Aktionen

U 1225: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 1224]] ← U 1225 [[U 1226]]
  
[[U 1224]] ← U 1225 [[U 1226]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1225'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |  
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[IX C/40]]
+
| Typ: || colspan="3" |  [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 25.08.1941
+
| Bauauftrag: || colspan="3" |  25.08.1941
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 388
+
| Baunummer: || colspan="3" |  388
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 1221 - U 1262
+
| Serie: || colspan="3" |  U 1221 - U 1262
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 28.12.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" |  28.12.1942
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 21.07.1943
+
| Stapellauf: || colspan="3" |  21.07.1943
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 10.11.1943
+
| Indienststellung: || colspan="3" |  10.11.1943
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Ernst Sauerberg]]
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Ernst Sauerberg]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M-53 196
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" |  M-53 196
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |  
 
 
|-
 
|-
| || 10.11.1943 - 14.05.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ernst Sauerberg]]  
+
| 10.11.1943 - 14.05.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ernst Sauerberg]]  
 
|-
 
|-
| || 15.05.1944 - 12.06.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ekkehard Scherraus]]
+
| 15.05.1944 - 12.06.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ekkehard Scherraus]]
 
|-
 
|-
| || 13.06.1944 - 24.06.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ernst Sauerberg]]  
+
| 13.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ernst Sauerberg]]  
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.11.1943 - 31.05.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.11.1943 - 31.05.1944 || Ausbildungsboot || [[31. U-Flottille]] || Hamburg  - [[Erprobung und Ausbildung ohne KTB|Klick hier → Ausbildung]]
+
| 01.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 - 24.06.1944 || Frontboot || [[2. U-Flottille]] || Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  1. Unternehmung
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung
+
| 17.06.1944 - 19.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 17.06.1944 - Kiel || → → → → → → || 19.06.1944 - Kristiansand
+
| 19.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 19.06.1944 - Kristiansand || → → → → → → || 24.06.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 1225, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Sauerberg]], lief am 17.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. 1 Flugzeug, die angreifende [[Consolidated PBY Catalina|Consolidated PBY Canso]] P der [[RCAF]] Squadron 162, wurde abgeschossen. Nach 7 Tagen wurde U 1225, von eben diesem kanadischen Flugzeug versenkt.
+
| || colspan="3" | U 1225, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Sauerberg]], lief am 17.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. 1 Flugzeug, die angreifende [[Consolidated PBY Catalina]] (Canso) P der [[RCAF]] Squadron 162, wurde abgeschossen. Nach 7 Tagen wurde U 1225, von eben diesem kanadischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 1225 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 1225 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1225 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1225 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 24.06.1944
 
