde || Flakschießen.
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1046
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 196 - U 200
 
|-
 
|-
| || 30.05.1943 - 10.06.1943 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.11.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 10.08.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.12.1942
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Schonder]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 039
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 14.06.1943 - Marviken
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.06.1943 - Marviken || - - - - - - - - || 14.06.1943 - Marviken
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 15.06.1943 - Marviken || - - - - - - - - || 24.06.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 22.12.1942 - 24.06.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinrich Schonder]]
 
 
U 200, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schonder]], lief am 12.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung und erhalt neuer Befehle in Marviken, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|MONSUN]]. U 200 hatte Männer der [[Brandeburger-Küstenjäger]] an Bord die im Südafrika Kommandounternehmen durchführen sollte. Anschließend sollte das Boot nach Ostasien gehen. Nach 12 Tagen, wurde U 200 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 12.06.1943 – 24.06.1943:''' (Die Chronikfunktion ist für U 200 noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 200
+
| 22.12.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[24.06.1943]]
+
| 01.06.1943 - 24.06.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinrich Schonder]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 58°15' Nord -  25°25' West
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 1589
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| 12.06.1943 - 14.06.1943 Kiel || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 68
+
| 14.06.1943 - Marviken || colspan="3" | Ausgelaufen von Marviken - → Eingelaufen in Marviken
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| 15.06.1943 - Marviken || colspan="3" | Ausgelaufen von Marviken - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 200 wurde am 24.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island druch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' H der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt. Als die ''Liberator'' zum Angriff ansetzte wurde sie von heftigem Flakfeuer empfangen. Durch dieses heftige Flakfeuer des U-Bootes wurde die Maschine in der linke Tragfläche, im Flügeltank, der Hydraulik und dem Rumpf getroffen. Nur zwei der vier Wasserbomben wurden ausgelöst. Sie detonierten jedoch dicht beim U-Boot. Beim zweiten Angriff versagte vermutlich durch die Flaktreffer die Auslösemechanismus der Wasserbomben. Doch U 200 war bereits so schwer beschädigt, dass es sank. Wrackteile und ein Ölteppich, in dem etwa 15 Überlebende schwammen, wurden beobachtet. Jedoch wurde keiner der Überlebenden gerettet. An Bord von U 200 befand sich ein Kommando von sieben Mann der "Brandenburger"-Küstenjäger, die in Südafrika Sabotageakte durchführen sollten.
 
 
 
Das U 200 von der ''[[Consolidated PBY Catalina]]'' G des US-Navy Squadron VP-84 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 194]], das dabei versenkt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 200, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Schonder]], lief am 12.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung und erhalt neuer Befehle in Marviken, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun]]. U 200 hatte Männer der [[Brandenburger]]-Küstenjäger an Bord die in Südafrika Kommandounternehmen durchführen sollte. Anschließend sollte das Boot nach Ostasien gehen. Nach 12 Tagen wurde U 200 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 200 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 200 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Am 24.06.1943 kamen ums Leben:''' (67 Personen) (3) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Benner, Erich]] || [[Berg, Jakob]] || [[Brüggemann, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Carduck, Peter]] || [[Elgert, Walter]] || [[Fährmann, Heinrich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Fesq, Bill]] || [[Frischmann, Theodor]] || [[Gollan, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hand, Otto]] || [[Harderer, Emil]] || [[Herbig, Dietrich|Dr. Herbig, Dietrich]]
+
| Datum: || colspan="3" | 24.06.1943
 
|-
 
|-
| || [[Jakob, Rudolf]] || [[Janssen, Hans]] || [[Jost, Otto]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Schonder]]
 
|-
 
|-
| || [[Kirsch, Gerhard]] || [[Körner, Walter]] || [[Kroiss, Anton]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Kulas, Richard]] || [[Kunde, Walter]] || [[Kunzmann, Karl]]
+
| Position: || colspan="3" | 58° 15' Nord -  25° 25' West
 
