Aktionen

U 842: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>'''
 
 
 
[[U 841]] ← U 842 → [[U 843]]
 
[[U 841]] ← U 842 → [[U 843]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:20%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[IX C/40]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 20.01.1941
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 842'''
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 1048
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 841 - U 846
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 06.04.1942
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 14.11.1942
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1048
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 01.03.1943
+
| Serie: || colspan="3" | U 841 - U 846
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Wolfgang Heller]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.04.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 50 566
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.11.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.03.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Heller]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 566
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 06.11.1943 || Korvettenkapitän || [[Wolfgang Heller]]
+
| 01.03.1943 - 06.11.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Wolfgang Heller]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.03.1943 - 31.07.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 31.07.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]] || Stettin - [[Erprobung und Ausbildung U 842|Klick hier → Ausbildung U 842]]
+
| 01.08.1943 - 06.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.08.1943 - 06.11.1943 || Frontboot || [[2. U-Flottille]] || Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 14.09.1943 - 15.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 14.09.1943 - Kiel || → → → → → → || 15.09.1943 - Kristiansand
+
| 16.09.1943 - 16.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || 16.09.1943 - Kristiansand || → → → → → → || 16.09.1943 - Haugesund
+
| 17.09.1943 - 17.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 17.09.1943 - Haugesund || → → → → → → || 17.09.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 842, unter Korvettenkapitän [[Wolfgang Heller]], lief am 14.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Ergänzungen und Befehlsempfang), und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 17.09.1943 lief U 842 in Bergen ein.
 
| || colspan="3" | U 842, unter Korvettenkapitän [[Wolfgang Heller]], lief am 14.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Ergänzungen und Befehlsempfang), und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 17.09.1943 lief U 842 in Bergen ein.
Zeile 81: Zeile 73:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 20.09.1943 - 20.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hatvik
 
|-
 
|-
| || 20.09.1943 - Bergen || → → → → → → || 20.09.1943 - Hatvik
+
| 28.09.1943 - 28.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hatvik  - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 28.09.1943 - Hatvik || → → → → → → || 28.09.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 842, unter Korvettenkapitän [[Wolfgang Heller]], lief am 20.09.1943 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Hatvik. Am 20.09.1943 lief U 842 in Hatvik ein. Dort Erfolgten Erprobungen mit der [[U-Abwehrschule]] im Björnafjord. Anschließend ging es zurück nach Bergen. Das Boot lief am 28.09.1943 wieder in Bergen ein.
 