 
Verlustursache
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst Sauerberg]]
| style="width:20%" |  
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 1225
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || Datum: || 24.06.1944
+
| Position: || colspan="3" | 63° 00' Nord - 00° 50' West
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Ernst Sauerberg]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AF 7257
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordmeer
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 63°00' Nord - 00°50' West
+
| Tote: || colspan="3" | 56
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || AF 7257
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || 56
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1225|Klick hier → Besatzungsliste U 1225]]'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 1225|Klick hier → Besatzungsliste U 1225]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 1225 wurde am 24.06.1944, im Nordmeer nordwestlich von Bergen, durch Wasserbomben der [[Consolidated PBY Catalina]] (Canso) P (David-Ernest Hornell) der kanadischen [[RCAF]] Squadron 162 versenkt.
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 1225 wurde am 24.06.1944, im Nordmeer nordwestlich von Bergen, durch Wasserbomben der [[Consolidated PBY Catalina|Consolidated PBY Canso]] P (David-Ernest Hornell) der kanadischen [[RCAF]] Squadron 162 versenkt.
+
| colspan="3" | Zitat: Am 24.06.44 nordwestlich von Bergen bzw. nordöstlich der Shetlands durch die Canso P der kanadischen RCAF 162. Squadron an der Wasseroberfläche überrascht und versenkt. Das Flugboot wurde beim Anflug von der Bordflak des U-Bootes schwer getroffen, konnte aber mit seinen Wasserbomben dennoch Treffer erzielen und das Boot versenken. Unmittelbar danach wurde die Canso durch Treffer im Steuerbordmotor unsteuerbar, und stürzte brennend in die See. Die Fliegerbesatzung konnte aussteigen, trieb aber 21 Stunden im Wasser, wobei zwei Mitglieder an Unterkühlung starben, bevor das Seenotrettungsboot zu ihnen gelangte. Der Flugzeugführer, Fl.Lt. D.E. Hornell, starb, kurz nachdem er auf das Seenotrettungsboot verbracht worden war. Für seine Leistungen erhielt er die höchste britische Tapferkeitsauszeichnung, daß Victoria Cross. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 261.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 24.06.44 nordwestlich von Bergen bzw. nordöstlich der Shetlands durch die >>Canso<< P der kanadischen RCAF 162. Squadron an der Wasseroberfläche überrascht und versenkt. Das Flugboot wurde beim Anflug von der Bordflak des U-Bootes schwer getroffen, konnte aber mit seinen Wasserbomben dennoch Treffer erzielen und das Boot versenken. Unmittelbar danach wurde die >>Canso<< durch Treffer im Steuerbordmotor unsteuerbar, und stürzte brennend in die See. Die Fliegerbesatzung konnte aussteigen, trieb aber 21 Stunden im Wasser, wobei zwei Mitglieder an Unterkühlung starben, bevor das Seenotrettungsboot zu ihnen gelangte. Der Flugzeugführer, Fl.Lt. D.E. Hornell, starb, kurz nachdem er auf das Seenotrettungsboot verbracht worden war. Für seine Leistungen erhielt er die höchste britische Tapferkeitsauszeichnung, daß Victoria Cross.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 261.
+
| colspan="3" | Zitat: Eine Canso der kanadischen Squadron 162, mit dem Piloten David E. Hornell, fand am 24. Juni das von dem 30jährigen Ernst Sauerberg  geführte neue IXC/40-Schnorchel-Boot U 1225, daß zu einer Fahrt als [[Wetterboot]] auslief. Sauerberg blieb bei Hornells Angriff aufgetaucht und nahm ihn unter schweren Flakbeschuß, durch den der Steuerbordmotor des Flugzeuges angerissen und eine Tragfläche in Brand gesetzt wurde.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Heroisch brachte Hornell seinen Angriff trotzdem zu Ende, versenkte das Boot mit vier Wasserbomben und stürzte danach ins Meer. Hornell, sein Copilot Bernard C. Denomy und sechs weitere Besatzungsmitglieder drängten sich auf ein einziges Rettungsfloß. Zwei Crew-Mitglieder starben auf dem Floß. Schließlich fanden die von Carl Fredrik Krafft geflogene Catalina der norwegischen Squadron 333 und eine Warwick der britischen Squadron 281 die sechs Überlebenden und führten ein Seenotrettungsboot heran. Hornell starb an Bord des Bootes, aber die andren fünf Flieger überlebten.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Eine Canso der kanadischen Squadron 162, mit dem Piloten David E. Hornell, fand am 24. Juni das von dem 30jährigen Ernst Sauerberg  geführte neue IXC/40-Schnorchel-Boot U 1225, daß zu einer Fahrt als [[Wetterboot]] auslief. Sauerberg blieb bei Hornells Angriff aufgetaucht und nahm ihn unter schweren Flakbeschuß, durch den der Steuerbordmotor des Flugzeuges angerissen und eine Tragfläche in Brand gesetzt wurde.''
+
| colspan="3" | Die Briten verliehen Hornell postum das Victoria Cross, womit erstmals ein kanadischer Flieger und erstmals ein Soldat des Costal Command diese hohe Auszeichnung erhielt. Der Copilot Denomy erhielt ein DSO (Distinguished Service Order), und auch die anderen vier Besatzungsmitglieder erhielten hohe Auszeichnungen. Die norwegischen Flieger berichteten, sie hätten 35 bis 40 Deutsche von U 1225 im Wasser treiben sehen, aber keiner Überlebte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '' Heroisch brachte Hornell seinen Angriff trotzdem zu Ende, versenkte das Boot mit vier Wasserbomben und stürzte danach ins Meer. Hornell, sein Copilot Bernard C. Denomy und sechs weitere Besatzungsmitglieder drängten sich auf ein einziges Rettungsfloß. Zwei Crew-Mitglieder starben auf dem Floß. Schließlich fanden die von Carl Fredrik Krafft geflogene Catalina der norwegischen Squadron 333 und eine Warwick der britischen Squadron 281 die sechs Überlebenden und führten ein Seenotrettungsboot heran. Hornell starb an Bord des Bootes, aber die andren fünf Flieger überlebten.''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten  - S. 694.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Die Briten verliehen Hornell postum das Victoria Cross, womit erstmals ein kanadischer Flieger und erstmals ein Soldat des Costal Command diese hohe Auszeichnung erhielt. Der Copilot Denomy erhielt ein DSO (Distinguished Service Order), und auch die anderen vier Besatzungsmitglieder erhielten hohe Auszeichnungen. Die norwegischen Flieger berichteten, sie hätten >>35 bis 40 Deutsche<< von U 1225 im Wasser treiben sehen, aber keiner Überlebte.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten  - S. 694.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 694. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 201, 206. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 694. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 133, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 201, 206. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 261. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 133, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 131, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 261. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 52. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 131, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 52. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 1224]] ← U 1225 → [[U 1226]]
 