|-
 
|-
| || [[Lehr,]] || [[Lenges, Clemens]] || [[Lenzen, Hermann]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 1589
 
|-
 
|-
| || [[Lerch, Hans]] || [[Lichtenstein, Heinz]] || [[Lieske, Herbert]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]  
 
|-
 
|-
| || [[Lösche, Rolf]] || [[Lohrmann, Georg]] || [[Lundius, Hans]]
+
| Tote: || colspan="3" | 68
 
|-
 
|-
| || [[Malek, Engelbert]] || [[Mayr, Josef]] || [[Melbert, Hans]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Moll, Wilfried]] || [[Müller, Hans]] || [[Niebecker, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Olischläger, Arnold]] || [[Otto, Rudolf]] || [[Polomski, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 200|Klick hier → Besatzungsliste U 200]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Puchert, Franz]] || [[Räk, Willi]] || [[Rahe, Bernhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Rees, Karl-Eugen]] || [[Reisert, Heinrich]] || [[Reuschner, Helmut]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Rieck, Otto]] || [[Röder, Waldemar]] || [[Rohde, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schad, Friedrich]] || [[Scherf, Rudolf]] || [[Schönfeld, Hans]]
+
| colspan="3" | U 200 wurde am 24.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< H (Alexander-William Fraser) der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Schöps, Werner]] || [[Heinrich Schonder|Schonder, Heinrich]] || [[Schubert, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | Als die >>Liberator<< zum Angriff ansetzte wurde sie von heftigem Flakfeuer empfangen. Durch dieses heftige Flakfeuer des U-Bootes wurde die Maschine in der linke Tragfläche, im Flügeltank, der Hydraulik und dem Rumpf getroffen. Nur zwei der vier Wasserbomben wurden ausgelöst. Sie detonierten jedoch dicht beim U-Boot. Beim zweiten Angriff versagte vermutlich durch die Flaktreffer die Auslösemechanismus der Wasserbomben. Doch U 200 war bereits so schwer beschädigt, dass es sank. Wrackteile und ein Ölteppich, in dem etwa 15 Überlebende schwammen, wurden beobachtet. Jedoch wurde keiner der Überlebenden gerettet. An Bord von U 200 befand sich ein Kommando von sieben Mann der [[Brandenburger]]-Küstenjäger, die in Südafrika Sabotageakte durchführen sollten.
 
|-
 
|-
| || [[Schultze-Hartung, Helmut]] || [[Seise, Karl]] || [[Sonntag, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stadler, Günther]] || [[Staufer, Friedrich]] || [[Taut, Siegfried]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Dezember 1987 geändert. Der Angriff durch die >>Liberator<< H der britischen 120. Squadron, am 24.06.1943 auf der Position 58° 15' Nord - 25° 25' West, dem früher die Versenkung von [[U 194]] zugeschrieben wurde, war tatsächlich für die Versenkung von U 200 verantwortlich. Die Identität von U 200 wurde anhand von Fotos nachgewiesen, die während des Angriffs von der >>Liberator<< H aus gemacht wurden. Die Verluste von [[U 194]] und U 200 wurden daher vertauscht. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 231).
 
|-
 
|-
| || [[Treffer, Bruno]] || [[Umbrecht, Hans]] || [[Wagner, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wagner, Ludwig]] || [[Wittke, Heinz]] || [[Zander, Gerhard]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Zapf, Erich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 427. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
'''Vor dem 12.06.1943:''' (1 Person) (4)
 
 
|-
 
|-
| || [[Thom, Volkard]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 214. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 97, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Günther W. Gellermann || colspan="3" | "Der andere Auftrag" - Bernhard & Graefe Verlag 1997 - S. 28 - 29. [https://www.amazon.de/andere-Auftrag-Agenteneins%C3%A4tze-deutschen-Weltkrieg/dp/3763759719/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=37597SM3AX4SF&keywords=Der+andere+Auftrag&qid=1691411143&sprefix=der+andere+auftrag%2Caps%2C124&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 137, 231, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 426, 427, 446, 448, 475.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 214.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 97, 211.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 111.
 