| || colspan="3" | U 842, unter Korvettenkapitän [[Wolfgang Heller]], lief am 20.09.1943 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Hatvik. Am 20.09.1943 lief U 842 in Hatvik ein. Dort Erfolgten Erprobungen mit der [[U-Abwehrschule]] im Björnafjord. Anschließend ging es zurück nach Bergen. Das Boot lief am 28.09.1943 wieder in Bergen ein.
Zeile 99: Zeile 87:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| 05.10.1943 - 06.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - Bergen || → → → → → → || 06.11.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 842, unter Korvettenkapitän [[Wolfgang Heller]], lief am 05.10.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|Schlieffen]], [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]], [[Siegfried 3 (U-Bootgruppe)|Siegfried 3]], [[Jahn (U-Bootgruppe)|Jahn]] und [[Tirpitz 5 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 5]]. Nach 32 Tagen wurde U 842 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
| || colspan="3" | U 842, unter Korvettenkapitän [[Wolfgang Heller]], lief am 05.10.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|Schlieffen]], [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]], [[Siegfried 3 (U-Bootgruppe)|Siegfried 3]], [[Jahn (U-Bootgruppe)|Jahn]] und [[Tirpitz 5 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 5]]. Nach 32 Tagen wurde U 842 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
Zeile 119: Zeile 103:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
+
|-
Verlustursache
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 06.11.1943
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Heller]]
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 842
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Datum: || 06.11.1943
+
| Position: || colspan="3" | 43° 42' Nord - 42° 08' West
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Wolfgang Heller]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BC 9723
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Versenkt durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 43°42' Nord - 42°08' West
+
| Tote: || colspan="3" | 56
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BC 9723
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || 56
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 842|Klick hier → Besatzungsliste U 842]]'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 842|Klick hier → Besatzungsliste U 842]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 842 wurde am 06.11.1943, im Nordatlantik, durch Wasserbomben der britischen Sloops [[HMS Starling (U.66)|HMS STARLING (U.66)]] (Comdr. Frederic-John Walker) und [[HMS Wild Goose (U.45)|HMS WILDE GOOSE (U.45)]] (Lt.Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 842 wurde am 06.11.1943, im Nordatlantik, durch Wasserbomben der britischen Sloops [[HMS Starling (U.66)|HMS STARLING (U.66)]] (Comdr. Frederic-John Walker) und [[HMS Wild Goose (U.45)|HMS WILDE GOOSE (U.45)]] (Lt.Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) versenkt.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| ||  
+
| colspan="3" | Zitat: Am 06.11.43 um 14:04 h im westlichen Nordatlantik in der Nähe des Konvois HX.264 von den britischen Sloops STARLING und WILD GOOSE geortet und mit Wasserbomben versenkt. Nur wenige Stunden nach der Vernichtung von [[U 226]] orteten die Sloops der 2. Support Group ein weiteres U-Boot. Auf diese Meldung hin starteten Flugzeuge in Neufundland sowie vom Geleitträger [[HMS Tracker (D.24)|HMS TRACKER (D.24)]], um auf der ermittelten Position gegen das U-Boot zu operieren. In der Zwischenzeit griffen STARLING und WILD GOOSE mit Wasserbomben an. Beim letzten Angriff erfolgte eine starke Unterwasserdetonation, danach schwammen Öl, Wrack- und Leichenteile an der Wasseroberfläche. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 167.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 06.11.43 um 14:04 h im westlichen Nordatlantik in der Nähe des Konvois HX.264 von den britischen Sloops STRALING und WILD GOOSE geortet und mit Wasserbomben versenkt. Nur wenige Stunden nach der Vernichtung von [[U 226]] orteten die Sloops der 2. Support Group ein weiteres U-Boot. Auf diese Meldung hin starteten Flugzeuge in Neufundland sowie vom Geleitträger [[HMS Tracker (D.24)|TRACKER]], um auf der ermittelten Position gegen das U-Boot zu operieren. In der Zwischenzeit griffen STARLING und WILD GOOSE mit Wasserbomben an. Beim letzten Angriff erfolgte eine starke Unterwasserdetonation, danach schwammen Öl, Wrack- und Leichenteile an der Wasseroberfläche.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 167.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Zitat: Einige Stunde nach der Versenkung von [[U 226]] entdeckte eine Swordfish der Tracker auf eine Peilung in [[Huff-Duff]] hin das neue IXC/40-Boot U 842 aus der Gruppe Tirpitz 5. Der Kommandant Wolfgang Heller, 33 Jahre alt, fuhr entgegen den neuen besonderen Befehlen bei Tageslicht an der Oberfläche. Walker lief eilig mit der Starling und den Sloops [[HMS Magpie (U.82)|Magpie]] und Wild Goose die Position an. Unter seinem Befehl fanden die drei Sloops rasch U 842 und versenkten es mit der gesamten Besatzung. Die Versenkung wurde durch die Bergung menschlicher Überreste und Trümmer bestätigt. Die Starling und die von D.E.G. Wemyss geführte Wild Goose teilten sich die Versenkung. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Einige Stunde nach der Versenkung von [[U 226]] entdeckte eine Swordfish der Tracker auf eine Peilung in [[Huff-Duff]] hin das neue IXC/40-Boot U 842 aus der Gruppe Tirpitz 5. Der Kommandant Wolfgang Heller, 33 Jahre alt, fuhr entgegen den neuen besonderen Befehlen bei Tageslicht an der Oberfläche. Walker lief eilig mit der Starling und den Sloops [[HMS Magpie (U.82)|Magpie]] und Wild Goose die Position an. Unter seinem Befehl fanden die drei Sloops rasch U 842 und versenkten es mit der gesamten Besatzung. Die Versenkung wurde durch die Bergung >>menschlicher Überreste<< und Trümmer bestätigt. Die Starling und die von D.E.G. Wemyss geführte Wild Goose teilten sich die Versenkung.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 520, 521.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 520, 521.
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 520, 521. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 96. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 520, 521. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 96. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 167. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128, 280, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 167. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 342 - 343. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128, 280, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 342 - 343. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 841]] ← U 842 → [[U 843]]
 