[[U 1224]] ← U 1225 → [[U 1226]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 12:56 Uhr

U 1224 ← U 1225 → U 1226

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1225
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 388
Serie: U 1221 - U 1262
Kiellegung: 28.12.1942
Stapellauf: 21.07.1943
Indienststellung: 10.11.1943
Kommandant: Ernst Sauerberg
Feldpostnummer: M-53 196
Kommandanten
10.11.1943 - 14.05.1944 Oberleutnant zur See - Ernst Sauerberg
15.05.1944 - 12.06.1944 Oberleutnant zur See - Ekkehard Scherraus
13.06.1944 - 24.06.1944 Oberleutnant zur See - Ernst Sauerberg
Flottillen
10.11.1943 - 31.05.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.06.1944 - 24.06.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
17.06.1944 - 19.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
19.06.1944 - 24.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 1225, unter Oberleutnant zur See Ernst Sauerberg, lief am 17.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. 1 Flugzeug, die angreifende Consolidated PBY Catalina (Canso) P der RCAF Squadron 162, wurde abgeschossen. Nach 7 Tagen wurde U 1225, von eben diesem kanadischen Flugzeug versenkt.
U 1225 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 24.06.1944
Letzter Kommandant: Ernst Sauerberg
Ort: Nordmeer
Position: 63° 00' Nord - 00° 50' West
Planquadrat: AF 7257
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 56
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 1225
Verlustursache im Detail
U 1225 wurde am 24.06.1944, im Nordmeer nordwestlich von Bergen, durch Wasserbomben der Consolidated PBY Catalina (Canso) P (David-Ernest Hornell) der kanadischen RCAF Squadron 162 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 24.06.44 nordwestlich von Bergen bzw. nordöstlich der Shetlands durch die Canso P der kanadischen RCAF 162. Squadron an der Wasseroberfläche überrascht und versenkt. Das Flugboot wurde beim Anflug von der Bordflak des U-Bootes schwer getroffen, konnte aber mit seinen Wasserbomben dennoch Treffer erzielen und das Boot versenken. Unmittelbar danach wurde die Canso durch Treffer im Steuerbordmotor unsteuerbar, und stürzte brennend in die See. Die Fliegerbesatzung konnte aussteigen, trieb aber 21 Stunden im Wasser, wobei zwei Mitglieder an Unterkühlung starben, bevor das Seenotrettungsboot zu ihnen gelangte. Der Flugzeugführer, Fl.Lt. D.E. Hornell, starb, kurz nachdem er auf das Seenotrettungsboot verbracht worden war. Für seine Leistungen erhielt er die höchste britische Tapferkeitsauszeichnung, daß Victoria Cross. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 261.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Eine Canso der kanadischen Squadron 162, mit dem Piloten David E. Hornell, fand am 24. Juni das von dem 30jährigen Ernst Sauerberg geführte neue IXC/40-Schnorchel-Boot U 1225, daß zu einer Fahrt als Wetterboot auslief. Sauerberg blieb bei Hornells Angriff aufgetaucht und nahm ihn unter schweren Flakbeschuß, durch den der Steuerbordmotor des Flugzeuges angerissen und eine Tragfläche in Brand gesetzt wurde.
Heroisch brachte Hornell seinen Angriff trotzdem zu Ende, versenkte das Boot mit vier Wasserbomben und stürzte danach ins Meer. Hornell, sein Copilot Bernard C. Denomy und sechs weitere Besatzungsmitglieder drängten sich auf ein einziges Rettungsfloß. Zwei Crew-Mitglieder starben auf dem Floß. Schließlich fanden die von Carl Fredrik Krafft geflogene Catalina der norwegischen Squadron 333 und eine Warwick der britischen Squadron 281 die sechs Überlebenden und führten ein Seenotrettungsboot heran. Hornell starb an Bord des Bootes, aber die andren fünf Flieger überlebten.
Die Briten verliehen Hornell postum das Victoria Cross, womit erstmals ein kanadischer Flieger und erstmals ein Soldat des Costal Command diese hohe Auszeichnung erhielt. Der Copilot Denomy erhielt ein DSO (Distinguished Service Order), und auch die anderen vier Besatzungsmitglieder erhielten hohe Auszeichnungen. Die norwegischen Flieger berichteten, sie hätten 35 bis 40 Deutsche von U 1225 im Wasser treiben sehen, aber keiner Überlebte. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 694.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 694. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 201, 206. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 133, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 261. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 131, 272. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 52. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1224 ← U 1225 → U 1226