 
 
Gellermann – "'Der andere Auftrag'" – S. 28 – 29.
 
 
 
Ritschel – '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 171 - U 222''' – S. 191.
 
 
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 191. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
(1) Bild von U 200 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Liste der Getöteten unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 199]] - - [[U 200]] - - [[U 201]]  - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 199]] U 200 [[U 201]]

Version vom 9. Mai 2024, 17:04 Uhr

U 199 ← U 200 → U 201

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 200
Typ: IX D2
Bauauftrag: 04.11.1940
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1046
Serie: U 196 - U 200
Kiellegung: 03.11.1941
Stapellauf: 10.08.1942
Indienststellung: 22.12.1942
Kommandant: Heinrich Schonder
Feldpostnummer: M - 49 039
Kommandanten
22.12.1942 - 24.06.1943 Kapitänleutnant - Heinrich Schonder
Flottillen
22.12.1942 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1943 - 24.06.1943 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
12.06.1943 - 14.06.1943 Kiel Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
14.06.1943 - Marviken Ausgelaufen von Marviken - → Eingelaufen in Marviken
15.06.1943 - Marviken Ausgelaufen von Marviken - Verlust des Bootes
U 200, unter Kapitänleutnant Heinrich Schonder, lief am 12.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung und erhalt neuer Befehle in Marviken, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Monsun. U 200 hatte Männer der Brandenburger-Küstenjäger an Bord die in Südafrika Kommandounternehmen durchführen sollte. Anschließend sollte das Boot nach Ostasien gehen. Nach 12 Tagen wurde U 200 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 200 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 24.06.1943
Letzter Kommandant: Heinrich Schonder
Ort: Nordatlantik
Position: 58° 15' Nord - 25° 25' West
Planquadrat: AL 1589
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 68
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 200
Verlustursache im Detail
U 200 wurde am 24.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der >>Consolidated B-24 Liberator<< H (Alexander-William Fraser) der britischen RAF Squadron 120 versenkt.
Als die >>Liberator<< zum Angriff ansetzte wurde sie von heftigem Flakfeuer empfangen. Durch dieses heftige Flakfeuer des U-Bootes wurde die Maschine in der linke Tragfläche, im Flügeltank, der Hydraulik und dem Rumpf getroffen. Nur zwei der vier Wasserbomben wurden ausgelöst. Sie detonierten jedoch dicht beim U-Boot. Beim zweiten Angriff versagte vermutlich durch die Flaktreffer die Auslösemechanismus der Wasserbomben. Doch U 200 war bereits so schwer beschädigt, dass es sank. Wrackteile und ein Ölteppich, in dem etwa 15 Überlebende schwammen, wurden beobachtet. Jedoch wurde keiner der Überlebenden gerettet. An Bord von U 200 befand sich ein Kommando von sieben Mann der Brandenburger-Küstenjäger, die in Südafrika Sabotageakte durchführen sollten.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung der Versenkung wurde von Axel Niestlé im Dezember 1987 geändert. Der Angriff durch die >>Liberator<< H der britischen 120. Squadron, am 24.06.1943 auf der Position 58° 15' Nord - 25° 25' West, dem früher die Versenkung von U 194 zugeschrieben wurde, war tatsächlich für die Versenkung von U 200 verantwortlich. Die Identität von U 200 wurde anhand von Fotos nachgewiesen, die während des Angriffs von der >>Liberator<< H aus gemacht wurden. Die Verluste von U 194 und U 200 wurden daher vertauscht. (Dr. Axel Niestlé - S. 231).
Literaturverweise
Clay Blair "Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 427. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 214. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 97, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. → Amazon
Günther W. Gellermann "Der andere Auftrag" - Bernhard & Graefe Verlag 1997 - S. 28 - 29. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 137, 231, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 191. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 199 ← U 200 ← U 201