[[U 841]] ← U 842 → [[U 843]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:46 Uhr

U 841 ← U 842 → U 843

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 842
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1048
Serie: U 841 - U 846
Kiellegung: 06.04.1942
Stapellauf: 14.11.1942
Indienststellung: 01.03.1943
Kommandant: Wolfgang Heller
Feldpostnummer: M - 50 566
Kommandanten
01.03.1943 - 06.11.1943 Korvettenkapitän - Wolfgang Heller
Flottillen
01.03.1943 - 31.07.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.08.1943 - 06.11.1943 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
Verlegungsfahrt
14.09.1943 - 15.09.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
16.09.1943 - 16.09.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
17.09.1943 - 17.09.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
U 842, unter Korvettenkapitän Wolfgang Heller, lief am 14.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Ergänzungen und Befehlsempfang), und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 17.09.1943 lief U 842 in Bergen ein.
Verlegungsfahrt
20.09.1943 - 20.09.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hatvik
28.09.1943 - 28.09.1943 Ausgelaufen von Hatvik - Eingelaufen in Bergen
U 842, unter Korvettenkapitän Wolfgang Heller, lief am 20.09.1943 von Bergen aus. Das Boot verlegte nach Hatvik. Am 20.09.1943 lief U 842 in Hatvik ein. Dort Erfolgten Erprobungen mit der U-Abwehrschule im Björnafjord. Anschließend ging es zurück nach Bergen. Das Boot lief am 28.09.1943 wieder in Bergen ein.
1. Unternehmung
05.10.1943 - 06.11.1943 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 842, unter Korvettenkapitän Wolfgang Heller, lief am 05.10.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Schlieffen, Siegfried, Siegfried 3, Jahn und Tirpitz 5. Nach 32 Tagen wurde U 842 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 842 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 06.11.1943
Letzter Kommandant: Wolfgang Heller
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 42' Nord - 42° 08' West
Planquadrat: BC 9723
Versenkt durch: Wasserbomben
Tote: 56
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 842
Verlustursache im Detail
U 842 wurde am 06.11.1943, im Nordatlantik, durch Wasserbomben der britischen Sloops HMS STARLING (U.66) (Comdr. Frederic-John Walker) und HMS WILDE GOOSE (U.45) (Lt.Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 06.11.43 um 14:04 h im westlichen Nordatlantik in der Nähe des Konvois HX.264 von den britischen Sloops STARLING und WILD GOOSE geortet und mit Wasserbomben versenkt. Nur wenige Stunden nach der Vernichtung von U 226 orteten die Sloops der 2. Support Group ein weiteres U-Boot. Auf diese Meldung hin starteten Flugzeuge in Neufundland sowie vom Geleitträger HMS TRACKER (D.24), um auf der ermittelten Position gegen das U-Boot zu operieren. In der Zwischenzeit griffen STARLING und WILD GOOSE mit Wasserbomben an. Beim letzten Angriff erfolgte eine starke Unterwasserdetonation, danach schwammen Öl, Wrack- und Leichenteile an der Wasseroberfläche. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 167.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Einige Stunde nach der Versenkung von U 226 entdeckte eine Swordfish der Tracker auf eine Peilung in Huff-Duff hin das neue IXC/40-Boot U 842 aus der Gruppe Tirpitz 5. Der Kommandant Wolfgang Heller, 33 Jahre alt, fuhr entgegen den neuen besonderen Befehlen bei Tageslicht an der Oberfläche. Walker lief eilig mit der Starling und den Sloops Magpie und Wild Goose die Position an. Unter seinem Befehl fanden die drei Sloops rasch U 842 und versenkten es mit der gesamten Besatzung. Die Versenkung wurde durch die Bergung menschlicher Überreste und Trümmer bestätigt. Die Starling und die von D.E.G. Wemyss geführte Wild Goose teilten sich die Versenkung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 520, 521.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 520, 521. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 96. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 167. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128, 280, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 342 - 343. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 841 ← U 842 → U 843